Viper1970 Posted July 5, 2023 Author Posted July 5, 2023 Ich mach es halt so, ich verwende TM als Basis, weil ich einfach die Möglichkeiten der Programmierung von TARGET schätze. Ist umständlich aber man kann damit wirklich praktisch jede Funktion und jeden noch so ausgefallenen Funktionsablauf eines Schalters, Buttons oder Hats umsetzen. Da hat TM wirklich absolut die Nase vorn, es gibt nichts vergleichbares. Hab da alles durch an Alternativen, z.B. Joystick-Gremlin etc. aber nix kann an TARGET-Scripte hinriechen. Klar benötigt man das nicht immer und oft tun's auch nur DX-Funktionen, aber wenn man es doch braucht ist es einfach super. Deshalb sind in meinen Eigenbauten TM-Komponenten verbaut, also Boards und Griffplatinen (bzw. auch Dritthersteller TM kompatible Shiftregister) und der Rest ist dann weitestgehend Eigenbau. Ich verwende auch nur jeweils eine Griffplatine in der Base, also nicht im Griff selbst, da ich so erstens im Griff mehr Platz habe für die Buttons, Hats etc. und zweitens auch nicht für jeden neuen Stick (Griff natürlich) wieder ein neues Shift-Register Board benötige. Nachteil ist die Menge an Kontakten, die aus dem Griff geleitet werden müssen, da man so nicht nur einen Mini 5Pin DIN Konnektor hat, sondern in meinem Fall halt ein 25Pol Sub-D oder manchmal sogar ein 36Pol Centronics Stecker am Kabel des Griffes hängt. Der Stecker wird dann einfach in der Base eingesteckt, wo dann die eigentliche Griffplatine (also das Shift-Register-Board) auch mit drin sitzt. Das Kabel kommt unten vorn aus jedem Griff, ist lang genung um die Gimbalbewegung der Base mitzumachen und stört eigentlich auch nicht. Da ich bei meinen TM/Virpil-Griffen den Paddle-Switch entfernt habe und diesen seperat in einer Box an der Extension habe, wie das bei den Originalen auch der Fall ist, konnte ich dort auch gleich eine Führung für dieses Kabel unterbringen, damit es nicht ganz lose rumschlackert. Für den Rest im Pit (Konsolen, Panels etc.) setze ich auf Pokeys 57U Platinen, die sich auch hervorragend mit allen noch so ausgefallenen Wünschen und Funktionen programmieren lassen. Alles, bis auf die Throttles, ist tauschbar untereinander, also Griffe ähnlich wie bei TM/Virpil (ich benutze aber ein anderes Konektorsystem) und auch die verschiedenen Collektive Hebel gehen auf eine Collective Base. Leider war das bei den Throttles nicht so ohne weiteres möglich, einfach nur die Griffteile zu tauschen. Hier hat jedes Throttle auch seine eigene Base. Da ist die WinWing-Idee schon toll, aber als Druck schwierig umzusetzen. Außerdem bekommt man die Warthog-Throttle Shiftregister praktisch nirgendwo, im Gegensatz zu den Griff Shiftregistern. Und so eine Menge Kabel extern an einem Throttle-Griff auszuleiten funzt auch nicht so gut, hab damit schon rumexperimentiert. Vielleicht fällt mir da noch mal eine Lösung dazu ein, denn das wurmt mich noch. Hier auch nur die Griffstücke zu wechseln wäre schon eleganter. CockpitPC1: R9 5950X|64GB DDR4|512GB M2SSD|2TB M2SSD|RTX3090|ReverbG2|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|32GB DDR2|2x2TB HDD|2x GTX660 SLI|Win7Pro64 ComUnitPC1: R9 3900XT|32GB DDR4|2x2TB HDD|RTX2070|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|16GB DDR2|2x2TB HDD|GTX660|Win7Pro64 ComUnitPC3: AthlnIIX2 250|2GB DDR2|2TB HDD|5950Ultra|2xVoodooII SLI|WinXPPro32&WinME - PC4: K6-2+|768MB SDR|640GB HDD|Geforce256DDR|VoodooI|Win98SE
Recommended Posts