Jump to content

WhiskyDelta

Members
  • Posts

    42
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by WhiskyDelta

  1. So ähnlich ja. Ist an sich recht einfach wenn man es einmal gemacht hat da alles Schritt für Schritt gemacht wird. Einfach ein Buchprojekt starten, Format auswählen, PDF hochladen und Cover / Backcover wählen. Für den Umschlag kann man dann beliebige Bilder oder PDF-Seiten verwenden. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  2. Gute Idee! Ich habe das dann mal in diesen (alten)Thread geschrieben. Da findet man das dann im Zweifel via Suchfunktion recht zügig. https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=81936&page=2 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  3. Gebundenes Handbuch Dann beleben wir mal diesen alten Thread wieder [emoji16] Ich habe bisher zwei gebundene Handbücher bei epubli.de (https://www.epubli.de/preise) bestellt, die drucken ein Buch schon ab einem Exemplar für recht günstiges Geld. Das Handbuch der A-10C habe ich aufgrund des Umfangs als Taschenbuch bestellt und das der F-5E als Ringbuch in A5 hoch (170g/m2 weiß, matt). Trotzdem das alles nur schwarz / weiß ist (ausgenommen des Covers / Backcovers) kann man alles prima lesen. Farbe ist natürlich auch möglich, dass treibt dann aber die Preise in die Höhe. Ich habe so jeweils ca 16€ plus 2,95€ Versand bezahlt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  4. Ich habe mir über einen Online Publisher der bereits ab einem Exemplar liefert, zwei Manuals als Hardcopy drucken lassen. Immer lediglich in schwarz/weiß aber dafür für max 16€ plus Versand. Eines war ein sehr dickes Handbuch als Taschenbuch und ein weniger umfangreiches als A5 hoch mit Ringbuchbindung. Die Qualität ist bei beiden sehr gut. Da ich keine unzulässige Werbung machen möchte bleibe ich mal recht vage. [emoji57] Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  5. Neues aus dem Russischen Forum Da geb ich Dir grundsätzlich recht. Gerade für die Navigation auf längeren Strecken / Flügen ist das INS mit seiner direkten Koordinatenangabe und der zumeist vorhanden Koppelung zum HSI oder vergleichbarem Anzeigeinstrumenten einfacher. Allerdings muss man die Koordinaten „händisch“ in die Karte übertragen. Beim TACAN reicht je nach Kartenmassstab zumeist ein einfacher „Fingerzirkel“ um seine Position zu bestimmen und visuell mit dem Gelände abzugleichen. Zudem ist das INS leider nicht in allen mil. LFZ vorhanden und gerade bei älteren INS ist die Abdrift nicht zu unterschätzen. Ein regelmäßiges Re-Alignment über einem markanten Punkt ist daher erforderlich.
  6. Das TACAN ist, neben GPS, ja der einfachste Weg seine Position im Raum zu bestimmen. Im Gegensatz zum NDB, bei dem man seine exakte Position nur direkt beim Überflug des selbigen weiß bzw. nach Kreuzpeilung zweier NDB, kann man beim TACAN sofort sagen wo man sich befindet. Das ist ein großer Vorteil für die Streckennavigation, da man die Funkfeuer nicht zwangsläufig überfliegen muss sondern über Radial-DME seine Wegpunkte und damit seine Route fixen kann. Eine Reihe mobiler TACAN ist also u.a. in Gebieten ohne reguläre Funknavigationshilfen oder schlechter GPS Abdeckung sehr hilfreich. Zugleich aber kann man das TACAN ja wie bekannt auch für (Instrumenten)Anflüge auf Flugplätze verwenden. Besonders nützlich ist hier ein mobiles TACAN wenn der Flugplatz kürzlich erst durch Bodentruppen eingenommen wurden bzw. auf denen die örtlichen Navigationshilfen im Gefecht zerstört wurden, oder aber der Platz ursächlich gar nicht über Instrumentenlandehilfen verfügt. Stichwort Behelfs- oder Ausweichflugplatz. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  7. Du hast recht! Das war unsensibel von mir [emoji17] Hatte mal wieder die "Arbeitsplätze" von Bekannten vor Augen... Gesendet mit Tapatalk
  8. Das mit dem Platz kenne ich auch, immerhin wurde mir die Stirnseite des Schreibtisches zugestanden [emoji28] und da stört der leider recht sperrige Fliegerstuhl niemanden Gesendet mit Tapatalk
  9. Das ist eine Saitek Cyborg Command Unit. Sehr hilfreich, damit hat man 3x 21 zusätzliche Tasten und ein freibeweglichen Ministick um z.B. einen Zielcursor zu bewegen.
  10. Moin zusammen, ich habe meinen alten IKEA Schwingsessel zweckentfremdet :music_whistling: Ein HOTAS und weiteres Zubehör lässt sich prima anbauen, mit der leichten Neigung bekommt man sogar etwas Jet-Feeling und auch fürs Heli fliegen mit viel Pedalarbeit verrutscht nix. Einziges Manko ist das man sich in VR nicht so gut nach hinten drehen kann. Da ist ganzer Körpereinsatz gefragt und der Dogfight wird zum Sport...
  11. War ja von mir auch nicht negativ oder als Klugschiss gemeint. :) Man könnte sagen die größten Gemeinsamkeiten sind das beide im Luftraum arbeiten und Radar nutzen. Am Ende des Tages ist dann aber das Ziel von ATC Radarziele von einander zu separieren bzw. zu staffeln und so alle auf dem Schirm zu halten, während AWACS/GCI möglichst Radarziele zusammenführen und deren Anzahl reduzieren will...;)
  12. Achso, bei einer Sache wäre ich vorsichtig: zu sagen ATC und AWACS/GCI wären das Gleiche. Das könnte auf der einen oder anderen Seite für Unmut sorgen [emoji12] Gesendet via Tapatalk
  13. Da hast Du grundsätzlich recht. Die Procedures am Flugplatz sind an sich identisch, jedoch haben militärische Jets als VFR Anflug prinzipiell nur Straight-In mit 360-Overhead. Props und Hubschrauber fliegen ganz konventionell an. Ich kann hier die Seite http://www.milais.org empfehlen. Da kann man sich kostenlos anmelden und die MilAIP DEU, das Militärische Luftfahrthandbuch Deutschland, mit allen VAD und Instrumentenanflügen für die Bw-Plätze runterladen. Da sieht man zB auch den Unterschied in den VAD Jet vs Konventionell. Gesendet via Tapatalk
  14. Die Sprechgruppen für die Radio Comms zwischen ATC und militärischen LFZ sind die gleichen wie für die zivile Luftfahrt und richten sich nach internationalen Standards. Für Deutschland sind die in einem NfL (Nachrichten für Luftfahrer) veröffentlicht. Welches weiß ich nur gerade nicht so genau, es gibt etliche. Für die Militärs gibt's noch ein paar spezifische Phrases, welche glaube ich allerdings z.T. in eingestuften Vorschriften stehen. Wer also ein BZF oder AZF hat, kann grundsätzlich uneingeschränkt mit den Militärs funken. Ein Triebwerksstart ist übrigens ganz unspektakulär mittels "XX TOWER, eigenes Callsign, request Startup" erbeten. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  15. Bei Steam läuft aktuell auch wieder ein Sale mit 40% Rabatt, einschließlich der Gazelle. Müsstest dann nur eben den Key zur Standalone "umziehen", das sollte ja weiterhin gehen.
  16. DCS Helicopter Tribute
×
×
  • Create New...