Jump to content

Recommended Posts

Posted
vor 20 Minuten schrieb Sofapiloz:

Da kann Windoof die USB-Anschlüsse durcheinander kegeln

für meine aktuellen Boards stehen 15 Namen für jeden Typ zur Verfügung.

Deswegen ja die Frage, ob sich z.B. 128er BBIs lohnen würden.

vor 20 Minuten schrieb triscan:

Rückmeldungen für Leuchten und Displays

ein Actuator Bord z.B. für circuit-Breaker ist schon in Planung.

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted (edited)

Ich hab eine entsprechende Schwenkmechanik für's Keyboard ganz einfach mit einem Monitorarm realisiert.
Anstatt dem Bildschirm hab ich ein Regalboden mit Aluwinkel montiert und darauf das Keyboard befestigt.
Ist auf dem Pic leider nur mässig zu erkennen.

Bei den Boards muss man darauf achten, dass zB. bei einem ON/OFF Schalter auch die OFF Stellung abgefragt werden kann.

A10-Simpit.jpg

Edited by Sperrfeuer
  • Like 1

I7-7700k 4,2 / 32 GB RAM / Geforce 2080 TI / 2x M2 500GB SSD / 1 TB SSD / Pimax 5k / WinWing Stick and Throttle

 

Server: [Wolfpack] Germany 93.186.198.98 Port 10308

 

IG Callsign: Fenris

Posted

Hi,

 

vor 18 Minuten schrieb Sperrfeuer:

ON/OFF Schalter auch die OFF Stellung abgefragt werden kann

eigentlich nicht.

Da ist leider die "Intelligenz" von DCS gefragt. Das geht über eine LUA, mit der eben quasi die Leitung abgefragt wird.

Gedrückt = ON und wenn nicht gedrückt ist diese Leitung eben aus = OFF.😉

Das geht doch jetzt auch, und mache ich auch immer, weil ich die physikalisch korrekten Schalter einbaue, das spart einiges an Leitungen.

 

Zum Keyboard: nur schwenken ist doch zu "trivial", mir schwebt eine Gleit und Drehbewegung vor, bei der ich die Tastatur mit einer Handbewegung von der Seitenposition direkt vor mich bringe. In etwa so wie sich beim Pkw manche Motorhauben oder Kofferraumdeckel bewegen.

Aber zeigt mal eure Lösungen, eigentlich bin ich immer neugierig.

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Nimmt man Pokeys 57U USB-Boards. Die gehen entweder mit DirectX als Buttons oder mit Keyboard-Emulation. Direkt verdrahtet oder auch ein paar Pins als Matrix bis hin zu 16x8 Matrix. Können sowohl Eingaben, als auch Ausgaben.

 

Diese Karte gibts auch als Ethernet-Version. Ist in BMS-Kreisen schon lange bekannt und kostet nicht mehr als die Bodnar Boards.

 

https://www.poscope.com/product/pokeys57u/

 

und die Manual dazu:

 

https://www.poscope.com/wp-content/uploads/downloads/Pokeys/Manuals/PoKeys user manual (19.8.2017).pdf

CockpitPC1: R9 5950X|64GB DDR4|512GB M2SSD|2TB M2SSD|RTX3090|ReverbG2|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|32GB DDR2|2x2TB HDD|2x GTX660 SLI|Win7Pro64
ComUnitPC1: R9 3900XT|32GB DDR4|2x2TB HDD|RTX2070|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|16GB DDR2|2x2TB HDD|GTX660|Win7Pro64
ComUnitPC3: AthlnIIX2 250|2GB DDR2|2TB HDD|5950Ultra|2xVoodooII SLI|WinXPPro32&WinME - PC4: K6-2+|768MB SDR|640GB HDD|Geforce256DDR|VoodooI|Win98SE

DCS - Modules - 1.jpg

DCS - Modules - 2.jpg

Posted

Hi,

 

vor 25 Minuten schrieb Viper1970:

DirectX als Buttons oder mit Keyboard-Emulation

und schon wieder die Keyboard Funktion, jetzt allerdings noch mit Programmieraufwand verbunden.

Ja, die Boards können schon einiges, aber doch eher für die Hardcore Pit-Bauer.

(Aber das kann ich dann auch mit einem Arduino Mega für die Hälfte vom Preis.)

 

Das ist doch nix für mal schnell zuweisen, was ich mir vorstelle.

Ausgänge ja, aber wie teilt DCS das dem Board mit? Gibt es denn passende Ausgabe-Funktionen direkt im DCS?

Womit wir wieder beim Open-BIOS gelandet wären.....🤓

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Yogi,

 

 die Dinger haben eine Konfig-Software dabei die wirklich derart easy ist. Die Belegungen kann man in einem File speichern und ähnlich den Thrustmaster-Systemen (bzw. eigentlich wie beim alten TM Cougar) für jedes Muster oder was auch immer in den EEprom hochladen, wenn man unterschiedliche Belegungen möchte und das nicht mit DCS allein geht.

 

Man kann somit sowohl als auch, also Keyboard-Emu wenn DX nicht reicht oder halt simple DX-Buttons. 6 Analoge Achsen gehen auch und können auch mit Key-Macros programmiert werden, falls notwendig. Wenn die 54 Inputs nicht reichen (eigentlich 55, aber den Pin für den Reset lass ich immer exklusiv für diese Funktion frei), kann man noch 24 Pin zwacken und diese dafür mit einer 16x8 Matrix belegen. Macht dann insgesamt 158 Schalter oder was auch immer an einem Board.

 

Es wird auch zwischen Press und Release unterschieden, was auch bei Schaltern wieder Pins spart.

CockpitPC1: R9 5950X|64GB DDR4|512GB M2SSD|2TB M2SSD|RTX3090|ReverbG2|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|32GB DDR2|2x2TB HDD|2x GTX660 SLI|Win7Pro64
ComUnitPC1: R9 3900XT|32GB DDR4|2x2TB HDD|RTX2070|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|16GB DDR2|2x2TB HDD|GTX660|Win7Pro64
ComUnitPC3: AthlnIIX2 250|2GB DDR2|2TB HDD|5950Ultra|2xVoodooII SLI|WinXPPro32&WinME - PC4: K6-2+|768MB SDR|640GB HDD|Geforce256DDR|VoodooI|Win98SE

DCS - Modules - 1.jpg

DCS - Modules - 2.jpg

Posted

Hi Viper,

 

also eine ca. 130 Seiten Anleitung ist definitiv nicht als easy zu bezeichnen.

vor 42 Minuten schrieb Viper1970:

Die Belegungen kann man in einem File speichern

muss man wohl, weil das Ding eine Batterie zur Speichererhaltung hat. NO-GO für mich.

Ein Arduino vergißt da eher nix.

 

vor 43 Minuten schrieb Viper1970:

kann man noch 24 Pin zwacken und diese dafür mit einer 16x8 Matrix belegen

Hast Du tatsächlich schon mal eine 16x8 Matrix verschaltet?

Da muss doch zusätzlich noch jeder Eingang eine Diode haben, sonst kann man nämlich innerhalb einer Reihe keine 2 Funktionen gleichzeitig belegen.

Deswegen gibt es ja z.B. mein Spread-out und das Bodnar Matrix Board mit den 6er Blöcken, da sind die Dioden am Board.

Und die Software vom Pick-up Controller läßt auch die Definition für gedrückt und losgelassen zu. Für jeden der Eingänge auswählbar.

Mir schwebt halt erst einmal ein 128 Eingänge Board vor, das seine Identität im Windows nicht verliert. Damit ist nämlich schon einiges gewonnen.

Wenn möglich nix "programmieren" sondern nur "definieren".

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Lies die Anleitung mal (das für Pitbau relevante sind keine 130 Seiten). Die Batterie braucht man nicht, hab hier ne Pokeys die ich vor 2 Jahren geflasht hab und die immer noch ihre Programierung hat. Wenn man die Matrix benötigt braucht man Dioden, klar. Ist aber auch nicht so wild die an einen Schalter zu löten. Ansonsten ist das wie ne Arcaze, aber mit mehr Möglichkeiten und immer verfügbar, was bei Arcaze schon manchmal problematisch ist.

 

Aber jedem das seine. Ich finde die Dinger top und benutze sie seit Jahren im Pitbau.

CockpitPC1: R9 5950X|64GB DDR4|512GB M2SSD|2TB M2SSD|RTX3090|ReverbG2|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|32GB DDR2|2x2TB HDD|2x GTX660 SLI|Win7Pro64
ComUnitPC1: R9 3900XT|32GB DDR4|2x2TB HDD|RTX2070|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|16GB DDR2|2x2TB HDD|GTX660|Win7Pro64
ComUnitPC3: AthlnIIX2 250|2GB DDR2|2TB HDD|5950Ultra|2xVoodooII SLI|WinXPPro32&WinME - PC4: K6-2+|768MB SDR|640GB HDD|Geforce256DDR|VoodooI|Win98SE

DCS - Modules - 1.jpg

DCS - Modules - 2.jpg

Posted

Hi Viper,

 

hast Recht es sind 126 Seiten.🤓

Deine geliebten PoKeys haben regulär nutzbar 54 Eingänge, die man auch Keyboard Eingaben zuordnen kann.

Sie haben noch einige Funktionen mehr, die man aber so nicht im DCS nutzen kann.

Wie Du selber in einem anderen Thread von 2019 feststellen musstest.

 

Also geht es mir immer noch um ein direkt verwendbares Board, was erst einmal nur Eingänge verarbeitet.

Arcaze macht soweit ich weiß nichts mehr, und war vor 3 Jahren auch nicht zu einer Zusammenarbeit bereit.😞

PoKeys sind eigentlich CNC Steuerkarten, die nebenbei auch für FluSis mißbraucht werden.😉

Bodnar passt seine Bediensoftware (die eigentlich von Logitech aus dem Jahr 2004 stammt) nicht an. Die Controller könnten eigentlich mehr.🙄

tja und nu?

Die Frage, die immer noch im Raum steht: wie soll so ein Board aussehen?

Und man kann auch mehrere Boards benutzen.

Mein 1. Pit war eine EC-120, die mit mehreren Arduino Mega über Ethernet mit dem Sim geplaudert hat und meine Hardware Rundinstrumente wurden über I2C Bus angehängt. VEMD und Kartenmonitor gingen über Android.

 

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Vielleicht wäre eine Zielsetzung hilfreich. Für einen Pitbau würde ich auch ein oder mehrere Arcaze (oder Pokeys, scheint ja von der Funktion ähnlich zu sein) favorisieren.

Yogi geht es aber glaube ich mehr um Stick, Cyclic oder einzelne Komponenten wie das Circuit-Breaker Panel, die möglichst fertig verkabelt und „plug n‘ play“ angestöpselt werden sollen.

Die vielen Funktionen zielen wahrscheinlich auf die Knüppel von „Winnetou“..

Posted

Hi,

vor 11 Minuten schrieb Sofapiloz:

Yogi geht es aber glaube ich mehr um Stick, Cyclic oder einzelne Komponenten wie das Circuit-Breaker Panel

nö, geht wirklich nur um ein einfach konfigurier- und ansteckbares Eingabe Board.

 

Plug & Play Sticks habe ich ja.

Und auch der Indianer ist kein Problem.

Geht wirklich um größere Panels. Deswegen ja auch die Frage: wieviel Eingänge braucht es wirklich?

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Ganz P&P wird wohl nicht funktionieren, aber wie wäre es einfach ein Board wie das BBI64 zu konfigurieren und dann die Config aus DCS heraus zu exportieren.

So braucht der Kunde dann nur noch anstecken und die Config laden.

btw.: wenn du mehr Anschlüsse oder vielleicht auch mal Analoge benötigst guck dir doch mal FreeJoy an. Das kann man auch per Software konfigurieren.

 

und noch was zum Tastaturarm. Ich würde meine Tastatur gerne wie eingezeichnet an der Wand montieren und dann eine möglichkeit sie über meine Beine zu schwenken.

DSC_0207.jpg

ich habe bei der Gelegenheit mal ein kleines Video von meinem Pit aufgenommen.

https://youtu.be/Q14R9UJdqvY

Dort sieht man dann auch die gemoddeten Taster in der DUO-Led version und warum ich die in RGB benötige. Rot/Grün ist einfach zu wenig um Betrieb / Error /eingezogen / ausgefahren darzustellen.

 

  • Thanks 1
Posted

Mmmh, fällt mir noch MMJoy2 mit Arduino Pro Micro ein, aber sonst nix mehr 🤔

CockpitPC1: R9 5950X|64GB DDR4|512GB M2SSD|2TB M2SSD|RTX3090|ReverbG2|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|32GB DDR2|2x2TB HDD|2x GTX660 SLI|Win7Pro64
ComUnitPC1: R9 3900XT|32GB DDR4|2x2TB HDD|RTX2070|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|16GB DDR2|2x2TB HDD|GTX660|Win7Pro64
ComUnitPC3: AthlnIIX2 250|2GB DDR2|2TB HDD|5950Ultra|2xVoodooII SLI|WinXPPro32&WinME - PC4: K6-2+|768MB SDR|640GB HDD|Geforce256DDR|VoodooI|Win98SE

DCS - Modules - 1.jpg

DCS - Modules - 2.jpg

Posted

Hi Viper,

 

es geht doch genau darum ein "Bastellösung" zu vermeiden.

Es gibt haufenweise Leute die eben genauso etwas nicht wollen.

Die wollen ein Bord haben, was einfach ansteckbar ist und einfach zu bedienen.

Die wollen nicht irgendwelche Schaltfunktionen auf kryptische Buchstaben legen, um dann im Sim diese wieder einer Funktion zuzuordnen.

Die wollen eine Funktion aussuchen, den zugehörigen Schalter betätigen und nur noch bestätigen.

Das DCS da nicht ganz mitspielt verkompliziert es ja nur.

Keymapper gibt es einige. Aber das kann es doch nicht sein.

 

Bei dem anderen Sim, denn ich sonst noch so benutze, kann man die für die Belegung von ON/OFF nötige LUA mit dem Stick mitgeben, dann ist sowas für einen potentiellen Kunden extrem einfach. Bei DCS müsste ich mich mal in die LUAs einarbeiten, komme bloß nicht dazu. 🙄

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Also reine DX-Buttons und 8 Achsen? Wären dann 128 mögliche Funktionen, wenn es die jeweilige Sim unterstützt. Oft ist ja bei 32 schon Schluss. Hab da auch keinen Plan, weil ich das selten benutzt habe und wenn dann hab ich nie über 32 Buttons gebraucht. Ansonsten habe ich immer die Keyboard-Emulation bevorzugt.

CockpitPC1: R9 5950X|64GB DDR4|512GB M2SSD|2TB M2SSD|RTX3090|ReverbG2|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|32GB DDR2|2x2TB HDD|2x GTX660 SLI|Win7Pro64
ComUnitPC1: R9 3900XT|32GB DDR4|2x2TB HDD|RTX2070|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|16GB DDR2|2x2TB HDD|GTX660|Win7Pro64
ComUnitPC3: AthlnIIX2 250|2GB DDR2|2TB HDD|5950Ultra|2xVoodooII SLI|WinXPPro32&WinME - PC4: K6-2+|768MB SDR|640GB HDD|Geforce256DDR|VoodooI|Win98SE

DCS - Modules - 1.jpg

DCS - Modules - 2.jpg

Posted
vor 25 Minuten schrieb Viper1970:

DX-Buttons und 8 Achsen

lass doch die Achsen weg, dafür habe ich ja was brauchbares.

Für die meisten Flieger kommt man doch mit 8 Achsen hin.

Für die Pedale habe ich ein kleines 3-Achs Modul, das braucht keine weiteren Eingänge.

 

Ich würde die Boards lieber einzeln anschliessen, damit man die Boards im Sim besser zuordnen kann.

Für mein GNS430 braucht es ohne Display 23 Eingänge, wobei da 6 Encoder drauf hängen.

Da wäre doch ein kleines Modul, was dann direkt mit USB an den PC oder USB-Hub geht, sinnvoll.🤓

 

vor 25 Minuten schrieb Viper1970:

Wären dann 128 mögliche Funktionen, wenn es die jeweilige Sim unterstützt. Oft ist ja bei 32 schon Schluss

und damit wäre wir schon wieder bei der Anfangsfrage, wieviele Eingänge verträgt DCS überhaupt? Und das bitte ohne Keymapping!

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted
1 hour ago, yogi149 said:

und damit wäre wir schon wieder bei der Anfangsfrage, wieviele Eingänge verträgt DCS überhaupt? Und das bitte ohne Keymapping!

ich glaube das weiß keiner so genau, ich denke aber nicht das es überhaupt begrenzt ist. eine begrenzung wird wohl eher per device sein.

am einfachsten ist es glaubeich mit joystick-gremlin und vjoy auszuprobieren.

einfach mal 3 joysticks mit 160 buttons konfigurieren und gucken wieviele DCS schluckt.

 

  • Thanks 1
Posted

Das Thema hier im englischen Forum könnte zu dem Problem vielleicht interessant sein 🤔

 

 

  • Thanks 1

CockpitPC1: R9 5950X|64GB DDR4|512GB M2SSD|2TB M2SSD|RTX3090|ReverbG2|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|32GB DDR2|2x2TB HDD|2x GTX660 SLI|Win7Pro64
ComUnitPC1: R9 3900XT|32GB DDR4|2x2TB HDD|RTX2070|Win11Pro - PC2: PhnIIX6 1100T|16GB DDR2|2x2TB HDD|GTX660|Win7Pro64
ComUnitPC3: AthlnIIX2 250|2GB DDR2|2TB HDD|5950Ultra|2xVoodooII SLI|WinXPPro32&WinME - PC4: K6-2+|768MB SDR|640GB HDD|Geforce256DDR|VoodooI|Win98SE

DCS - Modules - 1.jpg

DCS - Modules - 2.jpg

Posted

Hi,

 

ist zwar von 2013, und damit eigentlich immer noch nicht verifiziert für die aktuelle Version.🤓

Aber auch von meinem Empfinden her, wäre dann ein 128er Modul eine sinnvolle maximal Größe.

Das ist ja auch vom Verkabeln her schon sportlich.

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

  • 3 months later...
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...