-
Posts
45 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Knauf
-
Entstehung SRF Wie ist Stick and Rudder Friends entstanden? Es sollte eine fliegerische Gemeinschaft entstehen, die sich grundlegend von anderen Gemeinschaften unterscheidet. Schnell waren wichtige Kernpunkte/ Säulen definiert. Spaß, Team, Wissen,… Aber wie sollte die Gemeinschaft heißen? Der Name sollte wiederspiegeln, was unser Hobby und die neue Gemeinschaft ausmacht. „Stick and Rudder“ ist das, was jedes Cockpit real- und simulatorseitig benötigt bzw. hat. Diese Steuerelemente zu beherrschen macht sich jeder Pilot zum Ziel. Gerade bei den historischen Flugzeugen ist das eine fliegerische Herausforderung. „Friends“ steht hier für das Interesse an den Grundsteuerelementen eines Flugzeuges, als auch das gemeinsame Fliegen und Erleben mit Freunden. Was zeichnet SRF aus? Spaß am fliegerischen Erleben ohne Termin- und Zeitdruck. Wissen in der Gemeinschaft bündeln und für alle nutzbar machen. So führen wir Workshops durch, an denen sich jeder beteiligen kann. Events planen und durchführen. Wir planen Events über SRF hinaus. Kunstflug ist eine Teamherausforderung von SRF. Die entstandene Staffel trainiert mit Ziel Teilnahme Akrobatik Event. Lernen gehört unmittelbar mit Wissen von SRF zusammen. Jeder hat die Möglichkeit innerhalb der Gemeinschaft sein Können und Wissen zu erweitern. Teamgeist ist elementar und ist gelebte Selbstverständlichkeit bei SRF. Ob beim Kunstflug, fliegen auf Publikservern, Events,… SRF versteht sich als Team. Aktivität ist bei SRF stetig aus der Gemeinschaft heraus. Jeder kann sich nach seinen Möglichkeiten aktiv mit Ideen innerhalb des Teams mit einbringen. Z.B. mitwirken an Planung Durchführung von Workshops, Events,…etc. Muss gibt es bei SRF nicht. Beiträge, Termine, Aktivitäten jeglicher Art sind zwanglos und bleiben freiwillig. Hierarchie in Form von Dienstgraden gibt es bei SRF nicht. Regeln beschränken sich auf ein Minimum. Kernpunkte mit höchster Priorität sind Respektvoller Umgang, Keine Fremdenfeindlichkeit, keine Diskriminierung, Hilfsbereitschaft. Die Regeln sind innerhalb SRF definiert. Kooperation ist ein weiterer wichtiger Pfeiler von SRF. SRF pflegt freundschaftliche Kontakte zu anderen Squadrons/Geschwader/Gemeinschaften. Auch die Kooperation mit der Open Flight School ist uns sehr wichtig und soll zukünftig erweitert werden. Präsentationen werden bei uns in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Hier geht es unter anderem darum die Real- mit der Simulatorfliegerei miteinander zu verbinden. Wer ist SRF? Die Mitglieder von SRF sind Piloten aus der realen und Simulator-Fliegerei. Wir alle haben ein besonderes Faible für Flugzeuge aus vergangenen Epochen. Wir treffen uns zwangfrei zu gemeinsamen Ausflügen. Fliegergrüße SRF_Knauf
-
Hier ist ein Teil von uns bei unserem gestrigen Kunstflugstaffeltraining. Die Kunstflugstaffel betreiben wir als zusätzliche fliegerische Herausforderung
-
Hallo zusammen, "Stick and Rudder Friends" ist weiterhin eine wachsende WW2 Fliegergemeinschaft. Mittlerweile hat unsere Gemeinschaft 18 aktive Piloten. Bei uns werden Workshops rund um die Fliegerei dieser Propellerbetriebenen Oldis durchgeführt. Wir verbinden Real-Fliegen mit dem Simulatorfliegen. Was das heißt? Finde es heraus und nimm bei Interesse Kontakt zu uns auf. Das Miteinander wird bei uns groß geschrieben und steht im Vordergrund. Egal über welche Erfahrungen Du im Simulatorfliegen und allgemein in der Fliegerei verfügst. Bei SRF hilft jeder jedem und jeder wird mitgenommen. Auch Erfahrene Piloten lernen immer wieder neues über die Simulation und die reale Fliegerei. Frei nach dem Motto: "Man lernt nie aus!" Jeder Flug macht Dich um eine Erfahrung reicher, die Du auch in einer tollen Gemeinschaft teilen kannst. Es gibt für die Zukunft von SRF viele Ideen, die auf ihre Umsetzung warten. Jeder in unserer Gemeinschaft kann sich aktiv am Auf- und Ausbau von SRF nach seinen Möglichkeiten beteiligen. Bei uns unterstützt jeder einzelne die positive Entwicklung von dieser tollen Gemeinschaft. Eines der Herausfordernden/Teilziele haben wir gerade in Umsetzung. Unsere SRF-Kunstflugstaffel bestehend aus 9 Flugzeugen mit unserem eigenen Skin. Trainings laufen bereits. Allgemein sind wir fast täglich am SoW-Himmel zu sehen. Haben wir Dein Interesse geweckt? Möchtest Du gerne mit tollen Leuten/Piloten zusammen fliegen? Möchtest Du neues lernen? Oder möchtest Du Dein Wissen mit uns teilen? Dann melde Dich einfach bei uns. Bis Bald Fliegergrüße SRF_Knauf
-
Hallo NightStalker63, vielen Dank für Deinen Beitrag! Eines möchte ich aber hier kurz zu Deinem Beitrag hinzufügen. Es ist wichtig zu wissen, dass ich ehrenamtlich für die Open Flight School fliege und dort den Workshop für die TF51 gebe. Das ist eine Kooperation SRF mit OFS. Der Wissensaustausch findet sowohl bei der OFS statt, als auch bei SRF. Wobei die Typschulung bei der OFS erfolgt. Wer die Grundlagen und Systemtiefe unterschiedlicher Flugzeugtypen erlernen möchte, ist bei der OFS genau richtig. Schaut also mal vorbei. Fliegergrüße SRF_Knauf
-
Hallo zusammen, ich möchte euch "SRF" vorstellen. "SRF" Stick and Rudder Friends, ist ein Treffpunkt für alle, die Freude an der Fliegerei historischer Flugzeuge haben. Es geht hier um einen aktiven Austausch aller Interessierter zur Geschichte von Flugzeugen, sowie der Realen- und Simulatorfliegerei. SRF steht für einen hohen Anspruch an die Ruderkoordination. Auch im Simfliegen kommt es in vielen Bereichen auf ein hohes Maß an Präzision an. Ob Platzrunden, Formationsflug, Dogfight oder Kunstflug, es ergeben sich immer wieder große Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Das und vieles mehr gehen wir mit großer Motivation an. Hier ist jeder einzelne innerhalb der Gemeinschaft gefordert. Gegenseitige Unterstützung ist bei SRF gelebte Selbstverständlichkeit. Der Spaß am Fliegen und das Miteinander steht bei uns an erster Stelle. SRF ist kein Geschwader, sondern vielmehr eine Interessengemeinschaft. Ob Neuling oder bereits erfahrener Pilot in der Simulatorfliegerei, willkommen ist jeder, der gerne in dieser Gemeinschaft fliegen und sich einbringen möchte. Wir fliegen vorwiegend WW2 Warbirds. Bei Interesse setzt euch gerne via Discord Knauf oder SRF_Knauf mit mir in Verbindung. Fliegergrüße SRF_Knauf
-
Hi, wir schreiben gerade in dem 2. Reverb Thread "VR HP Reverb Thread" Ja, richtig...läuft mal ohne Probleme und dann steigt es aus. Hab schon dagestanden wie ein Depp. Wollte mich an eine Formation hängen und dann Totalausfall > Folge ungespitzt in den Boden. Es muss doch eine Lösung für das Problem geben. So wie Du schreibst...DAS macht gar kein Spaß!
-
Vielen Dank für Deine Unterstützung Was ich noch gelesen habe, ist dass der Mauszeiger in ein weiteres geöffnetes Fenster auf dem Desktop gelangen kann. Deswegen sollten als Abhilfe diese Fenster Vertikal eng zusammengeschoben sein und sich nicht im Bereich der VR Darstellung befinden. Da hat etwas geholfen aber das Problem nicht gänzlich gelöst. Es ist einfach nur nervig Vor allem wenn einem dann die Steuerung aussteigt und man in folge ungewollt abstürzt. Es bleibt alles hängen letzter Ruderausschlag und Throtle. Ich meine ich hätte das auch schon bei anderen beobachtet. Auf dem Aerobatics rollte auch einer unkontrolliert im Kreis auf dem Taxiway... Da dachte ich aha auch einer mit dem Prob.
-
Hallo zusammen, es scheint hier 2 Threads zu HP Reverb zu geben. Daher bitte ich um Nachsicht, wenn jemand meinen Beitrag 2 mal findet. ich habe ein Problem mit der Reverb G2. Ich erhalte im Betrieb oftmals folgende Fehlermeldung: --> "Window is out of Focus" Nach dieser Meldung verlieren Pedale, Throttle und Stick die Funktion. Mir fehlt das Verständnis für den Fehler. Ich kann bisher kaum etwas über diesen Fehler finden. Bisher weiß ich nur, dass der Fehler auftritt, wenn der Mauszeiger das Gamefenster verlässt. Maus ist aber Ingame gebunden. Ich hoffe mir kann jemand hier schreiben, wie ich den Fehler vermeiden kann. Für Hilfe bin ich dankbar
-
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit der Reverb G2. Ich erhalte im Betrieb oftmals folgende Fehlermeldung: --> "Window is out of Focus" Nach dieser Meldung verlieren Pedale, Throttle und Stick die Funktion. Mir fehlt das Verständnis für den Fehler. Ich kann bisher kaum etwas über diesen Fehler finden. Bisher weiß ich nur, dass der Fehler auftritt, wenn der Mauszeiger das Gamefenster verlässt. Maus ist aber Ingame gebunden. Ich hoffe mir kann jemand hier schreiben, wie ich den Fehler vermeiden kann. Für Hilfe bin ich dankbar
-
Thx t4trouble for your words here. :thumbup: To all who are interessted in flying WWII planes join our server. We have a nice community. Eyeryone is welcome :)
-
You come to our server and insulted us as cheater . Then you come back want to fly at our expense on our server? No or? Every word is here to much.
-
THX Iron you are right. We have nice flights, dogfights and fun on our server. And we pay for the server but not for cheats. What ever that was it was no cheat. Do you know what you are doing? Everyone is welcome on our server and TS on STP. Our way is fairply. And we hope that more pilots interestet on flying WWII planes.
-
Hello together, im flying with FightingLegends und would like to claim following problem: Pretty much every time the first bullet/scratch in a dogfight results in a prop pitch malfunciton. :joystick: Considering the situations and the frequency its happening, it seems totally unrealistc, and its definitely annoying. Both the P51 and the 109 suffer from this damage model bug. :( please fix that problem. :helpsmilie: Greatings Knauf
-
Hallo zusammen, ich fliege mit den Fighting Legends und möchte mal folgendes Problem anmelden: Jeder Ersttreffer/Kratzer im Dogfight führt zum Ausfall der Propellerverstellung. :( Das ist nerfig und unrealistisch, da es im Verhältnis zum gesamten Flugzeug nur einen kleinen Anteil hat. Und dieser wird immer als erstes getroffen? :joystick: Alle Probflieger haben dieses Schadensmodell. Bitte fixt das Problem.:helpsmilie: MfG Knauf
-
Hi MarkP, das ist das Problem -> "-Stick zu mir ziehen damit das Tail wheel auf den Boden gedrückt wird." -Warum willst Du den Flieger mit dem Sporn am Boden Halten? Willst Du keine Fahrt aufnehmen? Denn das verhinderst Du damit. -Das Flugszeug hebt mit zu geringer Geschwindigkeit ab und kurz darauf reißt die Strömung ab. Ich stimme mit Nirvi überein gezogen und zu wenig Fahrt. Folgeproblem: -> "die Maschine vibriert, so wie..." -In dem Fall vibriert die Maschine weil sie kurz vorm Strömungsabriss steht. -Wenn Du jetzt noch die Trimmung auf Schwanzlastig stehen hast verstärkst Du das Problem. -Der Ausgleich bei Kippen erfolgt bei zu geringer Fahrt nicht mehr mit dem Querruder, sondern mit dem Seitenruder. (hilft aber i.d.F. nix) Je Nachdem welchen Stick Du benutzt, kannst Du die Nickachse entsprechend unempfindlicher einstellen. Ein Kochrezept hast Du ja. Es liegt ja bei Dir ob Du es nutzt :music_whistling:
-
Hi Roadrunner, ich sach mal aus der Gegend von Aachen. Bin aber verzogen. ;) Hi Mark, So mach ich´s beim Start: Auf der Startbahn Vorflugkontrolle: >Spornradaretierung (Hebel nach vorn) >Propverstellung auf auto. (kleiner Knopf zeigt nach hinten) >Kühler auf auto. >Trimmung Kopflastig (ganz zwischen 1 und 2) >MW50 off (schalt ich später/Bedarf zu, um den Motor nicht zu verheizen) >Pos-Lampen aus (beim Multiplayer) >Kabinendach schließen Für den Start gibt es wie erwähnt unterschiedliche Videos. Ich machs wie folgt: >Vorflugkontrolle (siehe oben) >Seitenruder voll rechts treten (Achtung keine Bremse!) -Grund: Der Motor ist rechtsdrehend und der Propellerstrahl drückt mit über 1000PS rechts gegen das Seitenruder. Seitenruder wird i.d.F nach links gedrückt. >Steuerknüppel NEUTRAL >Schubhebel zügig vorschieben (Vollgas) -Bei steigender Geschwindigkeit bekommt das Seitenruder mehr Wirkung und das Flugzeug will nach rechts. So wie sie nach rechts will Seitenruder gut zurücknehmen. (ca. 80 %) Das heißt so viel das sie weiter gerade auf der Bahn bleibt. Wichtig: Seitenruder nicht ganz zurücknehmen, da sie Dir sonst links weggeht. Grund: Proptork/-druck auf die rechte Seite vom Seitenruder. Mit kleinen/weichen Bewegungen im Seitenruder halten. Bei ca. 150-170 Km/h merkst Du, dass sie langsam fliegen will. Lass Sie erst mit ca. 180+ wegsteigen. >Fahrwerk rein >>AIRBORNE >danach kannst das Seitenruder wieder neutral stellen :thumbup: >Um den Motor aus Temperaturgründen nicht zu hoch zu belasten, reduziere ich den Schub auf 1.4 ATA und nach guter Höhe 1000 auf 1.38. Hoffe es hilft Dir etwas weiter. Gib mal Rückmeldung obs funzt. Gruß Knauf
-
Hallo Ihr/Öcher Jung, ich finde es gut, dass sich hier gegenseitig geholfen wird. Du hast Dir mit der 109 nicht gerade ein Schulflugzeug ausgesucht. Bei Start und Landung ist sie schon sehr speziell. Es gibt unterschiedliche Videos zum Handling. Die Videos weichen leider in diesem Bezug voneinander ab. Von daher ist es gut, wenn Du diesen Weg einschlägst und Dir das erklären lässt.