Jump to content

Willi57

Members
  • Posts

    133
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Willi57

  1. Skandal! Unverschämtheit! Isch wärde mich beschwäääären!

     

    Ich zeichne gerade die Panels für die Mittelkonsole:

     

    d36798a263b632e6bdd4fe4abd024b90.jpg

     

    Nun bin ich gerade beim Engine Control Panel.

     

    Hier das Foto vom Original in Bückeburg, eine D, die ja eigentlich auch eine H ist:

     

    4b3018fc778c62db18350d8ba990d293.jpg

     

    Hier das Panel aus DCS:

     

    e0fd8c17bdc2f3703648cbb16b3dbbac.jpg

     

    Das ist ja noch nicht mal ein Suchbild! Jetzt bin ich ja total perplex, wie ich jetzt zeichnen soll!

     

    Hat da wer eine Antwort, ob es das Panel im Game auch so gegeben hat?

     

    Es gibt beide!

    In der deutschen Huey gibt es den "Start Fuel" Schalter der zum Triebwerkstart eingeschaltet und bei 40% N1 wieder ausgeschaltet wird.

    Zum Start des Triebwerkes sind (4 zusätzliche Einspritzdüsen in Betrieb) die ab 40% N1 nicht mehr benötigt werden.

    In der Version mit einem Fuel Hauptschalter (DCS) gibt es natürlich auch den zusätzlichen Start Fuel der wird dann aber über den Starterschalter (Trigger) aus/eingeschaltet.

  2. Aber nun zu etwas völlig anderem....

     

    Danke an alle, die gestern Abend dabei waren. Hat richtig Spass gemacht. Viele, oft auch konträre Meinungen und Ideen. So muss das sein.

     

    Und ganz besonders Danke an die, die jetzt im ersten Step noch nicht dabei sind. Wenn wir das Konzept stehen haben, freuen wir uns auf euch.

     

    Wir werden euch hier dann zu gegebener Zeit informieren.

     

    So und jetzt geh ich mich erstmal unter einem gefühlt meterhohen virtuellen Papierstapel vergraben.

     

    Mattes

     

    Da wünsche ich viel Spaß!

    Wenn mal jemand Lust hat, ein bisschen Praxis zu sammeln (FLIEGEN) z.B. Geländeflug, Außenlast usw.

    Einfach melden kann man auf Raku`s Server sehr gut trainieren.

  3. Wenn du im GOV EMR Betrieb in der Lage bist bei Start und Landung ohne Umfassen gemütlich den Throttle zu bedienen um die Drehzahl zu halt, ist es okay.

    Soweit ich mich erinnern kann, ist es nicht möglich mit eine bequemen Handbewegung (kleiner 70 Grad) den Throttle komplett zwischen Full open und Idle zu bewegen.

    Und dann hat man ja noch zusätzlich ein bisschen Kurbelei zwischen Idle und Close.

    Aber am Ende soll es ja auch so sein wie es dir am besten passt.

     

    Eine Robinson und auch der Jetranger hat da subjektiv deutlich geringere Wege.

     

    Genau so sehe ich das auch, weniger als 70°. Wenn man das Original auf bzw zudreht stößt man am Ende gegen einen elastischen Anschlag der das abdrehen des Gasgriffes verhindern soll.

    Das sind auch noch einig Grad die ohne Wirkung gedreht werden. Deshalb sieht das in den original Start Videos so ewig weit aus.

  4. Nur wenn Raku dort einen Radiosender platziert hat. Ein Sender der auf VHF FM innerhalb des Frequenzbereichs deines FM Radios sendet kannst du per FM Homing dann anpeilen. Theoretisch ginge das ganze auch per AM mit dem ADF der Huey. Ich habe es aber selbst noch nie getestet ob man einfach einen AM Sender setzen kann.

    Wie auch immer ich glaube Raku hat da keine Sender platziert, also Karte und Kompass nutzen.

     

    @Raku, wie cool wäre das denn, an einem FARP einen Radiosender zu Platzieren, der dann auch noch 60er Jahre Mucke spielt?

     

    Die Radiosender haben wir früher in der Huey über das ADF gehört. War zwar von schlechter Qualität aber besser als nichts.

    Gab sogar eine interne Liste mit Frequenzen der Sender, kann mich nur noch an "666" SWR

    bei Sigmaringen erinnern.

  5. Ich halte das für einen guten Ansatz. Da es ja möglichst realistisch werden soll, muss da erstmal Grundsatzarbeit in einigen Themengebieten geleistet werden. Vermutlich kann erst dann mit einer Ausbildung/ Standardisierung von Staffelmitgliedern begonnen. Es scheint ja ausreichend Interesse vorhanden zu sein.

     

    Vielleicht sollte man den Start der Staffel nach Abschluss der Initialen Phase mit einen standesgemäßen (öffentlichkeitswirksamen) Fly In untermalen - nur laut gedacht.

     

    Muss man vorher zum Fliegerarzt, oder darf man auch so kommen?

  6. Gradzahlen kann ich auch keine nennen.

    Der Pitch in der untersten bzw obersten Position entspricht ziemlich dem was in DCS dargestellt wird.

    Das gleiche gilt für den Drehgasgriff, ist nur ein recht kurzer Weg.

     

    Wenn der Drehgasgriff am (Fligth Idle Anschlag) anliegt, Triebwerk läuft, haben wir ca. 70-72% N1 Drehzahl(Leerlauf).

    Ist der Drehgasgriff ganz geöffnet, Hubschrauber steht am Boden Pitch unten, haben wir eine N1 Drehzahl von ca. 85-88%.

    Wenn man jetzt den Drehzahlregler ausschaltet dreht das Triebwerk hoch bis es zerreißt.

    (Es sei denn man dreht den Drehgasgriff sehr schnell wieder zurück!)

     

    Bei eingeschaltetem Drehzahlregler erreichen wir 100% N1 Drehzahl erst bei maximaler Leistungsanforderung durch den Pitch (max N1 T53 L13B 101,5%).

    (z.B. Max Torque 9000ft Höhe 20°C)

  7. Zweiblatt Rotorsystem mit Stabilisator.

    Die Steuerimpulse werden nicht direkt vom Hydraulik-servo über die Taumelscheibe auf das Rotorblatt übertagen sondern von der Taumelscheibe auf den Stabilisator und von dort auf das Rotorblatt.

    Da ist eine gewisse Verzögerung normal.

  8. Die N2 Drehzahl muss natürlich auch eingestellt werden.

     

    Im N2 Drehzahlgestänge befindet sich eine in der länge elektrisch verstellbare Steuerstange.

    Der Schalter dafür befindet sich auf dem Pitch links unten (GOV RPM INCR DECR).

     

    Wird in DCS sicher selten benutzt da hier die richtige Drehzahl schon eingestellt ist.

     

    Beim realen Triebwerk-start wird vor dem Start diese N2 Steuerung, ich nenne es mal auf Null gefahren.

    Dazu wird der GOV RPM Schalter für ca. 10sec auf DECR gedrückt (es gibt keine sichtbare Anzeige).

    Danach Start, das Triebwerk mit dem Drehgasgriff hochfahren, bei voll aufgedreht bleibt die N2 Drehzahl bei 6000 u/min stehen.

    Danach die Feineinstellung der N2 Drehzahl mit dem GOV RPM Schalter in Richtung INCR auf ca. 6600u/min einstellen.

     

    Diese Einstellung wird mitunter auch im Flug noch einmal nachreguliert.

     

    Beim herunterfahren des Triebwerkes in umgekehrter Reihenfolge.

     

    So nun fliegen wir aber lieber mal wieder.

  9. Beim Triebwerk-start wird der Gasgriff ganz aufgedreht und in dieser Position bleibt er bis zum abstellen des Triebwerkes.

    Ausnahme: der Drehzahlregler fällt aus, dann muss man über den Gasgriff die Drehzahl regeln.

    • Like 1
  10. Ja, der IDLE STOP blockiert den Gasgriff!

    Der IDLE STOP ist ein elektromagnetisch gesteuerter Metallstift etwa so groß wie ein kleiner Finger.

    Wird so eingestellt (mechanischer Anschlag), daß die Leerlaufdrehzahl 70-72% N1 Drehzahl beträgt.

    Zum abstellen des Triebwerkes, IDLE STOP drücken, Anschlag wird freigegeben und Gasgriff zudrehen.

  11. Reale UH 1: bei eingeschalteter Hydraulik lässt sich der Stick, die Pedale und Leistungshebel (Pitch) ohne unangenehmen Widerstand in alle Richtungen bewegen.

    Eine automatische Rückstellung in die Mittelstellung (wie teilweise bei PC Sticks) gibt es nicht.

    Wenn man diese Steuerorgane im Flug loslässt bewegen sie sich im laufe der Zeit selbstständig in irgendeine Richtung. Der Stick fällt aber nicht mit Schwung nach vorne oder hinten.

    Der Druck auf Hände, Arme und Beine ist auch bei langen Flügen kein Problem.

    Das Problem ist da eher der Sitz.

    Da die UH 1 ein voll manuell gesteuerter Heli ist, muss auch bei eingeschalteter Force Trimm Anlage des öfteren nachgesteuert werden.

     

    Im PC bei DCS und einem kurzen Stick mit Rückstellfedern (automatische Mittelstellung) ist die Force Trimm Anlage natürlich ein Segen.

    Bei dem hier gebauten Simpit (tolle Anlage), mit dem langen Stick ohne Rückstellung ist das benutzen der Force Trimm Anlage, wie im realen Fliegen, sicher eher selten.

×
×
  • Create New...