-
Posts
1026 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Bananabrai
-
Merry christmas to you as well! The one sold is the A model, the free one is the T Model. The T is the modernised version. It features some more weapons. The flight model and systems are equally good modelled. The A is older, feels more retro...
-
Im Vergleich zu Boris hatte ich nicht so viel Glück. Ein Jahr hab ich gewartet, das mal was bestellbar war. Erst 6 Monate bei VKB, dann 6 Monate bei Virpil. Jetzt hab ich den Stick, aber die Base (T-50) gibt es nicht mehr. Da nicht ich annehme, das jemand seine hergeben möchte (falls doch, gerne PM an mich) suche ich nach einer gut gebrauchten TM Warthog base. Egal wie ausgenudelt, sicher immer noch besser als dieser *** X-52.
-
so much more the Tornado :thumbup:
-
kein problem :pilotfly:
-
Sorry, ein paar Tage zu spät. Und korrigieren muss ich mich auch. Der linke Drehregler gehört zu den Group-Zahlen. Hier meine screenshots, natürlich für einen fremden nicht sehr übersichtlich. Falls noch Fragen bestehen, einfach eine PM schreiben :)
-
Da sich der Thread hier gerade anbietet: Ich wollte dieses Jahr mal ein Kalender fürs nächste Jahr selber machen. Die erhältlichen gefallen mir zur Zeit nicht. Dabei habe ich meinen Fokus auf 80er und 90er Jahre Tornado gelegt. Nun Suche ich tolle Bilder aus dieser Zeit. Hintergrund ist, mein Vater ist ja Tornado in den 80ern und 90ern geflogen. Der Kalender soll für ihn sein. Gute Bilder (relativ gesehen, HD gab es damals ja nicht wirklich) in folgenden Konstellationen Suche ich also: Muster: Vorwiegend Tornado IDS, aber auch andere Flugzeuge denen er in seiner Karriere begegnet ist. Dazu zählen: F-15E, F-111(A-F), B-1B, B-52, SR-71, F-16B/D, Avro Vulcan Orte: Decimomannu, Goose Bay, Cottesmore, Memmingen, Lechfeld, Nellis, Mather (Sacramento) Kennt jemand von euch gute Quellen? Oder hat vielleicht schon tolle "retro" Bilder, digital? In dem Zuge würde ich euch später die Datei des Kalenders zur Verfügung stellen und Ihr könnt sie nach eurem Belieben umgestalten. Ich würde das bei Pixum (altn. Cewe) machen.
-
Ne Idee hab ich. Ich habe bei mir in den Optionen / Spieleigenschaften / Schwierigkeitsgraden im Hauptmenü den "einfachen Funk" ausgeschalten. Ich Fall immer weider selbst drauf rein, wenn du deinen Wingman nicht auf der richtigen Frequenz anfunkst, macht er nichts. Hierzu musst du dir die Bedienung der Funke etwas näher führen. Schaut schlimmer aus als es ist. Ich habe mir dazu Notizen gemacht und hab es dann verstanden. - Erstmal merkst du dir die Tastenkombination zum Funken des FR22 und FR24 oder legst es auf den Stick - Richtige Frequenz wählen. Im Kniebrett steht auf irgend einer Seite alle Frequenzen von den Flights, die so auf der Karte unterwegs sind, auch der von deinem (eurem) Flight. Wahrscheinlich ist der beim FR22 schon auf der 1, 2 oder der leeren taste ( das ist die 3). Oder du wählst ihn über den "Flight selector" aus. Das wären dann die mittleren tasten 1 bis 9 und der rechte Drehregler vom FR22. Im Kniebrett steht irgendwie sowas wie "14-6: Uzi-Flight, blablablabla". Dann drehst du am rechten Drehknopf die 14 ein und drückst auf die Taste 6. - Dein FR24 muss auf NORM+LARM oder auf NORM stehen, damit das FR22 überhaupt aktiv ist. Ist sozusagen eine Master-Funke... Noch Fragen? Ich schau mal ob ich dir heute Abend Fotos zu meinen Notizen schicken kann.
-
Bei mir im Büro schaut das anderst aus. Ich geh da mal nicht weiter drauf ein, ist ja nicht das Thema hier.
-
Vom Thema abschweifend: Ich sehe Typhoon als die einzig richtige Bezeichnung. Kurzer Exkurs: Tornado, Ein Flugzeug, hergestellt von der Panavia GmbH, genannt: Panavia PA200 Tornado "EuFi", hergestellt von der Eurofighter GmbH, genannt: Eurofighter EF2000 Typhoon Man erkennt die Analogie. Wir sagen ja auch nicht: "Hey, der Panavia da drüben schaut aber geil aus" Im deutschen Volksmund hat sich EuFi aber leider durchgesetzt. Man erkennt hier auch die analogie zu stürmischen Wettererscheinungen: Tornado, Typhoon und auch Tempest... Der Typhoon ist auch keine Exportvariante. Es verhält sich komplett analog zum Tornado. Es ist eine gemeinschaftliche Entwicklung der 4 "Lead-Nations". Die Teile, Hardware ebenso wie Software sind aufgeteilt. Im Grunde genommen wurde der meiste der Teil der Software von den deutschen geschrieben. Details kann ich dazu leider nicht schreiben. Die Briten haben dafür andere Sachen gemacht. Zum Thema: FDS, das ist der nachfolger für den alten BOZ-105 (glaube es war 105?). Dieser neue Pod wird wieder extern getragen. Sieht sehr ähnlich aus. Heißt nun BOZ-EC. Man kann ihn sich auf der Website von Saab anschauen. Der TSPJ (ECM Jammer) dient auch vor dem Ende des Tornado aus, aber da steht noch nichts fest soweit ich weiß.
-
Da muss ich dir zwei mal recht geben. Ich weiß nichtmehr wo ich das mit der Mauser aufgeschnappt habe. Ich dachte das wäre so. Mit den MFG's hatte ich bisher sehr wenig Kontakt. Mein Vater war in seiner Zeit ('86-2000) wenn im Norden, dann nur beim JaBoG 38. Er selbst war WSO beim JaBoG 34 in Memmingerberg. Das die MFG's HARM hatten, war mir tatsächlich unbekannt. Ich habe dem Piloten wohl nur halb zugehört. :lol: Klar wäre ein IDS in seinem vollen Umfang wie ihn MFG, die Deutschen und die Italiener genutzt haben super, und auch ich würde mich mit einer deutschen Variante identifizieren. Ich hatte immer das Gefühl, ähnlich wie beim Typhoon sind die Briten hier einen Schritt voraus, was das Praktische angeht. Ich habe z.Z. beruflich damit zu tun. So erschien es mir auch eh und je mit dem Tornado. MW 1 > JP233, klarer Fall und auch AGM-88 > ALARM. Also wenn englische Piloten über den deutschen IDS reden, sagen sie auch immer GR.1. Da wären wir wieder beim englischen "Sonder-wunsch", die nutzen einfach eine eigene Bezeichnung. IDS ist die Basis.
-
Ein wahnsinning toller thread, super Idee QuiGon. Als Sohn eines Tornado-WSO liegt mir dieses Flugzeug ebenso am Herzen, wie allen hier. Toll, dass es doch einige Liebhaber und Ehemalige hier im Forum gibt, die wir alle auf ein Tornado hoffen. Auch ich hoffe aufgrund der herausragendended Qualität der Viggen auf ein Tornado von HB. Ich selbst werde ab nächstem Jahr an dem Tornado, dessen FDS (Future Dispension System, der nachfolger für den BOZ Chaff und Flare Dispenser) und ASSTA 4.1 arbeiten, und dort auch Flugversuche betreuen. Ich hab es schon öfter erwähnt, aber dennoch würde ich gerne meine favorisierte Variante des Tornado darstellen und auch sehr gerne eure Gründe für eure favorisierte Variante hören. Mein Favorit, obowhl ich natürlich IDS Fanboy bin, der englische GR.1B: Der Gr.1B ist das Pendant zum deutschen IDS in den Marinefliegergeschwadern. Grundsätzlich schätze ich den Gr.1(B) in ein paar wenigen, für uns in einem Modul aber sehr bemerkbaren, Eigenschaften als fähiger. - Die britischen Flieger haben im 'vertical stabilizer', also im Seitenleitwerk, einen zusätzlichen Treibstofftank, den außerdem nur die saudischen Tornados hatten. - Außerdem haben die Briten zusätzlich zu den kleinen Flügeltanks auch die größeren (1500 Liter?) Tanks geflogen. -> hieraus folgt, dass alle anderen Tornados offiziell als taktischer Bomber, der englische jedoch sogar als strategischer Bomber qualifiziert wurde. - Was die Waffenfähigkeit angeht, sehe ich ihn als die vielfältigste Variante. Dazu zählen seiner Zeit extrem Fortschrittliche Waffen: * 'Sea Eagle', ein Langstrecken Seezielflugkörper zur bekämpfung gegnerischer schiffe. (GR.1B, der essentiell ein GR.1 ist) * 'ALARM', ein Antiradarlenkflugkörper, kürzere Reichweite als eine AGM-88, jedoch mit äußerst interessanter Fallschirm-Technik und bis zu 9 Stück pro Flieger. * 'TIALD', ein Vorläufer zu den modernen Targeting-Pods um für andere Tornados Ziele mittels LASER zu belichten (wenn auch nicht zum Ziele Suchen geeignet). * 'GBU's', kennen die Meisten, hier die LASER-gelenkten Bomben (in einer Zeit vor GPS) * 'JP233 Dispenser', ein Streumunitionsbehälter zur Flächenbekämpfung. * weitere ungelenkte Bomben - Die zwei zusätzlichen Stationen an den inneren Flügelstationen, konnten für ALARM oder AIM-9 Sidewinder genutzt werden. - Der LRMTS, um geLASERte Ziele besser finden zu können. Diese werden dann soweit ich weiß im HUD angezeigt. Alternativ wäre natürlich ein IDS Tornado ebenfalls wundervoll, zumal wir einige dieser Eigenschaften auch im IDS begrüßen könnten: * 'Kormoran', auch ein Seezielflugkörper, jedoch mit geringere Reichweite als der 'Sea Eagle'. * 'AGM-88 HARM', die Italiener und die deutschen MFG's haben auch an ihren IDS Tornados HARMS getragen. * 'GBU's', hatten auch die deutschen relativ früh, nur wohl sehr selten genutzt. * 'MW 1', ebenfalls ein Streumuntionsbehälter. * und auch hier viele weiter ungelenkte Bomben (*) zwei verschiedene RECCE Aufklärungsbehälter könnten hier noch hinzu kommen, diese wurden an deutschen IDS zur Aufklärung genutzt. Zu einem ECR kann ich nur so viel sagen, für mich fehlt hier einfach ein klarer Vorteil für uns als "Simulanten" - In der Realität hat ODIN, eine Art früher Datenlink zwischen den ECR's nie richtig funktioniert. Auch hatten die IDS das System nicht, da hier der Platz der Bordkanone genutzt wurde, es war also nur zwischen ECR's nutzbar. - Die fehlende Bordkanone wäre der nächste Punkt. Die Kanone des Tornado ist der Hammer, es wäre eine Schande sie zu verpassen. Der Typhoon hat sie ebenfalls vervaut - Interessant wäre das ELS, um gegnerische SAM und EWR Stellungen passiv aufklären zu können, ohne durch Radar selbst erkannt zu werden oder das kleinere Suchfeld der HARM dafür zu verwenden. - Und das FLIR, welches deutsche IDS Tornados erst mit ASSTA 3.1 bzw. 4 erhalten und die Briten erst beim Gr.4 verbaut haben. Was denkt ihr, welche Varinate ist euer Liebling, ob für DCS oder in echt. @QuiGon: ich erinnere mich, du hattest erwähnt, dass in den englischen Vögeln das TFR nicht auf dem Map-Display des Piloten abgebildet werden konnte. Wollte ich oder wolltest du das nochmal genauer recherchieren, ich weiß es nicht mehr genau.
-
Vorstellung und kurze Frage zu strategischen Zielen
Bananabrai replied to Gizmo03's topic in Deutsch
Was die Viggen und die "Relation" zum Tornado angeht, seit ihr schonmal nicht allein. Ich bin letztens per E-Mail auf Heatblur zugegeangen, da ich selbst ab nächstem Jahr am Tornado arbeite und auch einen "Tornado-Vater" habe, und habe daher meine Unterstützung angeboten. Ich denke sogar das er sich sehr gut verkaufen würde. Besser als vielleicht viele denken. Vielleicht nicht ganz so wie eine A-6, wobei ich mir diese zB nicht holen würde. Und mit allem amerikanischen was zur Zeit mit einem 'F-' vorne dran in Entwicklung ist, wäre ein europäischer klassiker der Hammer. Der strategische Einsatz von DCS ist sehr begrenzt. Durch die neuen autogenerierten Datenkarten der Viggen lässt sich vielleicht noch ein bischen raus holen. So kann man einen "recon"-Bereich direkt auf der F10-Karte abstecken. Mit dem neuen Ait-to-Ground Radar 2.0 sieht man dann vielleicht auch mehr von den größeren (Infra-)Strukturen. Zur Zeit fliege ich nur von anderen gebaute Missionen und Kampagnen. Was dynamisches wäre wirklich toll. Hättet ihr beide, Gizmo und QuiGon, mal Lust auf ein Viggen-trio? -
Ein Basic Flight training macht immer Sinn. Jets fliegen sich einfach viel zu leicht. Ist ja auch klar, der Pilot soll nicht wie in anderen civilen Flugzeugen abgelenkt werden. Das Radar hat auch den Vorteil, dass kantige Gegenstände (in der Regel von Menschenhand erschaffene Sachen) schwärzer sind als der Rest, und das bei 90° Blickwinkel auf viele Kilometer. Das schafft der TGP nicht. Es ist super inuitiv. Lernen muss man da nichts finde ich. Ausprobieren und Erfahrung sammeln reicht.
-
The same for me. A couple of patches ago it was forced to the center, which was still ok, because you could get there with the mouse. Now it is at the right side. I "fixed" it with a work around. I told windows my second screen is below my main monitor. This however comes with a few drawbacks. It is strange to handle, as it actually is on the left side, and the kneeboard gets splitted and weirdly zoomed.
-
I have the very same Problem. I also have the 'rearming menu issue, however I worked arround it with a draw back. Is something happening here?
-
Ich könnte ja bereits vorher eine Cartridge erstellen mit einem gewissen namen, so das diese nach dem Start von DCS schon verfügbar ist. Diese überschreibe ich dann einfach nur. Wenn ich mal dazu komme, teste ich es mal
-
Kling plausibel. Muss mich mit dem CF mal beschäftigen. Kann ich einen Flightplan nur erstellen, wenn ich eine .miz datei habe? Meine Idee war, das zB. auch für online server zu nutzen. Also auf einem zweiten Bildschirm einen Plan erstellen und dann direkt im Multiplayer (Blue Flag, etc.) in den Flieger laden. Bei mir hat die Variante (AKT POS, UT, ANF, ATTACK -> Radar A1 -> BX -> 8 -> T1 -> 'aufs ziel setzen' -> TV) für die RB 15F gestern übrigens funktioniert. Habe erst BX8, dann 7 und dann 6 so gesetzt, dann 8 wieder ausgewählt und los gelegt. Ich war dann nur tatsäloch zu doof, es so hinzubekommen, wie man es ja eigentlich vorgesehen ist, die Koordinaten händisch vor, oder im schlimmsten fall im Flug eingeben... da kam nur Käse raus...
-
Probiert es mal wie folgt (habe ich gestern im englischen Forum gelesen): AKT POS, UT, ANF, ATTACK -> Radar A1 -> BX -> 8 -> T1 -> 'aufs ziel setzen' -> TV BX8 zum feuern selektiert lassen. Es "sollte" gehen, ohne die anderen BX punkte zu versetzen, es wird aber empfohlen mindestens BX7 zu versetzen, da der Automatismus den Punkt komisch setzt. Fehler entstehen unter anderem auch, wenn die gesamtkursänderung > 135° ist. BX7 erst setzten/fixen, nachdem man BX8 gesetzten hat. Ich arbeite zur Zeit an einer Check List, die perfekt in ein DIN A5 Jeppesen Kneeboard passt. anbei ein kleines Schmankerl'. Werde ich aber wenn überhaupt erst veröffentlichen, wenn ich zufrieden bin. Ggf. auch nur auf Nachfrage dann per email, selbsverständlich als xlsx zum anpassen. Frage: Wie funktioniert diese neue Geschichte mit den Data Cartriges? Wie selektiert man die? Muss ich diese über CombatFlite generieren, oder geht es auch anderst? Cheers
-
Operation Bactria (MP COOP 14), Afghanistan CAS
Bananabrai replied to Habu23's topic in User Created Missions General
So guess then it is possible to replace the A-10C's with other planes? We mostly use M2000C, F/A-18, Harrier and Viggen. It's been quite a while since I have played that mission. Probably 2 years ago. I will try to adjust it to our needs. -
Yeah :pilotfly:
-
Ich denke auch, dass die Klappen hier nicht kontraproduktiv sein müssen. Letztendlich hat man in der großen Höhe ja auch ein Problem, weil Stall-speed und Overspeed so nah zusammen rücken. Kann ich meine Stallspeed nach unten schrauben, ist das gut. Vielleicht ist der Vorteil aber auch nur von kurzer Dauer.
-
Need two F-5 or Mirage2000 pilots for Sunday
Bananabrai replied to Pikey's topic in Tournaments & Events
I am interested as well. M-2000C and Viggen are my modules of choice. -
Der Tornado hat physikalisch auch nur ein Radar. Das Teil hats halt nur drauf gleichzeitig "Ground-Mapping und -Following" zu machen. Liegt an den verbauten Rechnern und Modulen. Ich bin gespannt auf den "Apperture"-Modus der F-18, und wie nützlich dieser sein wird um Gelände abzubilden. Man muss halt nur noch per Hand richtig hinterher fliegen :joystick: Es wundert mich, das hierauf keiner den TALD erwähnt hat. Unsere C Lot 20 bekommt, soweit ich weiß, den ADM-141 TALD. Diesen könnte man bei einem SEAD Flight durchaus gut nutzen, zumal das Teil ja eine Reihe von Wegpunkten abfliegen kann. Vor allem schön wenn man mit mehreren Flights arbeitet und etwas timing drauf hat.
-
I talked about the ELS, not ETS. We're talking about something different here. German and Itilian ECR's were not the same of the very reason your saying, thanks. I am wondering how you see the difference between the engines by watching it from the exterior. The Mk104 is more different in size, but the Mk103 and Mk105 are close by in size.
-
... with time and technologie. Now, object count is still a problem. But will it be in the future? May I just mention other games, where objects out of visual range/reach are not loaded? Even though I personally think a huge map is nice, Im not really "asking" for one. I think a map can grow with time and tech. A Baltic Map could do that as well. They could start with parts which have less objects.