-
Posts
1942 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
7
Content Type
Profiles
Forums
Events
Posts posted by Lino_Germany
-
-
Ach Leute, muss das immer und immer so weitergehen hier?
Beagle One, ich greif mir jetzt mal deinen Post raus, um ein paar Aspekte zu beleuchten, aber da wären diverse andere Posts genau so geeignet gewesen.
Ich schreib den Sermon jetzt auch eigentlich nicht wegen der Nörgler hier auf, da ist eh nichts zu machen, sondern für den Fall, dass das hier Leute lesen, die hinterher noch den Eindruck bekommen, es wäre wirklich alles ganz schrecklich, weil ja niemand widerspricht.
Also, wo fangen wir an...?
Wieso aufgezwungen?
Erstmal warten hier sehr viele Leute voller Sehnsucht darauf, dass EDGE erscheint, insofern kann ich schon nicht nachvollziehen, warum die Ankündigung von DCS World 1.5 bei dir jetzt negative Emotionen zu wecken scheint.
Und außerdem musst du diese Version doch nicht installieren. Wenn's dich nicht interessiert, bleib bei der Version, welche auch immer dich am ehesten glücklich macht.
"Everything is subject to change."
Klar ist keiner glücklich, dass die Entwicklung so viel länger dauert. Aber Softwareentwicklung ist eben auch eine extrem komplexe Sache.
Wenn da Programmierer A und B und Grafiker C sagen, "Hmm, doch, das müsste eigentlich klappen. Ja, das ist eigentlich gar nicht so schwierig. Chef, wir schaffen das in 6 Monaten!" und sie dann feststellen, dass sie sich an immer neuen Problemen aufreiben, was sollen die Projektleiter machen? Mal eben alle Programmierer feuern und neue einstellen? Microsoft oder IBM oder so könnten sich das finanziell leisten - aber dann hätte man trotzdem völlig neue Programmierer in einem hochkomplexen Projekt, und die müssten sich überhaupt erst einmal reinarbeiten, bevor sie anfangen können, Probleme zu beheben. Vom Einbau echter neuer Funktionalität ganz zu schweigen.
Also bleibt man doch lieber bei dem Team, das man hat, und das ja nun erwiesenermaßen schon extrem gute Arbeit geleistet hat, und versucht halt die Probleme zu lösen, auch wenn es zwei Jahre dauert statt 6 Monaten.
(Ich nehme an, dass es bei ED in etwa so läuft, aber ich kenne absolut keine Interna; vielleicht haben sie ja auch das ganze Team ausgetauscht und die Probleme kommen genau daher. Soweit ich das aus den gelegentlichen Übersetzungen aus dem russischen Teil des Forums mitbekomme, scheint das Team aber recht stabil zusammengesetzt zu sein).
Kostenlose Su-25T, kostenlose TF-51D, überarbeitete Grafik, unzählige neue und überarbeitete AI-Einheiten, verbesserter Missions-Editor, Bugfixes, Multiplayer-Kompatibilität zwischen Flaming Cliffs-Flugzeugen und den neueren DCS-Modulen, drastisch verbessertes Flugmodell und komplett neues Cockpit für mehrere FC3-Flugzeuge... stimmt, da hat sich praktisch nichts geändert seit FC2.
Ja, äh, warum liest du dir denn nicht vorher durch, was du da kaufst? Das ist doch alles nicht geheim. Es gibt doch auf Youtube dutzendweise First Looks und Tutorials und Einschätzungen, dich zwingt doch keiner, dein hart verdientes Geld ED in den Rachen zu werfen, wenn dir die Produkte nicht gefallen.
Wenn da "Beta" dransteht und du willst keine Beta, kein Problem. Warte bis zum offiziellen Release und schau, wie so die Reaktionen sind und ob das was für dich ist und dann weißt du doch recht genau, ob sich die Investition lohnt.
Das war vor meiner Zeit, aber mit Black Shark ist das gleiche passiert; das angekündigte kostenlose Upgrade wurde zu einem kostenpflichtigen neuen Modul namens Black Shark 2.
Gut, okay, sie mussten das komplette Cockpit neu aufbauen und ungefähr 10.000 andere Sachen ändern und anpassen und haben ein Modul abgeliefert, das tatsächlich in fast jeder Hinsicht besser war, aber ich vermute, für dich wäre das nur ein weiterer Beweis dafür, wie niederträchtig so ein Geschäftsmodell ist, wo man mit harter Arbeit auch irgendwann mal Geld verdienen muss.
Was wäre denn die Alternative? Ich mein, wir reden ja hier nicht von der Moorhuhnjagd. Wenn man von einem Nischenanbieter in einem ohnehin schon kleinen Nischenmarkt perfekte Qualität erwartet, dann... müsste ED vermutlich die nächsten 20 Jahre im stillen Kämmerlein vor sich hinfrickeln, bis sie ein perfektes Produkt am Start haben. Wer jetzt 20 Jahre lang die Rechnungen bezahlt, tja, keine Ahnung. Aber ich bin sicher, du hast auf jeden Fall ein tragfähiges Geschäftsmodell am Start.
Man könnte es natürlich auch so sehen: Dank der inkrementellen Updates wird die Software, die wir haben, immer weiter verbessert. Wie immer in der Softwareentwicklung gibt es damit neue Bugs, und manchmal sind diese Bugs ausgesprochen nervig. Irgendwann werden sie behoben, dann gibt es wieder neue Features, und die Probleme, über die wir uns heute ärgern, hätten wir uns vor 5 Jahren noch gar nicht zu erträumen gewagt.
Mit der "Das Glas ist schon halb leer!!1!1"-Einstellung ist halt immer alles der allerletzte Mist. Aber wenn man sich mal eben eine Minute zurücklehnt und mal kurz Revue passieren lässt, wie sich FC und DCS in den letzten Jahren entwickelt haben, bin ich ja ein ganz großer Anhänger der "Wow ist das eine brillante Simulation"-Fraktion.
Keine Ahnung, welche Server du da jetzt meinst.
Persönlich habe ich in den letzten Monaten zunehmend den Einstieg ins MP gefunden und bin total begeistert. Das Erlebnis, mit echten Menschen zusammen zu fliegen (ich mache am liebsten COOP) ist total super.
Äh, wie? Warum das denn jetzt?
Ich habe da wie gesagt die genau gegenteilige Erfahrung gemacht. Gerade vor ein paar Tagen beim Cross the Pond-Event war ich echt begeistert, wie sich Dutzende Leute vorbereitet und ihr Bestes gegeben haben, um in einer für die meisten Teilnehmer völlig ungewohnten Situation (Ziviler ATC mit VATSIM-erfahrenen Controllern) so gut wie möglich die Regeln einzuhalten und mit allen anderen zusammen einen tollen Abend (oder Nachmittag oder Nacht, je nach Zeitzone) zu haben.
Oder die Schoten vom Virtual Aerobatics-Server, die immer mal wieder als Videos und Screenshots gepostet werden.
Und zu guter letzt: Wenn ich nicht so viel Spaß an DCS hätte, dann hätte ich ganz bestimmt besseres zu tun, als hier im Forum so lange Beiträge zu verfassen. ;)
Danke für diesen Beitrag. Rep folgt.
-
1
-
-
Remember, the bold face/red items [...]
It is hard to get an idea of what is airforce standard procedure since most of the sparetime-pilots do not have access to original documents not to mention experience from practice - especially since the DCS flight manual does not mention some minor issues as it is in this thread. So every input from an insider is worth a mint.
And that is how I mean it. Thanks, Eddie.It's there because failure to disengage the SAS could result in loss of stability/control in the event of a hydraulics failure. This requires immediate action, not action in a few seconds after you've figured out which system is actually affected and which isn't. -
Simple answer....because that is what an engineer decided when writing emergency procedures. I've looked through all the TOs I have access to and can't find a definitive one.
Thanks for your reply, nice to have first-hand knowledge from an insider. It is an interesting fact that the engineers mount a paddle in exquisite position of an aircraft (directly on the stick of a pilot) without a clear definition, under which circumstances it is compulsorily be used.
-
I know 476 is based on real world, I'm just curious where I can find quick reference material that is unclassified to make my flying a bit more procedural and accurate...
Direct link to the "A-10C Crew Checklist":
Thank god, the 476th has a public download sector at their webside, filled with incredible stuff.
-
I think he meant in which situations the switch is actually used to disable the SAS.
I have no clue actually. I know that disabling SAS is recommended in some situations, like hydraulics failure. But I don't know whether that has to happen really fast so you can't use the normal switches. If yes that would definitely justify the paddle switch.
Exactly my thoughts, Aginor. Here is a section fom the emergency procedure for the A-10C (this is just an eaxample I found, maybe there are situations I do not see at the moment, where the use of the SAS/Anti Skid Paddle is more common or necessary):
SINGLE-ENGINE LANDING1. Speed brakes – Close.
2. Flaps – Retract.
3. External stores - Jettison (as required).
4. Yaw trim control knob - Neutral.
5. SAS/anti-skid paddle - OFF.
6. Yaw SAS - Engage operable channel if hydraulic pressure for operable hydraulic system is normal, and yaw damping, trim, and turn coordination is desired. (Do not engage pitch SAS.)
7. Landing gear handle - DOWN. (If left hydraulic system is inoperative:
AUX LG EXT handle - PULL: when gear indicates safe: AUX LG EXT handle - Push in.)
8. Emergency brake handle - Pull (if left hydraulic system is inoperative).
9. Anti-skid switch - ANTI-SKID (if left hydraulic system is operative).
10. Review SINGLE-ENGINE GO-AROUND (EF-37).
11. Fly no-flap approach at 150 KIAS plus 1 knot for each 1,000 pounds of aircraft gross weight over 30,000 pounds until landing is assured.
I do not understand why I have to disangage SAS immediately, until thishas a serious impact on a safe landing. And again: Why exist there a paddle switch for immediate deactivation of the flight-stability-system, although it could easily being done by turning of the "normal" switches?
-
I'm interested under what circumstances it is used though.
-
1. Is it right that the "SAS/Anti Skid Paddle" is the yellow paddle at the A-10C stick?
2. Is it right that one can use this paddle with keyboard command [LAlt + E]?
3. What exactly is the purpose of that switch?
Thanks for your reply.
-
Is "aiming point" the area my TVV (Total Velocity Vector) should point at (A10C HUD)?
-
As fast as it can be, my friend! Thanks a ton.
-
What exactly is the meaning of the marks (lines) at some runways in caucasus region, shown in the screenshot?
-
That does not make any sense. With live streaming the stuff is in public. No one without any special subscribed non-disclosure agreement would even think about something like that.THIS STREAM IS NOT TO BE RECORDED AND/OR POSTED ANYWHERE ELSE WITH OUT THE CONSENT OF EAGLE DYNAMICS -
Generally a good time for me to watch (21:00), but need to work tonight sadly.
Same here. Hope we will see a copy of the show on YouTube soon.
-
Ich möchte gerne etwas Geld investieren in einen angemessenen Pilotensitz / Racing Chair. Hierbei sollte es sich idealerweise "nur" um den Stuhl an sich handeln und sollte keine Anbauvorrichtungen für Peripheriegeräte wie Monitor oder Controllersysteme enthalten. Sinnvoll fände ich, wenn etwaige Rollen an den Füßen alternativ festgestellt werden können.
Was habt ihr da für Erfahrungen? Was könnt ihr empfehlen?
-
Nice work, Chuck! Many thanks for sharing.
-
Are my guides too long? Are they too short? I would be interested to have your feedback in order to keep it "accessible", yet with enough content to make people understand the what, the how and the why. Any suggestions, tips or criticism?
It is the presentation of the guides, which make them superbly unique. The size is secondary in my opinion.
-
Thanks. Very impressive work.
-
[...] Besser wäre es nun, wenn ich eben dieser Infanterieeinheit bspw. mittels Funkmenü (und nur bei richtig eingestellter Frequenz) über das AN/ARC-131 Anweisungen wie beispielsweise Stoppen, Weitergehen oder Änderung der ROE geben könnte.
Wie oben beschrieben.
-
Hi Roadrunner, zuerst einmal Danke für Deine Mühe.
Mit Deiner Ausarbeitung rafft nun sie Simulation, welche Einstellungen ich an meinem AN/ARC-131 eingestellt habe. Aber wie wirkt sich das auf eine AI-Bodeneinheit aus?
-
...das wäre das prinzipielle grundrezept, für mehr müsste ich experimentieren und vor allem dokumentieren.
Im Grunde geht es mir darum, mit möglichst einfachen Mitteln eine Beispielmission für eine typisches Einsatzaufgabe des AN/ARC-131 darzustellen. Die Hauptaufgabe dieses Gerätes besteht in der Kontaktaufnahme mit Bodentruppen. Völlig unproblematisch ist es nun, eine Infanterieeinheit mittels VHF FM eine beliebige Sounddatei im .ogg oder .wav Format abspielen, respektive funken, zu lassen und am bordeigenen AN/ARC-131 mitzuhören. Das halte ich aber für relativ unspektakulär.
Besser wäre es nun, wenn ich eben dieser Infanterieeinheit bspw. mittels Funkmenü (und nur bei richtig eingestellter Frequenz) über das AN/ARC-131 Anweisungen wie beispielsweise Stoppen, Weitergehen oder Änderung der ROE geben könnte.
Deine Beispielmission ist schonmal ein guter Ansatz, allerdings zeigt sie auch, dass es sehr komplexe Überlegungen erfordert, um soetwas umzusetzen. Es wäre halt nett gewesen, wenn man in einem Guide die einzelnen Schritte zur Verwirklichung eines solchen Einsatzes direkt mitliefern könnte.
Ich schaue mir das ganze Thema nochmal eine Weile an. Wenn das zu aufwändig wird, beschränke ich mich auf das o.g. "Abhören eines Funkspruchs" als Beispiel.
-
-
was für anweisungen?
im grunde könnte ich mir da was vorstellen.
z.b. trigger prüfen lassen, ob du im huey die frequenz eingestellt hast, da gibts meine ich standart trigger für, sofern du die parameter etc. hast die der trigger braucht.
sofern das paßt dann das funkmenü anpassen und bei frequenz wechsel wieder entfernen eben, dürfte kein problem sein.
die befehle selber für eine bodeneinheit sollten dann unter zuhilfenahme von MIST? möglich sein, aber da kenne ich mich zu wenig aus.
deinen fehler würde ich gerne mal reproduzieren, wie stehn die chancen? :D
grüße & viel erfolg,
RR
Kannst Du mir Deine .miz zur Verfügung stellen?
-
-
Mein Problem mit dem eigegen Sound hören und den Aufruf an die Bodencrew den Inertia Starter zu starten funzt immer noch nicht, keine Ratschläge mehr?
Habe nebst einer "schnellen Mission" auch eine normale Mission, mit Kaltstart im Auswahlmenu DCS gestartet und meine Frequenzen und Nachrichten gleich wie oben gesetzt, auch dort kein Start mit Aufruf Sart Inertia kein Erfolg!!!
Hallo Challenger. Kann es sein, dass Du beim Anweisen der Bodencrew, den Schwungradanlasser zu drehen, nicht lange genug wartest, bis die Jungs ordentlich kurbeln?
Versuche mal folgendes:
1. Ins Cockpit Deiner Bf 109 setzen.
2. Cockpit offen lassen oder schließen - das ist völlig egal [LStrg+C & LShift+C].
3. Drücke [#], Funkmenü erscheint oben rechts in der Ecke.
4. Drücke [F8] - Bodencrew
5. Drücke [F4] - "Run inertial starter!" - Bodencrew bestätigt Deine Anweisung.
6. WARTEN!
7. Hören, ob gekurbelt wird.
8. Wenn Du mit [F2] in die Außenansicht gehst, müsstest Du es noch deutlicher hören.
9. Weiter mit der Kaltstart-Checkliste
-
Hallo Roadrunner. Danke für den Link. Allerdings geht das in eine andere Richtung als von mir gebraucht.
Ich arbeite derzeit an einem neuen Ratgeber, der sich mit der Funkavionik (Kommunikation und Navigation) der in DCSW verfügbaren Fluggeräte auseinandersetzt. Das Ziel hierbei ist es, ein schnelles Nachschlagwerk für die verschiedenen Abläufe zu bekommen. Mir passiert es oft, dass ich ein Modul dachte, super zu beherrschen. Einige Monate ausgesetzt bzw. mit anderen Modulen beschäftigt, vergesse ich sehr schnell die teilweise doch sehr speziellen Vorgehensweisen bei dem ein- oder anderen Muster.
Nur mal schnell die Bodencrew kontaktieren, etwas mehr Sprit auftanken, dann einen VOR-Navigationsflug zum Zielflughafen, feststellen, dass die VOR-Navigation immer noch verbuggt ist, auf NDB umsteigen, Morsecodes abgleichen (scheiße, falscher NDB), zu guter letzt noch mittels TACAN den richtigen Flughafen finden und dann per ILS auf dem durch schlechte Sichtverhätnisse nicht einsehbaren Zielflugplatz zu landen. Kein einziger Feindkontakt - und doch kann das Procedere extrem herausfordernd sein, wenn man zwar mit den Abläufen eines bestimmten Musters vertraut ist, dann das Ganze aber mal mit einem Muster einer anderen Ära oder anderer Technik durchführen soll (was noch vor einigen Wochen super funktionierte). Wie war das nochmal mit dem Erreichen der Bodencrew bei der Bf 109...?
Ich möchte für jedes Gerät, das hierfür infrage kommt, einen ganz typischen Routineablauf abbilden. Hierbei wird nach Kommunikations- und Navigationsgeräten getrennt.
Beispielsweise für den Huey:
- Übersicht der Kommunikationsavionik (Siehe Beispielbild, wie das aussehen könnte)
- Interphone - Kommunikation mit der Bodencrew
- AN/ARC 134 VHF AM - Kontakt mit dem Tower aufnehmen
- AN/ARC-51 BX UHF AM- Kontakt mit dem Flügelmann aufnehmen
- AN/ARC-131 VHF FM - Kontakt zu Bodentruppen aufnehmen
- Übersicht der Funknavigationsavionik
- AN/ARN-82 VHF AM - ILS Navigation
- AN/ARN-82 VHF AM - VOR Navigation
- AN/ARN-83 ADF - ADF Homing
- AN/ARC-131 - FM-Homing
Das ganze zusätzlich für die speziellen Funkgeräte der folgenden Muster:
- A-10C
- Bf-109 K4
- C-101
- F-86F
- Fw-190 D9
- Hawk
- Ka-50
- Mi-8 MTV2
- MiG-15bis
- Mig-21bis
- P-51D
- L-39C
- Übersicht der Kommunikationsavionik (Siehe Beispielbild, wie das aussehen könnte)
Modulmanager spinnt...
in Deutsch
Posted · Edited by Lino_Germany
Ich hatte lange Zeit das von Euch geschilderte Problem. Seit zwei Tagen läuft es wieder reibungslos, ohne dass ich irgendwelche Massnahmen meinerseits veranlasst hätte. Möglicherweise wurde etwas anmeldeserverseitig geändert.
Diese Problem bestand auch in der Closed Beta, auch hier wurde es behoben. Eventuell müssen wir bis zur Anpassung auf die Version 1.5.0 noch öfter mit solchen Störungen rechnen.