Jump to content

Recommended Posts

Posted

Ich hatte heute meinen, sicherlich nicht letzten Heliflug im rellen Leben.

Das ist schon eine beeindruckend Erfahrung, die einem erstmal verdeutlichst wie viel Workload beim Helifliegen auf einen zu kommt.

Zumal es heute auch recht windig war.

Eine Hammererfahrung, die man so kaum beschreiben kann.

Allerdings auch völlig anders als Sim-Fliegen,

naja es war leider auch kein UH-1.

 

Kann ich jedem nur empfehlen.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted (edited)

Kommt einem allerdings nur am Anfang überladen vor, wenn man sich erstmal rein gearbeitet hat kommt mit der Übung die Routine. Anders könnten ja auch zB. Apache Piloten gar nicht arbeiten, wenn sie sich zusätzlich zu gefühlt 3000 Knöpfen noch groß Gedanken über das fliegen machen müssten. Diese kleinen Schulungs Helikopter sind allerdings ja total Basic. Ist dann so ähnlich wie die Kupplung beim Auto...wobei man aber natürlich grundsätzlich aufmerksamer ist um nicht am Boden zu zerschellen, ein Auto hingegen bleibt bekanntlich einfach stehen.:D

 

PS: Ohnmächtig geworden, oder nur im falschen Moment die Augen zu gemacht?:sleep:

Edited by Manitu03
Posted
Kommt einem allerdings nur am Anfang überladen vor, wenn man sich erstmal rein gearbeitet hat kommt mit der Übung die Routine. Anders könnten ja auch zB. Apache Piloten gar nicht arbeiten, wenn sie sich zusätzlich zu gefühlt 3000 Knöpfen noch groß Gedanken über das fliegen machen müssten. Diese kleinen Schulungs Helikopter sind zudem ja total Basic. Ist dann so ähnlich wie die Kupplung beim Auto...wobei man aber natürlich grundsätzlich aufmerksamer ist um nicht am Boden zu zerschellen, ein Auto hingegen bleibt bekanntlich einfach stehen.:D

 

PS: Ohnmächtig geworden, oder nur im falschen Moment die Augen zu gemacht?:sleep:

 

Ich fand die minimalen Stickbewegungen und die doch heftige Reaktion vom Heli sehr arbeitsintensiv. Aber wie du sagst, es ist halt alles Übung.

Trotzdem ein sehr cooles Erlebnis.

 

Nee, Schokoladenseite. :lol:

Ich hab immer die Augen auf Fotos zu. Vielleicht zu klein.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted
Ich fand die minimalen Stickbewegungen und die doch heftige Reaktion vom Heli sehr arbeitsintensiv.

 

Da erkennt man erst den Wert vom Sidewinder FFB2 für die DCS Helikopter, nicht wahr. :D

Posted

Auf jeden Fall,

ich bin auch froh wenn das in der Gazelle richtig funktioniert

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted

Apropos Gazelle...ist das eigentlich normal das der so Hyper empfindlich reagiert?

Ich flieg zwar momentan ohne Pedale, da meine Crosswinds noch unterwegs sind....aber der seitliche 180° Salto mit anschließender Explosion beim ersten Startversuch hat mich dennoch überrascht.

Posted

Ich hab das schon lange nicht mehr getestet,

da ich warten möchte bis FFB richtig funktioniert.

Ich fand es bei meinen ersten Versuchen auch sehr heftig.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted

Herzlichen Glückwunsch, das muss ja extrem brillant gewesen sein. :thumbup:

 

Interessant finde ich natürlich, ob und wenn ja wie sehr dir die Erfahrung in DCS geholfen hat, dich darauf vorzubereiten.

 

BTW, wenn auch nur als Passagier hatte ich einen (zweigeteilten) Rundflug, ebenfalls eine sehr coole Erfahrung (vor allem im Jet Ranger mit Zwei-Blatt Hauptrotor, der sich ganz ähnlich anfühlt wie unser Huey ;)).

Posted
Apropos Gazelle...ist das eigentlich normal das der so Hyper empfindlich reagiert?

 

Jup. ;)

 

Viele hier haben die Sättigung/Saturation (teilweise ganz erheblich) runtergeschraubt, um die Maschine zu bändigen. Andere (ich beispielsweise) nutzen eine Kurve in den Cyclic-Achsen.

 

Die meisten Polychop-Entwickler fliegen soweit ich weiß inzwischen komplett ohne Änderungen an den Achsen-Einstellugen und sagen, dass sie damit sehr gut klarkommen, nachdem sie sich dran gewöhnt haben.

 

Wenn du dir mal die Doku "

" anschaust, siehst du, dass die Piloten den Stick meist nur ganz minimal bewegen. Übertragen auf unsere noch viel kürzeren Consumer-Sticks bedeutet das halt, dass die Maschine super empfindlich scheint. Aber man kann sich dran gewöhnen. :thumbup:

 

Wenn du unlösbare Probleme mit der Steuerung hast, schau am besten doppelt und dreifach nach, dass keine Achsen doppelt belegt sind.

Posted (edited)
Herzlichen Glückwunsch, das muss ja extrem brillant gewesen sein. :thumbup:

 

Interessant finde ich natürlich, ob und wenn ja wie sehr dir die Erfahrung in DCS geholfen hat, dich darauf vorzubereiten.

 

BTW, wenn auch nur als Passagier hatte ich einen (zweigeteilten) Rundflug, ebenfalls eine sehr coole Erfahrung (vor allem im Jet Ranger mit Zwei-Blatt Hauptrotor, der sich ganz ähnlich anfühlt wie unser Huey ;)).

 

Die Erfahrungen aus DCS helfen in der Theorie sehr. Du weißt halt was der Heli macht wenn du dies oder das machst. Und du weißt welche Anzeige wofür ist.

Aber es ist schon eine großer Unterschied eine Kurve mit 60° bank in DCS zu fliegen und die Kurve in der Realität zu fliegen und schräg in der Luft zu stehen und zu hoffen, dass der Vogel endlich rumkommt. Dazu war es gestern auch noch windig und uns hat zweimal eine Böhe erfasst. Auch sehr lustig. Aber es ist schon ein Hammergefühl und ich werde es auf jeden Fall wiederholen.

Wenn nur nicht der Pilotenschein so teuer wäre. Ich muss da mal mit Grizzly reden :smilewink:

Jup. ;)

 

Viele hier haben die Sättigung/Saturation (teilweise ganz erheblich) runtergeschraubt, um die Maschine zu bändigen. Andere (ich beispielsweise) nutzen eine Kurve in den Cyclic-Achsen.

 

Die meisten Polychop-Entwickler fliegen soweit ich weiß inzwischen komplett ohne Änderungen an den Achsen-Einstellugen und sagen, dass sie damit sehr gut klarkommen, nachdem sie sich dran gewöhnt haben.

 

Wenn du dir mal die Doku "

" anschaust, siehst du, dass die Piloten den Stick meist nur ganz minimal bewegen. Übertragen auf unsere noch viel kürzeren Consumer-Sticks bedeutet das halt, dass die Maschine super empfindlich scheint. Aber man kann sich dran gewöhnen. :thumbup:

 

Wenn du unlösbare Probleme mit der Steuerung hast, schau am besten doppelt und dreifach nach, dass keine Achsen doppelt belegt sind.

 

 

Im Punkto Stickbewegung hab ich gestern auch die Erfahrung machenmüssen, dass da nur minimale Stickbewegungen, ich spreche von max 2cm, drastische Auswirkungen auf die Fluglage haben. Beim Stick spürte man auch keine Gegenkraft, was das ganz noch erschwert.

Edited by Steph-JJ

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted

Das war wohl einer der Größten, wenn nicht gar der Größte Fehler, den du in deinem Leben je gemacht hast. Ich kann jeden nur warnen selbst in so eine Mühle einzusteigen !!!

Das läßt dich nicht mehr los !! Und mit dem Alter kommt dann auch noch die Erkenntnis dazu - das ist besser als s..... und biliger als eine Freundin :smilewink:

  • Like 1

Always happy landings ;)

Posted (edited)
Jup. ;)

 

Viele hier haben die Sättigung/Saturation (teilweise ganz erheblich) runtergeschraubt, um die Maschine zu bändigen. Andere (ich beispielsweise) nutzen eine Kurve in den Cyclic-Achsen.

 

Im Fall der DCS Helis nutze ich ebenfalls grundsätzlich keine Kurve in den Achsen, da damit imo das Ansprechverhalten zu stark verfälscht wird und zudem funktioniert bei einer Veränderung der Kurven das DCS Force Feedback nicht mehr korrekt.

 

Wenn du dir mal die Doku "
" anschaust, siehst du, dass die Piloten den Stick meist nur ganz minimal bewegen. Übertragen auf unsere noch viel kürzeren Consumer-Sticks bedeutet das halt, dass die Maschine super empfindlich scheint. Aber man kann sich dran gewöhnen. :thumbup:

Ich weiß, ich kenne ja auch das Ansprechverhalten und vor allem das Stick Verhalten in einem echten Helikopter. Einer der Gründe warum ich den FFB2 angeschafft habe, denn der kommt dem ganzen noch am nächsten, sofern man nicht das Geld für ein MaxFlightStick ausgeben will....(noch nicht ausgeben will default_shifty.gif)

 

Dennoch könnte man als Entwickler grundsätzlich berücksichtigen das 95% der Nutzer wohl mit einem normalen Desktop Joystick fliegen und die Steuerung dementsprechend optimieren. Wie gesagt ist eine Veränderung in den Joystick Kurven Einstellungen imo keine adäquate Lösung, da man so wie gesagt das allgemeine Verhalten der Maschine zu stark verfälscht.

 

Bei den Starflüglern wie zB. der A10 fällt die Sache mit einem kurzen Desktop Stick wie zB. dem TM Warthog sogar noch stärker ins Gewicht. In dem Fall ist es unrealistisch das man nur ganz winzige Bewegungen macht um die Maschine zu steuern, daher hab ich dort gezwungenermaßen eine 20er Kurve eingestellt.

 

Wenn du unlösbare Probleme mit der Steuerung hast, schau am besten doppelt und dreifach nach, dass keine Achsen doppelt belegt sind.

Nein, keinesfalls unlösbare, die Gazelle ist halt nur etwas nervöser als zB. der Huey. Ich bin bisher auch nur 2x mit der Gazelle geflogen und das auch noch ohne Pedale (-warte momentan auf neue).

Edited by Manitu03
Posted
Das war wohl einer der Größten, wenn nicht gar der Größte Fehler, den du in deinem Leben je gemacht hast. Ich kann jeden nur warnen selbst in so eine Mühle einzusteigen !!!

Das läßt dich nicht mehr los !! Und mit dem Alter kommt dann auch noch die Erkenntnis dazu - das ist besser als s..... und biliger als eine Freundin :smilewink:

 

 

Glaub ich dir.

Wo wohnst du nochmal? :smilewink:

 

Der Pilotenschein ist mir sicherlich zu teuer.

Aber so ab und zu, würde ich gern nochmal in einen Heli steigen.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted
Glaub ich dir.

Wo wohnst du nochmal? :smilewink:

Der Pilotenschein ist mir sicherlich zu teuer.

 

Problem sind neben den reinen Kosten für den Schein natürlich auch noch die Folgekosten.

Kann man alles in allem im Grunde ähnlich einstufen als wenn man sich als Hobby einen gebrauchten Ferrarie F355 zulegt. :D

Posted
Aber es ist schon eine großer Unterschied eine Kurve mit 60° bank in DCS zu fliegen und die Kurve in der Realität zu fliegen und schräg in der Luft zu stehen und zu hoffen, dass der Vogel endlich rumkommt.

 

Hehe, cool, das kann ich mir vorstellen. ;)

 

Und ja, wenn das nicht so teuer wäre, würde ich das auch ernsthaft in Betracht ziehen. Hmmm. Doch mal Lotto spielen...? :music_whistling:

 

Nein, keinesfalls unlösbare, die Gazelle ist halt nur etwas nervöser als zB. der Huey. Ich bin bisher auch nur 2x mit der Gazelle geflogen und das auch noch ohne Pedale (-warte momentan auf neue).

 

Alles klar.

 

Ja, Pedale machen natürlich einen Unterschied, vor allem die Crosswinds. :thumbup:

 

Ich glaube eins der Hauptprobleme bei der Gazelle ist einfach unsere Tendenz zum Überkompensieren und die daraus folgenden Oszillationen.

 

Wenn man das aber erstmal raus hat und wenn sich das Fingergedächtnis langsam bildet, dann ist das Ding super stabil zu fliegen. In manchen Fluglagen dank SAS sogar stabiler als der Huey.

Posted
Problem sind neben den reinen Kosten für den Schein natürlich auch noch die Folgekosten.

Kann man alles in allem im Grunde ähnlich einstufen als wenn man sich als Hobby einen gebrauchten Ferrarie F355 zulegt. :D

 

So in etwa, aber man kann ja auch Helis leihen, ganauso wie Flugzeuge.

Aber der Schein sprengt da schon vielles bei mir.

 

Hehe, cool, das kann ich mir vorstellen. ;)

 

Und ja, wenn das nicht so teuer wäre, würde ich das auch ernsthaft in Betracht ziehen. Hmmm. Doch mal Lotto spielen...? :music_whistling:

 

 

 

Alles klar.

 

Ja, Pedale machen natürlich einen Unterschied, vor allem die Crosswinds. :thumbup:

 

Ich glaube eins der Hauptprobleme bei der Gazelle ist einfach unsere Tendenz zum Überkompensieren und die daraus folgenden Oszillationen.

 

Wenn man das aber erstmal raus hat und wenn sich das Fingergedächtnis langsam bildet, dann ist das Ding super stabil zu fliegen. In manchen Fluglagen dank SAS sogar stabiler als der Huey.

 

 

Der Flug jetzt geht ja eigentlich noch, macht man nicht jede Woche aber man hat ja jedes Jahr Geburtstag :smilewink:

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted (edited)
So in etwa, aber man kann ja auch Helis leihen, ganauso wie Flugzeuge. Aber der Schein sprengt da schon vielles bei mir.

 

Meine Rechnung mit dem F355 war schon schon ein Vergleich für den Fall das man lediglich einen Flugschein macht und dann nur ein paar mal im Jahr einen Heli mietet (-was man btw auch muss, um den Flugschein zu erhalten). :joystick:

 

Wenn du auch noch einen Helikopter selber kaufen willst, ink. Stellplatz, Gebühren, Wartung, Sprit, etc.pp, kann man nochmal locker 300.000 Euro alleine für einen kleinen Heli(-neu) oben drauf hauen, plus zuätzlich die ganzen DOC Kosten. :pilotfly:

Edited by Manitu03
Posted
Meine Rechnung mit dem F355 war schon schon ein Vergleich für den Fall das man lediglich einen Flugschein macht und dann nur ein paar mal im Jahr einen Heli mietet (-was man btw auch muss, um den Flugschein zu erhalten). :joystick:

 

Wenn du auch noch einen Helikopter selber kaufen willst, ink. Stellplatz, Gebühren, Wartung, Sprit, etc.pp, kann man nochmal locker 300.000 Euro alleine für einen kleinen Heli(-neu) oben drauf hauen, plus zuätzlich die ganzen DOC Kosten. :pilotfly:

 

Ja, entweder Sachen kosten zu viele oder man hat zu wenig Geld. :mad:

Ich find nur krass, dass der Flugschein fast das doppelte zum FixWing-Flugschein kostet.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted (edited)
Das war wohl einer der Größten, wenn nicht gar der Größte Fehler, den du in deinem Leben je gemacht hast. Ich kann jeden nur warnen selbst in so eine Mühle einzusteigen !!!

Wie wahr wie wahr ...:)

 

@Steph: Musst du bei dem Hughes (bzw. Schweizer), den du da geflogen bist, noch per Drehgas die Motordrehzahl regeln im Flug oder hat der nen Governor?

 

Die Erhaltung der Musterberechtigung! beim PPL-H (du hältst die Musterberechtigung aufrecht, nicht den Schein ansich) des eingetragenen Typs sind beim PPL-H recht gering. 2 Flugstunden pro Jahr plus einem Checkflug mit einem Prüfer pro Jahr. Der Checkflug kann wiederum auf die 2 Flugstunden angerechnet werden.

Nur möchte man ja nicht nur zwei Stunden pro Jahr fliegen. Außerdem dürften die Vercharterer im Chartervertrag auch eine Flugpraxisklausel drin haben, wonach du in den letzten x Monaten einen Flug durchgeführt haben musst auf dem Muster (bei meinem Vercharterer sind das vier Monate).

 

Bezüglich DCS muss ich leider zugeben, dass ich nen lausiger Helipilot bin. Ich schieb das aber mal auf den Steuerknüppel. Irgendwie kann ich die Helis nicht präzise genug fliegen.:cry_2:

Edited by EagleEye

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

Posted
Wie wahr wie wahr ...:)

 

@Steph: Musst du bei dem Hughes (bzw. Schweizer), den du da geflogen bist, noch per Drehgas die Motordrehzahl regeln im Flug oder hat der nen Governor?

 

Die Erhaltung der Musterberechtigung! beim PPL-H (du hältst die Musterberechtigung aufrecht, nicht den Schein ansich) des eingetragenen Typs sind beim PPL-H recht gering. 2 Flugstunden pro Jahr plus einem Checkflug mit einem Prüfer pro Jahr. Der Checkflug kann wiederum auf die 2 Flugstunden angerechnet werden.

Nur möchte man ja nicht nur zwei Stunden pro Jahr fliegen. Außerdem dürften die Vercharterer im Chartervertrag auch eine Flugpraxisklausel drin haben, wonach du in den letzten x Monaten einen Flug durchgeführt haben musst auf dem Muster (bei meinem Vercharterer sind das vier Monate).

 

 

Ich war mit Stick und Kolletiv voll und ganz beschäftigt genug,

Der Pilot neben mir hat aber mit Drehgas die Motordrehzahl geregelt.

 

Ja ja, die Fliegerei.

Ist halt ein teures und aufwendiges Hobby. Ich werd´s auf jeden Fall nochmal machen. Aber als nächstes steht der Eurocopter-Simulator in Köln auf dem Programm. Ist ja quasi um die Ecke.

Da freu ich mich schon drauf, mal sehen was ich da noch lernen kann.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted (edited)

Bezüglich DCS muss ich leider zugeben, dass ich nen lausiger Helipilot bin. Ich schieb das aber mal auf den Steuerknüppel. Irgendwie kann ich die Helis nicht präzise genug fliegen.:cry_2:

Das Problem lässt sich doch relativ leicht lösen;).: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=164682

 

411SX7TGGZL.jpg

 

Das Heli fliegen mit dem Sidewinder 2 ist so als würde man sich Scheuklappen von den Augen reißen, wenn man vorher nur mit einem Feder zentrierten Stick geflogen ist.

Einer der schlimmsten Sticks zum Heli fliegen ist paradoxerweise imo der TM Warthog, da der einerseits sehr stramm ist (-ist halt ein Jet Stick) und er sich andererseits um die Mittelstellung aufgrund eines gewissen "Losbrech Moments" (aka Sticktion) in diesem Bereich zusätzlich zur harten Feder nicht sehr präzise bedienen lässt. Aber genau diese typischen Minimal Bewegungen um die Nullstellung herum benötigt man zwingend um einen Helikopter wirklich unter Kontrolle zu haben und um ihn hochgradig präzise fliegen zu können. Besonders das zweite Video von Dslyecxi aus dem Link oben zeigt das gut.

 

Alternative aber nur zweite Wahl wäre ein Feder zentrierter Joystick, der aber so weich wie möglich sein sollte.

Edited by Manitu03
Posted

Ich mach mittlerweile die Trimmung im Huey aus.

Fliegt sich meiner Meinung nach sehr angenehm und auch etwas reaktionsfreudiger.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted
Das Problem lässt sich doch relativ leicht lösen;).: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=164682

Ja, die Sache ist, dass ich meinen PC-Sitz für den Warthog angepasst habe. Ich habe noch einen MSFFB2 zu Hause, den ich auch nicht her gebe, aber um den optimal nutzen zu können, müsste ich umbauen... Vlt. muss ich das doch irgendwann mal machen ...:)

 

@Steph-JJ: Jo, dann hat der Schweizer keinen Governor.

Von den externen Simulatoren war ich bisher nicht so begeistert. Entweder die Grafik ist Kacke und/oder das Flugmodell. Einzig die bedienbaren Knöpfe und das Mittendrin-Gefühl sind natürlich Klasse.

Wenn dich das Fliegen begeistert, dann kann ich dir das Segelfliegen ans Herz legen. Ist nicht teuer und das Gefühl, sich nur mittels Thermik "hochzuschrauben", ist einzigartig.

  • Like 1

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

Posted

Wenn dich das Fliegen begeistert, dann kann ich dir das Segelfliegen ans Herz legen. Ist nicht teuer und das Gefühl, sich nur mittels Thermik "hochzuschrauben", ist einzigartig.

 

 

Kann ich so unterschreiben. Ist sogar für einen Studenten bezahlbar, also wirklich nicht teuer. Nachteil ist nur, dass es ein Saisonhobby ist...

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...