Purzel Posted January 1, 2021 Posted January 1, 2021 (edited) Hi Leute, wir verzweifeln seit ein paar Tagen an der VOIP-Geschichte von SRS. Ich habe einen SRS-Server auf dem Laptop installiert, dieses ist per WLAN im heimischen Netzwerk angebunden. Der SRS-Server ist für autoconnect bei Betreten des DCS-Servers eingerichtet und funktioniert auch! Portfreigabe 5002-5003 TCP ans Laptop sind im Router und Windows Firewall freigegeben. Portweiterleitung für 5002-5003 TCP sind am Router ebenfalls eingerichtet. UDP lässt sich nicht einrichten, weil die Ports schon vergeben wären? EDIT: (ursprünglich bin ich von den Port 5002 und 5003 ausgegangen, ich weiß nicht wo ich das her habe, aber man braucht nur Port 5002!) Ich spiele auf dem PC im selben Netzwerk via LAN. Mein Kumpel hat sich exakt dasselbe Setup daheim aufgebaut, allerdings hat er das Laptop im LAN hängen. Das Problem: Wenn er nen DCS-Server und den SRS-Server aufmacht, kann man ohne Probleme connecten und SRS verbindet automatisch beim Beitritt auf den DCS-Server. Der Funk funktioniert schon ab der Lobby. Bei mir passiert dasselbe, nur kann man nicht sprechen. Man selbst hört die SRS-Funkeffekte Rx/Tx, aber keine Sprache. Der andere hört die SRS-Funkeffekte Rx/Tx nicht, ebenfalls keine Sprache. Ich werde bei mir halt über die LAN-interne-IP verbunden, aussenstehende über die öffentliche, zusammen spielen geht einwandfrei, nur SRS nicht. Der VOIP-Stecker unten im SRS bleibt schwarz und nicht verbunden (der Rest wird grün und zusammengesteckt). Es scheint an der UPD-Freigabe des Telekom "Speedport Smart3" zu hapern, oder daran, dass sein Laptop im LAN per Kabel hängt und ich im WLAN, so wie ich das verstehe. Greetz Purzel Edited January 2, 2021 by Purzel Lösung im zweiten Post
Purzel Posted January 1, 2021 Author Posted January 1, 2021 (edited) SRS-Server auf zweitem Rechner/Laptop installieren. Im SRS-Client auf Deinem PC muss die interne IP (z.B. 192.168.1.114) eingetragen werden, nicht die öffentliche IPv4-Adresse (z.B. 123.45.67.89). Auf dem PC / Laptop, auf dem der Server läuft, muss in der DCS-SRS-AutoConnectGameGUI-Datei die externe IP-Adresse stehen, sonst kann keiner von ausserhalb des Netzwerks connecten. Das Problem bei meinem Telekom-Router war, dass der Port 5002 aus irgendeinem Grund reserviert war. Also musste eine Port-Umleitung her. Port 5001 war nicht reserviert, also habe ich diesen Port geöffnet und für SRS an Port 5002 weitergeleitet. Im folgenden Bild wird nur das Laptop angesprochen, um hier den SRS-Server erreichbar zu machen: Im folgenden Bild wird dann das "dynamische Port-Forwarding" eingerichtet, um auch den Spiele-PC freizuschalten: Wichtig sind jetzt nur noch die folgenden Zeilen in der DCS-SRS-AutoConnectGameGUI.lua : Diese muss auf Eurem Zweitrechner/Laptop nach C:\Users\EUERNAME\Saved Games\DCS.server (oder wie Euer Server heisst)\Scripts\Hooks kopiert werden. SRSAuto.SERVER_SRS_PORT = "5001" -- SRS Server default is 5002 TCP & UDP und SRSAuto.SERVER_SRS_HOST = "123.45.67.89" -- overridden if SRS_HOST_AUTO is true -- Hier die öffentliche IPv4-Addresse eintragen. Die IPv4-Adresse müsst Ihr jedesmal neu eintragen, wenn sich eure IP-Adresse ändert, alternativ könnt Ihr auch eine DynDNS-Adresse benutzen. Dazu müssen der SRS-Server und der DCS-Server runtergefahren werden und nach der Änderung erneut gestartet werden. Alternativ könnt ihr auch, wenn ihr bereits anderswo einen SRS-Server habt, die dortige IPv4-Adresse eintragen, dann müsst ihr natürlich Euren SRS-Server nicht starten. So könntet ihr z.B. auf Eurem Server mit einem Kollegen schnell mal eine Mission ausprobieren oder trainieren, während Euer restliches Geschwader auf Euren regulären dedicated Server fliegt. Der TCP/UPD-Port 5001 muss auf eurem Router und in der Windows-Firewall auf allen Maschinen offen sein, wird dann aber auf den Server-Port 5002 weitergeleitet. Edited January 2, 2021 by Purzel
Recommended Posts