-
Posts
32 -
Joined
-
Last visited
-
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass jemand das Streamdeck einfach nur als Tastatur benutzt, um umständliche Tastenkombinationen zu vereinfachen, da das Potential des DCS Interfaces fürs Streamdeck doch um ein Vielfaches größer ist, da es nicht auf die Tastaturbefehle zurückgreift sondern direkt Eingaben am Streamdeck mit Ausgaben in DCS verbindet und diese auch am Streamdeck angezeigt werden können. Dieses Video z.B. macht es verständlicher… https://www.youtube.com/watch?v=XqUi-plg2K0&t=5s Aber tatsächlich geht aus der Frage von thhuni nicht hervor ob er sich auf das Interface bezieht oder einfach nur die Tastaturbelegung eines Moduls auf dem Streamdeck anwenden will.
-
Falls Du nur ein Stream Deck Profil für irgendein DCS Modul installiert hast musst Du noch die Export Skripte einbinden und das DCS Interface fürs Streamdeck auf diesem installieren. Schritt für Schritt wäre das: • DCS-ExportScript runterladen https://codeload.github.com/asherao/DCS-ExportScripts/zip/refs/heads/master • Runtergeladene Zip Datei „DCS-ExportScripts-master“ entpacken • In dem entstandenen Ordner bis „Scripts“ navigieren und den Inhalt (ein Ordner „DCS-ExportScript“ und eine Lua Datei „Export“ kopieren und in C:\Users\xxx\Saved Games\DCS\Scripts\ einfügen • Vorher bitte prüfen ob die Export.lua schon vorhanden ist. Wenn ja, nur den Inhalt der Lua in die existierende einfügen und NICHT die ganze Datei ersetzten. • DCS Interface runterladen https://codeload.github.com/enertial/streamdeck-dcs-interface/zip/refs/heads/master • Runtergeladene Zip Datei „streamdeck-dcs-interface-master“ entpacken • Zum Ordner „Release“ navigieren C:\Users\xxx\Downloads\streamdeck-dcs-interface-master\streamdeck-dcs-interface-master\Release und die Datei „com.ctytler.dcs“ ausführen. Das wars eigentlich schon. Das Erstellen eines eigenen Profils für ein Modul ist ein deutlich umfangreicheres Thema.
-
Da der Preis bei Dir eine wichtige Rolle zu spielen scheint, wäre ein gebrauchtes HOTAS System vielleicht eine Überlegung wert. Hab grad mal nach Virpil bei Ebay Kleinanzeigen geguckt und eines mit einer Virpil Base + Ruder Pedalen für 550,- gefunden. Ach ja... n TrackIR is auch noch dabei.
-
Kurz ein anders Thema… @ corbu1 Du hast erwähnt, dass Du 4 Stream Decks hast und ich habe in Deiner Signatur gesehen, dass Du auch den Black Shark 3 hast. Weißt Du evtl. warum dieser zwar im Stream Deck aufgeführt ist aber keine Daten enthält und warum die IDs vom Black Shark 2 nicht in der 3er Version funktionieren? Als damals das Upgrade von der A-10C auf die A-10CII erschienen ist wurden alle IDs im Streamdeck übernommen.
-
Ich habe heute Nachmittag versucht Michael Problem mit ihm zusammen mittels Discord zu lösen. Und schildere jetzt noch mal ausführlich wie sich die Problematik anfangs dargestellt hat, wie wir auf die vermeidliche Ursache gekommen sind und was wir alles unternommen haben, um das Problem (leider erfolglos) zu lösen. Ich selbst habe 2 Stream Decks welche tadellos mit „com.ctytler.dcs.streamDeckPlugin“ auf 3 Rechnern funktionieren. Ich wollte Michael anhand eines Mehrfachschalters erklären wie er z.B. den „AC Voltmeter Selektor“ in der Huey verwendet und dabei ist uns aufgefallen, dass ihm kein Zustand des Schalters angezeigt wird. Er ist dann auf die Fehlermeldung die er in seinem Bild gepostet hat gestoßen. Daraufhin hat er sich dann noch mal die „DCS-ExportScripts“ von dieser Seite heruntergeladen https://github.com/asherao/DCS-ExportScripts Hat seinen alten DCS-ExportScripts - Ordner und die „export.lua“ gelöscht und die aus dem Download in C:\Users\xxx\Saved Games\DCS\Scripts kopiert. Als sich nach einem Neustart der Stream Deck Software und von DCS noch nicht geändert hat, hat er das „com.ctytler.dcs.streamDeckPlugin“ von diese Seite https://github.com/enertial/streamdeck-dcs-interface/releases noch mal rübergebügelt Die "export.lua" die er eben gepostet hatte ist von mir, weil wir als letzten Versuch nochmal versucht haben meinen DCS-ExportScripts - Ordner und meine "export.lua" bei ihm zu benutzen. Das einzige was mir nun noch einfällt ist, dass Michael eine Steam Version von DCS benutzt, die aber auch den richtigen Installations – Pfad angibt, weshalb ich ihm geraten habe es mit der Version von ED und der TF-51D Mustang noch mal zu versuchen, falls Steam die Fehlerquelle wäre.
-
Ich hab mir jetzt mal spaßeshalber die F-4 runtergeladen, da ich weder diese noch die F-14 auf der Platte habe und dann eine leere F-4 dark and cold auf Batumi gestellt. Ich kann das Funkmenü normal mit # öffnen und über F8 und dann F1 eine neue Waffenbeladung hinzufügen. Wenn dies bei Dir nicht funktionieren sollte, fällt mir dazu nur noch ein, dass Du den einfachen Funk aktivieren kannst
-
Deshalb ja die FLT - Page. Wenn Du in Bodennähe fliegst, der nächste WP aber in 500m Höhe liegt, welches ja standardmäßig im Editor oft eingestellt ist, musst Du mit dem IHADSS recht weit nach oben gucken und siehst dann die MFDs evtl. nicht oder zu klein falls du rauszoomst. Dass der nächste WP nicht automatisch beim überfliegen des aktuellen WPs aktiviert wurde liegt wahrscheinlich daran, dass Du deutlich tiefer als der im Editor gesetzte WP geflogen bist, da die Abweichung zum WP auch für die Höhe gilt.
-
Als ich vom Black Shark 3 erfahren hatte, habe ich den KA-50 nach langer Zeit der Abstinenz mal wieder angefasst und es trat dasselbe von xfirf beschriebene Problem auf. Da ich aber mit dem Apachen noch länger zu tun haben werde, dachte ich mir, dass ED das Problem mit dem BS3 wohl fixen wird.
-
Zudem von Yurgon erwähnten „Homeplate-Symbol im IHADSS“ kannst du Dir auf einem der MFDs auch die FLT Page anzeigen lassen (M=B1 dann FLT=B3). Hier werden Dir alle relevanten Flugdaten inklusive des Wegpunktes in Relation zu Deiner Höhe angezeigt. Falls Du mal einen WP nicht genau „getroffen“ hast kannst Du auf der TSD Seite den nächsten manuell auswählen. (RTE=B5 > DIR=L5 > dann den entsprechenden Button auf der rechten Seite für den Wegpunkt. Anschließend wieder RTE=B5)
-
Gab es in den letzten 3 Monaten bei der Kaltstartprozedur des Apache eine Änderung? Wir haben im Multiplayer das Problem dass nach einem manuellen Kaltstart der Laser nicht mehr funktioniert. Wenn man das Spiel aber mit einem Apache startet dessen Triebwerke bereits an sind funktioniert der Laser. Im Singleplayer gibt es diese Problem nicht und vor ca. 3 Monaten gab es mit der selben Kaltstartprozedur im MP keinerlei Probleme.
-
Um noch mal auf den Ursprung des Themas zurückzukommen... Es gibt noch eine Alternative zu den Padalen https://virpil-controls.eu/vpc-rotor-tcs-plus-base.html Der Kollektivhebel hat noch eine zusätzliche Achse, die nach links und rechts drehbar ist. Da ich lieber im Schneidersitz vor dem Rechner hocke und den Kollektivhebel sowieso die ganze Zeit in der Hand habe ist diese Achse für mich perfekt. Der Große Vorteil ist, dass man nicht permanent gegenhalten muss und auch kleine Bewegungen damit möglich sind.
-
Ich wollte Dir auch gerade schreiben, dass ich meine Helios.lua behalten habe und nicht die F14-RIO.lua benutzt habe… Aber Du hast es ja auch so hinbekommen. Dann wünsche ich Dir viel Spaß Helios und DCS! Ist wirklich eine deutliche Verbesserung zum blöden Rumgeklicke mit der Maus.
-
Dein Loading Screen sieht vollkommen normal aus. Ich habe mir jetzt mal die F-14 aus dem Trail installiert, um zu gucken wo das Problem liegt. Nach dem Anpassen des F-14 Helios Profils hat es mir alle Profile zerschossen. Ich habe dann alle Haken der F-14 Mods aus den „Details (Advanced)“ in den Viewports rausgenommen und schon funktionierten meine anderen Profile wieder. Und JETZT KOMMT ES…. Witziger Weise funktionierte dann auch das F-14 Profil des Piloten tadellos. Allerdings habe ich keine Ahnung wie man das RIO Profil zum Laufen bekommt, aber ich will die Mühle ja auch gar nicht fliegen… Obwohl der Apache evtl. später ein ähnliches Problem haben könnte. Aber wenn es bei Dir wie bei mir funktioniert bekommst Du das schon hin. Ich würde mich freuen, wenn Du die Lösung dann auch hier posten würdest.