Simpit Posted January 1 Posted January 1 Hallo Leute, DCS-BIOS funktionierte nun bei mir ca. 2 Jahre klaglos. Plötzlich wird keine Verbindung mehr hergestellt, obwohl ich weder an DCS-BIOS noch an DCS irgendeine Änderung vorgenommen habe (auch kein Update). Verwende bei DCS immer noch die Version 8 und habe wegen der Probleme mit Version 9 nicht heraufgepatched. Habe lediglich eine ältere Mission gestartet, die ich allerdings vor der Installation von DCS-BIOS erstellt hatte. Nach meiner Erinnerung viel der Kontakt zum Arduino-Board während der letzten Simulation plötzlich aus, so dass die Warnlampen im F-16-Cockpit seitdem nicht mehr funktionieren. Das Arduino-Board habe ich gecheckt. Es dürfte in Ordnung sein, da sich Files hochladen lassen. Das dashboard zeigt allerdings permanent "connecting" anstatt "connected" an! Also das spricht eher dafür, dass DCS BIOS versucht einen Kontakt herzustellen, dies aber nicht gelingt. Die fxo-und Metashader-Dateien habe ich gelöscht. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Vielen Dank im Voraus Kind regards Hans Dieter System: Win 11 Prof, 64 Bit, AMD 4350 Quad-Core, Gigabyte-Board 970A-UD3P, 16 GB-RAM; ASUS GTX 1080 8 GB - Nvidia Geforce
Simpit Posted January 2 Author Posted January 2 Mit dem Arduino-Board kenne ich mich leider nicht aus. Ich verwende das Teil lediglich als Hardware mit DCS BIOS! Tatsache ist aber, dass die Software verzweifelt versucht, Kontakt mit DCS aufzunehmen, was offenbar nicht gelingt (siehe Anlage unten). Das Arduino-Board wird aber als Com 7 angezeigt. Schätze daher dass es an dem Arduino-Board eben nicht liegen kann! Kind regards Hans Dieter System: Win 11 Prof, 64 Bit, AMD 4350 Quad-Core, Gigabyte-Board 970A-UD3P, 16 GB-RAM; ASUS GTX 1080 8 GB - Nvidia Geforce
triscan Posted January 2 Posted January 2 Es ist genau umgekehrt. die Software kann nicht zum Board verbinden. Die Verbindung nach DCS ( Virtual Cockpit ) steht schon. nimm mal den autoconnect weg, ob der port dann noch angezeigt wird. so lange Autoconnect noch geboxt ist, bleibt der port in der liste, auch wenn er nicht mehr existiert. was ist denn auf com 1 ? wird dein Arduino board auch in der Windows Systemsteuerung angezeigt?
Simpit Posted January 2 Author Posted January 2 (edited) Vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Habe das Arduino-Board mit einem anderen USB-Port verbunden. Es wird jetzt als COM 3 im Dashboard angezeigt. Also wird es offenbar erkannt. Auch in der Systemsteuerung wird es als USB-Serieal CH 340 (COM 3) angezeigt. Was auch merkwürdig ist, ist, dass ich mit der Arduino-Board-Software die Programmdaten in den Speicher des Arduino-Board laden kann. Der Upload ist erfolgreich. Vielen Dank für den Hinweis auf die Verbindung mit DCS. Dann fällt mir jetzt nur noch ein, dass das Arduino-Board doch einen Defekt hat. Es ist auch kein Original, sondern ein chinesischer Nachbau. Edited January 2 by Simpit Kind regards Hans Dieter System: Win 11 Prof, 64 Bit, AMD 4350 Quad-Core, Gigabyte-Board 970A-UD3P, 16 GB-RAM; ASUS GTX 1080 8 GB - Nvidia Geforce
triscan Posted January 2 Posted January 2 macht er denn den selben fehler wenn du im dashboard nach com 3 connectest?
Simpit Posted January 2 Author Posted January 2 . Es wird immer durchgängig „connecting“ angezeigt. Connected wird in keinem Status ausgegeben. Hatte so etwas ähnliches schon einmal, als ich auf irgendeine (dumme) Empfehlung im Internet als Gegenmaßnahme gegen die ständigen Freezes in Version 9.0... einen Eintrag in die Lua-Datei vorgenommen habe. Danach lief nichts mehr. Erst als ich den Eintrag wieder gelöscht hatte, hat die Sache wieder funktioniert. Vielleicht lösch ich einfach versuchsweise alle DCS BIOS Dateien. Was meinst Du? Welche temporären Dateien kann man bedenkenlos in DCS löschen? Kind regards Hans Dieter System: Win 11 Prof, 64 Bit, AMD 4350 Quad-Core, Gigabyte-Board 970A-UD3P, 16 GB-RAM; ASUS GTX 1080 8 GB - Nvidia Geforce
triscan Posted January 3 Posted January 3 schalte mal in der arduino ide den serial monitor ein, ob der eine verbindung aufbaut. eventuell die baudrate anpassen und dann einen schalter oder was du auch immer an deinem arduino dran hast betätigen. dann müsste der monitor was anzeigen. wenn der serial monitor auch nicht funktioniert wird es wohl am arduino board liegen.
Simpit Posted January 3 Author Posted January 3 siehe Bild unten! Der Upload hat einwandfrei funktioniert! Deshalb muss ja das IDE einen Kontakt zum Board hergestellt haben. Mit dem Schalter wird es schwierig, da das Board in die Tiefe meines Cockpits verbaut ist. Es dient lediglich dazu, die Signallampen in der F-16 zu aktivieren. Schalter werden durch andere Module gesteuert. Kind regards Hans Dieter System: Win 11 Prof, 64 Bit, AMD 4350 Quad-Core, Gigabyte-Board 970A-UD3P, 16 GB-RAM; ASUS GTX 1080 8 GB - Nvidia Geforce
triscan Posted January 3 Posted January 3 ok, du könntest einfach mal das hier: https://github.com/DCS-Skunkworks/DCSBIOSBridge ausprobieren um den bios-hub auszuschliessen.
Simpit Posted January 3 Author Posted January 3 Vielen Dank für den Hinweis! Bin aber etwas ratlos: Welches ist die Programm-exe für die Bridge. Sorry wegen der unbedarften Frage! Kind regards Hans Dieter System: Win 11 Prof, 64 Bit, AMD 4350 Quad-Core, Gigabyte-Board 970A-UD3P, 16 GB-RAM; ASUS GTX 1080 8 GB - Nvidia Geforce
dief47 Posted January 3 Posted January 3 Du musst die ZIP Datei entpacken, da ist dann die exe drin. https://github.com/DCS-Skunkworks/DCSBIOSBridge/releases/download/v.1.1.5/DCSBIOSBridge_x64_1.1.5.zip
Simpit Posted January 3 Author Posted January 3 Super, vielen Dank! Kind regards Hans Dieter System: Win 11 Prof, 64 Bit, AMD 4350 Quad-Core, Gigabyte-Board 970A-UD3P, 16 GB-RAM; ASUS GTX 1080 8 GB - Nvidia Geforce
Simpit Posted January 4 Author Posted January 4 (edited) Heute kam in einer Blitzlieferung der Arduino-Board von Amazon. Was soll ich sagen? Angeschlossen und die Sache lief wieder! Meine Ressentiments gegen die China-Teile haben sich wieder einmal bestätigt. Mich hat immer gewundert, dass die Statusanzeige anstatt grün grundsätzlich nur rot geleuchtet hat. Bei Versuchen mit eigenen Skripts hat das Teil auch irgendwie nie richtig funktioniert. O. k., ein Arduino-Board kostet doppelt so viel, macht aber schon in der Verarbeitung einen besseren Eindruck. Bin gespannt, wie lang das Arduino-Board durchhält. Edited January 4 by Simpit 1 Kind regards Hans Dieter System: Win 11 Prof, 64 Bit, AMD 4350 Quad-Core, Gigabyte-Board 970A-UD3P, 16 GB-RAM; ASUS GTX 1080 8 GB - Nvidia Geforce
Simpit Posted January 5 Author Posted January 5 P. S.: Sorry, hatte ich ganz vergessen: Vielen Dank noch mal an alle für Eure Unterstützung! Kind regards Hans Dieter System: Win 11 Prof, 64 Bit, AMD 4350 Quad-Core, Gigabyte-Board 970A-UD3P, 16 GB-RAM; ASUS GTX 1080 8 GB - Nvidia Geforce
Recommended Posts