-
Posts
44 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Roadrunner189
-
Einfach krasssss! Ты где там нашол сравнении K.G. и MBG? Ты вапче пост мой по диогонали читал или до сих пор на РУД(е) гидроусилитель ищеш? может его и зажимать/держать нинада было? ну в LDv...то там немцы каквсихда муть написали для на поржать... и хтота тут говорит еще об упёртости....мндя. сходи проспись...придёш потом мне расказывать о Fw190, MBG, K.G. и шо в реальности и главное ГДЕ стоит и как называется, для чего служит и т.д. на немецкие с-ты доки написаны на немецком такшо научись их читать хотябы прежде чем хлопцам лапшу на уши вешать. Anlauf/Leerlaufvorrichtung für die Drosselklappe попутать с неким гидроусилителем на РУД это у нас бы сказали - der Junge ist wohl aus'm Baum gefallen, einfach Hammer! Совет даром: тебе бы слушать да вникать шо говорят не только носитили языка, но и архивары с знаниями матчасти и почти безграничной инфой. а ты брыкаешся как жеребёнок пытаясь банальную ошибку свою поправить еще ковсему и очередным бредом да только тебе одному видимым в моём посту o неком сравнении K.G. с MBG....ладно забудь null plus null ist null на и иди учи матчасть (К.G.ab S.35) а то "памрёш дурнем(с)", как у нас говорят, а я апять ва всех грIхах твоих винават буду... https://bmw-grouparchiv.de/research/search/searchResult.xhtml;jsessionid=4ca1b310881c04a9ff3635a35e2a.1
-
cannot reproduce Engine issues when using MW-50(bug?)
Roadrunner189 replied to oncomms's topic in Bugs and Problems
I looked again in JFM documents and discovered the following report for 190D-9 with 213A/AG-1: So, according to JFM field report no. 213/53 of 31.10. 1944 with the introduction of MBG 9-9011/G1 (also known as AG-1) it was allowed to use the engine in S/N power for 30min and S/K power could be used as continuous power from now on. I must have forgotten the above report. Well, the above said by @Mad-MM is correct and his statement is correct! p.s. Sorry @Mad-MM, I simply forgot about it. p.s.s. ...nevertheless, it is only about S/N performance and not about S/N + MW50... -
cannot reproduce Engine issues when using MW-50(bug?)
Roadrunner189 replied to oncomms's topic in Bugs and Problems
The engine card is not mine, but from Junkers Motor Werke A.G exactly for D-9!....so everyone off to GULAG....the NKVD is already waiting impatiently... ha-ha-ha... -
cannot reproduce Engine issues when using MW-50(bug?)
Roadrunner189 replied to oncomms's topic in Bugs and Problems
Well, this statement is partly wrong, because there was clearly a JFM regulation (Triebwerkskarte 9-8213E v. November 1944. S. 10/11) where two 213A engine versions are concerned. One 213A and AG-1, whereby the emergency power/load pressure of the first must not exceed about 1.55ata. And after the MW50 extraction at least 5min. Normal flight must be flown before MW50 can be used again. The AG-1 engine, for example, may only be switched on in flight with MW50 in automatic mode, as the thtottle flap will only open up to 80% when the MW50 is removed below 500m and it is therefore recommended to switch on the automatic mode during take-off ....usw. And as far as 30 minutes of Emergency Power was concerned, that was only possible on the 213E and late M-Vers. -
Erstmal wo liest du meine Unfreundlichkeit dir gegenüber ? Zweitens; die o.g. Dokus mit Mike Schrift durch die ganze Seite habe ich schon ohne den Schrift früher als der Mike sie hatte gelesen. Drittens; wo steht da bitteschön über von dir erwähnten Praktikant(en) und dazu noch von den Fa. Focke-Wulf, wenn die ganze Tests in E'Rechlin stattgefunden worden das man dies sogleich z.B. den unseren heutigen TÜV-Stelle vergleicht. Oder wusstest du nicht, daß das in E'Rechlin verboten war x-y-z Fa's bei Tests mit dabei zu haben? Viertens und letztes; wo liest du da irgendwelche Erwähnung über "Erhöhte Notleistungsanlage" wo da von vorne bis hinten um die C3 Zusatzteinspritz geht? Meiner Meinung nach du hast da von vorne rein alles falsch verstanden bzw. interpretiert und willst du mir das noch in die Schuhe schieben wat? Da geht's um versehentliche Wiedereinbaues der normalerweise dem Druckmesser vorgeschalteten Blende von 0,1mm in die (ACHTUNG!) Kraftstoffdruckmessleitung vor der Abzweigung für die zusätzliche C3-Einspritzung daß die Flugkiste (sogar 2ei) ohne ihn unterwegs waren. Wo bitteschön steht da was über KG? Nochmals, gucke bitte oben wie einer "Erhöhte Notleistung" aufgebaut wurde....JA! am KG herumgefummelt! Und der kam bei den Jäger nei.
-
Ich weiß nicht wo du diesen Blödsinn gehört oder gelesen hast und ehrlich gesagt das möchte ich auch nicht wissen. Mir persönlich sagt das nur eins, derjenige der das behauptet weder was mit Technik je in sein Leben gehabt hat noch weist wie das alles funzt. Also, noch einmal. "C3 - Kraftstoffzusatz-Einspritzanlage" und "Erhöhte Notleistungsanlage" haben miteinander überhaupt nichts am Hut! Das sind 2x von einander verschiedenen Leistungsteigerungsanlagen die vollkommen anders aufgebaut und deswegen funtzen auch anders als die andere. Bei "C-3 KEA" hat man die Benzinleitung extra aus KT abgezapft unterdrücke gesetzt und zwischen Gemischreglerkrühmer und Ladedruckregler abgezweigt und durch Einspritzdüse zur Ansaugstutzen zusätzliche Kraftstoff zugegeben. Hier ist noch Techschema wie das überhaupt funzt dazu: Bei den "Erhöhte Notleistungsanlage" hat man den Kommandogerät (8-190.701) quasi manipuliert und ihn vorgegaukelt wie wann und wieweit er die Drosselklappe öffnen soll und zwar so, daß statt 1,42ata jetzt bis max. 1,58ata (Bodenladestufe) bzw. 1,65ata (Höhenladestufe) erreicht wird....noch ne Techschema dazu: Also, wie schon vorhin gesagt: 2xvollkommen verschiedenen Anlagen das nichts aber wirklich NICHTS miteinander verbindet! MfG.
-
Lieber LEO, einer Fw 190F war zur keiner Zeit ein Jabo(rei) gewesen. Das ist ein weiterer Mythos der immer wieder verbreitet wird. Fw 190F war ein "Schlächter" gewesen bzw. für Erdkampf Unterstützung gedacht und ein Fw 190G war dagegen als "Jabo(rei)" entwickelt und gebaut. Als Prototyp für den "F=Schlächter" stand erstmal ein Fw190A-0/U4 zu Verfügung, aber da die Fa. FW beschloss sich an dem 190er neuen Tragwerk mit größere Spannweite( 10,51m / FI=18,30m²) dafür zu nehmen, nahm man einer Fw 190A-4/U3 als Prototyp des "F" dazu. Hier aus Fa. Focke-Wulf Bremen, Unterlagen(c): Und was s.g. Jabo(rei) Version betrifft, die kam auch aus Anton-Reihe und als Prototyp dafür diente diese Flugkiste Fw 190A-5/U2: ...um schließlich ein Vollwertiges Jabo(rei) Flugzeugversion zu werden - Fw 190G! Und JA! Alle beiden Versionen bekamen für mehr Motorleistung noch eine s.g. "C3 - Kraftstoffzusatz-Einspritzanlage" dazu die erst an diesen 6xMaschinen (darunter waren 5xA-4 und 1x A-5 dabei) getestet wurde: Aber dies ist ja schon ganz andere Geschichte.... Dennoch man darf die "C3 Einspritzanlage" NICHT(!) mit "Erhöhte Notleistungsanlage" verwechseln, denn das sind 2x vollkommen verschiedene Leistungszusatzanlagen um die es geht. MfG.
-
Da der @DB605 dazu keine Maße kennt, hier hab ich ihn aus ein paar FW - Werkszeichnungen(c) eins zusammen erstellt: ich hoffe man kommt damit klar...die Steigung des Geräteblech in ( ° ) nach hinten (wenn's nötig ist) kann man ja selbst ausrechnen... viel Spaß damit!
-
Na dann kläre mich auf damit ich auch ihn kenne. Denn laut dein Beitrag oben hast ja dich über den eckige Windschutz beschwert....korrekt?
-
Hallo Hobel, du wirst mir nicht glauben wie viel Fehler bei der Dora gibt's und daß sogar Dimitry (Modellbauer des D9)nach unseren langen Unterhaltungen dies zugegeben haben musste. Also, lassen wir das lieber, denn es führt ja sowieso zum nichts... Das ist meine 3D Modell des A-3, das ich vor kurzen damit fertiggg wurde...wenn du das meinst: "wo ist das überhaupt her?"
-
Hab weder vor das neue Thema dazu zu erstellen noch jemandem tausenden Seiten Dokus über 190er zu erklären und noch weniger sie auf engelisch übersetzen lassen... das ist alles womit ich noch behilflich sein kann.... MfG.
-
...und was soll man mit den Link anfangen, wenn da das Thema sowieso geschlossen wurde und der TS weiß selbst nicht die Windschutz bzw. Gerätenblech's Maßen des A-8er?
-
soisses, leider...
-
Servus! Wenn man alles nach Fa. FW Vorschrift (gem. Werkszeichnungen) baut und macht sieht's etwa so aus: Es handelt sich hier zwar um A-3, aber außer anderen Instrumentierung ist da alles gleiches was man im Grunde(!) auch bis zu Ta 152 vorfinden wird. D.h. in dem Falle: das Geräteblech/Windschutzteil, daß an den oberen beiden Randecken ca. r=14 hatte und genau 256mm breit war. Dazu noch: bei den A-1 bis A-3 + A-7(!) hat man das gleiches Windschutzteil (8-190.101-33) verwendet und ab A-5,6 u. A-8/9 kam schon ein anderes (8-190.102-33) nei. Was A-4 betrifft, der hat's ja sein eigene (8-109.108-33) gehabt und bei der Dora da muss man schon das o.g. mit r=16 rechnen. Also, macht man das am Anfang alles richtig, kommt man ja auch mit den anderen Windschutzteilen klar, nÖ MfG. p.s. sry, wegen Tippfehler korrigiert...
-
Сдрасbте. Все верно. На применении S/N (1,42ata) РУД нужно было зажимать той самой "трубой"- зажимом выходящим с лев.-панэли инструментов....внизу которая, или держать рукой. Причиной тому было: а) вибрация м-ра на больших U/min... b) также на холодном м-ре недостаточное маслодавление в K.G. Никогда ни прикаком случае ни накаких 190х не стоял никакой т.н. гидроусилитель на РУД!!! Это пологаю домыслы. Посему не слушайте никого, кто Вам будет по этому сочинять рассказки. Читайте доки, их полно в сети... РУД с K.G. 8-190.701 (это тот K.G. который ставился на 801D м-р) был соединен механически... см. скрин внизу, как и офф.-доку на 190А ( по поводу отхода РУД и его зажима на 1,42ata ) Fw 190A/F/G....Triebwerkbediengestänge Fw190D...Triebwerkbediengestänge для Инфо: на BMW 801А u. C ставился K.G. 8-190.691 u. 694 на D u. G: 8-190.701 u. 704 они были разными (в оснавном внутри).. .хоть и не значительно.