

DickeAutos
Members-
Posts
43 -
Joined
-
Last visited
-
Hallo zusammen, ich habe Probleme, bzw. ein konkretes Problem, mit dem INS Ground Alignment bei der Harrier. Ich gehe dabei Schritt für Schritt nach den Anweisungen des Pocket Guides vor. Mein Problem tritt an einer ganz bestimmten Stelle des Alignment Prozesses auf. Und zwar: Triebwerk läuft und Parkbremse ist aktiviert. Jetzt beginnt das INS Alignment: 1. INS Mode Selector = OFF 2. Klick EHSD / DATA und AC auf MPCD 3. Klick auf POS im UFC. POS ist aktiviert. 4. Jetzt: Eingabe der IPP Daten (Abgelesen über F10) Und genau an dieser Stelle habe ich nun das Problem, dass meine IPP Daten nicht vollständig übernommen werden. Ich beginne mit der Eingabe der Daten für die longitude: Tippe "N" und dann die entsprechenden 6-stelligen Angaben. Abschluss der Eingabe mit "ENT". Diese Daten werden auch übernommen und werden im MPCD angezeigt. So weit - so gut. Jetzt das Ganze für die latitude Daten: zunächst im UFC wieder auf POS klicken, so dass die Eingabemaske für die latitude Daten erscheint. Jetzt "E", dann die "0" nicht vergessen und dann wieder die 6-stelligen Daten für die aktuelle Position. Und jetzt kommt das Spannende: Wenn ich jetzt diese Eingaben wieder mit "ENT" bestätigen und eingeben möchte, werden diese NICHT übernommen! Jedenfalls werden diese Daten nicht im MPCD angezeigt. Dort stehen nach wie vor nur die Daten für die longitude. Es passiert schlicht nichts! Mir gelingt es einfach nicht, BEIDE Zahlenreihen (einmal für longitude und einmal für latitude) einzugeben. Ich habe auch schon mal die Reihenfolge abgeändert und zuerst die Lat Daten eingegeben. Das hat auch funktioniert, aber dafür konnte ich dann die Long Daten nicht eingeben. Es ist zum Verrückt werden! Die Dateneingabe für die magnetische Abweichung und das True Heading funktioniert übrigens reibungslos. Ich habe auch nochmals die Optionen gecheckt: Dort ist "full alignment" aktiviert. Womöglich habe ich irgendeine Kleinigkeit übersehen. Bin für jeden Hinweis dankbar!
-
Hi Shagrat, merci für den Hinweis mit dem Monitor. An dem liegt es aber mit Sicherheit nicht. Den habe ich schon seit einigen Jahren und war bislang - auch bei DCS - immer sehr zufrieden. Daran, dass DCS 2.2 wie ein Knallbonbon aussieht, hat er mit Sicherheit keine Schuld.
-
Hallo zusammen, ich fliege noch NICHT die 2.5, sondern bin noch auf der 2.2 unterwegs. Dort sowohl auf der Nevada als auch auf der Normandie Karte. Meine Frage an die Pros: Irgendwie kommen mir die Farben auf beiden Karten extrem überzeichnet und gesättigt vor. (Ganz schlimm ist es in einer F-86 auf der Nevada Karte, wo die roten Knöpfe und Schalter so rot leuchten, dass es fast schon weh tut.) Ist das bei euch auch so krass? Ich fliege mit Deferred Shading=ON und habe MSAA und Anisotrope Filter NICHT in DCS aktiviert, sondern über das NVIDIA Control Panel. Ohne Deferred Shading sind die Farben zwar weniger saturiert - was sich insbesondere an den Cockpit Instrumenten zeigt - allerdings fehlt es dann aufgrund der recht flachen Lichterdarstellung doch arg am Ambiente. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich ReShade für DCS anwende, wollte aber vorher gerne hören, ob ich irgendwas total Triviales übersehen habe. (Irgendwas habe ich sicher übersehen ;-) Vielen Dank im Voraus für jeden Kommentar!
-
Yep, thats what I meant - thank you!
-
Sorry for that noob question, but where do I have to put the updated new files? In which folder/directory. Thank you in advance!
-
Hi! Bei der Mirage habe ich seit dem letzten Update auch Soundprobleme in der Außenansicht. Das wurde glaube ich auch im RAZBAM Mirage 2000 Thread schon thematisiert
-
Thank you very much! I think this procedure is necessary to get the CONF Light off - if I remember correctly:
-
Hi, after the last mirage update, the ANEMO controll light keeps on after the start-up procedure. Any ideas how to get this off? Thank you in advance!
-
-
Ah, OK! Sicher auch in 1.5?
-
Ja, fein. Ich finde die Mirage auch überaus gelungen und fliege sie sehr gerne! Mit den französischen Bezeichnungen und der roten Cockpit-Beleuchtung erinnert mich das Ganze an meinen alten Peugeot 205 ;-) Mit dem FBW ist sie aber sehr angenehm zu fliegen und die Option mit der künstlich eingeblendeten Runway beim ILS macht bei Nachtlandungen echt Spaß. Das gibts bei anderen Fliegern - swoeit ich weiß - nicht.
-
Hallo! Mein Kenntnisstand: Momentan unterscheiden sich sich die Ramp-Starts für die Mirage 2000C in 1.5 und 2.0 ein wenig. So muss z.B. in 1.5 zwingend der Fuel Cut-Off Switch im Starter-Panel umgelegt werden, damit die Starsequenz beginnen kann. Das ist momentan in 2.0 und der Nevada Map - soweit ich weiß - noch nicht implementiert. Bzgl. der Tester für das FBW-System gilt momentan: In 1.5 müssen die beiden Testschalter für das FBW und den Autopiloten einmal umgelegt werden, damit im Controllpanel die DECOL Leuchte ausgeht. Das hat aber keinen Einfluss auf den Start-Up Prozess.
-
Der TrimReset funktioniert - soweit ich das erkennen kann - in 1.5 ganz einwandfrei. Auch über die visuelle Kontrolle, wenn man sich die Achsen mit Ctrl + Enter anzeigen lässt.
-
Hallo zusammen, mir ist bei der Gazelle aufgefallen, dass es in DCS 1.5 in den Steuerungsoptionen (Rubrik: Kontrollen) die Möglichkeit zum Zurücksetzen der Trimmung gibt (Default: LCtrl + T), die dann ganz ähnlich bei der UH-1D, die Trimmung wieder in die Nullstellung zurücksetzt. Bei DCS 2.0 scheint es diese Option nicht zu geben. Oder sie ist so gut versteckt, dass ich sie schlichtweg nicht finde. Dazu 2 Fragen: 1.) Stimmt o.g. Beobachtung? 2.) Falls ja, was wäre denn korrekt? Ich meine mich erinnern zu können, dass die Gazelle KEINE Reset-Option für die Trimmung hat und die Trimmung manuell wieder zurückgeführt werden muss. Dann wäre 2.0 akkurat modelliert. Zugegeben keine wichtige Frage, aber mich würds trotzdem sehr interessieren :smartass: