Jump to content

Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)


Recommended Posts

Posted (edited)

Der erste Entwurf mit allen Daten, die ich für wichtig erachte, sind jetzt einmal für einen radargeführten (R-77) und einen IR-LFK fertig. Ich lege die Datenblätter als Anhang bei. Statt dem Bereich "Sonstiges" hätte ich gerne noch eine grafische Darstellung der Messwerte. Zudem muss die effektive Reichweite der IR LFK angepasst werden, da die LA niedriger ist.

 

Gibt es sonstige Verbesserungsvorschläge?

Waffen Datenblatt.pdf

Edited by Lino_Germany

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted

Das sieht richtig gut aus!

 

Meinst du eine grafische Darstellung der gemessenen Max Reichweite, Flugdauer und Geschwindigkeit?

I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3 

Posted

Meinst du eine grafische Darstellung der gemessenen Max Reichweite, Flugdauer und Geschwindigkeit?

 

Ja, genau das. Bin mir noch nicht sicher, ob das zur Übersicht oder Verwirrung beiträgt.

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted (edited)

Mitmach-Challenge #2

 

Ziel: Wir ermitteln RMAX, RTR und RMIN für LFK mittlerer Reichweite im Hot Aspect und die Distanz zum Gegner bei der Bereitstellung einer Feuerlösung für IR-LFK im Hot- und Cold Aspect. Hieraus ist dann auch die No Escape Zone ableitbar. Das Ganze wird pro LFK in 4 verschiedenen Flughöhen durchgeführt.

 

1.thumb.JPG.380f7215d12b21bccebb4cf9b85430e8.JPG 2.thumb.JPG.9373102be863b1121ebb4a8156d23db5.JPG

 

Wer kann mitmachen?

Jeder, der das Flaming Cliffs 3 Modul sein Eigen nennt. Optional wird auch das MiG-21Bis Modul benötigt.

 

Was wird sonst noch benötigt?

Anbei wird die Mission „RMAX RTR NEZ“ mitgeliefert, mit der es recht einfach ist, die benötigten Daten zu sammeln. Die Mission bitte im DCS World Missionseditor öffnen.

 

Vorbereitung:

Im Missionseditor befinden sich für jede Flughöhe ein Client Trägerflugzeug, an dem man die zu testende Waffe anhängt. Eine händische Einstellung der notwendigen Flughöhen oder Fluggeschwindigkeiten ist nicht nötig, es kann aber teilweise praktisch sein, die Distanz zwischen Träger- und Zielflugzeug zu verkürzen oder zu vergrößern, hierbei unbedingt beachten, dass das Ziel so nah ist, dass die abgefeuerte Rakete direkt darauf zusteuert und nicht erst Höhe gewinnt.

Schreibe bitte in diesem Thread, welchen Lenkflugkörper Du Dir vornehmen willst, damit nicht unnötig doppelte Arbeit gemacht wird.

 

Durchführung:

Nach dem Starten der Mission hat man beliebig viel Zeit,

a) den Autopiloten zu betätigen (hält nun schön die voreingestellte Flughöhe)

b) den gewünschten Radarmodus auszuwählen (i.d.R. BVR für radargelenkte Waffen, Close Combat Mode für IR-Waffen)

c) die Waffe auf das Ziel aufzuschalten

d) Mach 1 (650 kn / 1200 km/h) zu halten und

e) sich zu notieren, wann die Anzeige die RMAX, RTR und RMIN Markierung im HUD (Dynamic Launch Zone) passiert - Distanz zum Zielflugzeug an diesen drei Stellen notieren und hier im Thread veröffentlichen. Man kann dies tun, indem man die Simulation pausiert, F10 drückt und mittels Lineal (oben am Bildrand auswählen, dann rechte Maustaste drücken) die Distanz ausmisst.

 

Die gesamte Prozedur wird 4 mal durchgeführt (pro Lenkwaffe): auf 2000 ft, auf 10.000 ft, auf 25.000 ft und auf 40.000 ft.

 

Mir ist bewusst, dass Mach 1 (Trägerflugzeug) und Mach 0.9 (Zielflugzeug) eine Geschwindigkeitsangabe ist, die in verschiedenen Flughöhen variiert. Ich habe aber aus Gründen der Durchführbarkeit und der Vernachlässigbarkeit der getesteten Abweichungen auf eine derartige Anpassung verzichtet.

 

Warum solltest Du mitmachen?

Das hier begonnene Projekt ist von wenigen Leuten kaum zu stemmen. Ich habe jetzt erstmals versucht, die Community im größeren Maßstab mit in ein Projekt einzubeziehen, und ich glaube, hier ist was wirklich Großes und für jeden halbwegs Interessierten Nützliches in der Entwicklung. Ich würde mich freuen, wenn viele daran mitarbeiten – wir haben alle was davon. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

 

Folgende Lenkflugkörper müssen noch getestet werden:

AIM-120C

AIM-120B

AIM-7M

RMAX RTR NEZ - MiG-21.miz

RMAX RTR NEZ.miz

Edited by Lino_Germany

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted (edited)

Hier die Daten zur R-60 Max Reichweite. Ich hoffe das ist ok so :). Die Rakete zerstört sich übrigens nach 30s selbst.

R60_ maxR.zip

Edited by montypython76

I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3 

Posted
Hier die Daten zur R-60 Max Reichweite. Ich hoffe das ist ok so :). Die Rakete zerstört sich übrigens nach 30s selbst.

 

Die Telemetriedaten sind erstmal absolut o.k., die Du gesammelt hast. Allerdings machen mir die 30 Sek. Flugzeit Bauchschmerzen - Beim explodieren hat die Rakete noch einen TAS von über 700 kn. Ich denke, hier muss der Versuchsaufbau geändert werden, sprich: das anvisierte Flugzeug muss über die gesamte Flugphase der Rakete sichtbar für die Rakete sein, bzw. nach deutlich mehr als 10 Sek. muss das Zielflugzeug verschwinden. Ich mache mir da mal Gedanken zu.

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted
Die Rakete zerstört sich übrigens nach 30s selbst.

 

Habe jetzt etliche Test mit der R-60 durchgeführt. Diese Rakete zerstört sich IMMER nach einer Flugzeit von 29 Sekunden, selbst wenn das Zielflugzeug (nicht manövrierend) quasi direkt vor der Nase herfliegt, die Rakete also Hitzesignatur erkennt.

 

Insofern nehmen wir das als Eigenart der R-60 mit ins Datenblatt auf. Die maximale Reichweite ist damit definiert durch die Reichweite, welche die R-60 in den jeweiligen Flughöhen nach Ablauf von 29 Sekunden bzw. bis zur Selbstzerstörung erreicht hat.

 

Ich werde Deine Messprotokolle übernehmen und kümmere mich um die fehlenden Daten.

 

Danke für Deine Arbeit.

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted

Hier die Daten für die RS-2US.

 

Bei 2000ft hatte ich ein paar Probleme bzgl. der Zielaufschaltung. Anbei dann das beste Ergebnis.

RS-2US_maxR.zip

I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3 

Posted

Hi Monty, bei Deinen Aufzeichnungen hast Du jeweils gewartet, bis die abgefeuerte Rakete im Boden einschlägt - das weicht von den vorangegangenen Testmustern ab. Hier wurde nur aufgezeichnet bis zu dem Punkt, wo die Rakete die geringste Geschwindigkeit aufweist. Sozusagen an der Stelle, wo der Eigenschub der Rakete geringer ist als die Erdanziehungskraft. Man erkennt diesen Punkt, wenn man nach dem Abfeuern der Rakete in die F6 Außenansicht geht und den True Airspeed (TAS) der Rakete unten links beobachtet. in der Endflugphase erreicht die Rakete eine Minimalgeschwindigkeit, die oft ein bis zwei Sekunden gehalten wird und dann wieder zunimmt. An diesem Punkt sollte dann die Aufzeichnung gestoppt werden, um eine Vergleichbarkeit zu den anderen Mustern aufrechtzuerhalten.

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted

Jupp, aber bei den großen Höhen, kam es bei der RS-2US nie zu dem Punkt, dass die Geschwindigkeit wieder zugenommen hat, oder irre ich mich (kommt echt vor :-) )?

I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3 

Posted

Bei 40k ist es bei etwa 20,6 NM, bei 25k etwa bei 11,8 NM, bei 10k ist es bei etwa 7,1 NM Flugdistanz. Bei 2K wir dieser Punkt nicht erreicht, weil die Rakete zuvor im Boden einschlägt.

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted (edited)

Nochmals zur RS-2US:

 

Das ist eine ziemlich primitive Luft-Luft Waffe, ohne Trägheitsnavigationssystem. Vielleicht müssen wir die Triggerzeit bei dieser Waffe hochschrauben, damit die Waffe den Kontakt zum Zielflugzeug behält.

 

Laut Literatur zerstört sich die RS-2US nach einer Flugzeit ohne Zielaufschlag nach 23 Sekunden selbst. Ist das in der Simulation umgesetzt?

 

Kannst Du bei Deinen Tests noch angeben, in welcher Entfernung zum Gegner Du eine Feuerlösung für die jeweilige Waffe bei der jeweiligen Flughöhe hattest? Hierfür einfach die Labels einschalten.

Edited by Lino_Germany

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted

Die Rakete hat sich nicht selbst zerstört. Leider habe ich die Tracks nicht, von daher kann ich dir die Zeit zwischen aufschalten und Abschuss nicht genau sagen.

I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3 

Posted
Kannst Du bei Deinen Tests noch angeben, in welcher Entfernung zum Gegner Du eine Feuerlösung für die jeweilige Waffe bei der jeweiligen Flughöhe hattest? Hierfür einfach die Labels einschalten.

 

Ich dachte du meinst, wann ich das Ziel aufgeschaltet hatte und die Rakete abschussbereit ist.

I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3 

Posted
Ich dachte du meinst, wann ich das Ziel aufgeschaltet hatte und die Rakete abschussbereit ist.

 

Exakt. Allerdings brauchen wir dabei nicht die ZEIT, die benötigt wird zwischen Aufschalten und abschussbereiter Waffe, sondern die ENTFERNUNG ZUM GEGNER in genau dem Moment, wo die Waffe abschussbereit ist, also Launch Authorized (LA) im HUD angezeigt wird, bzw bei der MiG-21 das "Sternchen" im HUD auf dem Gegner "kleben" bleibt.

 

Das gilt im übrigen bei den IR Waffen (wobei ich die RS-2US auch in diese Kategorie stecken würde, auch wenn sie keinen IR-Suchkopf hat) sowohl im Cold- wie auch im Hot-Aspect.

 

Bei den Mittelstreckenwaffen brauchen wir dann die ENTFERNUNG ZUM GEGNER im Moment von RMAX, RTR und RMIN der jeweiligen Waffe, allerdings nur im Hot-Aspect.

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted

Der Zeitpunkt wäre ja dann wichtig gewesen, damit ich weiß wann ich genau die Entfernung messen muss. Leider sehe ich das nicht in Tacview (oder doch?). Daher kann ich die Werte leider nicht liefern:-(

I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3 

Posted (edited)

Die Entfernung entnimmst Du bei kurzen Distanzen direkt aus dem Cockpit heraus. Mit eingeschalten Labels ist das jederzeit sichtbar. Bei großen Distanzen, wo die Labels keine Entfernung zum Gegner mehr anzeigen, kann man die Simulation pausieren und in der F10 Ansicht die Distanz mit dem Massbandtool (oben in der Toolsleiste) ausmessen.

 

Der Sinn hinter dem Ganzen ist, dass man bei jeder Waffe einen festen Wert geliefert bekommt, wie dicht man sich am Gegner befinden muss, bevor die Waffe abgefeuert werden kann. Die Differenz zwischen dieser Reichweite und der maximalen Reichweite der Rakete gibt Aufschluss darüber, wieviel Energie sie noch hat, einen manövrierenden Gegner zu verfolgen, also wird im Endeffekt die effektive Reichweite hierdurch mitbestimmt.

Edited by Lino_Germany

Kind regards,

 

Lino_Germany

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...