Volator Posted September 18, 2024 Posted September 18, 2024 (edited) Moin allerseits, die 1./JG71 ist offiziel am 14. Januar 2023 ins Leben gerufen worden. Ursprünglich ging der Flugbetrieb damals dem realen Vorbild entsprechend mit der F-86F Sabre los; nach fast einem Jahr wurde dann - als sich die heiß erwartete Phantom von Heatblur verspätete - kurzzeitig mit der F-5E Tiger geflogen und damit der Flugbetrieb für die F-4 Phantom vorbereitet. Aktuell befindet sich die virtuelle 1./JG71 noch in der Waffensystemausbildung für die F-4 Phantom [B-Course] und sucht gleichgesinnte Piloten, die sich mit der Zielsetzung dieser virtuellen Staffel identifizieren können. Was diese Zielsetzung der virtuellen 1./JG71 "Richthofen ist, macht der hier noch einmal aufgeführte Vorstellungsbeitrag deutlich: Die virtuelle 1./JG 71 "Richthofen" Die virtuelle 1./JG 71 simuliert in der Flugsimulation Digital Combat Simulator (DCS) eine Jagdstaffel der deutschen Luftwaffe in Anlehnung an das reale Vorbild, die 1. Staffel des Jagdgeschwader 71 "Richthofen" in Wittmund. 1./JG 71 ist eine "Cold War"-Staffel, d.h. sie simuliert primär Szenarien, die historisch-technisch im Kalten Krieg angesiedelt sind. Das Hauptflugmuster ist die F-4E Phantom von Heatblur, die in der Rolle des "Tactical Fighter" betrieben wird, also sowohl in der Rolle als Jäger als auch als Jagdbomber. In dem in DCS verfügbaren Rüstzustand DSCG entspricht sie sehr gut einer deutschen F-4F der 1980er Jahre nach der "Peace Rhine"-Modifikation und ist perfekt für das, was wir in der 1./JG71 "Richthofen" simulieren wollen - den Höhepunkt der "klassischen" Luftkriegsführung in den 1980er Jahren, als es noch keine AMRAAMs, IRIS-T und AESA Radar gab, die Welt der "Bonner Republik" noch überschaubar war und die Schwarzwaldklinik über 20 Millionen Zuschauer pro Woche hatte. Weitere Module kommen in der 1./JG71 nach Bedarf und Qualifikation der Piloten in Einzelfällen ebenfalls zum Einsatz (z.B. wird im Rahmen von Blue Flag die UH-1 Huey hin und wieder genutzt). Bestandteile des Flugbetriebs der 1./JG 71 sind einerseits Übungsflüge auf einem eigenen Server, andererseits aber auch "scharfe" Einsatzflüge auf öffentlichen Servern (z.B. Blue Flag). In der 1./JG 71 wird auf relativ hohen Realismusgrad hinsichtlich fliegerischer und taktischer Verfahren Wert gelegt, die Limitierungen der Simulation werden aber berücksichtigt. Die Flüge werden planerisch vorbereitet und entsprechend der Flugplanung durchgeführt. Der Flugfunk wird durchgeführt in englischer Sprache mittels der offiziellen englischen Flugfunksprechgruppen und brevity codes sowie einsatzangepasster Sprechgruppen. Für den Flugfunk wird ausschließlich SRS genutzt, alle sonstige Kommunikation läuft über Discord. 1./JG 71 nutzt realistische Verfahren der Luftwaffe bzw. der NATO-Partner, soweit wir Zugang dazu haben. Ein Hauptbestandteil unseres Übungsflugbetriebes ist das Erlernen und Üben dieser Verfahren. Zum Flugbetrieb der 1./JG 71 gehören z.T. Flugverkehrskontrolle (ATC) und Gefechtsleitung (GCI/AWACS), welche durch Mitglieder dargestellt werden. Die 1./JG 71 kann aus Zeit- und Kapazitätsgründen keine grundlegende Flugausbildung anbieten, weswegen "ausgebildete Luftfahrzeugführer" gesucht werden, d.h. Interessenten sollen grundsätzlich in DCS fliegen können, und die F-4E soll grundlegend beherrscht werden (d.h. z.B. Triebwerksstart, wo sind welche Schalter, wie werden die einzelnen Systeme bedient, wie wird die F-4 grundsätzlich geflogen --> Selbststudium!), eine intensivere Waffensystem- und Taktikausbildung erfolgt staffelintern. 1./JG 71 hat eine einfache Kommandostruktur mit flacher Hierarchie ohne militärische Ränge. Der Umgangston ist höflich, erwachsen und kameradschaftlich-freundschaftlich. Während der Briefings und Flüge sind wir gemäß unserer realen Vorbilder "all business, no nonsense", nach den Flügen gibt es aber an der virtuellen Staffelbar auch gerne mal ein Flugdienstabschlussbier und small talk. Wer Interesse hat, in der 1./JG 71 zu fliegen und Mitglied zu werden, möge sich bitte für weitere Informationen per Direktnachricht hier im Forum an mich wenden. Anforderungen für Bewerber Bewerber für die 1./JG 71 sollen die folgenden Anforderungen bei Beitritt erfüllen: Mindestalter 21 Jahre gute Beherrschung der deutschen Sprache (Muttersprachler) hinreichende Beherrschung der englischen Sprache (für Flugfunk und Kommunikation im internationalen Multiplayer-Rahmen) Bereitschaft zu einigermaßen regelmäßiger Teilnahme (das "wahre Leben" geht aber natürlich auch bei der 1./JG71 immer vor) fliegertheoretische Grundkenntnisse (Begriffe wie "downwind", "QNH" oder "IMC" sollten Dir nicht fremd vorkommen) fliegerische Grundbeherrschung der F-4E, d.h. Beherrschung von Normalflugzuständen und -verfahren in VMC und IMC, Notverfahren, Waffeneinsatz hohe Motivation zur Durchführung von Flügen auf Basis der aufgestellten Verfahren (Einhaltung der staffelinternen Verfahren, insbesondere der Flug- und Sprechfunkverfahren) und Bereitschaft zum "Leben in der Lage" Bereitschaft zur Übernahme von ATC- und GCI-Aufgaben Bereitschaft zum Selbststudium und zur selbständigen Vorbereitung von Flugabenden höfliches, besonnenes Auftreten benötigte DCS-Module: F-4E, Cold War Germany Für diejenigen, die unser Programm interessant finden, sich aber noch nicht fit genug fühlen, um auf diesem Level bei uns mitzufliegen, haben wir ein Dokument erstellt, mit dessen Hilfe man im Selbststudium die notwendigen Inhalte erlernen und üben kann. Ferner haben wir zu diesem Zweck einen Discordserver erstellt, wo man Fragen zur Waffensystemausbildung F-4F stellen und sich austauschen kann. Ältere Berichte vom Flugbetrieb der virtuellen 1./JG71 finden sich noch im internationalen Forum; diese vermitteln einen Eindruck dessen, was den Flugbetrieb dieser Staffel ausmacht. Interessenten, die Spaß an solchem Flugbetrieb haben, sind herzlich willkommen. Edited April 17 by Volator 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted September 22, 2024 Author Posted September 22, 2024 Neulich bei der 1./JG71 - Zwei "Silver Lobos" beim Formationstraining mit AAR: VFR FYTTR departure Cloudsurfing Am Tanker im AR-641 anchor. 4 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted October 16, 2024 Author Posted October 16, 2024 Neulich bei der 1./JG71: PONTIAC 11 und PONTIAC 12 in der "last chance" für eine A2A training mission. PONTIAC 12 im overhead break über Nellis AFB zur 21L LOBO 12 bei einer A2G training mission kurz vor dem Tanken im anchor AR-625. LOBO 11 kurz vor dem contact mit TEXACO. Jester sagt, das sieht gut aus... Die 1./JG71 befindet sich nach wie vor in der B-Course-Phase F-4 und lernt fleißig, das Muster in allen Einsatzprofilen der Luftwaffe zu beherrschen und realistisch zu fliegen. Wer Interesse an realitätsnaher Fliegerei hat und mit uns lernen will, ist herzlich willkommen. Unsere Flugabende sprechen wir derzeit individuell ab, so wie alle Mitglieder Zeit und Lust haben. Für weitere Infos gerne eine PN an mich. 1 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted October 20, 2024 Author Posted October 20, 2024 Neulich bei der 1./JG71: Pontiac 2 rollt aus den Golf revetments mit einem live weapons full-mission-loadout für einen single-ship loft attack training sortie auf die Range 62A. 1 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted October 24, 2024 Author Posted October 24, 2024 (edited) Heutiger Trainingsflug bei der 1./JG71 "Richthofen" - leider keine four-ship mission, wie eigentlich geplant, aber zwei Lobos haben heute ein straffes Trainingsprogramm absolviert: IFR trail departure, TACAN navigation mit INS update, rejoin, frequency changes, formation (fingertip/echelon right + left mit crossunder, close trail), lead change, AAR, VFR recovery. Klingt alles komplizierter, als es in Wirklichkeit ist - mit einem ausführlichen Briefing wurde der Kenntnisstand ab- und angeglichen. Lobo 12 in position Lobo 12 has the lead Nach einem overhead break mit anschließendem touch and go - die Lobos sind wieder zuhause. Zeit für ein Bier an der Staffelbar. Edited October 25, 2024 by Volator 3 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted October 29, 2024 Author Posted October 29, 2024 Heute bei der 711: Night AAR - oder auch: A night to remember... in a negative way. Spaß macht das nicht bei der dürftigen Beleuchtung. 1 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted October 30, 2024 Author Posted October 30, 2024 Heute war eine 2 vs. 1 defensive ACM mission angesetzt. Nach einer ausführlichen Flugvorbereitung und einem detaillierten Briefing wurde ein interval takeoff mit 10 Sekunden durchgeführt und die 03L Flex Mormon Mesa Transition geflogen, wo wir ein rejoin auf einem inbound radial durchgeführt haben. Dann check-in bei Blackjack Range Control für die Übung in der area Caliente Charlie und setup für ein "Sandwich" nach einem break call. Ad hoc wurde dann noch eine Luftbetankung geübt und abschließend die MINTT recovery geflogen; nach einem touch and go auf der 03L in Nellis waren die Lobos dann wieder zuhause und haben den Flug bei einem Bier an der Staffelbar "The Discord" ausgewertet. Klingt das interessant für Dich? Dann nimm doch Kontakt auf zur 1./JG71 und werde Teil dieser kleinen, aber feinen Gemeinschaft. Drei Lobos am Tanker - einer fertig, einer tankt, einer will noch. Back home nach ca. 1,5h Blockzeit. 1 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted November 4, 2024 Author Posted November 4, 2024 Heute hat die 1./JG71 ihre erste Mission mit menschgemachtem ATC geflogen. Dabei wurden zunächst mal nur "Nellis Tower" und "Nellis Radar" simuliert, um die workload gering zu halten. Unser Mitglied Alex war dabei VFR zu einem Waffentestflug unterwegs, hat nach seiner taxi clearance dann in der last chance/EOR eine VFR departure mit Squawk bekommen und wurde dann von "Radar" in die Range begleitet und später dann noch zu einem Rendezvous mit einem Tanker geführt. Anschließend wurde eine recovery clearance gegeben und LOBO 11 dann wieder an "Tower" übergeben, der die Freigabe für den overhead auf die Runway 03L in Nellis gab. Mit einem touch-and-go und einer full-stop landing endete dieser Einsatz. Alex hat die zusätzliche workload gut gemeistert und alle Freigaben sauber zurückgelesen. Well done! LOBO 11 rollt aus der Parkposition heraus zur "last chance" (EOR) LOBO 11 donnert im Tiefflug auf den pop-up point zu. LOBO 11 tankt nördlich der NTTR. LOBO 11 beim touch-and-go. 1 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted November 13, 2024 Author Posted November 13, 2024 In Vorbereitung auf das Event Reforger 24/11 "Lead Rain" hatte die 1./JG71 beim heutigen Trainingsflug die Aufgabe, mit einer three-ship eine simulierte SA-2 site auf einem nachgestellten Flugplatz in der Range 74B mittels BL-755 zu bekämpfen. Der Angriff erfolgte aus dem Tiefflug mit einer pop-up Dive Toss delivery. Bei unserem Flug heute hatten wir Unterstützung von den "Digital Controllers"; Marco hat netterweise Nellis Tower und Nellis Radar für uns simuliert und mit uns das volle Programm von clearances bis zu squawks simuliert - Flüge in DCS werden so auf ein völlig neues Level gehoben! Vielen Dank an Marco von den "Digital Controllers", dem wir auch die nachfolgenden Bilder verdanken: Drei "Lobos" in den Golf revetments mit je 6 BL-755 cluster bombs. Taxiing to the EOR. Interval take-off, number 3 in the slot, 1 is running up. Low-level target ingress Pop-up and roll-in über dem Ziel, die Bomben von LOBO 2-1 liegen ganz gut. 2 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted November 18, 2024 Author Posted November 18, 2024 Zwei kurze Eindrücke vom heutigen Trainingseinsatz im Rahmen unserer "freien Flüge" (individuelle single-ship sorties auf unserem Server): Die erste Crew der 1./JG71 schließt mit dem Monatsende November den simulierten B-Course F-4E ab und absolviert über die Wintermonate die Europäisierung, die dann vom winterlichen Incirlik aus durchgeführt wird. Wir suchen auch weiterhin Verstärkung von DCS-Piloten, die Spaß an realistischen Prozeduren (von Flugplanung über Briefings bis hin zu Flugdurchführung, teilweise mit "menschgemachtem ATC") haben und mit uns Übungsflugbetrieb auf der F-4 simulieren möchten. Ein Einstieg ist bei uns (mit entsprechendem Kenntnisstand, siehe ersten Beitrag in diesem Thread) jederzeit möglich. 2 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted December 3, 2024 Author Posted December 3, 2024 (edited) Am 30. November 2024 hat die 1./JG71 "Richthofen" erstmals an einem externen Event teilgenommen bei der staffelübergreifenden Übung "Reforger 2411". Mit vier weiteren internationalen Staffeln sowie den ATCs und tactical controllers der "Digital Controllers" hatten wir im Rahmen einer komplexen ATO eine SA-2 site mit BL755 zu bekämpfen. Im Rahmen der mission waren komplexe Flugverfahren, Sprechfunkverkehr und eine "time over target (ToT)" sowie simulierte gegnerische MiG-21, MiG-23, MiG-25 und die SA-2 und AAA als threats zu bewältigen. Durch mehrfaches air-to-air-refueling wurde das ganze noch abgerundet. Wir können stolz berichten, dass wir (als einziger flight) unsere ToT nahezu sekundengenau eingehalten und das Ziel vernichtet haben und ohne Verluste wieder nach Hause gekommen sind. Als weitere Premiere: Wir sind nach Abschluss unseres simulierten B-Course auf der Nellis AFB zum ersten Mal mit Luftwaffenmaschinen mit dem Wappen des JG 71 "Richthofen" geflogen, wie die nachfolgenden Screenshots zeigen. Rollen zum Start, es gilt eine festgelegte Startzeit einzuhalten. BARON 1 Lining up for interval take-off. Drei BARONs auf dem Weg zum Tanker. BARON 11 refueling. BARON 12 ist dran. BARON 13 am Tanker. Low-level ingress, BARON 13 über dem IP tower BARON 11 im Tiefflug auf das Ziel kurz vor dem pop-up für ein dive-toss delivery. BARON 13 egressing northeast. Edited December 4, 2024 by Volator 2 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted December 12, 2024 Author Posted December 12, 2024 Die 1./JG71 hat heute ihren ersten "Europäisierungsflug" von der Incirlik AB aus geflogen; tatsächlich war das Wetter aber erstaunlich gut, 12°C und kaum Wolken machten den Flug zu einem schönen VFR-Erlebnis, bei dem allerdings auch richtig gearbeitet wurde: BARON 11 und BARON 12 haben mehrfach 45°/90° Delayed Turns, Hook Turns und Cross Turns mit Shackle (gem. AFMAN11-250V1) durchexerziert und auch das nahezu obligatorische AAR geübt, und zum Abschluss gab es noch ein paar patterns mit touch and go. BARON 11 is ready for start-up BARON 12 taxiing into Last Chance. Und täglich grüßt das Murmeltier... aber "only practice makes perfect". Battle damage check on BARON 12 Zurück in Incirlik. Es folgen Debriefing und Bier an der Staffelbar. 3 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted December 16, 2024 Author Posted December 16, 2024 Heute gab es beim "freien Fliegen" der 1./JG71 zwei verschiedene missions parallel: Eine a2a exercise als two-ship als "Probeflug" für einen neuen Interessenten, und gleichzeitig einen Solo-Navigationsflug mit AAR training; dabei Begleitung durch staffeleigenen ATC in den Positionen Ground, Tower und RAPCON. BARON 1 flight in der "last chance" bei schönem "Europäisierungswetter" Formation IFR departure "On top" - endlich Sonne BARON 11 nach dem touch and go BARON 11 kurz vor dem touchdown in Incirlik Interesse geweckt? Dann schreibe uns gerne eine Nachricht, wenn Du Teil des Teams 711 werden möchtest und mit uns möglichst realistische Trainingsflüge der Luftwaffe im Stil der 1970er/1980er Jahre fliegen magst. 2 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted January 2 Author Posted January 2 (edited) Neues Jahr, neuer Look! Die 1./JG71 "Richthofen" hat heute ihren ersten Flug des Jahres 2025 durchgeführt, und das ganze in den eigens für uns erstellten Geschwader-Liveries im Norm 81B-Anstrich. Ein ganz großes Dankeschön an Vonrd für diese fantastische Arbeit! Nachdem wir am 23. Dezember den letzten Flug des Jahres absolviert hatten und dabei erstmals einige tolle GCA approaches durchführen konnten (großes Dankeschön an Kuezy von den "Digital Controllers"), allerdings vor lauter positivem Stress im Cockpit keine screenshots produziert haben, sind heute zwei Piloten der 1./JG71 auf einer A2G training mission unterwegs gewesen. Auftrag war eine live-firing exercise auf der Range LT-D 10; die Maschinen waren mit 2x AGM-65B, 12x Mk-82, ECM-pod und einem 600gal centerline tank mit fast 58.000lb bewusst schwer beladen, um einen heavy weight take-off zu üben (berechnete lift-off speed war 179 KIAS!) und den Übungsflug zur nahegelegenen Range mit mehreren Übungsinhalten zu füllen. Bei schönstem Wetter (18°C und sky clear in Incirlik!) wurde von der Piste 05 in Incirlik eine VFR departure zur Range geflogen. In mehreren Anflügen wurden zunächst die Mavericks verschossen und anschließend die Bomben in kleineren Salven im Direct-Verfahren auf die Ziele abgeworfen. Anschließend gab es einen Lead Change, und HG10 Bravo hatte die Aufgabe, die Formation an den Tanker in der TRA LT-R 202 zu führen. Nach kurzer Luftbetankung zur Übung leitete Bravo dann die Formation für eine VFR recovery wieder zur Piste 05 in Incirlik, wo dann nach einem overhead break und einem touch and go dann nach dem Debriefing ein Bier an der Staffelbar genossen wurde. Pre-flight preparations HG10 Alpha und Bravo rollen aus dem India Loop heraus Auf dem downwind leg auf der Range. Bravo has the lead Initial RWY 05 Bravo im overhead break De-arming Edited January 3 by Volator 2 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted January 12 Author Posted January 12 Gestern hat die 1./JG71 wieder einen interessanten und immersiven Flugabend gehabt. Wir hatten zwei unabhängige two-ships in der Luft: HG10 Alpha und Bravo haben einen familiarization sortie gemacht (Martin als neuer Interessent in der Bravo-Position), während HG12 Alpha und Bravo auf die Range LT-D 10 geflogen sind, um AGM-65B employment und A2G gunnery zu üben. Das ganze wurde abgerundet durch unseren sehr professionellen ATC-Gast Marco von den "Digital Controllers", der für uns Incirlik TWR und Incirlik RAPCON besetzt hat. Darüber hinaus hatten wir einen Gast von einer anderen deutschsprachigen Staffel, der sich unseren Flugabend mal anschauen wollte und uns von Briefing bis zum Debriefing begleitet und damit viel Ausdauer und Geduld bewiesen hat. Aufgrund des sehr schönen Wetters in Incirlik (21°C und CAVOK/SKC) konnten beide Flüge ihr Programm VFR durchziehen, hatten aber die ganze Zeit Unterstützung durch Incirlik RAPCON. Ergänzt wurde das ganze Programm wie so oft durch ein AAR training, bei dem sich HG10 und HG12 netterweise am Tanker trafen und auch später bei einigen pattern in LTAG einander wieder begegneten, sodass auch TWR etwas gefordert wurde, um für separation zu sorgen. Start-up preparations. HG12A rollt vorbei zur RWY23, HG12B geht gleich hinterher. HG12 in der "last chance", HG10 nimmt gleich die lanes daneben ein. HG10A und B beim fam flight in der Area LT-R 201A. Martin hält sehr schön die Formation... ... wie man auch hier sehen kann. Treffen am Tanker. HG12 kommt längsseits. Four smokers in formation with the tanker, ready for AAR. HG10B tankt; auch das hat Martin gut durchgeführt. HG10A in der de-arming area, HG12A on the go. Back in India Loop. HG12B dreht die Maschine für die Technik vor den shelter, HG10A schaut zu. Alle Richthofener wieder zuhause; time for debriefing and a beer at the squadron bar. 1 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted January 14 Author Posted January 14 (edited) Ein paar kurze Eindrücke von unserer gestrigen mit ATC/GCI durchgeführten 2v2 ACM training mission, bei der ein neuer Anwärter gleich mal zeigen durfte, was er so kann und wie er mit offset intercepts und brackets und drags sowie mit AAR zurechtkommt - er hat es gut gemeistert! Nach einem ausführlichen preflight briefing hoben die beiden flights HG10 und HG12 in Incirlik auf der RWY 23 ab und flogen VFR in die TRA 201A. Zwischen zwei Wolkenschichten wurden dann fünf setups geflogen, anschließend ging es zur Übung wie so oft an den Tanker, dann VFR recovery in Incirlik auf die 23 mit overhead und je einem touch and go. Anschließend wurde der Übungsflug im debriefing detailliert ausgewertet. Aus Sicht des CRC "Darknight": HG10 und HG12 nehmen ihre gebrieften Positionen für die ACM setups ein. Nach den Setups trifft man sich mal wieder am Tanker. HG10B tankt gerade, HG10A ist in right observation, HG12 kommt gerade an. VFR recovery als four-ship. HG10A in the break. Hptm. R. und sein WSO nach Abschluss des sortie. Danke an Sven für ATC/GCI!!! Edited January 14 by Volator 2 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted February 12 Author Posted February 12 (edited) In den letzten Wochen hat die 1./JG71 "Richthofen" weiterhin regelmäßige Trainingsflüge durchgeführt. Alle waren dabei durch ATC begleitet; unter anderem waren auch wieder einige GCA-Anflüge dabei, die immer ein besonderes highlight in der Interaktion zwischen Pilot und ATC sind. Ergänzend kamen einige staffelübergreifende Flüge zustande, z.B. mit dem Viper Club und dem vJaboG32, vielen Dank und beste Grüße an die Kameraden. Darüber hinaus haben wir auch an einem weiteren multi-squadron event aus der "Reforger"-Reihe teilgenommen. Nachfolgend ein paar aktuelle Impressionen aus unserem Flugbetrieb: Zwei flights der 1./JG71 fliegen ihr warm-up in zwei unterschiedlichen Lufträumen auf vorgegebenen Radialen für eine nachfolgende A2A exercise. Hotel Golf 10 Alpha und Bravo bei der extended trail exercise. Bravo in position Short final runway 23 Incirlik Enroute to the range. Gastpilot vom vJaboG32 im radar pattern Gastpilot vom vJaboG32 RTB HG12A and HG12B lining up RWY05, HG12C behind. Alpha am Tanker, Bravo und Charlie in left observation. Edited February 12 by Volator 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted February 17 Author Posted February 17 Aktuelle Impressionen aus der 1./JG71 "Richthofen": Die "Erste" absolviert gerade einen BFM-Kurs und hat in diesem Rahmen gestern zwei flights (HG10 und HG12) in der Luft gehabt, die in den TRAs 201A und 201B mehrere setups für two-circle fights geflogen haben. Unser neuer Staffelkamerad Yannick war dabei als BFM-Mentor im Hintergrund aktiv und hat uns im Vorfeld umfassend theoretisch ausgebildet und mit uns detaillierte Debriefings durchgeführt, um den Lernfortschritt zu sichern. HG12A im Shelter, ready to taxi HG10 und HG12 in der "Last Chance" Incirlik AB RWY23 HG10B in close echelon right, enroute to TRA201A HG10 in TRA201A, ready for BFM RTB HG10B touchdown Incirlik AB RWY23 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted March 6 Author Posted March 6 Moin allerseits, anbei ein paar weitere Impressionen von unserem Flugbetrieb, hier mal wieder BFM 1v1, zusammen mit ein paar konkreteren Informationen, wie so ein Flug ideal bei uns aussieht und was in dem Umfeld so läuft. Am Anfang steht immer eine Flugvorbereitung, sowohl flugnavigatorisch als auch didaktisch. Für unseren BFM/ACM course, den wir aktuell staffelintern für uns durchführen, hatten wir bei diesem konkreten Flug ein, zwei Tage vorher eine ca. einstündige Theoriestunde, bei der uns unser staffelinterner Waffenlehrer / Weapon Instructor noch mal die Basics für 1v1 BFM vermittelt hat und wir das Flugprogramm für den Flugtag besprochen haben. Am eigentlichen Flugtag (oder am Vortag) bereitet der Fligh Lead (das war in dem Fall ich) den Flugplan vor und erstellt für alle flight members die entsprechenden kneeboard files. Dazu wird der Flugplan mittels CombatFlite geplant und die Karten präpariert, die Mission Data Card (MDC) wird aber manuell erstellt (weil die von CF nicht so übersichtlich ist und wesentliche Infos nicht unbedingt enthält). Ferner wird eine Take-Off and Landing Data card (TOLD) ausgefüllt. Die Informationen dafür werden dem Originalhandbuch der F-4E entnommen, inzwischen haben wir aber auch einige Standardwerte ermittelt, die die Flugvorbereitung erleichtern. Das Briefing beginnt bei uns pünktlich um 19:30 Uhr und dauert je nach Komplexität des Fluges und des Ausbildungsstandes der beteiligten Piloten ca. 30 Minuten und findet über Discord statt. Bei dem Briefing gehen wir gemäß Briefing Guide vor, das wir uns von der USAF abgeschaut haben. Dort wird kurz auf das Wetter und die mission objectives eingegangen, load-out und ggf. employment parameters besprochen, der Flugverlauf mit Route und Manövern kurz durchgesprochen, die airspace limits und sonstige Luftraumbesonderheiten, Sicherheitsabstände und -maßnahmen thematisiert, sowie JOKER und BINGO fuel festgelegt (wird vom Flight Lead in der Flugplanung berechnet), taxi und take-off procedures festgelegt, kurz auf die standard take-off emergency procedures eingegangen, Verfahren für das Fliegen in Formation und den rejoin festgelegt und auch der geplante Landeanflug vorbesprochen. Nach dem Briefing ist dann "step time", wo wir uns dann in im Shelter in der uns zugewiesenen Maschine wiederfinden. Dort führen wir die pre-start checks gemäß Checkliste durch und lassen dann die Triebwerke an. Danach geht es dann mit den system checks in Zusammenarbeit mit dem virtuellen Crew Chief weiter. Wir sind dabei auf der Squadron Internal Frequency hörbereit, machen unsere radio checks mit den flight members und melden dem Flight Lead, wenn wir einen "green jet" haben und "ready to taxi" sind. Der Lead macht dann seinen initial call beim Tower und holt die taxi clearance ein. Dann rollen alle Jets aus ihren Shelters in die "Last Chance", wo wir das INS noch einmal fine-alignen und die letzten Checks für den Start durchführen. Nachdem der wingman dann durch ein visuelles Zeichen signalisiert hat, dass er ready for departure ist, holt Lead die take-off clearance ein und bekommt einen Squawk von ATC, und dann rollen beide Maschinen auf die Bahn, wie es je nach Wind vorher gebriefed wurde. Mit visuellen Signalen weist der Lead dann runup und brakes release an, und beide Flugzeuge starten in Formation und fliegen die Abflugstrecke ab. Dabei übergibt der Tower uns dann an Incirlic RAPCON (steht für Radar Approach Control). Meistens bleiben wir auf der RAPCON-Frequenz, bis wir in unserer TRA sind, wo wir dann freigegeben werden für ein bestimmtes Höhenband in der Area und auf unsere eigene Frequenz wechseln können, aber für RAPCON weiterhin über Guard erreichbar bleiben. Trainieren wir intercepts oder komplexere setups, werden wir manchmal von unserem CRC "DARKNIGHT" taktisch geführt. In der TRA angekommen beginnt dann das Training. Bei unserem 1v1 BFM wurde aus der route formation heraus direkt in ein butterfly setup gegangen, um daraus dann aufeinander einzukurven und neutral / high-aspect BFM zu üben. Bei dem vorliegenden Flug ging es vor allem um energy management und wurde deswegen z.T. auch ohne Nachbrenner geflogen, um den fight insgesamt etwas zu verlangsamen und ein Gefühl für die notwendigen stick inputs und die zu fliegenden pursuit curves zu bekommen, um nicht die ganze Geschwindigkeit sofort zu verbraten. Wenn das setup ausgeflogen war oder man drohte, durch den floor zu rauschen, wurde "terminate" durchgegeben und ein neues Setup hergestellt. Nach einigen setups kommt dann Bingo Fuel näher und es wird Zeit für den Rückflug. Der Flight ist wieder in Formation und nimmt Kontakt mit RAPCON auf, um zurück nach Incirlik zu fliegen. Bei oder vor dem VFR entry point wird der flight dann von RAPCON wieder an den Tower übergeben und es geht dann in close formation zum initial point für die aktive Runway, wo dann über der Bahn die Formation aufgelöst wird, indem Lead mit ca 60° Querneigung in den pattern wegbricht und der Wingman mit fünf Sekunden Verzögerung dann folgt. In der Regel fliegen wir hier dann noch ein bis zwei touch and go, bis wir dann nach der Abschlusslandung zunächst zum Dearming gehen und anschließend wieder zu unserem Shelter zurückrollen, vor dem wir die Maschine dann für die Technik abstellen. Je nach mission haben wir hier dann ca. 60-80 Minuten Blockzeit gemacht. Sind alle beteiligten Piloten wieder in der finalen Parkposition, beginnt nach einer kurzen Getränke-hol-Pause das Debriefing mittels TacView, das je nach Komplexität der mission ca. 20-40 Minuten dauert. Der Flugabend hat damit von Beginn des Briefings bis zum Ende des Debriefings ca. 3h gedauert. Interessiert Dich diese Art, in DCS zu fliegen? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und komm mit uns ins Gespräch, wir freuen uns immer über neue, motivierte Mitglieder, die nach etwas mehr Realismus in DCS suchen und Spaß an "procedure-oriented flying" haben. 2 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted March 8 Author Posted March 8 Aktuelle Aufnahmen vom heutigen ACM 2v1 training, dieses Mal auch mit Videos (vielen Dank an Sven, der uns wieder mal mit hervorragendem ATC versorgt und diese Aufnahmen beigesteuert hat). HG10 Alpha, Bravo und Charlie in der Last Chance Lining up for departure runway 23 Bravo checking the bandit Video - Simulated Fox 2 Video - Overhead break 1 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted March 21 Author Posted March 21 Moin allerseits, hin und wieder erreichen uns Nachrichten von Interessenten, die gerne bei uns mitfliegen würden, aber selbstkritisch einräumen, dass sie sich noch nicht fit genug fühlen, um die Standards zu erfüllen. Aus diesem Grund haben wir unter der maßgeblichen Anleitung und Mitwirkung von unserem Mitglied Yannick ein Dokument erstellt, das es Interessenten ermöglichen soll, im Selbststudium die wesentlichen Inhalte und Verfahren im Umgang mit der F-4 zu erlernen. Dazu sind zu diversen Lernzielen einige Leitfragen formuliert und Dokumente sowie Videos verlinkt worden, die eine angeleitete und möglichst niedrigschwellige Annäherung an die F-4 und die entsprechenden Verfahren bieten sollen. In dem Dokument findet sich auch ein Link zu einem extra für diesen Zweck eingerichteten Discordserver, der dazu dienen kann, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Das Dokument steht allen Interessenten, die das Fliegen der F-4 erlernen wollen, frei zur Verfügung - egal, ob an einer Mitgliedschaft bei uns interessiert oder nicht. Natürlich freuen wir uns, wenn aus einer Beschäftigung mit der F-4 und der intensiven Ausbildung darauf ein Interesse daran entsteht, die F-4 dann auch bei uns in einem professionellen Rahmen zu fliegen, doch wenn dem nicht so ist, ist es auch in Ordnung. Die 1./JG71 wünscht viel Spaß beim Selbststudium und steht für ausbildungsrelevante Fragen zum Waffensystem F-4F im Discord zur Verfügung. Ausbildung F-4F 1 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted March 30 Author Posted March 30 Gestern hat die 1./JG71 "Richthofen" nach Bodoe in Norwegen verlegt und wird in den kommenden Wochen von dieser Basis aus fliegen. Der Verlegungsflug war ein schöner IFR-Flug mit passendem Wetter. DIe Verlegung wurde von Lulea/Kallax aus simuliert und begann dort mit einer SID von der RWY14, und nach einem kurzen Flug in FL320 kamen die Maschinen dann single-ship in Bodoe an, wo ein TACAN auf die RWY07 geflogen wurde. Hier ein paar Impressionen von dem Flug: Start-up in Lulea/Kallax auf der MIL ramp. Single-ship IFR departure RWY14 Im Descend 1 Im Descend 2 TACAN approach 1 TACAN approach 2 HG15 übt einen missed approach und fliegt einen zweiten TACAN approach Landung auf der neuen homebase 2 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted April 17 Author Posted April 17 (edited) Am 12. April 2025 hat die 1./JG71 an der dritten REFORGER-Übung (live-fire exercise) "Steadfast Archer" teilgenommen. Beteiligt waren wieder mehrere internationale (Cold War-) Staffeln und ATC und TAC/C2 Personal von den Digital Controllers, insgesamt weit über 40 Personen. Das diesmalige REFORGER 2502 fand statt im nördlichen norwegischen Luftraum und hat für die "Erste" ca. 2,5 Flugstunden am Stück eingebracht. Die Übung startete von Bodoe (ENBO) aus und sah für fast alle Teilnehmer eine pre-strike Luftbetankung vor, bevor dann die verschiedenen CAP stations eingenommen bzw. die Bodenziele angesteuert wurden. Für die 1./JG71 galt es, wieder einmal im Zweitauftrag Jagdbomber unterwegs, eine SA-3-Stellung zu bekämpfen, was uns erfolgreich gelang. Flight Lead Alex hat die Formation im Tiefflug pünktlich zur befohlenen ToT über das Ziel gebracht. Nach einem pop-up dive-toss attack mit BL755 ging es dann im Tiefflug mit Überschallgeschwindigkeit aus dem Gefahrenbereich heraus zu einem post-strike AAR, wonach wir dann schließlich nach gut 2,5h wieder in Bodoe landeten. Nachfolgend ein paar Impressionen von der Übung: Edited April 17 by Volator 1 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Volator Posted April 18 Author Posted April 18 (edited) Und schon wieder gibt es Neuigkeiten aus der 1./JG71 "Richthofen": Wir haben mit dem nicht so früh erwarteten Erscheinen der Cold War Germany map - wie sollte es anders sein - heute einen Wechsel der Homebase vollzogen und waren damit nur für sehr kurze Zeit in Norwegen unterwegs. In Analogie zum GAFTIC schicken wir für Tiefflugtraining aber sicher mal wieder ein Kommando nach Norden zum "GAFTIN". Aufgrund der Tatsache, dass unsere natürliche Heimat Wittmund EDNT noch (man kann ja mal hoffen?!) nicht in der neuen CWG map enthalten ist und wir für den aktuell in der Karte vorhandenen F-4F Fliegerhorst Pferdsfeld (noch?) keine Karten haben, verlegt die 1./JG71 "Richthofen" bis auf Weiteres nach Büchel EDSB und fliegt im süddeutschen Raum der Bonner Republik ihre Einsätze. Heute fand der erste Flug im Bereich Büchel statt. Da die Karte aber erst recht spät gestern veröffentlicht wurde und zudem aktuell ein bug die F-4 plagt, war unser erster "Fam Flight" auf der neuen map bei uns entgegen unserer sonstigen Vorgehensweise "mit heißer Nadel gestrickt" und etwas improvisiert, und dennoch ergab es einen schönen Flugabend, der zudem durch externes ATC von Marco (Büchel TWR) und Sven (Büchel Radar) von den Digital Controllers wie immer sehr bereichert wurde. Während einer unserer Anwärter mutig genug war, mit der F-4 auf Strecke zu gehen und IFR nach Wunstorf zu fliegen, hat eines unserer Staffelmitglieder heute ausnahmsweise mal einen F-16-Flug zusammen mit einem externen Gast durchgeführt. Die beiden haben eine low-level VFR Trainingsroute entlang des Rheins geflogen. Der StaKa (yours truly) war heute mal in Anbahnung unseres nächsten Ergänzungsprojekts (so viel sei verraten) als Heeresflieger unterwegs und hat einen sehr schönen VFR-Flug von Mendig über Koblenz, die Mosel Richtung Süden entlang bis nach Traben-Trabach, dann Richtung Westen zur A48, nach Norden bis November Büchel, einen low approach auf die 21 in Büchel, einen full pattern, hot refuelling auf der main apron, und VFR departure via November zurück nach Mendig gemacht. Dabei wurde die ganze Zeit mit einer Original-TPC aus dem Jahr 1979 - Ebay macht's möglich - navigiert, was in dieser Ecke der CWG map sehr gut geklappt hat. In den nächsten Tagen und Wochen wird der Fokus darauf liegen, unsere CWG Karte mit Lufträumen, Ranges und Navigationspunkten auf Stand der 1980er Jahre auszustatten und hier unsere Trainingsflüge durchzuführen, worauf wir uns sehr freuen: Die neue Karte ermöglicht erneut eine Quantensprung in der Qualität der Fliegerei in DCS in unserer Staffel. Anbei wie immer ein paar Impressionen von unserem heutigen Flug: HG12 departing Buechel RWY 21 HG15 on the go at Wunstorf (leider wie immer mit AAR receptacle bug; das zeigt aber, dass er seine pre-flight checks ordentlich macht) GAM 73+08 starting up at Mendig. Heading towards Koblenz, Andernach/Neuwied to the left GAM 73+08 Über einer der zahlreichen Moselschleifen Turning final for low approach at Buechel HG12A in the break Back at Mendig Edited April 18 by Volator 2 1./JG71 "Richthofen" - Seven Eleven
Recommended Posts