toyojoe Posted June 9, 2010 Posted June 9, 2010 Hallo Hat jemand erfahrung mit dem abformen von Drehschaltern? Möchte gerne einen Schalter den ich habe 20 mal abgiessen. Mfg toyojoe
Scudslaker Posted June 9, 2010 Posted June 9, 2010 hier ich!) es ist relativ simpel und auch nicht so teuer. Latex Milch, oder LATEX Paste verwenden, beides im gut sortierten bastelladen erhältlich zu je ca 10 euro glaub ich. die milch dünn auftragen,..trocknen lassen und solange wiederholen bis eine rel. dicke und strapazierfähige schicht aufgebaut ist. zeitansatz, in der regel ca. 1-2 stunden kann verkürzt werden indem man nach hautbildung mit paste die form verstärkt..allerdings sind dann andere trocknungszeiten zu beachten. und folgendes beachten noch: es gibt abform wachs, damit löst sich der schalter besser aus der form.. latex formen neigen zum schrumpfen je älter sie werden.. kannst aber auch jeweils eine neue form machen für jeden schalter extra..mir fällt dabei ein..den schalter kannst ja auch in die milch eintunken 2-3 mal..das geht ruckzuck!) als gussmasse würde ich beresin 2 komponenten zeugs empfehlen..kann mit alu spänen angemischt und somit leichter gemacht werden. ist dann auch sehr gut schleifbar. 2 komponenten harze aus dem baumarkt tun es auch sind auch ne dose mit härter ca. 10 euro viel spass und berichte deine resultate!) TM HOTAS WH :joystick:, Saitek Pro Pedals, Track IR 4, 2xJoyWarrier, 1x KeyWarrior, i52500k @4600MHz, ASUS P8Z68-V Pro, NV 670GT, SSD+ WD BC+ WD Raptor, 32HD:pilotfly:[sIGPIC][/sIGPIC]
toyojoe Posted June 11, 2010 Author Posted June 11, 2010 Hallo Scud Hatte mit sowas schon einmal im Modellbaubereich gerabeitet. Hatte damals eine Form aus dieser Milch hergestellt und dann mit Gips ausgegossen (Landschaftsbau). Mir war aber nicht klar, das man dies auch für so etwas komplexes wie einen Drehschalter benutzen kann. Mir kam damals die Sache doch recht wackelig vor. Grüße Jörg
Scudslaker Posted June 11, 2010 Posted June 11, 2010 das hängt ganz davon ab wie geduldig du bist,...bei einem drehschalter empfehle ich folgende vorgehensweise: schalter auf glatt fläche legen,..mit einem pinsel die ersten schichten dünn auftragen, darauf achten das keine bläschen entstehen, ein verlaufen der milch ist dabei insofern erwünscht, das sich eine größere oberfläche bildet, sobald du bei ca. 2-4 mm material stärke bist,solltest du dann allerdings großzügig latexpaste verwenden um eine formstärke von 2-4 cm zu erreichen. somit ist die instabilität des LATEX überwunden. das geht wirklich gut, ich hab mit der technik rel. komplexe sachen gemacht, da ist ein schalter nix dagegen. solltest allerdings den schalter mit talkum oder puder oder formtrennwachs einfetten zum leichteren herauslösen. beim gießen musst du aber vorsichtig rühren, damit keine blässchen ins material kommen,..bzw vorsichtig auch gießen..evtl lieber anfangs mit etwas weniger härter experimentieren.. sofern blasen im guß sichtbar sind, hilft jedoch sanftes klopfen der form, sofern das material noch nicht zu fest ist. du machst das schon!) mfg Scud TM HOTAS WH :joystick:, Saitek Pro Pedals, Track IR 4, 2xJoyWarrier, 1x KeyWarrior, i52500k @4600MHz, ASUS P8Z68-V Pro, NV 670GT, SSD+ WD BC+ WD Raptor, 32HD:pilotfly:[sIGPIC][/sIGPIC]
ViperTech Posted August 3, 2010 Posted August 3, 2010 Eine Variante wäre, das vorhandene Stück (Drehschalter) hängend in einen Becher o.ä. mit Gießlatex abzuformen. Papp/Plastikbecher eignen sich recht gut dafür (Trennmittel nicht vergessen!!!) da sie nach Gebrauch recht einfach aufzuschneiden sind bzw. auch zu ersetzen um für den Guss der Kopien einen stabilen "Ständer" für das Latex zu haben. Abweichungen werden so auch minimiert. Das ausgehärtete Latex einfach mittig mit einem scharfen und möglichst schmalen Messer auftrennen und das Original herausnehmen. Danach ist alles bereit für das Giessen der Kopien. Wie gesagt, nutzt man dann als Ständer für das Latex einen baugleichen Becher hat man recht gute Ergebnisse. Nutze diese Art der Abformung ab und an, meistens jedoch das Tiefziehverfahren (Modellbau halt) [sIGPIC][/sIGPIC] CPU: 2x AMD Opteron 8382 Quadcore (4x2,6GHz) MB: Tyan S8212 Double-CPU RAM: 16GB DDR2 Corsair HDD: 4x 2TB WesternDigital WD2003FYYS at Raid 5 Graphics: 2x ATI FirePro V8800 2GB crossfired Monitor: 3x 22'' EIZO S2243W BS: Windows 7 64Bit Ultimate
Recommended Posts