MiG hooked Posted July 30, 2016 Posted July 30, 2016 Hallo zusammen, ich habe Probleme damit meinen Logitech G940 einzustellen und brauche daher ein paar Ratschläge zum Thema Joystick Einstellungen und FFB. Gerade auf der Y-Achse habe ich Probleme. Ich kann kaum am Stick ziehen ohne dass ich das Gefühl habe ständig zu stallen. Im Spiel benutze ich für die Achsen die in Chucks Guides empfohlenen Settings. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich neulich über average pilots simFFB gestolpert und habe auf youtube ein wirklich brauchbares Video zur Einstellung von simFFB und dem G940 gefunden. Einziges Manko: Es ist für Spiele die kein FFB unterstützen. Ich habe dadurch ein paar Vorschritte gemacht, aber ich hoffe jemand mit tieferem Verständnis kann mir ein paar Dinge erklären. Meine Fragen sind: 1. Sollte ich in den Optionen von DCS World das FFB abschalten, wenn ich simFFB benutze? 2. Für den Fall, dass FFB in DCS aktviert bleiben soll. Entsprechen die Optionen Trimmkraft und Vibration irgendeiner Option die man unter den Windows Controller Einstellungen: Intensität aller Effekte, Federeffekt, Dämpfungseffekt oder Kraft der Zentriefeder. Und beeinflußen/überschreiben sich diese Werte. Welcher Wert gilt dann im Spiel? Welchen Sinn macht es Achsen zu vertauschen oder umzukehren in Bezug auf FFB. 3. Leider konnte ich zum simFFB keine Gebrauchsanweisung finden, die mir die Wirkung der Optionen erklären könnte, bzw. verstehe ich nicht alles, was average pilot geschrieben hat. Spring Force und Damper Force dürften dem Feder- und Dämpfungseffekt entsprechen, aber was ist die Friction Force? generell wie wirken diese Kräfte/werden sie im Spiel umgesetzt? Ich frage weil ich z.B. auf das Rütteln beim Abdrücken nicht so viel wert lege wie z.B. auf eine gute Zentrierung. Außerdem kann man in simFFB unter Options noch einige Modi auswählen wie wirken sich diese Modi aus? Init Directinput, None, Instantaneous trimmer, progressive trimmer und both? Jede Menge Fragen, aber ich hoffe wir können sie aufklären. Mit freundlichen Grüßen MiG hooked
JimmyGER Posted July 30, 2016 Posted July 30, 2016 Such mal den Thread "Sidewinder FFB 2 Fragen und Erfahrungen" Vielleicht hilft Dir das weiter. Win 10 64-bit | Intel® Core™ i5-3570K | 16GB DDR3 Ram NVIDIA GeForce GTX 1080 8GB | TrackIR5 Thrustmaster T1600M,TM Schubregler,Saitek Pedale Monitor Acer:XB280HK
Sofapiloz Posted July 30, 2016 Posted July 30, 2016 Zumindest zu Punkt drei kann ich was los werden: Friction Force ist die "Reibung" die der Stick hat. Also der Wiederstand den er "mechanisch" überwinden muss. Hab ich bei mir immer auf null. Init Directonput aktiviert simFFB im Spiel. Also laden, auf "fliegen" klicken, dann mit alt-tab raus, "init directinput" anklicken und wieder rein. None ist halt "none" also kein Trimmer. Instan...trimmer is der Klicktrim mit dem Coolie, progressive Trimmer brauchst Du beim Heli, um den Force Trim Release Button zu simulieren, also der Stick nimmt die momentane Position als neue Mitte. (Oder wars andersrum? ). Both ist dann halt beide. Das einrichten eines FFB ist immer mit ein bisschen experimentieren verbunden. Einfach mal mit spielen, je nach dem Achsen invertieren....
Manitu03 Posted July 31, 2016 Posted July 31, 2016 (edited) 1.Sollte ich in den Optionen von DCS World das FFB abschalten, wenn ich simFFB benutze? 2.Für den Fall, dass FFB in DCS aktviert bleiben soll. Entsprechen die Optionen Trimmkraft und Vibration irgendeiner Option die man unter den Windows Controller Einstellungen: Intensität aller Effekte, Federeffekt, Dämpfungseffekt oder Kraft der Zentriefeder. Und beeinflußen/überschreiben sich diese Werte. Welcher Wert gilt dann im Spiel? Welchen Sinn macht es Achsen zu vertauschen oder umzukehren in Bezug auf FFB. 3. Leider konnte ich zum simFFB keine Gebrauchsanweisung finden, die mir die Wirkung der Optionen erklären könnte, bzw. verstehe ich nicht alles, was average pilot geschrieben hat. Spring Force und Damper Force dürften dem Feder- und Dämpfungseffekt entsprechen, aber was ist die Friction Force? generell wie wirken diese Kräfte/werden sie im Spiel umgesetzt? Ich frage weil ich z.B. auf das Rütteln beim Abdrücken nicht so viel wert lege wie z.B. auf eine gute Zentrierung. Außerdem kann man in simFFB unter Options noch einige Modi auswählen wie wirken sich diese Modi aus? Init Directinput, None, Instantaneous trimmer, progressive trimmer und both? Vorweg, ich hatte SimFFB immer nur nur in Verbindung mit den Hubschraubern und mit einem Microsoft Sidewinder FFB2 Joystick benutzt. 1. Ja, Ingame von DCS World FFB ausschalten wenn man SimFFB benutzt. 2. Das man die Achsen beim FFB vertauscht hat mit einem Bug in DCS World zu tun. Wenn man das nicht macht ist das Force Feedback im Spiel "Spiegelverkehrt". So würde zB. der Joystick auf dem Schreibtisch nach "oben rechts" springen, obwohl man in Ingame auf "unten links" getrimmt hat. 3. Viel zu tun gibt es eigentlich nicht. Zunächst in SimFFB einen Knopf des Joysticks zuweisen der für die Trimmung zuständig ist. Das muss man nur einmal machen. Für meinen Sidewinder FFB2 benutze ich zB. Knopf 3.: ----- Wenn DCS World Startet einfach Oben Links auf "Options" ------ ...und danach auch "Init Direct input" klicken, dann ist SimFFB aktiv. Eventuell muss man nachdem DCS World in eine Mission gestartet ist nochmal kurz auf mit "alt+Tab" auf den Desktop und erneut in SimFFB auf "Init Direct input" klicken. Bei mir funktioniert es aber schon beim ersten mal. Was die Einstellungen wie Damper Force, Friction & Co. angeht....>>> TestenTestenTesten, dass ist alles von der persönlichen Vorliebe abhängig. Ich hab zB. gar keine Damper Force & Friction eingestellt, weil das ein Gefühl ist als würde man in Teig rum rühren. Andere finden aber genau das reizvoll, da es den Eindruck vermittelt eine schwere Maschine zu steuern. Halt alles Geschmacksabhängig.;) PS: Im Fall meines Sidewinder FFB2 Joysticks nutze ich btw. SimFFB gar nicht mehr, da ich mittlerweile gut mit dem DCS FFB Einstellungen klar komme und keine Kurve mehr in der Steuerachse der Helis verwende! Edited July 31, 2016 by Manitu03
MiG hooked Posted July 31, 2016 Author Posted July 31, 2016 3. Viel zu tun gibt es eigentlich nicht. Zunächst in SimFFB einen Knopf des Joysticks zuweisen der für die Trimmung zuständig ist. Das muss man nur einmal machen. Für meinen Sidewinder FFB2 benutze ich zB. Knopf 3.: Die Zuweisung eines Konpfes für die Trimmung hat aber nur Einfluß auf die Steuerung von Helikoptern, oder? So meine ich es jedenfalls aus den anderen Threads verstanden zu haben. Wenn ja, was bewirkt es bei den Helis? Brauch man das für den Schwebeflug?
Manitu03 Posted July 31, 2016 Posted July 31, 2016 (edited) Beim Helikopter arretiert der Trimknopf den Steuerknüppel lediglich an einen festen Punkt. (Beim KA-50 wird dabei gleichzeitig zudem der Autopilot neu "programmiert", aber das würde jetzt zu weit führen) Kurz gesagt: Trimknopf drücken und an der Stelle wo er gedrückt wird bleibt der Force Feedback Joystick auf dem Schreibtisch sowie der Steuerknüppel Ingame stehen. So wie es halt auch in der Realität funktioniert. Natürlich sollte der zugewiesene SimFFB Trimknopf mit dem in DCS World übereinstimmen, logisch. Edited August 1, 2016 by Manitu03
Sofapiloz Posted August 2, 2016 Posted August 2, 2016 Wenn ja, was bewirkt es bei den Helis? Brauch man das für den Schwebeflug? Es bewirkt, das sowohl der Stick als auch die Taumelscheibe in der gegenwärtigen Position bleiben. Beispiel: Du hebst ab. Dabei musst Du z.B. bei der Huey den Stick leicht nach links hinten ziehen, damit der Heli (weil der Rotor rechtsherum dreht) nicht nach vorne rechts abhaut. Wenn Du nun präzise schweben willst, ist es ja hinderlich, das Du einen Druck nach vorne rechts auf dem Knüppel hast. Also drückst Du den Trimknopf, und der Stick nimmt die momentane Position als neue "Mitte". Das erleichtert das präzise schweben ungemein. Anderes Beispiel: Du startest und gehst in den Vorwärtsflug. Dazu musst Du ja den Stick nach vorne drücken, damit sich die Taumelscheibe und damit die Rotorkreisebene "nach vorne neigt". Um die Geschwindigkeit und Höhe beizubehalten, müsstest Du nun die ganze Zeit nach vorne drücken. Das ist erstens ermüdend, zweitens erschwert es die Einhaltung der Fluglage/Höhe und drittens kann man sich im Reiseflug keine Kippe anmachen. Also drückst Du, sobald Höhe, Heading und Fluglage da sind, wo sie sein sollen, den Trimknopf. Braucht etwas Übung, aber mittlerweile ist bei mir zumindest das Kippe anmachen problemlos drin. Ein wenig "wandern" wird der Heli aber immer. Mit der Zeit wird der Trimbutton, zumindest in den "richtigen" Helis, wie Huey oder Mi8 dein bester Freund. Bei der KA sieht die Sache wieder anders aus, aber das ist ja auch ein Koax. Sind wohlgemerkt alles Feinheiten, am Anfang ist man froh, das Ding überhaupt irgendwie in der Luft zu halten.
MiG hooked Posted August 2, 2016 Author Posted August 2, 2016 Danke für die Antworten, die haben mir beim Einstellen sehr geholfen und werden sich noch als nützlich erweisen, wenn ich mich intensiver mit der Mi-8 beschäftige. Jetzt sind aber erstmal die Starrflügler dran. Ich habe jetzt einen Wert gefunden mit dem ich ganz gut zurecht komme. Was ich als Stallen bezeichnet habe, trat bei der Albatros auf, wenn ich in Kurven einen AoA über 16° angelegt habe. Dann brach sie einfach aus. Tut sie natürlich immer noch. Nur mit den neuen Federungswerten kann ich viel präziser bis zu diesem Punkt ansteuern. Vielen Dank nochmal. :thumbup:
Recommended Posts