Jump to content

schmiefel

Members
  • Posts

    888
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by schmiefel

  1. Ich weiß, Information entsteht beim Empfänger. In einer offenbar hyper-sensibilisierten Gesellschaft kann man heutzutage vermutlich eh kaum noch sinnvoll irgendjemand gerecht werden. Vllt. sollten Medienschaffende künftig besser ganz auf Überschriften verzichten und erst einmal einen Disclaimer dem eigentlichen Inhalt vorausschicken [/sarc]
  2. Der Titel stellt zunächst nur die berechtigte Frage, ob der "Kaufpreis", den die Bw für "die F-35" zahlt Abzocke sei, um im 2. Teil des Titels anzukündigen, warum DEU diesen Preis bezahlt. Was daran "reißerisch" sein soll, erschließt sich mir nicht. Andere Medien haben stumpf behauptet, dass sei Abzocke, ohne überhaupt die Hintergründe zu beleuchten und z.B. den Unterschied zu sehen zwischen dem Fly-away-Preis eines Flugzeugs und den Kosten für ein Waffensystem, das eben mehr ist als nur der Betrag für das Flugzeug selbst. Das hat nämlich ohne den "Rest" kaum mehr Wert für eine Luftwaffe wie eine Cessna 172 ... Vllt. einfach Mal am eigenen Sprachverständnis arbeiten, bevor man hinter jeder Schlagzeile eine reißerische Provokation vermutet?
  3. Well I think that's the whole issue and its why it was reported as a bug. I was just a bit surprised as it was stated as 'correct as ...' above.
  4. and that's the correct procedure: take the altimeter value as given even if its some hundred feet off of the current airport height ... really?
  5. And how does this solve the problem that the training doesn't advance at this point? Plus: What's the standard procedure operating this aircraft - if there is no local air pressure information available (DCS still has no ATIS information or valid pre-flight briefing available), I thought its a common procedure to set the altimeter to zero for the current airport and going above a certain height switch to the standard pressure?
  6. Sieht das so aus, dass Virpil eine FFB-Base bringt oder wie ist der Teaser zu verstehen ... Könnten auch nur (Öl)-Dämpfer sein?
  7. führt zwar etwas OT: aber in DEU muss froh sein, wenn da überhaupt Hardware aus dem 21. Jh. steht - aber die Bw kann dann schon mal keine dieser öffentlichen Institutionen gewesen sein. BTT: Bin aber gespannt, wohin die Reise sowohl preislich als auch leistungstechnisch geht. Bei VR-Headsets hat man als Kunde, so wie ich es wahrnehme, derzeit auch v.a. die Wahl zwischen Pest (Oculus) und Cholera (WMR) oder man muss richtig tief in den Geldbeutel greifen...
  8. Gerade gesehen: Kaufland betreibt ja online auch sowas wie Amazon als Marktplatz ... der Name des Anbieters ist da aber auch "Programm" oder so etwas nennt sich dann wohl Diversifikation - offenbar steht doch jeden Tag ein Dummer auf...
  9. Da frag ich mich schon: wer kauft bitteschön solche Hardware bei Kaufland? Und wer das tatsächlich in Erwägung zieht, zahlt halt den passenden "Aufschlag"
  10. in den USA purzeln offenbar zumindest gerade die Preise für 3090ti (https://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/News/EVGA-GeForce-RTX-3090-Ti-FTW3-faellt-auf-1149-US-Dollar-1400764/), was aber in Europa bzw. Euro-Zone aufgrund des schwachen Euro wohl - wenn überhaupt - nur deutlich später so ankommt. Wenn das ein Trend würde, wäre das vllt. der gerechte Ausgleich für die Abzockpreise der letzten 2 Jahre und man könnte auf moderate Preise auch bei der nächsten Gen spekulieren (oder besser hoffen). Wenn da allerdings auch die Rohstoff-Preisinflation von bis zu 30% durchschlägt, könnte das wieder ein bitteres Erwachen geben und der aktuelle Preisrutsch nur eine Preisbereinigung aufgrund zu hoher Lagerbestände sein.
  11. ich hatte mich die Tage schon über deren massiven Preisverfall ausgerechnet beim Top-Modell von NV zumindest in DEU gewundert - aber wenn so ein Zustand schon seit ca. 4 Monaten anhält, angesichts aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen "Arbeitstiere" dieser Art auch nicht (mehr) so gefragt sind und zudem der Nachfolger in den Startlöchern steht, ist es kaum verwunderlich, wenn der Handel auf seinen Kisten sitzen bleibt. Zumal sich die an dem Problem beteiligten oder zumindest für die Problemlösung zuständigen Firmen so "dämlich bis inkompetent" oder einfach ignorant anstellen, wie aus dem Reddit-Thread herauszulesen, wundert mich langsam nix mehr.
  12. Da bin ich allerdings - aktuell AMD-Nutzer - nicht auf dem Laufenden. D.h. gibt es für die 3090 "TI" aktuell keinen - auch älteren - Treiber der funktioniert? Denn die TI verwendet doch nur eine etwas aufgebohrte 3090-GPU, sollte also doch theoretisch mit jedem Treiber, der auch die normale 3090 (oder auch 3080ti) befeuert, funktionieren, oder? Edit: Gerade mal schnell recherchiert und da scheint wirklich seit Monaten etwas im Argen zu sein, speziell in der Kombi 3090ti und WMR / HP Reverb G2 (v2) Das liest sich nach einem üblichen IT-Zuständigkeits-Mikado und jeder schiebt die Ursache dem anderen zu anstatt zusammen an einer Lösung im Sinne der teuer zahlenden Kundschaft zu arbeiten
  13. Ergänzend vllt. noch dazu: eine AMD 6900XT oder sogar die 6950XT bekommt man in sehr guter Qualität als custom von Sapphire oder PowerColor mittlerweile regelmäßig für deutlich <1.000€ - und diese Modelle können bis auf RTX und für DCS unerhebliche Gleitkomma-Kalkulationen mit den meisten 3080ti Modelle gut mithalten bzw. wildern bisweilen sogar in den 3090er Gefilden wenn man z.B. noch ein Modell als XTU-Variante mit selektierten GPUs günstig bekommt (diese sind fast so schnell und teils schneller als standard 6950XTs). Und hinsichtlich VRAM hat hier NV aktuell sowieso nur die 3090 und 3090ti entgegen zu setzen - auch ein nicht zu unterschätzender Faktor, wenn es um hoch-auflösende Texturen und speicherhungrige Auflösungen geht. Bei der abnehmenden Preisdifferenz zwischen 3090ti und 3080ti würde ich sogar überlegen, ggf. direkt zu einer 3090ti zu greifen - gute Modelle von MSI habe ich jüngst mehrfach schon für deutlich unter 1.500€ gesehen und vllt. geht auch da sogar noch einiges im Preis weiter runter. Damit könnte man vermutlich auch locker die 4.000er Gen. aussitzen, die zudem im Highend-Bereich ganz neue Anforderungen an die Leistung des restlichen PC-Unterbaus, insbesondere Netzteil, aber auch Mainboard mit PCI-E5, entsprechendem RAM usw stellen wird, will man die Leistung wirklich ausfahren und auf den Bildschirm oder in die VR-Brille bekommen.
  14. Vermutlich wirst du nur ab der 3080TI aufwärts einen richtigen Effekt spüren und auch einige Regler höher drehen können bzw. bei gleichen Einstellungen mehr FPS rauskitzeln... Generell performed halt NVIDIA aufgrund des besseren VR-Treiber-Support tendenziell bei gleicher Rohleistung in DCS VR besser. Fragt sich halt, ob das aktuelle Preisniveau wirklich schon das Ende der Fahnenstange ist, oder ob da nicht noch bis Herbst einiegs mehr geht?
  15. Warum "leider"? Das ist eine sehr wirksame mechanische Sperre, die bei mir perfekt hält, ohne dass ich die kleine Schraube "anknallen" musste - und der Alpha steck bei mir samt 100mm Verlängerung auf ner T50-CM2 Base mit recht straff eingestellter Federung und spürbarer Zentrierung und ich hatte noch nie ghosting Eingaben von der Z-Achse oder gar Gewackel um die senkrechte Rotationsachse.
  16. Also RiftS user here: The problem especially with reading alarm panels etc. in VR exists in my experience in all moduls. I run the RiftS without ASW and have cranked up RiftS resolution scale by 1.4 (via OTT) and use MSAA 4x in DCS and both doesn't get those signs more readable. As the rest of the displays and most of the text labels is in all modules very sharp and good to read I wonder if its just how those special text+color signs are composed? As I have no personal experience with VR headsets with higher resolutions I have no clue if that would help or if its more a general graphics design / options issue with DCS and VR.
  17. Na dann hoffe ich mal mit sorgfältig überprüftem Rettungsmittel und die US-Kollegen haben sich nur sicherheitshalber nun auch zu einer Überprüfung entschlossen. oder der Kollege Ex-F-14-Pilot hat vorgestern ne veraltete Story ausgegraben?
  18. Autsch ... das Schleudersitz-Problem, das erst einen Großteil der Jet-Flotte der Luftwaffe an den Boden gefesselt hat (oder wohl immer noch fesselt - außer QRA und die Air-Policing Deployments in Litauen und Rumänien ), scheint wohl größere Kreise zu ziehen und so einiges an mit Martin Baker Sitzen ausgerüsteten Maschinen zu betreffen- ziemlich schlechter Zeitpunkt für sowas, wenn ich so an die globale Krisenlage denke:
  19. Bei den ganzen Stealth-Debatten fällt mir nur regelmäßig die Sache aus dem 1. Golfkrieg der Koalition gegen Saddam ein, als franz. Roland-Systeme in der Vorlaufphase zum heißen Krieg übungshalber regelmäßig die F-117 getracked und aufgeschaltet haben, bis es ihnen die Amis verboten haben, weil das die Piloten nervös gemacht hätte - zum Glück hatte der Irak selbst jedoch nur das einfache Export-Roland und die Bediener daran waren in der Masse wohl auch nicht die hellsten Kerzen, aber man kann gerade bei Technik wie Stealth, die meist auf bestimmte Szenarien optimiert werden muss, um technisch praktikabel und halbwegs wirtschaftlich vertrebar zu bleiben, auch mal nen Griff ins Klo machen, sobald ein "neuer" Gegner andere Systeme, als das worauf hin optimiert wurde, einsetzt. Und soviel ich weiß sind sowohl Russland wie insbesondere China auch intensiv dabei passive Detektionstechniken weiter zu perfektionieren. Und damit startet der Wettkampf zwischen Verteidigungs- und Angriffsystemen immer wieder aufs Neue... da hilft dann jeweils halt doch nur das gute alte "Leben in der Lage" und sich möglichst clever anpassen.
  20. Das ist zumindest naheliegend und wurde u.a. in der Debatte bei augengeradeaus.net zur Beschaffungsfreigabe durch die U.S-Regierung von Diskussionsteilnehmern angesprochen ( https://augengeradeaus.net/2022/07/us-regierung-billigt-verkauf-von-f-35-kampfjets-an-deutschland/ ), dass diese "Zusatzanforderungen" (neben einigen weiteren "amerikanischen Spezialitäten" zum Betrieb) bei anderen Betreibern zu parlamentarischen "Folgereaktionen" geführt haben, da dies wohl bei Kauf/Beschaffung nicht so deutlich kommuniziert wurde, dass da nochmal hunderte Millionen bis Milliarden für diese "Infrastrukturmaßnahmen" oben drauf kommen.
  21. Laptop am LAN ist schon Mal gut. Die Qualität/ Leistung des Air-Link der Quest2 hat jedoch nichts mit der Leistung deiner Internet-Verbindung zu tun, sondern mit der Leistung/ Qualität des lokalen WiFi im Router/Repeater. Siehe z.B. hier https://mixed.de/air-link-test/ im Fazit unten: Und wie gesagt: Für sowas wie DCS wo sich minimale Lags schon unangenehm in VR bemerkbar machen, besser die Quest2 per Kabel direkt an den PC hängen.
  22. dass du die Quest2 bislang nur per WiFi am PC betreibst wäre ein durchaus wichtige Info gleich im Eingangs-Post gewesen. Da hätten wir uns hier viel Gewese um VR-Knöpfe in DCS und was diese vermeintlich alles an Voodoo oder eben nicht bereitstellen, sparen können ... Denn schon bei "normalen" und speziell für VR-optimierten Spielen via PC und Air-Link (also WiFi) braucht man einen sehr leistungsfähigen WiFi-Router oder Access-Point und der verwendete PC sollte mittels Kabel am Router/Netzwerk hängen und nicht auch noch z.B. WiFi nutzen (weiß ich gerade nicht, wie du dein Laptop am Netzwerk hängen hast). Nun ist DCS kein "normales" Game und erst recht nicht besonders oder gar extra für VR optimiert. Zu der schlechten VR-Optimnierung kommt hinzu, dass es extrem auf Lags reagiert bzw. man merkt hier deutlich mehr als schon in Shootern, wenn die Eingaben (und Steuerung der Sicht ist nichts anderes als eine weitere Eingabe, wie am Joystick ziehen usw.) nur geringfügig verzögert umgesetzt werden bzw. die Information beim Empfänger (aka Spieler ankommt). Also auch wenn es technisch funktioniert und mit hohem technischem Aufwand (sprich sehr leistungsfähiger PC- und Netzwerk-Hardware) auch brauchbar umsetzbar ist, empfiehlt sich speziell bei DCS nach wie vor immer eine kabelgebundene Verbindung zwischen VR-Brille und PC, um nicht zur schlechten VR-Optimierung noch weitere Störfaktoren einzubringen, v.a. wenn schon die PC-Hardware eher an der Untergrenze für eine gute VR-Darstellung kratzt.
  23. An all das glaub ich eh erst, wenn wirklich erste F-35 in DEU auf dem Hof in Büchel stehen - aktuell gibt es außer wolkigen Absichtserklärungen des Bundeskanzlers zu einer Zeitenwende samt PR des BMVg und einer Exportgenehmigung seitens der US-Administration meines Wissens nach noch nicht einmal einen konkreten Kaufvertrag - bin mir nicht einmal sicher, ob der Vtdg-Ausschuss des Bundestags das überhaupt schon als Einzelmaßnahme abgesegnet hat. Denn die Beschaffung geht - "Sondervermögen" hin oder her - deutlich über die 20 Mio "Freigrenze" hinaus. Und noch hat man weder dem Vtdg.-Ausschuss, noch den Regierungsfraktionen vermutlich etwas zu den oben drauf kommenden Infrakstrukturkosten erzählt, die man bei der F-35 on the top zum Waffensystem in den USA einkaufen muss ... was nach Erfahrungen anderer Beschaffer / Betreiber aus Europa schnell sich auch zu mehreren hundert Millionen Euro summiert - in DEU rechne ich dann eher mit weiteren Mrd. € und v.a. einer Maßnahmendauer von zig Jahren
  24. Darauf läuft's doch aktuell schon hinaus ... manch einer erinnert sich vllt. auch noch an die Einsätze über Libyen während der "Revolution", als den eingesetzten europ. Luftwaffen, die dort aktiv mitmischten, Ruckzug das Präszisions-Bombenarsenal ausging, obwohl das in militärischen Kategorien gesehen, nicht einmal ein Einsatz mit hoher Intensität war ( https://www.spiegel.de/politik/ausland/libyen-krieg-nato-geht-munition-gegen-gaddafi-aus-a-757498.html ) - und wir sind heute, Gesamt-NATO (außer US) und erste recht seitens Bw, befürchte ich, sogar noch ein reichliches Stück schlechter gestellt als damals, wenn man allein sich noch öffentlich zugängliche Infos ansieht (mittlerweile ist das BMVg ja sehr "zurückhaltend" bzgl. Komunikation von Klarständen usw. gegenüber der Öffentlichkeit, und das sicher nicht, weil da alles auf GRÜN steht)
×
×
  • Create New...