Jump to content

Viper1970

Members
  • Posts

    2290
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Viper1970

  1. Wenn ich hier mal auch was fragen darf, hab nämlich echt da noch keine Ahnung 😄. Ist DCS flüssig mit relativ hohen Details in VR lauffähig? Flüssig sind bei mir so 50-60 Frames, kann auch mal drunter liegen, wenn viel dargestellt werden muss, aber sollte halt nicht ruckeln (gerade beim Landeanflug mit viel Szenarie - kenn das noch aus MSFS-Zeiten 😅). Hab eine HP-Reverb G2 (seit Dezember - aber immer noch nicht ausprobiert) und eine RTX 3090 mit einem AMD Ryzen 3900 XT und 64GB Ram dazu. Momentan noch keine SSD, die kommt jetzt über den Sommer irgendwann dazu. Vorher werde ich auf dem System wohl eh kaum zum Fliegen kommen.

     

    Es muss jetzt nicht alles auf Vollgas stehen, aber ich möchte z.B. auf jeden Fall Schattendarstellung. Ein einfaches Level reicht da schon, nur ohne geht finde ich viel von der Perspektive verloren. War zumindest bei den anderen Flight Sims immer so und gerade da war auch der Schatten immer ein Frame-Killer. In DCS hab ich jetzt außer ein paar mal die Cockpits betrachtet, wegen meinem Projekt, noch nicht wirklich viel gemacht. Fliegen ist da, und auch nur sehr, sehr wenig, schon Ewigkeiten zurück.

  2. Ja, leider hast Du da wohl Recht 😪. Und alles sah schon mal so vielversprechend aus, schon vor x Jahren. In der Gameport-Zeit gab es ja schon ein F-16 (TM FLCS/TQS) und ein F-15 HOTAS (Suncom Talon/SFS)und sogar eine B8-Replika von Thrustmaster (X-Fighter). Hätten wir wenigstens wieder ein F-16 Throttle (das Orion lässt hoffen) und die Sticks und das Throttle der F-15 oder einen Warthog Nachfolger mit Antenna Elevation (was ja dann schon fast F-15 wäre), wäre das auch schon super. Die fehlt finde ich extrem am Warthog (wenn man was anderes ausser A-10 fliegen will).

     

    Aber, Gott Sei Dank, es gibt jetzt ja 3D-Drucker! 😄 Dann halt auf die harte Tour (selbst ist der Mann)😅.

     

    Trotzdem denke ich das sowas wie es WinWing gerade anfängt schon einschlagen müsste. Deshalb war mein Gedanke auch, die Base von Stick und Throttle müssen hochwertig sein, also die Mechanik usw. alles top verarbeit, das kauft man aber auch nur einmal. Die wechselbaren Sticks und die Throttlegriffe dürften meinetwegen ruhig aus Kunststoff sein, damit hätte ich jetzt kein Problem, dafür aber bezahlbar. Und man kauft nur die Bases ohne einen vorkonfigurierten Typ, da kann jeder zukaufen was er möchte. Also nicht wie beim Orion jetzt, schon mit mitgeliefertem F/A-18 Griff.

     

    Klar kann man niemals alle Muster abdecken, aber Stück für Stück was neues rausbringen, je nachdem was halt auch grad bei DCS oder wo anders aktuell ist. Ich meine ein Modul dauert in der Regel 3-4 Jahre oder länger, so lange kann man sich ja auch bei den HOTAS-Addon-Teilen Zeit lassen.

     

    So ist der Markt irgendwann auch gesätigt, weil jeder richtige Fan hat dann einen Warthog, Virpil, VKB oder WinWing zu hause und die anderen werden bei Logitech und Konsorten bleiben, weil ihnen das für ein Hobby einfach zu teuer ist. Die Fans aber werden fast jeden Wechsel-Throttle oder Griff kaufen, für die Muster auf die sie abfahren. Wenn das Ganze dann eben noch bezahlbar ist wegen Wechselsystem auch am Throttle und hochwertigem Kunststoff statt HyperHighend, dann denke ich geht da schon was. Soll ja kein Klump sein, aber eben auch nicht ein Griffstück (oder Paar beim Throttle) für 500€ oder mehr, weil es aus einem Alublock gefräst ist, oder was weiß ich.

     

    Und viele Teile wären bei allen Modellen gleich, wie die Metallachse im Stick, Wechselaufnahmen, sogar die Buttons und Hatmechaniken könnten alle gleich sein. Im Prinzip muss nur die Spritzgußform von den Griffen, sowie die jeweiligen POV-Kappen angepasst werden. Der Rest ist einmal entwickelt, immer gleich. Geht ja sogar auf ein Throttle eine Collective zu setzen, WinWing macht es ja gerade (die Idee haben die wohl bei mir geklaut 🤣 - meine Collective im alten Pit war aus Platzmangel und um mit den Throttles wechselbar zu sein vom Prinzip genau so gebaut).

  3. Ist halt immer die Frage, was einem wichtig ist. Ich für meinen Teil wäre mit hochwertigen Kunsttoffgriffen zufrieden, wenn da ordentliche Hats und Buttons verbaut sind. Die Achse, also das wo auch der Wechselverschluss befestigt ist sollte ein Metallrohr (Drehteil/Fräßteil/hochwertiger Guß) sein.

     

    Eine größere Vielfalt an Griffen fände ich halt viel wichtiger. Momentan haben wir die Griffe der F-14A/B, der F/A-18C/E und der A-10C bzw. F-16C. Sonst gibt es nichts, nicht mal einen B8-Standard Griff, den unzählige alte Fighter und auch Helicopter drin haben (der WarBRD von Virpil ist ähnlich, ist aber kein B8-Standard sondern eher ein Mix aus MI-8 und B8 Griff).

     

    Bei den Throttles ist das genau so, da gibt es das Throttle der F/A-18C/E und das der A-10C, Ende. Nicht mal mehr ein F-16 Throttle ist momentan erhältlich (außer gebrauchte Cougar zu Wucherpreisen). Dafür kommt jetzt ein F-35 System von Real Simulator, ganz toll, gibt nicht mal ne ordentliche Simulation von dem Flugzeug.

     

    WinWing wäre mit dem Orion System auf dem richtigen Weg, wenn da nicht diese CE-Norm Sache wäre. Außerdem müssen die versprochenen Addons auch erst mal wirklich verfügbar sein. Und ob da auch noch ein A-10 und vielleicht auch ein F-15 Wechsel-System (Stick und Throttle Griffe) kommt ist auch fraglich. Bisher ist ja nur F/A-18 und F-16 angekündigt, obwohl die Beschriftung der Base mehr vermuten lässt. Der Collective (Prototyp) für die Base gefällt mir gar nicht, da war ich sehr entäuscht.

     

    Ansonsten finde ich das aber den richtigen Ansatz. Eine Stick- und eine Throttle-Base für alles, von WWII über den Jet bis hin zum Heli. Und hier lieber gute Kunststoffgriffe, dafür aber mehr Vielfalt.

     

    Ich sehe es halt so, was bringt mir der beste sauteuere Stick oder Throttle, wenn ich dann am Ende mit einem komplett anderen HOTAS fliege, als das Muster in der Simulation tatsächlich hat? Ich bin ja jetzt nicht der, der alles, also auch Systeme die der Geheimhaltung unterliegen, wie im Original umgesetzt haben muss, hauptsache es funktioniert glaubwürdig, aber eine F-16 mit einem A-10 Throttle fliegen oder umgekehrt, das geht für mich gar nicht. Und wenn schon realistisch, dann sind das die Basics für mich, da brauch ich vorher in der Systemtiefe gar nicht anfangen.

     

    Das wäre wie eine Simulation eines Ferrari bis ins kleinste Detail und fahren tue ich das ganze dann mit einem Motorad Lenker. Geht auch und sicher auch präzise, hat aber dann für mich, auch wenn sonst alles genau stimmt, mit Simulation nix mehr zu tun. Da fehlt für den Hyper-Realismus, den ja so viele wollen und deswegen für hochwertige HOTAS Systeme unmengen an Geld ausgeben, einfach vollkommen die Grundlage.

  4. Also mir ist das prinzipiell sacko, Metall ist halt kalt, aber sonst ist die Hauptsache, dass die Inputs vernünftig funktionieren. HATS und Buttons die auch wirklich reagieren finde ich wichtig und die neuen von TM sind mir fast ein wenig zu schwamig. Ich mag lieber kurze Bedienwege. Auch wenn die alten bei FLCS/TQS und Co nicht so schön waren, aber funktioniert haben die besser. Man musste nur unten, da wo das Quadrat (gegen Verdrehen des Hats) aus der Hat-Mechanik kam ein Plättchen mit Sekundenkleber aufkleben (vorsichtig nicht die Welle mit dem Gehäuse verkleben!), damit die runde Welle innen, unten nicht voll auf dem Gehäuse auflag und schon haben die Dinger nie gehakt und gingen super präzise. Heute ist da unten ja eine Feder, aber der Weg ist mir einfach zu weit und man merkt das klicken nicht mehr richtig.

  5. Echt! Also ich hab ja jetzt endlich auch mal die neuen TM Sachen, aber ganz ehrlich ist mir am Anfang beim Anfassen das Metall oft zu kalt und auch sonst mag ich einen hochwertigen Kunststoff vom Feeling eigentlich lieber. Es gab halt kaum eine Alternative (zumindest bezahlbar) zu den TM Sticks und alles wollte ich jetzt auch nicht selber bauen.

     

    Bin zwar auch ein Freak, was die ganzen Sachen angeht, sonst würde ich nicht zig HOTAS für die verschiedenen Typen bauen, aber mit Handschuhen fliege ich nicht. Auch nicht mit Helm und Sauerstoffmaske und Fliegerkombi (obwohl ich so was hätte, wird aber Deko) sonder eher mit Boxershort/Jogginghose, T-Shirt und Socken 😄. Ich bin da nicht ganz so extrem wie manch andere.

     

    Für mich ist das immer noch ein Hobby/Spiel und deswegen bin ich auch beim Realismus nicht so extrem wie manch andere. Soll schon real rüber kommen, aber es muss weder die Hardware noch die Simulation jetzt auf Airforce Level sein. Das heißt nicht das es WarTh.. sein soll, aber eben auch nicht dieser Super-Hyper-Realismus. Ich hab da lieber mehr Auswahl an fliegbarem Material, so wie auch an dazu passenden HOTAS.

  6. Die Dinger von Realsimulator sind übrigens auch nur 3D gedruckt: "manufactured in an one-piece body in high density resin", dafür ist der Preis schon ganz schön stolz! Klar haben die andere Drucker, als das was man zu hause stehen hat, aber die Preise sind da schon ein wenig arg überzogen.

  7. 18 hours ago, Manitu03 said:

     

    Erst einen Stick aus Metall greifen, dann einen aus Plastik, wenn man da nicht sofort einen Himmelweiten Unterschied bemerkt weiß ich es auch nicht....

     

    Dann stimmt wohl was nicht mit deiner Hand! 😬

     

    11.jpg

     

    Ist doch klar das sich Metall wertiger anfühlt als Plastik. :joystick:

    Und was das höhere Gewicht angeht, so filigran ist die Virpil Base nicht, als das sich da etwas unter etwas mehr Gewicht gleich kaltverformen würde. :wink:  

     

     

    Also ich weiß ja nicht ob Metall sooo wichtig ist. Viele originale Griffe sind auch nicht aus Metall und ein Kunststoffgriff aus wirklich dickwandigem, hochwertigen Kunststoff wäre mir eigentlich viel lieber als das "Metall" (meist nur billiger ZAMAK Guß). Wenn was bricht (kann ja mal blöd laufen und runterfallen), ist beim dem Zeug Ende, da repariert man kaum noch was (gibt zwar Flüssigmetal zum kleben etc. - ist aber bei Feinheiten nicht so toll zum verarbeiten).

     

    Auch von der Haptik finde ich hochwertigen Kunststoff um Klassen besser als das "kalte" Metall. Und dann greift sich das Zeug auch ab, also die Lackierung, Beschriftung etc. Wenn man auf solches "Weathering" steht mag das ok sein. Ich mag es nicht so gerne wenn der Lack abgeht. Kunststoff mit gelaserter Beschriftung hält da deutlich länger.

     

    Wenn die Griffschalen dick sind, fühlt sich Kunststoff auch nicht schlechter an als Metall. Und beim TM F/A-18 Stick sind z.B. große Teile gar nicht aus Metall sonder aus billiger Plaste. Nix hochwertiges, fühlt sich nur so an, weil wie schon in Jurassic Park 1 zitiert: "Ist es schwer? Wenn ja dann ist es teuer, also leg es wieder hin!" 😉

     

    Anders sieht es bei der Mechanik und den Achsen aus, da macht Metall, bzw. gefrästest Aluminium sehr wohl Sinn!

  8. 1 hour ago, Air Joker said:

    ...habe die Trimmung wieder aktiviert...das schwierigste am Helifliegen ist für mich immer noch der Schwebeflug über einer Stelle...und gerade hierbei ist die Trimmung sehr hilfreich👍!

     

    By the Way...sorry, meine TM TFRP sind zum 🤮...zu einer ungewollte 15°-20° Grad "Überdrehung" kommt es fast immer beim Bedienen. Mich nerven die Teile nur noch.

    Und für alle, die hier mitlesen: Ich kann sie auf keinen Fall weiterempfelen. Sie töten jeglichen Spaß am Heliflug in DCS!

     

    Dabei kann man wirklich sehr viel Spaß mit DCS haben...😎

     

     

     

    Das ist bei fast allen günstigeren Pedale so, also auch bei Logitech, CH-Products etc. Die TFRP finde ich gar nicht soo schlimm, nur das die Pedale so nah zusammen sind, ist wirklich richtig doof. Alles andere könnte man im Prinzip auch ändern, wenn man das möchte (ist halt auch wieder ein wenig Aufwand), aber den engen Pedalabstand kann man eher schlecht "modden". Gibt da zwar auch einen Umau auf Thingiverse, aber den finde ich jetzt nicht so toll.

  9. A track from the fantastic "Sleepwalker" album of the Kinks from 1977.

     

     

    and a very old one, not the Stones 🙂 Them "Its all over"

     

     

     

  10. Something older and slow, but good. Gary Brooker, he was the vocalist of Procol Harum also.

     

     

     

    and my favorite number from the Wings

     

     

     

    and an absolutely fabulous album: Stretch - You can't beat your brain for entertainment

     

     

    • Like 1
  11. Zum Schubhebel kann ich das hier empfehlen. Ich hab mir davon einmal die mittelviskose und einmal die hochviskose BM Paste zugelegt (je nach Anwendung und Geschmack vom Feeling). Ist praktisch identisch mit dem hochgelobten Nyogel 767A aber günstiger 😉.

     

    https://silikon-profis.de/ELBESIL-BM-PASTE-mittelviskoses-Silikonfett-im-6-g-100-g-500-g-1-kg-Gebinde-oder-in-der-400-g-Kartusche

     

    https://silikon-profis.de/ELBESIL-BH-PASTE-hochviskoses-Silikonfett-500-g

     

    P.S:

     

    Hab zwei 500g Dosen genommen und ich denke die kann ich noch an meinen Junior vererben. Das werde ich nie aufbrauchen 😅

  12. 42 minutes ago, Codawa said:

    Angefangen habe ich damals auch mit den Saitek Pro Pedalen (Logitech). Mangels Vergleich war ich damit einige Zeit halbwegs zufrieden, obwohl ich etliche male einige Reparaturen durchführen musste und das Plastik Gedöns immer irgendwo etwas hakte und die Präzision v.A. beim steuern eines Hubschraubers nie so richtig toll war.

    Nachdem ich mir die verschiedenen Modelle diverser Hersteller näher angeschaut habe fiel dann meine Wahl auf die TPR: THRUSTMASTER PENDULAR RUDDER.

    Im Nachhinein muss ich sagen: Es war die richtige Wahl. Super Präzise, leichtgängig und stabil 🖕.

    Wenn man genügend Platz hat, die ganze Geschichte ist äusserst hoch, breit und lang, sind diese Pedale klar meine Empfehlung. Sowohl Flächenflieger wie auch Quirle lassen sich damit äussert sauber steuern und man kann sie gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

    Der Preis ist zwar ebenso opulent wie die Ausmaße, aber wenn ich mir so anschaue was sich rund um- und in meinem "Cockpit" so alles für Werte angesammelt haben... aber lassen wir das lieber 🙄.

    Ach ja:

    Es kommt auch bei mir öfters mal vor dass ich die Fersen am Boden habe und quasi nur mit den Zehen steuere :joystick:

     

    Also ich finde die Dinger auch echt super. Ich weiß, dass TM nicht so der Hit ist, vor allem auf der mechanischen Seite bei den Sticks, aber die Pedale haben sie echt gut hinbekommen. Der Preis ist natürlich schon etwas heftig, auch wenn sie wirklich gut gemacht sind.

  13. 46 minutes ago, Cupra said:

    @Viper1970 Du hast halt immer zu viele Ansprüche an alles. Die eierlegende Wollmilchsau existiert nicht in deinem Anwendungsfall. Ich glaube, du wirst in 20 Jahren noch genauso ständig hin und her gerissen sein wie heute.... 😄 😄

     

    Na ja, ich baue sie ja gerade 😅. Mit den Ansprüchen gebe ich dir recht, aber so war ich schon immer. Auch früher als ich noch an Autos geschraubt hab und auch da habe ich Dinge umgesetzt, gebaut und sogar TÜV bekommen, wo es keiner für möglich gehalten hat. War ein echt böser Käfer damals 😈😄.

     

    P.S:

    Das meiste ist ja schon unter Dach und Fach von meiner eierlegenden Wollmilchsau. Am schwierigsten war wirklich die Platzaufteilung, so dass alles auch wirklich ordentlich benutzbar ist. Ist für mich aus gesundheitlichen Gründen ein absolutes Muss, sonst werde ich nicht viel im Pit sitzen, leider. Alles tauschbar machen war auch eine Herausforderung, aber es geht. Jetzt muss es "nur noch" gebaut werden, was eigentlich das kleinere Problem ist, wenn der Plan steht. Dauert halt auch, wegen meinem gesundheitlichen Zustand geht alles etwas langsamer als früher, aber aufgeben tue ich niemals. Das ist mein Lebenstraum.

     

    Das Apache HOTAS ist noch eine komplizierte Sache, weil ich da noch den ganzen Verschraubungskram etc. setzen muss. Die restlichen Throttlegriffe sind auch kein Hexenwerk und die Sticks sind zum Großteil schon vom alten Pit vorhanden.

     

    Also ich denke schon das ich das Teil hinbekomme. In der Vergangenheit lag es weniger am Projekt welches nicht möglich gewesen wäre, sondern vielmehr am RL, was immer wieder dazwischengefunkt hat. Das sieht diesmal, so scheint es zumindest (auf Holz klopf 😄), etwas besser aus.

  14. 44 minutes ago, Sofapiloz said:


    Und selbst wenn, finde ich die Crosswind einfach von den Einstellmöglichkeiten (Breite, Neigung der Fußplatten in zwei Achsen) wechselbare Profile und einstellbare Federkraft einfach top. Von der Verarbeitung brauchen wir nicht reden. Ich hab den Kauf nie bereut.

    Und warum manche beim Helifliegen immer unbedingt mit den Hacken über den Boden rutschen wollen, werd ich wohl auch nie verstehen.

     

    🤔 Keine Ahnung wie man da mit den Hacken über den Boden rutscht, aber du wirst es ja wissen 😉

  15. Heißkleber von Platinen und Steckern lässt sich super easy mit normalem Brennspiritus lösen. Einfach kleinen Pinsel nehmen und ganz wenig auf die Stelle mit dem Kleber aufpinseln, kurz warten, dann mit Feinmechanikerschraubenzieher, Cutter, oder Fingernagel den Heißkleber entfernen (ohne das PCB zu beschädigen! - bei Verwendung von Schraubenzieher bzw. Cutter). Das geht so leicht, da fällt das Klebezeugs schon fast von allein ab.

     

    Wie alle anderen schon gesagt haben, NIE mit Gewalt an den Kabeln ziehen, die sind auch nach ablösen des Klebers noch gesichert, bzw. schnappen irgendwo im Sockel ein. Also Lupe (falls vorhanden) und erstmal schauen wie die Arretierung ausgeführt ist. Gibt bei solchen Steckern zig verschiedene Ausführungen, deshalb immer erst schauen, wie es funktioniert. UND IMMER vorher den Farbcode, bzw. die Pinbelegung auf einen Zettel notieren, falls doch mal irgend etwas schief geht, oder einfach mit dem Smartphone vorher schnell eine Nahaufnahme machen.

     

    So ein kaputter Stecker für ein paar Cent, kann wenn es mal kein standard Stecker ist und man ihn nicht so easy bekommt, ganz schnell ein Gerät für einige hundert Euro unbrauchbar machen, deshalb immer vorsichtig mit sowas!

    • Like 1
  16. Die TM TPR würde ich auch nicht ganz außer Acht lassen. Ich weiß, die sind nicht gerade billig, aber so extrem krass ist der Unterschied zu Crosswind oder Virpil jetzt auch nicht mehr. Ich hab da auch lange überlegt, wollte aber eine Kompatibilität zu TARGET bei allen meinen im VR-Pit verwendeten HOTAS (auch wenn das für Ruder jetzt nicht unbedingt notwendig ist Achsen auch programmieren zu können - aber wer weiß ob man das nicht doch mal ganz gut brauchen kann) und vorallem auch Ruder die ich sowohl beim Heli als auch beim Flugzeug gut verwenden kann. Ich hab zwar noch weitere Teile, aus denen ich mir mal reine Kufen-Heli-Pedale basteln will, aber das kommt erst später.

     

    Die TPR sind, wenn man die Fersen am Boden lässt und nur mit den Zehenballen die geriffelte Fläche unten am Pedal (dort wo auch die Drehachse der Toe Brakes für jedes Pedal liegt) bedient, praktisch vom Feeling wie reine Anti-Torque-pedals vom Heli. Wenn ich aber Helicopter mit Radfahrwerk oder Flugzeuge fliegen will, setze ich meine Füße einfach ganz auf die Pedale.

     

    Die Verarbeitung ist echt hochwertig und es gibt auch zig Einstellmöglichkeiten um die Neigung der Pedale, die Zentrierkraft usw. einstellen zu können. Man kann die beiden Zentrierfeder auch ganz aushängen, wenn man möchte, oder nur eine verwenden, und bei beiden sogar zusätzlich mittels Einstellschrauben die Vorspannung regulieren. Also ich bin mit denen, im Gegensatz zur Mechanik des Stick und des Throttles, recht zufrieden. Ich will zwar auch da noch was verändern (Dämpfer und andere Federn anbauen), aber das braucht es nicht wirklich. Bin halt da ein extremer Perfektionist (Spinner 😅) und muss alles exakt so haben, wie ich mir das vorstelle.

     

    499€ ist halt schon heftig, dafür sind sie in meinen Augen aber die einzigen Allrounder, die für Helli und Fläche gleich gut geeignet sind. Das Pendelsystem finde ich persönlich auch besser als alle anderen Systeme, aber das ist Ansichtssache.

     

    P.S:

     

    Mein Ziel bei allen Flugkontrollen, mit Ausnahme des Sidesticks (der soll ein wenig wie ein Force Sensing Stick sein - ein richtiger Kit kostet mir nur momentan zu viel) ist, das man eben den auch von dir bemängelten "einrastenden" Mittelpunkt nicht mehr hat. Praktisch so, wie früher vor der Forcefeedback-Zeit auch mal die Mechanik von Lenkrädern mit Federn vom Feeling her umgesetzt war.  Die Sache zentriert sich, aber ohne spürbaren Zentrierpunkt, der einen "Anschlag" besitzt. Nur so, finde ich, ist wirklich präzises Fliegen möglich, gerade beim Heli, aber auch bei Fläche wenn es auf minimalste Korrekturen um den Centerpunkt ankommt (Landung, Trägerlandung usw.).

  17. Na ja, so wie ich das verstanden habe ist MAC ja wirklich nur eine Portierung einiger HighEnd Module von DCS in ein simpleres Einsteigerlevel. Das macht es, zumindest für mich, vollkommen uninteressant. Der letzte Stand der mir bekannt ist, war ja sogar ohne clickable Cockpits, also praktisch identisch mit FC3 nur mehr Content. Nur Keyboard-Eingabe bzw. HOTAS-Belegung geht in VR-Zeiten einfach gar nicht mehr! Auch bei einer Einsteiger-Simulation.

     

    Ich finde das ehrlich gesagt schade, da MAC eine Option wäre auch Module umzusetzen, die in DCS eben wegen Geheimhaltung oder zuviel Komplexität als HigEnd Module nicht umgesetzt werden können. Sozusagen eine Art Jane's USAF oder Strike Fighters Project 2 auf DCS Engine Basis (natürlich auch incl. Helis 😅) mit höherem Realitätsgrad im Bereich Flugmodell und Waffenverhalten, aber eben nicht so extrem wie in DCS.

     

    Ich denke auch, dass hier eine wirklich große Nachfrage bestünde. Vielen ist sowas wie War Thunder etc. viel zu simpel und actionlastig, DCS hingegen wieder zu extrem. Etwas in der Mitte gibt es leider seit etlichen Jahren nicht mehr. Außerdem ist die Möglichkeit an umsetzbaren Modulen in DCS halt sehr eingeschränkt. Hier könnte MAC einschlagen wie eine Bombe, wenn man auch andere Flugobjekte wie z.B. einen Havoc, einen Alligator, einen Comanche, eine F-22, eine F-23 usw... dort fliegen könnte und das vom Flugmodell wirklich realistisch, von den Systemen aber auf "so könnte es auch in Echt funktionieren" Basis, also ohne dass tatsächlich alle Informationen vorliegen. Früher konnte man damit ja auch semi-realistische Simulationen umsetzen, die man auch als Simulation bezeichnen konnte, es aber nicht erfordert haben für einen einzigen Flieger bis zu vier Jahre oder mehr an Entwicklungzeit in Kauf zu nehmen.

     

    Ich denke, dass selbst der eine oder andere hartgesottene "as real as possible"-Pilot dann auf MAC ein Auge werfen würde, wenn dort einfach Module verfügbar wären, die es in DCS nie, oder zumindest nicht in einem absehbaren Zeitraum geben wird.

  18. Also die Elite Pedals sind wirklich nur was für Bastler. Die sind auch noch Gameport und gehen via USB "out of the box" nur wenn man einen alten HOTAS Cougar hat und sie dort anschließt. Bei den Simpeds kenne ich mich nicht aus, die waren damals für meinen Geldbeutel zu heftig vom Preis 😄.

     

    Umbauen kann man alles auf USB, ist auch kein Hexenwerk, aber halt auch keine "ich will jetzt fliegen" - Lösung. Evtl. wirklich nach den VKB schauen oder TM TPR besorgen. Die gehen auch out of the box für den Heli recht gut und man kann alles daran einstellen. Außerdem sind sie wegen ihrer Pedalform sowohl für Helis als auch für Jets geeignet. Beim Heli einfach Füße am Boden auflegen und den unteren Teil der Pedale mit den Ballen unter den Zehen bedienen. Ist dann fast wie Heli-Pedale ohne Toe Brakes.

    • Like 1
  19. Genau das ist das Problem bei allen Pedalen (und übrigens auch Sticks, wie ich finde) mit der "betonierten" Centerposition. Die TFRP finde ich noch relativ harmlos, gibt noch extremeres. Bei denen stört mich das zwar auch (benutze die an meiner Command Unit), aber noch viel schlimmer finde ich das die Pedale zu weit beieinander liegen.

     

    Ich hab mir mal die ollen TM Elite Rudder Pedals umgebaut, auch mit Toe Brakes und da statt der originalen Feder zwei große Zugfedern reingebaut, die je links und rechts auf Zug die Pedale nach hinten ziehen. Durch die Vorspannung gleichen sich beide Pedale exakt im Center aus, man hat also eine recht genaue Mittelstellung, jedoch überhaupt keinen Übergang aus dem Center heraus. Der Druck steigt einfach gleichmäßig an, je weiter man das Pedal tritt.

     

    Bin auch schon am überlegen ob ich die nicht wieder statt der TFRP für meinen Kommando Stand verwende und noch mal etwas "restauriere". Ob sich in die TFRP der Mechanismus auch einbauen lässt, hab ich noch nicht nachgeprüft. Dort sind halt die Pedale (und auch die Toe Brakes selber) schöner als bei meinem Eigenbau (war noch die Anfangszeit - sozusagen erste Gehversuche im HOTAS-Modding 😄).

     

    Ob die Logitech besser sind, wage ich zu bezweifeln, hatte aber nie die Gelegenheit sie zu testen, obwohl ich mal ganz scharf auf die Combat Pedals von damals noch Saitek war, die ja von der Ruder-Mechanik vollkommen baugleich sind.

     

    Die TPR von Thrustmaster sind nicht übel, aber auch sehr teuer. Selbst die haben aber immer noch eine "rastende" Mittelstellung aufgrund der verwendeten Mechanik. Das will ich bei meinem noch umbauen, auf so einen Zugfedermechanismus pro Pedal(hebel) und evtl. zusätzlich auch noch Dämpfer integrieren.

×
×
  • Create New...