Jump to content

QuackBruckpilot

Members
  • Posts

    31
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by QuackBruckpilot

  1. Hallo Freunde der simulierten Fliegerei, ich komme erst heute dazu, mich zu melden. Durch die Arbeit und Familie habe ich da nicht viel Spielraum. Gestern habe ich mich ran gemacht und den DCS-Ordner umbenannt. Ohje, die Anmeldung und die Einrichtung des HOTAS musste wieder erfolgen. Nachdem ich das gemacht hatte, habe ich einen Flug mit der F-16C gemacht. Die Luftbremse hatte allerdings weiterhin den Dienst verweigert. Nun aber der Reihe nach und ich beantworte erst einmal eure Fragen oder kommentiere eure Kommentare. Vielen Dank, dass du mir die Auflösung bezüglich meines Irrtums oder meiner Unwissenheit gegeben hast. Dann ist es so, dass es trotzdem die im Missionseditor eingstellt Geschwindigkeit ist und dass der Offizier im Tanker die IAS des Tankers angibt und nicht die GS, wenn er die Höhe und Geschwindigkeit beim Anflug nennt. Ja, das anfängliche Ruckeln würde ich ja noch verstehen und dass ich eine Diashow habe, aber bei dem Problem mit der Luftbremse (Auflösung kommt gleich) oder dem Flugverhalten würde ich das eher bezweifeln, weil die anderen Flugzeuge schließlich funktionieren. Ich konnte das Ruckeln am Anfang etwas beseitigen, nachdem ich die Kantenglättung von MSAA 4x auf DLAA umgestellt. Damit wurde es jedenfalls besser und sieht jetzt irgendwie schöner aus. Trotzdem ist der Wink mit dem Zaunspfahl von deiner Seite nicht unbegründet. Ich muss nun keinen nagelneuen Rechner haben, ab welcher Prozessorgeneration (Intel) könnte man denn sinnvollerweise anfangen? Das kann ich verstehen. Bei mir hatte die Installation gefühlt auch eine Ewigkeit gedauert. Ich habe zwar Korrektur gelesen, bevor ich den Post abgesetzt habe, aber das hatte ich leider übersehen. Du liegst richtig, es soll LCtrl + B heißen. Und nun komme ich mal zu dem Thema Luftbremse. Ich dachte erst "Es kann doch jetzt nicht mehr sein.", als die Luftbremse wieder nicht ging. Es gibt aber 4 Befehle bezüglich der Luftbremse, welche wie folgt mit den standardmäßig vergebenen Tastaturbefehlen lauten: 1. "Luftbremse - Aus" = B 2. "Luftbremse - Vorne / Ausfahren" = LCtrl + B 3. "Luftbremse - Vorne / Einfahren / Aus" = keine Taste zugeordnet 4. "SPD BRK (Luftbremse) Schalter - Hinten/EXTEND (Momentan)" = LShift + B Ich habe jedenfalls die Varianten 1. und 2. den Tasten am HOTAS zugeordnet und das war falsch. Durch einen Zufall bin ich darauf gekommen, dass nur 2. die Luftbremsen durch Antippen einfährt und 4. durch Gedrückthalten ausfährt. Mit Logik oder Verständnis der Begrifflichkeiten erschließt sich diese Zuordnung nicht. Jedenfalls funktioniert die Luftbremse damit. Danke für den Tipp. Ich habe jedenfalls nur den HOTAS und die Maus am Rechner. Der HOTAS hat am Joystick 3 Achsen und am Schubregler auch 3 Achsen. Es sind aber die richtigen Achsen vergeben und keine weitere zugeordnet. Gestern Abend habe ich mich nochmal hingesetzt und einwenig getestet. Die Krümmung der Kurve für die Achsen Rollen und Nicken habe ich auf 50 gesetzt und die F-16 flog ruhiger. Da war dann die Freude richtig groß und ich flog an den Tanker ran. Es fühlte sich gut und geschmeidig an. Als ich andocken wollte und mich wunderte, dass da nix passiert, ist mir aufgefallen, dass ich die Tanköffnung nicht geöffnet habe. Als ich die Tanköffnung öffnete ging dieses beschriebene Phänomen wieder los. Das war so, als wäre die F-16 von jetzt auf gleich eine andere Maschine. Obwohl ich mich gestern völlig übermüdet an den Rechner gesetzt habe, versuchte ich trotzdem noch einmal mit der Phantom an den Tanker anzufliegen. Dieses Mal hat es drei Anläufe gebraucht und wie immer mit der Phantom ohne Kollision mit dem Tanker. Allerdings war der Offizier im Tanker der Meinung, dass er Trennen muss, weil der Tankvorgang beendet sei. Das war die anderen Male auch schon so gewesen, Kraftstoff habe ich irgendwie nie wirklich bekommen. Ich denke, da habe ich irgendeinen Schalter beim Kraftstoffmanagement vergessen umzulegen. Die Maschine wurde von mir mit 60% internen und leeren externen Tanks auf die Reise geschickt, daher müsste die Betankung länger dauern als nur 10 Sekunden. Bei der F-15E habe ich das Problem, dass der Tanker nicht antwortet. Zuerst habe ich geschaut, ob ich in der Mission die KC-135 MRPS anstatt die KC-135 genommen habe. Dem war nicht so, so habe ich das ganze nochmal auf der Caucasus-Map nachgebastelt. Der Tanker antwortet aber nicht, schmeißt nicht die Beleuchtung an und lässt nicht den Boomer runter. In der Tat, es hat ein bisschen gedauert, bis DCS wieder die ganzen Shader neu zusammengewürfelt hat. Ein VR-Headset habe ich nicht. Ich nutze aber AITrack und OpenTrack in Verbindung mit meiner Webcam. Das funktioniert super und ich bin mit dieser Kombination echt zufrieden. Die Achsen von OpenTrack sind zwar in den Einstellungen aufgeführt, aber nicht bei den Achsen Rollen, Nicken, Gieren oder Schub. Jedenfalls ist es so, dass es gestern richtig Spaß gemacht hat, mit der F-16C zu fliegen. Gut, die Aktion mit dem Tanker war wieder echt nervig. Die Landung mit der F-16 war auch einfach gewesen. Mit dem HUD und den vielen Informationen ist das dann auch nicht mal so schwer. Man braucht nur nach vorne schauen und hat die Informationen vor der Nase. Die Rundumsicht ist einzigartig bei dem Flugzeug. Bei der F-4E ist es da schon etwas rustikaler und schwieriger, weil die Scheibe des HUDs dunkler ist, es keine Informationen auf dem HUD zur Fluglage gibt und die Rundumsicht sehr eingeschränkt ist. Trotzdem lässt sich die Phantom im Sichtflug leicht landen. Ich finde es klasse, dass man bei der Phantom "optisch" mitfühlt. Man sieht es, wie die sich in der Fluglage wohlfühlt. Je schlechter die Fluglage, desto mehr "schüttelt" sie sich. Wenn es ihr zu bunt wird, piepst sie. Bei schlechten Sichtverhältnissen oder in der Nacht habe ich die Landung mal probiert und musste sie abbrechen, weil ich das ILS nicht eingeschaltet bekommen habe. Momentan ist es mir wichtig, dass ich die Flugzeuge meiner Wahl beim Fliegen beherrsche und dann geht es mit den Übungen Stück für Stück weiter. Zur Zeit übe ich oft den Start, die Landung, den Formationsflug und die Luftbetankung. Später kommen der Cold-Start, Funk ohne Hilfen, Navigation und die Trainings bezüglich der Waffen und Gegenmaßnahmen. Das wird aber noch etwas dauern. Was das Fliegen angeht, macht mir die F-4E richtig Spaß, weil man doch sehr viel noch am Schub und Stick bzw. mit der Trimmung arbeiten muss. Außerdem wird es ohne Jester irgendwie nie langweilig. Ich denke mal, dass der richtige Frust bei der Maschine bei den ersten Versuchen mit den Waffen aufkommt, denn da gibt es kein CCIP für die ungelenkten Bomben oder so komfortable Displays wie in den neueren Flugzeugen. Mal sehen, ich lass mich überraschen. Morgen oder Übermorgen ist die Testzeit von der F-16 für mich leider schon vorbei. Von den 14 Tagen kann ich aus zeitlichen Gründen vielleicht an 4-5 Tagen für 1-2 Stunden einwenig testen. In der nächsten Zeit werde ich noch die F-5E, Mirage 2000C, AJS 57, Mirage F1 und den AV-8B testen. Bei der F-14 weiß ich es noch nicht genau. Die MiG-21bis ist auch interessant. Der Eurofighter von Heatblur könnte auch sehr interessant werden, wenn er irgendwann fertig ist. Schade, das es keine JAS 39 Gripen und keinen Panavia M.R.C.A Tornado gibt. Vielen Dank für eure Hilfe und Geduld! Viele Grüße
  2. Ich denke mal, dass ich die Probleme selbst auf der Kaukasus-Map beim nächsten Mal reproduzieren und dann erst zur Verfügung stellen sollte. Gut, mit den Funksprüchen liegt es wohl auch an der Map. Wenn ich mich richtig erinnere, ist Sinai noch im Early-Access. Vielleicht liegt es daran. Das werde ich mal machen. Als Mod habe ich nur das der A-4 Skyhawk. Das kann ich aber mal löschen. Nur die beschriebenen Probleme waren aber schon vor der Mod vorhanden. Ob es hilft, weiß ich jetzt nicht. Ich benenne mal den Ordner um, wenn ich wieder am PC sitze und starte dann mal das Spiel. Ansonsten sind nur die Module FC3, F-4E, F-15E, F-16C und Sinai-Map installiert und aktiv. F/A-18C ist noch installiert aber inaktiv. In der originalen Tastenzuweisung heißen die Punkte "Luftbremse vor" und "Luftbremse zurück" und sind den Tasten "B" und "LShift+B" oder "RCtrl+B" zugewiesen. Selbst die Tastenkombinationen funktionieren nicht. Diesen Befehlen habe ich analog Tasten vom HOTAS zugeordnet. (Ich sitze jetzt nicht an dem PC, auf dem das Spiel installiert ist.) Das war auch meine erste Idee. Den Aktionen "Rollen" und "Nicken" sind aber die richtigen Achsen des Joysticks zugeordnet und keinen weiteren Achsen am Gerät. Ich habe auch die Kurve in den Achseneinstellungen für das Rollen und Nicken geändert. Bei einer Krümmung von 0 war es unmöglich die F-16 in einem Formationsflug ruhig zu halten. Als ich die Krümmung schrittweise auf 40 erhöht habe, ging es geringfügig besser. Was aber richtig nervte, ist die Tatsache, dass eine sachte und geringe Bewegung nach hinten am Joystick mit einem verzögerten Hochreißen quittiert wurde, wobei man bis zum Anschlag nach vorn drücken musste, um die Nase dazu zu bringen nicht weiter nach oben zu ziehen, sie anschließend wieder nach unten zu bekommen und das dauert gefühlt ewig, bis es wieder in die Gegenrichtung geht. In Verbindung mit einer Erhöhung des Schubs, um 2-5 kts schneller oder langsamer zu fliegen, ist das dann ein schönes Schauspiel mit dem Auf und Ab des Flugzeugs. Der Fligh-Path-Marker ist dabei keine wirkliche Hilfe für die Orientierung bezüglich der horizontalen Ausrichtung, da er noch einmal später reagiert als das Flugzeug auf die Bewegung am Stick/Schub. Extrem ist dieses Verhalten, wenn man hinter dem Tankflugzeug fliegt und andocken will. Wie schon geschrieben, die F-4E und die F-15E sind da viel entspannter zu fliegen, wobei sich die F-15E generell nicht betanken lässt. Eine Veränderung des Todbereichs der Achsen des Joysticks hat dieses Verhalten bei der F-16 nochmals negativ beeinflusst. Ich hatte vorher den Thrustmaster HOTAS X, welchen ich gegen einen Thrustmaster T.16000M eingetauscht habe. Bei dem Hotas X konnte ich die Federspannung des Joysticks einstellen, was beim T.16000M nicht geht. So habe ich das Ding zerlegt und die Federspannung reduziert, sodass man nicht so kräftig ziehen oder drücken muss und dadurch feinfühliger steuert. Das Fliegen mit der F-4E und der F-15E hat diese Modifikation in Bezug auf den neuen Joystick erheblich verbessert. Nur bei der F-16 führte selbst das nicht zum Erfolg. Okay, dass erklärt einiges. Da es eine Simulation ist, kann ich auch ohne die Erlaubnis vom Tower abheben. Ich komme nicht in den Bereich des AB. Dadurch, dass die Luftbremse funktionslos ist, muss ich mit einer geringfügig schnelleren Geschwindigkeit den Tanker anfliegen, um nicht zu überschießen. Es ist nicht so, dass ich am Throttle übereifrig große Wege hin und her schiebe. Immer nur ein kleines Stück (Hälfte Fingerbreite) nach vorn und dann gleich wieder den Schub zurück, um im einstelligen Bereich der Geschwindigkeitsänderung zu bleiben. Der Tanker fliegt konstant mit 324kts und dabei interessiert es ihn nicht, dass ich im Missionseditor (400kts) eingestellt habe. Wenn ich dann unter dem Tanker mal angekommen sein sollte und gemäß der Lichterorgel am Tanker nur ein kleines Stück nach oben muss, krachte ich schon öfter in den Tanker rein. Was extrem stört, ist die schnelle Reaktion beim Zurückziehen des Sticks und die Trägheit beim nach vorn drücken. Bei der Phantom habe ich mir angewöhnt, die Trimmung so einzustellen, dass sie die Nase nach unten drückt. Dann brauche ich mit dem Stick nur ganz leicht nach hinten ziehen, um einen sauberen Horziontalflug hinzubekommen. Nach dem ganzen Dilemma mit der F-16 war das auch eine Idee, die Trimmung so auf "Nase runter" zu stellen, dass die Maschine gerade so in den Sinkflug geht. Im Gegensatz zur F-4 ist die F-16 bei einem geringen Zug schneller wieder am Steigen, kommt aber nicht wieder so schnell nach unten wie den F-4, wenn ich den Zug am Stick entlaste. Es sind wirklich nur kleinste Bewegungen zur Korrektur am Stick. Nachdem ich gestern mal ohne Frust eine Runde in der Phantom drehen wollte, kam die Ernüchterung. Seit der Reinigung/Reparatur von DCS lässt sich die Phantom nur noch in einer Diashow spielen. Ich habe dann nach 5 Minuten wieder aus gemacht. Ich spiele auf den niedrigen Einstellungen bei 1080p und Antialiasing 4x mit einem PC: i5-4570 3,6Ghz, 32 GB DDR3 RAM, SSD's und einer Nvidia RTX4060 8GB DDR6 RAM, Win 10 Prof. Ich werde, wenn ich das nächste Mal am Rechner sitze, den DCS-Ordner umbenennen/löschen und schauen, ob sich etwas ändert. Viele Grüße
  3. Mir wurde von euch gesagt, dass mit meinem DCS etwas im Argen liegt und ich deshalb keine Wiederholungen ohne Absturz anschauen kann. Jedenfalls habe ich heute DCS über die Eingabeaufforderung bereinigen und reparieren lassen, was auch mit einem Erfolg von der Software verkündet wurde, mit dem Ergebnis: Keine Änderung. Was mir auch aufgefallen ist, dass ich bei dem Testmodell der F-16C keine Luftbremse aktivieren kann. Bei den anderen Flugzeugen wie die F-15C, die A-10A von FC3, sowie die F-15E und die F-4E funktioniert die Luftbremse tadellos. Die dem HOTAS zugewiesenen Tasten funktionieren ebensowenig wie die der Tastatur. Ich habe keine Ahnung, ob das auch mit dem generellen Fehler bei meinem DCS zusammenhängt. Gut, die F-16C ist ohnehin aus der engeren Wahl raus für ein weiteres Flugzeug, weil die sich einfach nur grottenschlecht fliegen lässt (verzögerte und dann eine überzogene Reaktionen, nicht tauglich für einen vernünftigen Horizontalflug), vorallem hinter einem Tanker. Da sind die F-15C, die F-15E und die F-4E um Welten besser, weil man die viel ruhiger in einer Formation halten kann. Bisher wäre lediglich die F/A-18 ein weiterer Favorit.
  4. Hallo, ich habe es geschafft und eine Platzrunde um den Flugplatz gedreht. Die Track-Datei dazu befindet sich im Anhang und dort ist genau das Phänomen, welches ich beschrieben habe, zu sehen oder zu hören. Ich bekomme jedenfalls keine Antwort von dem Flugplatz, egal ob ich die Rollfreigabe, die Startfreigabe oder eine Landefreigabe möchte. Das Problem mit dem Zoomen hat sich irgendwie von selbst gelöst. Nun konnte ich die Paddels/Wippe an dem Schubhebel aussuchen und es funktioniert auch. Etwas sinnbefreit ist allerdings das Herauszoomen. Das muss ich mal noch in den Feineinstellungen etwas ändern. Der Flug ist etwas eierig, weil ich mich erst einmal an die Phantom und deren Eigenarten gewöhnen muss. Ich habe schon viele Flugsims gespielt, aber DCS und die Phantom sind schon einmal eine andere Hausnummer. Vorallem, weil die Phantom immer irgendwelche Eingaben verlangt um auf Kurs zu bleiben. Ich bin zwar gelandet,aber irgendwie... HINWEIS: Der Flughafen ist auf der Sinai-Map. PROBLEM GELÖST: Es lag tatsächlich an dem Flugplatz selbst, dass der nicht zurückfunkt. Auf einem anderen Flugplatz funktionierte auch der Funkverkehr normal. F4E Forum 2.trk
  5. Vielen Dank für die Antworten und für die Erklärung bezüglich des Tankers. Das habe ich mir schon fast gedacht. Den Track kann man hier nicht direkt hochladen, da ich keine Cloud-Dienste nutze? Beim Handy oder den PCs sind die Cloud-Dienste deaktiviert. Selbst, wenn die kostenlos wären, hätte ich nicht einmal irgendwelche Zugangsdaten. Ich werde das mal so machen und einen Track erstellen. Allerdings bezweifle ich, dass man sich ihn anschauen kann. Ich wollte mir auch schon Tracks anschauen, als ich z.B. die F/A-18C getestet oder die ersten Flugübungen mit der F-4 gemacht habe. Allerdings stürzt DCS ab, wenn ich mir den Track in der Wiederholung anschauen will. Das ist bei der F-15E auch so. Das sind Achsen, welche ich meinte (siehe Link im Bild). In der Abbildung oben Links kannst du es sehen, das Rad rechts und die Wippe sind bei dem T16000M Achsen und in dem Profil von der F-16C werden diese Tasten zum Zoomen genutzt (Zoom, Zoom -, Zoom +). Ich wünsche euch einen schönen Tag.
  6. Hallo Foriker, ich neu hier und habe ein paar Probleme mit DCS. Ich bastel mir Missionen zum grundlegenden Erlernen des Fliegens (Start, Landung, Formationsflug, Luftbetankung) mit der F4-Phantom II selbst zusammen und habe Probleme mit dem Funk. Ich nutze die Einstellung für den Einfachen Funk. Hatzor ist der Flughafen, von dem aus ich starte, allerdings antwortet der Tower nicht. Die Frequenz wird jedenfalls korrekt eingestellt. Beim Tankflugzeug hatte ich dasselbe Problem, welches aber daran lag, dass ich anstatt der KC-135 die KC-135 MRPS für die Mission ausgewählt habe. Obwohl beide den Boomer haben, antwortet mir nur die KC135 und lässt die Betankung zu. Liegt das, wie beim Tankflugzeug an dem Flugplatz selbst? Ein weiteres Problem habe ich mit den Ansichten. Ich nutze AITrack in Verbindung mit einer Web-Cam. Nun habe ich den Thrustmaster T16000M und hier in der Datenbank gefunden, dass auf der Wippe oder dem Drehrad die Zoomfunktion gelegt werden kann. Momentan nutze ich "/" und "*" auf der Tastatur dafür. Ich habe in den Einstellungen auch die Zoomfunktionen gefunden. Will ich aber die Achsen (Drehrad oder Wippe) anwählen wird mir mitgeteilt, dass diese Achsen dafür nicht geeignet sind, obwohl ich in den Einstellungen von den Achsen bin und dort auch das Zoomen aufgeführt ist. Woran könnte es liegen? Ich muss euch gleich vorweg mitteilen, dass mein Schulenglisch nicht die Leistung war, mit der ich glänzen konnte und daher habe ich "etwas" Probleme mit der schriftlichen Anleitung der Phantom. Vielen Dank für die Antworten!
×
×
  • Create New...