slyly666 Posted January 5 Posted January 5 vor einer Stunde schrieb dstar: Hab eins mit 120kg payload für 850 gefunden. Die ab 150Kg liegen gebraucht bei ca. 4.500. Steuerung und der notwendige Platz ist eine andere Frage. beite vom raum geht sich aus aber bei der höhe hmm glaube nicht
dstar Posted January 6 Posted January 6 @slyly666 der Trend geht halt vom Spielzimmer, über den Bastelkeller zur Gaming Halle
zoom8282 Posted January 8 Posted January 8 Am 5.1.2025 um 14:14 schrieb dstar: Hab eins mit 120kg payload für 850 gefunden. Die ab 150Kg liegen gebraucht bei ca. 4.500. Steuerung und der notwendige Platz ist eine andere Frage. Hallo, Welches hast du da gefunden? Danke [sIGPIC][/sIGPIC]
void68 Posted January 8 Posted January 8 (edited) Also, ich habe hier ein 6DOF mit Belt und Windsimulator, 250kg Payload, 750mm Aktuatorweg, 150°/s, 850mm/s. Frontal ein F-16 Cockpit aus dem 3D Drucker. Kosten so um die 13-15t€ und nicht schlüsselfertig. OVRMC läuft nur über FlyPTMover, kein Tracker, gar nichts. Läuft 1a. Wenn gewünscht, kann ich mal Foto / Video einstellen. Frei konfigurierbar, also alles mittels Aluextrusionen dranbauen, wie Lego. Wer sich's mal angucken möchte, kann gerne mal vorbeikommen. Anfangs wollte ich auch nur 3T€ in die Hand nehmen, aber jeder Freiheitsgrad mehr ist das Geld wirklich wert. Man muss halt wissen, wo man hin will - und wie man sich bei der Frau durchsetzen kann, gerade auch was... den Bodenverbrauch angeht, 3x3x2,40m³ sollten schon vorhanden sein - und darauf verteilt ca. 300-400kg (plus Beschleunigungen, besonders beim Einschlag!). Aber evtl. kann man sie mit 'ner Sim-Achterbahn auf dem Rig ködern... Zum Thema: Einzige "Schwierigkeit" besteht darin, das Rotationszentrum zu messen / berechnen. Da gibt man dann in der .ini ein (also x/y/z-Offset COR<->HMD) und anschließend Feintuning im HMD, also jede Achse auslenken und dann das COR entsprechend verschieben. Ist ein wenig Arbeit, aber logische Abfolgen. Ein ganz klein wenig geht's bei mir in der Nickachse hoch und runter bei extremer Beschleunigung (fliege Jets mit Beschleunigungs-, nicht Lageprofil), aber das kann man gut mit ein wenig Aufrichten / Zusammensacken des eigenen Körpers kompensieren. Ab und zu muss ich - gerade wenn man die VR Sicht neu zentriert - ein wenig das COR nachjustieren, weil es im Sim ausgewandert ist. Das (einblendbare) Vektorkreuz als Indikator des COR liegt bei mir bei der F-16 1cm rechts vom Ejectionhandle, und dorthin muss ich es dann verschieben. edit: nach Berechnen des COR und Messen des Offsets habe ich jetzt gar kein Auswandern mehr und bleibe hart im Zentrum sitzen! Edited February 18 by void68 2
dstar Posted January 8 Posted January 8 (edited) @void68 Neid! Ungesehen. Hab für 6DOF leider zu wenig Platz in der Bude oder auch zum Glück Bzgl. Motion Compensation, hab mir gerade nen Motion4Sim Controller geholt um auf FlyPT Mover zu switchen. Mit der Pi war’s simpel, Varjo will nicht so richtig bei SimFeedback. Hab Dank für die Info, das die interne Berechnung problemlos mit FlyPT klappt! Beruhigt mich sehr. Edited January 8 by dstar
void68 Posted January 9 Posted January 9 (edited) Gern. Es ist jetzt auch "von" Microsoft (edit: nur im Microsoft Store) das DSRM... DRSM... (edit: es heißt tatsächlich DRSM - Departed Reality Sim Manager) Mist, das korrekte Akronym vergessen, und im Büro kann ich das nicht nachschlagen, korrigiere / verlinke ich nachher, draußen, das wir gerade sehr erfolgreich mit dem Motion4Sim Controller testen. Das kostet zwar so um die 100$ (edit 119€), ist aber leichter zugänglich, deckt weitere "Sources", also Spiele, ab und hat ein paar Luxusfeatures wie z.B. eine "Käfigeinstellung" ähnlich dieses Steam-Kastens bei VR im Raum, damit man nicht gegen die Wände läuft, in unserem Falle "fliegt". Die Tests der Kollegen sind sehr vielversprechend. Die neue ß von FlyPT ist auch draußen, aber ungetestet, so wenig Zeit, so wenig Ahnung. Im Flug habe ich ggw. auch nur 4 DOF simuliert, also zu den üblichen Drehachsen nur Heave, also Hub, das reicht meist. Auto fahre ich im Sim (noch) nicht. Überraschenderweise sind die kleinen Bewegungen viel immersiver: Wer sich mal in eine Dora9 traut, unterm Hintern einen Bassshaker und z.B. SimHaptic laufen lässt, der bekommt im (ungesunden <1000U/Min) unteren Drehzahlbereich unglaublich stimmige Stöße und kleine Schaukler ins Rig, die dann bei Gas in ein sanftes Vibrieren übergehen. Das beeindruckt eigentlich mehr als 30° bank, bei dem man dann wirklich mit der Schalterbedienung im Cockpit kämpfen muss und die Knie kramphaft irgendwo gegendrückt. Auch bei viel Wind knapp über Gipfel, die Turbulenzen, herrlich. Edited January 9 by void68 2
Trifftnix70 Posted February 9 Posted February 9 (edited) Am 31.12.2024 um 13:41 schrieb Air Joker: Bin auch schon immer an sowas interessiert gewesen, habe mich aber bisher gescheut, soviel Geld auszugeben...und tue ich noch immer. Ich würde da auch zum H3 greifen...Preis/Leistung stimmt am ehesten, auch für mich. Da steht 3149.- € als Preis. Du hast Dich bestimmt etwas intensiver damit befasst. Kommt da noch MwSt. drauf? Bestimmt, oder? Und höchstwahrscheinlich braucht man noch Zubehör, wie Keyboardhalter oder ähnliches. Was muss man denn für Zubehör einkalkulieren? Ca. 1000.- Euro? Und was mich natürlich auch interessieren würde...das wirst Du aber erst beantworten können, wenn das Teil geliefert wurde...kann das ein Laie, so wie ich, zusammenbauen, anschließen und zum Laufen bekommen? In dem Zusammenhang stellt sich natürlich auch die Frage, wie wertig, stabil ist so eine DOF-Motion-Platform? Wenn alles dann mal läuft, kannst Du ja mal von Deine Erfahrungen berichten.... @Air Joker Das gute Stück steht, und es ist der Hammer! Pleite aber glücklich, wäre die treffendste Antwort! Die UH1 schüttelt sich ordentlich beim Landeanflug, die Maschine und Fluglage wird spür/fühlbar! Der Aufbau ist Lego für Erwachsene. Der Teil mit der Anpassung an die eigene Hardware ist Interessanter, ich habe ja den Kollektive für den Heli, alternativ noch die Jetausrüstung, und zwei Virpil-Panels… Deswegen ist der Front-Rahmen runtergekommen, und wird umgebaut. Der Winkelschleifer ist hier ein tolles Werkzeug… Der ERS1-Sitz passt nicht auf den Rahmen ohne eine Erweiterung der Löcher mit dem Fräser… Mit 1,89 m Länge benötige ich noch eine Sitzerhöhung um 6cm.. Auch die Moza Base will nur mit Einsatz von Bohrer, Gewindeschneider am Gestell Ihren Platz finden. Die Zubehöre zum Befestigen der Hardware sind eher für den Guten Standard mit Thrustmaster-Abmessungen gedacht. Die Virpil Pedale gehen z.B mit dem Frontrahmen aufgrund Ihrer Breite nicht. Man steht mit den Füßen schon außerhalb des Rahmens, und hat Kontakt zum Rahmen mit den Waden. Technisch ist alles einfach, und ich hab gerade die UH1 durchs Wohnzimmer gejagt. Der WiT Motion Sensor ist einfach einzurichten, und hält den virtuellen Kopf am Platz. Ich kann das H3 nach den ersten Eindrücken nur empfehlen… Der Gewebeschlauch fürs Kabelmanagement ist bestellt. Sonnige Grüße Andreas Edited February 9 by Trifftnix70 2 1
void68 Posted February 18 Posted February 18 Ich empfehle Dir weg vom HF-8 hin zum Bassshaker. Den HF-8 hatte ich auch vor meinem Rig zur (bescheidenen) Simulation von Kräften / Beschleunigungen neben der reinen Vibration. Die benötigst Du aber nicht mehr im Motionrig. Ist nett, aber es fehlt wirklich der Wumms. Gerade im Heli ist das Flopflopflop des Shakers unglaublich beeindruckend und verstärkt das leichte Hüpfen des Rigs. Lautsprecher und Verstärker gibts für je 80€, Software für 30€. Buttkicker ist unnötig und überteuert. Die Rennheinis packen sich 4-5 Shaker mit 5.1 ins Gestell... 1
Trifftnix70 Posted April 19 Posted April 19 Am 9.2.2025 um 20:47 schrieb Trifftnix70: @Air Joker Das gute Stück steht, und es ist der Hammer! Pleite aber glücklich, wäre die treffendste Antwort! Die UH1 schüttelt sich ordentlich beim Landeanflug, die Maschine und Fluglage wird spür/fühlbar! Der Aufbau ist Lego für Erwachsene. Der Teil mit der Anpassung an die eigene Hardware ist Interessanter, ich habe ja den Kollektive für den Heli, alternativ noch die Jetausrüstung, und zwei Virpil-Panels… Deswegen ist der Front-Rahmen runtergekommen, und wird umgebaut. Der Winkelschleifer ist hier ein tolles Werkzeug… Der ERS1-Sitz passt nicht auf den Rahmen ohne eine Erweiterung der Löcher mit dem Fräser… Mit 1,89 m Länge benötige ich noch eine Sitzerhöhung um 6cm.. Auch die Moza Base will nur mit Einsatz von Bohrer, Gewindeschneider am Gestell Ihren Platz finden. Die Zubehöre zum Befestigen der Hardware sind eher für den Guten Standard mit Thrustmaster-Abmessungen gedacht. Die Virpil Pedale gehen z.B mit dem Frontrahmen aufgrund Ihrer Breite nicht. Man steht mit den Füßen schon außerhalb des Rahmens, und hat Kontakt zum Rahmen mit den Waden. Technisch ist alles einfach, und ich hab gerade die UH1 durchs Wohnzimmer gejagt. Der WiT Motion Sensor ist einfach einzurichten, und hält den virtuellen Kopf am Platz. Ich kann das H3 nach den ersten Eindrücken nur empfehlen… Der Gewebeschlauch fürs Kabelmanagement ist bestellt. ####Edit###### Nun sind auch die Virpil Panel & der Thrustmaster dran… Sonnige Grüße Andreas 1
Air Joker Posted April 19 Posted April 19 ...wirklich cool und sicher next Level beim Fliegen, aber halt auch ein riesen Investment. Sieht trotzdem kompliziert aus . Mein Platz wäre auch recht knapp dafür...aber viel Spaß damit! AH-64D Apache***A10 Tank Killer***F-14 Tomcat***F-16 Viper***F/A-18C Hornet***UH-1H Huey***Mi-24P Hind***F-4E Phantom II***CH-47F***OH-58D Kiowa Warrior***P-51D Mustang***Mosquito FB Mk.VI***BF109 K4 Kurfürst***Supercarrier***WW2 Assets Pack***Maps of Caucasus / Marianas / Syria / Gulf / Nevada / Channel / Normandy 2.0 / South Atlantic / Sinai / Afghanistan / Kola / Iraq / Cold War Germany*** Intel Core i9-13900KF*** MSI GeForce RTX 5090 Ventus x3 OC***64GB RAM***Pimax Crystal Super***WinWing Super-Libra mit F-16Ex+TM Warthog Throttle+TM TPR Rudder/Pedals****
Recommended Posts