Jump to content

Recommended Posts

Posted
Manchmal wünscht man sich eine Ignore Funktion, aber da der OT nun beendet ist und damit es nicht untergeht hier nochmal meine Einstellungen, die wie gesagt auch nur eine Empfehlung oder Grundlage sein sollen, aber recht nah an die Realität ran kommen. Am besten ist logischerweise eine Stick Verlängerung, bei der man dann weder die Kurven noch die Sättigung ändern sollte. Bei einem Desktop Joystick passt das folgende aber imo weitaus besser.:

 

Helikopter

1.jpg

 

Jets

2.jpg

 

Ergänzend dazu sind auch "Chucks Guides" eine gute Anlaufstelle.: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=135765

 

Würdest du in Gottesnamen Bitte Anfangen dazuzuschreiben was für Peripherie du hier benutzt!!!

"Blyat Naaaaa" - Izlom

Posted (edited)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.:

Bei einem Desktop Joystick passt das folgende aber imo weitaus besser.:

Ich benutze somit wie geschrieben einen Desktop Joystick und dafür gelten die Einstellungen auch allgemein.

 

Im Detail.: Microsoft Sidewinder FFB2 & TM HOTAS Warthog

 

Im Fall einer realistischen Stick Verlängerung oder z. B. auch bei einem MaxFlightStick Rig, sollte man hingegen nichts ändern.

 

 

PS: Und wie üblich ist auch das nur eine Empfehlung...

Edited by Manitu03
Posted

Kurven und Sättigung sind ein spannendes Thema. Hier meine zwei Pfennige.

 

Man muss sich zunächst einmal klar werden, was mein eigentlich will!

 

Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten:

a) Nur eine etwas einfachere Steuerung, weil die Maschine zu empfindlich reagiert.

b) Möglichst realistisches Flugverhalten.

 

Fall a) ist simple: Einfach eine Kurve einstellen, testen und gut.

 

Fall b) ist etwas komplizierter.

Die meisten von uns werden Joysticks ohne Stickverlängerung haben. Aber auch mit, werden die selten so lang sein, dass sie dem Stick des realen Musters entsprechen.

 

Die realistischste Einstellung wäre es, die Y-Sättigung so weit runterzudrehen, dass die Steigung der Kuve dem Verhältnis der Länge des Joysticks durch die Länge des realen Sticks entspricht.

 

Wichtig ist: Um das reale Flugverhalten in der Sim abzubilden, muss die Kurve möglichst linear sein.

 

Wenn man die Y-Sättigung runter dreht, hat man natürlich das Problem, dass man den Vollausschlag nicht mehr bekommt. Ich denke auch, dass das bei Helis nicht so gravierend ist und die Vorteile überwiegen. Aber da mag jeder seine eigene Philosophie haben.

 

Sonst bleibt nur noch eine Kurve. Man sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass die einfache Kurve in den DCS Einstellungen eine nicht-lineare Funktion ist (sieht mir ein bisschen so aus wie eine Polynomfunktion höheren Grades).

Bei Werten >15 wird der näherungsweise lineare Bereich um den Ursprung sehr klein. Damit zerschießt man sich das Flugmodell, dass die Entwickler mit viel Mühne implementiert haben.

 

Oder mit anderen Worten: Bei einer stärker gekrümmten Kurve kommt alles Mögliche heraus, aber nicht mehr das eigentlich Flugverhalten. Dann fliegt man nicht mehr eine A-10C, einen Huey oder was auch immer sondern irgendeinen Phantasieflieger.

A warrior's mission is to foster the success of others.

i9-12900K | RTX 4090 | 128 GB Ram 3200 MHz DDR-4 | Quest 3

RAT - On the Range - Rescue Helo - Recovery Tanker - Warehouse - Airboss

Posted (edited)

Bei Werten >15 wird der näherungsweise lineare Bereich um den Ursprung sehr klein. Damit zerschießt man sich das Flugmodell, dass die Entwickler mit viel Mühne implementiert haben.

 

Oder mit anderen Worten: Bei einer stärker gekrümmten Kurve kommt alles Mögliche heraus, aber nicht mehr das eigentlich Flugverhalten. Dann fliegt man nicht mehr eine A-10C, einen Huey oder was auch immer sondern irgendeinen Phantasieflieger.

 

Das stimmt, bei einer zu starken Kurve in der Krümmung verfälscht man das Flugmodell.

 

Das fand ich vor allem bei der Gazelle problematisch, da die Maschine halt auch in der Realität sehr sensibel ist und mit einer Kurve nimmt man ihr diese Agilität. Daher bin ich bei den Helis dazu über gegangen besser die Sättigung zu ändern, denn damit verhält sich ein Desktop Joystick trotz des geringen Hebelwegs relativ gut kontrollierbar und zwar ohne das einem da irgendwas an Ausschlag fehlen würde.

 

Bei den Jets ist die Sättigung Y allerdings problematisch, da man in dem Fall halt den vollen Ausschlag benötigt, da ist dann wieder besagte Krümmung von 15-max. 20 zu empfehlen.

 

PS:

Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten:

a) Nur eine etwas einfachere Steuerung, weil die Maschine zu empfindlich reagiert.

b) Möglichst realistisches Flugverhalten.

 

Punkt "b" ist exakt mein Punkt. :D

Edited by Manitu03
Posted

Bei den Jets ist die Sättigung Y allerdings problematisch, da man in dem Fall halt den vollen Ausschlag benötigt, da ist dann wieder besagte Krümmung von 15-max. 20 zu empfehlen.

In der Tat. Durch unsere Diskussion hier, hatte ich gerade noch eine andere Idee. Aber ich hab es noch nicht ausprobiert und bin nicht sicher in wie weit es sich in der Praxis bewährt.

 

Man könnte sich ja eine Kurve basteln, die über einen relativ weiten Bereich linear ist und dann fast linear weiter ansteigt, nur mit einer größeren Steigung.

 

Also sowas in der Art wie hier:

 

[ATTACH]165246[/ATTACH]

 

Bis zur Hälfte des Stickausschlags ist es linear. Den genauen Wert der Steigung kann man sich, wie gesagt, für jedes Modell ausrechnen, wenn man die länge des realen Sticks kennt.

Nehmen wir mal an, es wären 60 cm vom unteren Drehpunkt (Boden) bis zum obersten Ende. Mein Warthog (ohne Verlängerung) hat vom Drehpunkt bis zum Ende eine Länge von ~22.5 cm. Daraus bekommt man eine Steigung von 0.375. Das muss man noch mal für die DCS Kurve etwas umrechnen. Aber im Prinzip kann man so für jedes Modell zumindest bis grob zur Hälfte des Stickausschlags eine halbwegs realistische Kuve hinbekommen.

 

Wie gesagt, ich muss mal ausprobieren, ob diese zwei Bereiche in der Praxis überhaupt sinnvoll sind.

 

BTW, weiß jemand wie lang die realen Sticks sind, z.B. für die A-10 oder den Huey? Muss nicht auf den Zentimeter stimmen aber so ungefähr wäre es interessant.

A warrior's mission is to foster the success of others.

i9-12900K | RTX 4090 | 128 GB Ram 3200 MHz DDR-4 | Quest 3

RAT - On the Range - Rescue Helo - Recovery Tanker - Warehouse - Airboss

Posted (edited)

Ich weis ja von was ihr hier redet oder worauf ihr hinauswollt aber ich glaube ihr verennt euch gerade.

Denn jedes Joystickmodell verhält sich anders und jedes Flugmuster.

 

Bestes Beispiel Warthog und X 52.

 

Wenn man an einem Wathog den Stick oben nur 1cm nach rechts bewegt ist der Wert der am ende dabei rauskommt viel grösser als bei einem X-52.

 

Wenn man einen Warthog im Kreis bewegt macht er auch bei den Werten einen Kreis. Ein X-52 macht eine Raute.

 

Wenn andere Module kommen die einen Sidestick verwenden sieht es wieedrum nochmal anders aus.

 

Von Force Feedback oder gar Force sensing mal ganz abgesehen.

 

Am Ende müsste man für jedes Modul genau den richtigen Original Joystick haben.

 

Für den KA-50 den Original KA-50 Stick mit Pedalen etc.

 

Ich denke es ist am besten wenn jeder für sich selbst herausfindet mit was er am besten klar kommt. Dadurch das man die Einstellungen mittlerweile Direkt während des Fliegens anpassen kann ist das eine sache von wenigen Minuten.

 

Ob man dann ein Flugmodell in einer Achse um 35 % Beschneidet oder die Krümmung auf 90% stellt ist letzten endes jedem selbst überlassen.

 

Am besten man versucht so wenig wie möglich zu ändern. Dann schadet man dem Flugmodell auch am wenigsten. Man sollte sich ganz einfach damit wohlfühlen.

 

ISE

Edited by Isegrim

"Blyat Naaaaa" - Izlom

Posted (edited)
Ich weis ja von was ihr hier redet oder worauf ihr hinauswollt aber ich glaube ihr verennt euch gerade.

Denn jedes Joystickmodell verhält sich anders und jedes Flugmuster.

Hier verrent sich niemand, denn das Prinzip ist klar, alles andere sind logischerweise nur Richtwerte...Wobei ich eine Krümmung von 15-20 bei allen meinen Jet Sticks drin hatte. (-Btw war darunter auch ein X-65 Force Sensing)

 

Ich denke es ist am besten wenn jeder für sich selbst herausfindet mit was er am besten klar kommt. Dadurch das man die Einstellungen mittlerweile Direkt während des Fliegens anpassen kann ist das eine sache von wenigen Minuten.

 

Ob man dann ein Flugmodell in einer Achse um 35 % Beschneidet oder die Krümmung auf 90% stellt ist letzten endes jedem selbst überlassen.

Nochmal zum Mitschreiben, DAS hier ist ein Hilfe Thread, hier kommen Leute rein die eine Empfehlung hören wollen und nicht die Floskel "Finde es für dich selber raus"...

Zudem steht hier deutlich beschrieben warum man etwas wie tut und welche Auswirkungen das hat. So und auf der Basis kann jeder experimentieren.

 

Am besten man versucht so wenig wie möglich zu ändern. Dann schadet man dem Flugmodell auch am wenigsten. Man sollte sich ganz einfach damit wohlfühlen.

Meine Güte dann flieg doch so, aber es wird rein gar nicht gegenüber dem Flugmodell "geschadet" wenn man leichte Änderungen in der Achseneinstellung vornimmt, im Gegenteil. Ein Stick in einem echten Flugzeug/Heli legt für Eingabe XY einen viel größeren Weg zurück als ein Desktop Joystick und das kompensiert man mit der jeweiligen Einstellung.

 

Man sollte nur dann nichts verändern wenn man eine relativ lange Stick Verlängerung nutzt, denn dann entspricht der Weg (-im besten Fall) 1:1 der Realität. Wie z. B. in dem Huey Video eine Seite vorher gut zu erkennen.

Edited by Manitu03
Posted (edited)

Ich frag mich zwar warum du das wieder aufgreifst als hätt ich dich angegriffen.

Aber OK.

 

rudolf wurde von mir geholfen.

 

Und Blech und Chris haben Canadus geholfen.

 

Warum erzählst du mir also das das ein Hilfethread ist.

Edited by Isegrim

"Blyat Naaaaa" - Izlom

Posted
Ich weis ja von was ihr hier redet oder worauf ihr hinauswollt aber ich glaube ihr verennt euch gerade.

Denn jedes Joystickmodell verhält sich anders und jedes Flugmuster.

Ziel der Diskussion ist es, für jedes Joystickmodell die Parameter zu finden, damit sich ein bestimmtes Flugmodell annähernd so verhält, wie es soll. Und das mit den angesprochenen Problemen, dass wir nicht die selbe Hardware haben wie in dem entsprechenden realen Fluggerät.

 

Was Du vielleicht(?) noch nicht verstanden hast, ist, dass man das sehr wohl umrechnen kann. Und das ist auch kein Hexenwerk sondern nur ein bisschen Mathematik - im Wesentlichen die Gleichung zum Kreisbogen.

 

Bestes Beispiel Warthog und X 52.

 

Wenn man an einem Wathog den Stick oben nur 1cm nach rechts bewegt ist der Wert der am ende dabei rauskommt viel grösser als bei einem X-52.

Warum? Ist der maximale Ausschlag beim X-52 so viel größer als beim Warthog? Meinen Warthog kann ich um ~25 Grad auslenken. Wie weit geht der X-52?

 

Wenn man einen Warthog im Kreis bewegt macht er auch bei den Werten einen Kreis. Ein X-52 macht eine Raute.

Leider keine Ahnung was Du sagen willst. Den X-52 kenn ich auch nicht. Aber wenn bei einem Kreis eine Raute rauskommt (wo auch immer), scheint da was grundlegend schief zu laufen ;)

 

Wenn andere Module kommen die einen Sidestick verwenden sieht es wieedrum nochmal anders aus.

Stimmt, komplett anderes Thema. Aber wir haben uns erst mal mit den Modulen befasst, die implementiert sind. Und dafür ist die Diskussion sinnvoll und wird es immer bleiben.

 

Von Force Feedback oder gar Force sensing mal ganz abgesehen.

Ist in der Diskussion und bei der Argumentation völlig irrelevant.

 

Am Ende müsste man für jedes Modul genau den richtigen Original Joystick haben.

Im Prinzip schon, wird wohl aber nie passieren. Daher geht es hier darum mit den vorhanderen Mitteln so nah ran wie kommt wie möglich.

 

Ich denke es ist am besten wenn jeder für sich selbst herausfindet mit was er am besten klar kommt. Dadurch das man die Einstellungen mittlerweile Direkt während des Fliegens anpassen kann ist das eine sache von wenigen Minuten.

Ja, hattest Du erwähnt. Daher hatte ich die zwei Fälle unterschieden.

 

Ob man dann ein Flugmodell in einer Achse um 35 % Beschneidet oder die Krümmung auf 90% stellt ist letzten endes jedem selbst überlassen.

Ist es. Nur sollte man wissen, was man mit der Krümmung/dem Beschneiden macht und welche Konsequenzen das für das Flugmodell hat.

A warrior's mission is to foster the success of others.

i9-12900K | RTX 4090 | 128 GB Ram 3200 MHz DDR-4 | Quest 3

RAT - On the Range - Rescue Helo - Recovery Tanker - Warehouse - Airboss

Posted (edited)

...

Warum erzählst du mir also das das ein Hilfethread ist.

---Edit---

Gibt fürs erste jetzt eh genug zu lesen im Bezug auf die Achsen Einstellung.

Edited by Manitu03
Posted

Ich finde das Thema sehr interessant und lese mit grossem Interesse mit.

 

Hat am Anfag bei der Gazelle eine viel zu grosse Krümmung, bis mir Manitu darauf hingewiesen hat, dass dies das Fulgmodel verfälscht.

 

Ich hatte bis anhin keinen grossen Schimmer was alles die Achsen Einstellungen bewirken.

Mit diesem Thread habe ich eine Grundlage mit dem ich mehr davon verstehe.

Was mit mir selbst rumprobieren ohne Ahnung nicht viel brachte.

 

Bin erstaunt dass dieses Thema solche Unruhe aufbrachte.

Hardware: Windows 11 64Bit, AMD Ryzen 7 9800X3D, Noctua NH-D15 G2 LBC, MSI X670E Carbon Wifi II, 64 GB Ram 6000 MHz DDR5 CL36 Kingstone Furry, TUF RTX 4080 OC, 3x M.2 SSD Kinston Fury Renegade, Meta Quest 2, ASUS TUF VG279QM Monitor, TM HOTAS Warthog , VIRPIL VPC WarBRD Base mit TM Hornet Stick und Saitek Pro Flight Rudder Pedalen.

 

Deutscher Guide zu: Mirage 2000C, MiG-21bis, F5 Tiger II, Mi-8MTV2, F-14B Tomcat, AJS-37 Viggen und Fulgabwehrsysteme

Posted

Bin erstaunt dass dieses Thema solche Unruhe aufbrachte.

Ein Stück weit ist die Sache mit den Achseneinstellung auch eine Sache der Philosophie, die schon des Öfteren zu hitzigen Diskussionen geführt hat.

 

Nach erneutem lesen bin ich allerdings zu dem Schluss gekommen das es wohl vor allem meine Schuld war, da ich in Kommentar #12 viel zu heftig reagiert habe und das die weitere Diskussionsbasis versäuert hat. :\

  • Like 1
Posted
Ein Stück weit ist die Sache mit den Achseneinstellung auch eine Sache der Philosophie, die schon des Öfteren zu hitzigen Diskussionen geführt hat.

 

Nach erneutem lesen bin ich allerdings zu dem Schluss gekommen das es wohl vor allem meine Schuld war, da ich in Kommentar #12 viel zu heftig reagiert habe und das die weitere Diskussionsbasis versäuert hat. :\

 

Ach naja es gehören doch immer zwei dazu.

 

Und ich versteh auch deine Punkte aber irgendwie ist es halt doch schon ein Kritisches Thema.

 

Chris hats im Post 5 doch schon sehr schön auf den punkt gebracht.

 

Schauen wir doch mal ob nicht letzten endes was gutes dabei rauskommt. Das war doch bis jetzt immer so. :thumbup::smilewink:

 

Aber jetzt erstmal Heia. :D

 

ISE :flowers:

"Blyat Naaaaa" - Izlom

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...