-
Posts
2290 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Posts posted by Viper1970
-
-
1 hour ago, Cupra said:
Okay, ich verwende für den Throttle bei mir auch kein Poti für 10 Cent, das Teil kostet fast 8 Euro..
Und dann wird der gesamte Potiweg von 280 Grad genutzt... hab vom Hebel ne Übersetzung die die nicht mal 90 Grad Bewegung am Throttle auf die 280 Grad am Poti umlegen... das tut 1A
Yep, so sehe ich das auch
52 minutes ago, dstar said:Falls Du irgendwann mal, am besten noch ohne Luftwiderstand fliegst, sprechen wir uns nach deinen ersten Zielversuchen wieder
Ich kann Dir schon mal versichern, dass selbst solche Decoupled Aktionen nur mit höherer StickAuflösung wirklich Spass machen, um nicht bei jeder Gelegenheit irgendwo rein zu krachen. Aiming ohne Hilfsmittel ist dann nochmal ein ganz anderer Snack.
Klar, das ist schon richtig, aber es kommt ja auch auf den verwendete Contoller-Hardware zum Poti an. Und dann natürlich kein 10 Cent Poti, wie das Cupra schon erwähnt hat. Sagen wir es mal so, wenn ich die Möglichkeit habe, auch ohne Hall Sensor, ein recht gutes, für mich ausreichendes Ergebnis zu erziehlen, mach ich mir nicht die Mühe (oder die Kosten) das auf Hall zu ändern.
-
Mal das Video anschauen. Und mit Verwendung von Potis geht auch deutlich mehr als 256. Das hat mit dem Poti selbst nix zu tun, das ist nur der Geber (Sensor), sondern viel mehr mit der verwendeten Controller Hardware. Es geht hier im Video zwar um Racing, ist aber genauso auch auf Flightsticks und Pedals umsetzbar. Dieser Resolution Hype ist einfach teils ein Schmarrn, da physisch gar nicht so genau eingegeben werden kann und auch elektrisch und physikalisch noch andere Faktoren eine Rolle bei der Genauigkeit spielen, wo einem die reine Resolution dann auch nix bringt.
-
Ich hab meine ganzen Sachen nie weggeschmissen. Allerdings wird's schon manchmal eng vom Platz. Da hat sich in den ganzen Jahren (Jahrzehnten) schon einiges angesammelt. Sehr vieles davon hab ich wirklich zu Spottpreisen gebraucht erstanden. Wenn ich irgendwo einen Suncom oder einen alten F22 bzw. FLCS Stick oder Throttle für wenig Geld gesehen hab, hab ich immer zugeschlagen. Mir ging es um die Griffe ansich, ob die Elektronik hinüber war, war mir egal, solange der Stick oder das Throttle selbst nicht beschädigt oder gebrochen war. Dadurch hab ich manche Sachen echt für um die 5-10€ oder so bekommen.
Also ich hatte mit Potis nie viel Probleme. Wenn man sie hin und wieder pflegt, dann funktionieren die auch recht zuverlässig. Klar sollte man nicht die ganz billigen China-Potis nehmen, aber es müssen auch nicht unbedingt nur ALPS sein.
-
1
-
-
Hi Sokol,
yes I know, but I also wanted to have the new hat mechanics for my B8, F-15E, AH-64D and OH-58D sticks (the most important I want to have). For other further projects in the future, I also wanted to be able to use the grip PCB's from my old FLCS/F-22Pro. I have nearly 20 of them useless lying arround here. Is there any wiring diagram for the old grip PCB's of the FLCS (from 1992-95) to use them with the Warthog base?
I have also made 3D models of the grip handles from the F/A-18C and the F-14D (a bit more advanced as the one of the F-14B) which I wanted to print with my 3D printer an make them compatible with the Warthog throttle grips. Most of the original buttons and hats could be reused, you only have to print some F/A-18 and F-14 coolie hats and connect them to the original hat mechanics. For the F/A-18 throttle the only problem is the second push button on the left handle, that is missing on the warthog. I will use one of the push buttons from the base here and make the wiring to the grip. For the antenna elevation I'm going to use the friction lever from the base. It's not original in case of handling, but with the use of TARGET there should be a way of making it functional like it is in the original Hornet. May be there is also a way to make it spring loaded.
The third throttle I want to build is the one of the F-15. There isn't so much difference to the A-10 throttle. Only the POV on the right outside has to be removed and replaced with a fourth three position switch and some other minor corrections. The F-15 style switches I will use from my old Suncom F-15 throttle or maybe print some new with my SLA printer. For the antenna elevation on the left handle I will do the same thing as with the F/A-18 throttle.
P.S: Sometimes you have to convert a hat to a three position switch, but thats no problem as you can work with PRESS/RELEASE functions for the middle position and just leave the UP/DOWN from the hat unused.
Here are some of the 3D models I made. The throttles were meant to be used with my old Suncom SFS throttle bases (the reason why they have conncections for simple AB-detend mechanics I made with the use of a lock bar and also a connection for the original SFS throttle lock). Now I have to rebuild them an use only the grips for the new Warthog throttle bases I just bought. The AH-64D cyclic must also to be adjusted. All models could be separated to 3 or 4 parts to connect the wiring and the electronics. I also made a V-22A Osprey throttle and a universal useable collective. For the OH-58D I will use a bought STL-file from an EC-135 which is identical to the OH-58D cyclic.
-
2
-
-
Hi sokol, thanks for your answer. I'm always fascinated by the knowledge you have in this genre. I often read your comments here and also at Sim HQ, to learn for my own projects.
I've seen Depolestis topics and also asked if it's possible to use the old FLCS/F22Pro grip PCB's with the Warthog/Cougar electronics. I have seen a video on youtube from guy who had made this but he doesn't explained it in detail. He only told that not all of the buttons and hats are 1:1 like they are with the original grip PCB fom the Warthog or Cougar, but principal they are still useable. I know there exist new projects for grip PCB's you can do by yourself but I still have many of the old FLCS PCB's useless lying arround.
P.S:
To use the TWCS for a Cougar throttle stand alone was an idea that came to my mind, to still be able to use it with TARGET. I hope it is really doable. If it's possible I will report it here.
-
1 hour ago, Cupra said:
Weiss gar nicht was ihr gegen Potis habt.. hab grad im Pit für den Throttle wieder ein Poti verbaut... das rennt 1A
Nen F-22 Pro würde ich aber nicht auseinanderbauen.. so Zeug lässt sich für teilweise richtig Geld verkaufen.... Ich hab schon 3stellige Summen für den alten FCS Stick und den WCS geboten bekommen...
Oh mann, echt! Hab da ein ganzes Lager voll mit dem Zeug. F22Pro nur einen, aber TQS so fünf, sechs, da sogar noch einen der ersten mit Trackball anstatt Erazerhead und unzählige FLCS. Suncom Throttle und Sticks und TM X-Fighter hab ich auch noch ein paar. Leider ist das alles nicht mehr im originalen Zustand, da ich es für mein Pit Projekt damals halt auf z. T. Pokeys umgebaut hatte oder es noch vorhatte. Hat sich dann mit dem Pit und dem Wechsel jetzt erledigt. Die Griffe kann ich wenigstens für mein neues Zeug jetzt noch ganz gut brauchen.
Hab auch ehrlich gesagt nie damit gerechnet, das das Zeug mal was wert werden könnte, da es einem gebraucht förmlich nachgeschmissen wurde, als der Gameport obsolet und USB aktuell wurde.
P.S:
Ich mach auch noch viel mit Potis. Wenn die einigermaßen hochwertig sind, funzt das genauso gut wie Hall Geber. Wenn's hin ist wird's halt einfach ersetzt.
-
Thank you for the advice. I wanted to use the TWCS electronics to still be able to use the TM TARGET software for programming the throttle, but as a stand alone device without the need of the still connected but useless stick base. I also know those stand alone solution like Arduino, TUSBA or any other, but all of them gives you only the ability to use the throttle as a standard DX-Device. For sure you can use Joystick Gremlin with it, but that's not so manifold as the options TARGET gives you.
The cannibalized Cougar electronics will be connected with my old F22Pro/TQS and will still do a good job for use with my W9X/XP retro flight sim collection
.
What I'm really interested in is, has someone already made some other grip handles for the Warthog throttle? I know some projects for the stick, like DIY spitfire, KG12, P-51 and even B8 grips, but I've never seen anyone making other throttle grips. I also considered to buy a WinWing Throttle for the F/A-18 but there ist the CE problem if you live in Europe and second you have to use the SimAppPro to program this device.
I wanted to use one configuration software for all my devices. Atleast for the ones that are interchangeable. The yoke and the multiengine quadrant are mostly used together so there is no need to be compatible with the rest, the only other thing that want be TARGET compatible will be my collective. Maybe I will also find a solution for this.
-
As a flight simmer since the past over 20 years and an enthusiast for military aircraft of all kind, I'm now going to built some HOTAS replicas for all my favorite aircraft. I have started this project a long time ago, back then with a universal full size pit for use with all kind of military aircraft from transport planes, over attack helicopters to fighter jets.
Sadly my RL always forced me to stop with this project, so I never was really able to finish it. For this reason I dropped the idea of the full size pit and changed to a VR-pit. The only thing I still wanted to have are the correct input devices for the type of aircraft I am flying. So I decided to modify some TM Warthog and Cougar Systems to replicate other types of aircraft.
I'm still at the beginning of this new project and wanted to know if someone else did such a thing allready.
My plan is to modify three of the new bought four Warthog throttles with other throttle handles and an AB-fingerlift to fit the F-14, the F-15 and the F/A-18. One Warthog still remains original for the A-10. I also have two Warthog stick bases, one will be left original and will serve as the side stick base, the other one will be modified with a self made gimbal system, an extension and used as center stick base. For the stick grips I will use the TM F-16/A-10 grip, the TM F/A-18 grip and the Virpil VFX grip. I also ordered 3 extra Warthog F-16 grips and one additional F/A-18 grip to use the hats, the buttons and the electronics for my own B8, F-15E, AH-64D and OH-58D stick projects. The throttle of a used HOTAS Cougar system will be modified with TM TWCS electronics to run as a stand alone throttle. To this throttle I will also add a nozzle control to use it with the AV-8B Harrier II. This way all devices are compatible and useable with the Thrustmaster TARGET software, I absolutely will be able to use with my systems. The rudder system is a TM TPR rudder, cause I think it is useable for jets and helicopters together.
The only things that will not be TARGET compatible, will be the DIY helicopter collective, the yoke and the multi engine throttle quadrant for the big birds like C-130 or C-17. As said I'm at the beginning and wanted to now if someone else already made such a conversion of thrustmaster equipment on his own and if how you did it.
P.S:
The handles and grips I wanted to use are either from older sticks like the TM X-Fighter or the Suncom Talon/Eagle or self made 3D-prints.
-
Ja, den hab ich auch noch
(schöne Umbau-Arbeit übrigens
). Da will ich dann die Cougar Elektronik einbauen bzw. eben in das olle Teil und einen ollen F22Pro. Wär ja schade das Zeug unbenutzt rumliegen zu lassen oder gar wegzuwerfen. Mir könnte es so dann noch gute Dienste leisten.
-
1
-
-
Ja, nur kann man damit die TM TARGET Software nicht nutzen. Mag für einige keine Rolle spielen, wenn man das Ding nur für DCS benutzt, aber bei anderen Simulationen kann TARGET schon ganz praktisch sein. Viele wollen auf TARGET nicht verzichten und das wäre evtl. eine Lösung dafür. Kostet hat die 70-100€ für einen TWCS bzw. bekommt man vielleicht gebraucht einen billiger.
P.S:
Das es da andere Lösungen gibt weis ich auch. Darum ging es auch nicht. Man kann auch ein TUSBA kaufen. Dann ist der Cougar halt nur noch ein normales DX-Gerät und kann mit TM Software nicht mehr verwendet werden. Wem das reicht, für den ist das natürlich ok.
-
Da ich ja nun auch einen Cougar hab und der die typischen Verschleißerscheinungen an den Potis hat, wobei hier hauptsächlich der Stick betroffen ist, kam mir die Idee den Cougar mittels eines Thrustmaster TWCS zu einem standalone Throttle zu modifiziern.
So könnte man den Warthog Stick und den Cougar als richtiges "normales" System nutzen und sogar beide in TARGET konfigurieren, ohne die unnötige, lästige Stickbase des Cougars stets angeschlossen zu haben.
Dazu wollte ich ein TWCS ausschlachten und dessen Elektronik in den Cougar Throttle einbauen.
Belegung wie folgt:
- Thumbstick TWCS --> Thumbstick Cougar Throttle (incl. Push Button)
- Antenna Elevation TWCS --> Antenna Elevation Cougar Throttle
- Rudder Pedal Rocker Switch TWCS --> Range Dial Cougar Throttle
- Middle POV Hat TWCS --> Radio POV Cougar Throttle
- Two Position Slider --> Speedbrake Switch Cougar Throttle (falls möglich da TWCS nur momentary)
- Bottom POV Hat FWD/BWD --> Mode Switch Cougar (falls möglich da TWCS nur momentary)
- Right Side Button --> T6 Button Range Dial Cougar Throttle
Bleiben noch der 8 Way POV und zwei normale Push-Buttons vom TWCS übrig, die man in der Cougar Base als extra Schalter unterbringen könnte, oder als zusätzliche nicht dem Vorbild entsprechende Eingaben am Throttle selbst, wenn man möchte.
Die UP/DOWN Funktion des Bottom POV würde ich nicht zusätzlich auf einen anderen Schalter belegen, um Probleme mit der Kompatibilität (Press/Release Nutzung) zu vermeiden.
Man müsste sowohl beim Two Position Slider, als auch beim Bottom POV FWD/BWD mit PRESS/RELEASE Funktionen arbeiten um auch die Mittelstellung der Cogar Schalter zu emulieren.
Die Elektronik des Cougars würde in meinem Fall in ein altes F22Pro/TQS System wandern und dort an meinem "Kommandostand" noch gute Dienste leisten, da der Cougar ja sogar noch unter Windows 98 läuft, aber trotzdem auch bis Windows 10 nutzbar ist. Somit ist er das "Allround HOTAS" für Retro bis modern. Als Ruder Pedale mach ich dort dann die TFRP Rudder kompatibel zum Ruderanschluss der Cougar Elektronik.
Vielleicht könnte das ja auch für andere interessant sein, da ich schon oft gelesen habe, dass viele eine Möglichkeit suchen den Cougar TQS stand alone zu machen, die gängigen Lösungen aber nicht so toll finden, da man dann TARGET nicht mehr nutzen kann.
-
Wer muss denn hier immer alles in Frage stellen, was ich mir vorstelle! Auch meine Geduld ist langsam am Ende. Ich hab mit den dummen Kommentaren nicht angefangen und hab trotzdem immer versucht noch freundlich zu bleiben. Hab auf doofe Fragen, warum und weshalb ich dies und das denn so mache und nicht wie jeder andere Dödel, versucht freundlich und erklärend zu antworten, so dass wir dann irgendwann echt weit ab vom Thema waren, aber jetzt ist Schicht!
In diesem Sinne, tschau!
-
6 minutes ago, Sofapiloz said:
Oh Mann...oder man machts wie ich, schmeißt den Mod in den Plastikmüll, stöpselt den Throttle an und nutzt ihn einfach so wie er ist. Oder feilt noch ne kleine Fase an den Detend, damit man ihn gegen einen kleinen Wiederstand in den AB schieben kann. UND FEDDISCH! AB IN DEN VOGEL UND CASE III GEÜBT, LIEUTENANT. IHRE TOLLEN KONTROLLEN NÜTZEN UNS NICHTS, WENN SIE BEIM LANDEN HINTEN AM TRÄGER HÄNGEN BLEIBEN! ERZÄHLEN SIE DAS IHREM FRISEUR, WENN ER WIEDER AUFMACHT!
RÜHREN! Stehen Sie bequem. Weitermachen.Klar kann man das auch machen. Man kann auch einfach mit einem Saitek/Logitech X52 oder gar mit einem Speedlink Joystick fliegen. Gamepad wäre auch möglich oder Tastatur, wenn man danach geht. Warum kaufen wir dann so Zeug? Weil es einfach besser ist und man es eben so realistisch wie möglich möchte. Ich möchte halt noch das eine oder andere zusätzlich. Keine Ahnung was daran so schlimm ist. Andere bauen eine F/A-18 nach obwohl sie im VR fliegen. Braucht man auch nicht, man will es halt.
-
Da war ein Thread von mir über Cockpitbau und auch einiges, was ich reingestellt hatte, wie elektronische Verkabelung, Griffe selber bauen usw. Das hat sich erledigt, als ich den Wechsel vornahm.
Hier wollte ich wissen, was der Warthog alles an negativen Dingen hat, was man evtl. umbauen kann usw. Kostet ja schließlich auch ganz schön Geld, das Ding. Wenn man nur einen Warthog sucht und wissen will wo man den kaufen kann, wofür braucht man dazu ein Forum?
Da gehe ich ins Netz und hab in einer Stunde sämtliche Preise und Anbieter durch.
-
Also in meinem Leben war eigentlich nix perfekt. Da war hauptsächlich Mist, sehr viel Ärger und Sorgen (schwer krankes Kind etc.). Deshalb wollte ich wenigsten einmal, eine Sache so haben, wie ich es mir immer geträumt hatte und das war bei mir halt das Cockpit.
Eine Ausbildung zum Piloten hatte ich auch angefangen und musste diese dann aus familiären Gründen beenden, weil mich mein Vater dringend in seiner Firma gebraucht hat. Hätte auch einfach nein sagen können und mein Ziel weiterverfolgen, aber so war ich nie. Das einzige Ziel, welches ich echt nie aufgegeben hatte, war dieses Projekt, aber irgendwie lag darauf echt schon fast ein Fluch.
-
Ne, ich hoffe ehrlich nicht. Ich will jetzt da nicht so viel machen. Die paar Veränderungen am Warthog, dann meine Seitenkonsolen-Kisten (die ollen Bigtowergehäuse) streichen und Ablagen drauf montieren, das Surround noch am Pit integrieren, verkabeln und los geht's.
Der Rest kommt dann parallel zum Fliegen nach und nach wenn ich Bock drauf hab und mal gerade kein anderer Mist passiert
-
2 minutes ago, QuiGon said:
Du meinst wohl eher das Basteln eines Cockpits für eine solche, denn tatsächlich nutzen tust du die Flugsimulation ja nicht wirklich
Ja, leider kam es aus diversen Gründen noch nie soweit, weil ich eben immer unterbrochen worden bin. Ich wollte mir den Genuß des Fliegens wirklich aufheben, wenn dann alles fertig ist. Dass dies letzendlich so lange dauert, hab ich selbst nie geglaubt. 2015, beim Start des letzten Projekts, war ich fest davon überzeugt spätestens 2017 im Cockpit zu sitzen und endlich fliegen zu können, aber es kam leider alles anders.
Und hier jetzt geht das schon wieder los, Feuchtigkeit in der Bude, OP die so jetzt nicht geplant war usw. usw. Deshalb nun ja auch der Schritt weg vom alten Cockpit, hin zur der neuen Lösung. Ganz ohne möchte ich aber auch nicht fliegen, also nur mit dem Hotas am Schreibtisch, da hätte ich nach der ganzen Aktion und Vorfreude die letzten Jahre dann auch keinen Spaß dran.
-
Yep, ist dieser Mod. Ja mit PLA dachte ich mir das schon fast. Ist immer so eine Sache, wenn die Teile sehr dünnwandig sind. Ich hoffe ich kann ihn mit meinem SLA-Drucker drucken, aber ob mein Druckbett für die Teile reicht, hab ich noch nicht überprüft. Sehr groß schaut es ja nicht aus, aber der SLA ist halt auch vom Bauraum viel kleiner als mein FDM.
Wenn das dann zwar grundsätzlich ok wäre, aber trotzdem vom Material nix taugt, kann ich ja wirklich über Shapeways und einen Metalldruck nachdenken.
P.S:
Ein großer SLA Drucker wäre halt toll, aber die sind immer noch recht teuer. Und SLA ist auch immer eine Sauerei zum Saubermachen nach dem Druck, deshalb hab ich ihn noch nicht sehr häufig benutzt.
-
16 minutes ago, Bishop_DE said:
Also ich bezweifle das du mit deinen Fingern soviel Kraft aufwenden kannst um das Gewinde da drin zu zerstören. Der Afterburner Detent ist im übrigen zwischen den Throttles unterhalb der Abdeckung die mit 2 Innensechskantschrauben fixiert ist. Wenn man den nutzen möchte dann einfach öffnen und den im oberen Teil entsprechend einsetzen. Dann geht der Schubregler nur bis MIL Power. Wenn man den Detent etwas zurecht feilt oder sich per 3D Druck ein alternatives Teil erstellt dann kann man auch per Druck am Schubregler in den AB Bereich kommen. In der Standardausführung muss man leider die Schubregler minimal anheben.
Ja, das hab ich schon gewußt mit dem Wechsel von ohne/mit AB. Ich will da ja den Fingerlift-Mod dafür drucken, dann funktioniert das sowieso anders.
-
Eine Frage hab ich noch. Ist bei euch beim F/A-18 Griff die zweite Stufe vom Trigger auch so hart? Also er schaltet schon, das hört man auch deutlich, aber zuerst geht er ähnlich wie der A-10 Griff auch, nur die zweite Stufe ist viel, viel schwergängiger als beim A-10 Griff.
-
Na ja, ich schau mir das lieber dann doch vorher nochmal von innen an. Will sowieso wissen wie die Kabel alle gelegt sind. Nicht das es doch irgendwo hakt und dann bricht. Ich will ihn zwar umbauen, dann also eh Garantieverlust, aber kaputt machen wollte ich jetzt nicht schon gleich was
-
Billigster Anbieter ist momentan nach meiner Recherche, für alle TM Teile außer den TPR-Pedals, Computeruniverse. Das war auch der einzige der alles lieferbar hatte, also Warthog Kombi, die Pedale und den F-18 Stick. Der Preis ist im Moment gesalzen, das stimmt.
-
Echt, jetzt?
Ich wollte es nicht übertreiben, schwerer wird er schon, also der Drehregler, aber der Widerstand beim Schieben des Throttles kaum. Ach so ich drehe schon Richtung "increase"
. Wie viel verträgt der denn, bevor es knack macht?
-
Hier mal der Warthog und der alte Suncom SFS (F-15C/E Throttle) im Vergleich.
Die Antenna Elevation möchte ich beim Warthog auch nachrüsten, allerdings eben nicht so wie beim bekannten F-18-Radar-Mod zwischen den beiden Throttlegriffen, sondern so wie es die F-15 hat am linken kleinen Griff außen. Zusätzlich möchte ich noch den Afterburner Fingerlift-Mod anbauen und den Slew-Mod bzw. den vorhandenen Slew durch einen Thumbstick ersetzen und den entsprechenden Knopf vom Original aufsetzen.
Für die Antenna-Elevation gibt es zwei Versionen bei der originalen F-15. Einmal so, wie hier beim Suncom zusehen, relativ versteckt unter einer Verkleidung und eine Version, die ein ähnliches Rad wie das am F-16 TQS in Grau verwendet, ganz ohne Verkleidung. Ich denke ich werde die zweite Variante umsetzen.
Das Elevation-Rad-Poti wird dann anstatt des Friction-Potis in der Base angeschlossen, welches im Original ja als regelnde elektrische Funktion nicht vorhanden ist. Die Friction vom Warthog wird ja mittels eines im Original nicht vorhandenen Drehreglers vorne eingestellt, der übrigens bei meinem Exemplar praktisch wirkungslos ist.
Information über WinWing Geräte
in Deutsch
Posted
Also, bevor ich mich jetzt doch anders entschieden habe, hab ich auch immer noch über WinWing nachgedacht. Es gibt nichts vergleichbares, soweit man das anhand von Videos, Bildern und Rezisionen begutachten kann. Bei mir war schon auch die fehlende CE Norm sehr ausschlaggebend. Bei meinem sprichwörtlichen Dussel, bin ich der erste den es erwischt hätte
.
Abgesehen davon wäre es für mein Vorhaben auch viel zu teuer gewesen, obwohl man dort vielleicht nur die Griffe am Throttle hätte tauschbar machen können oder es kommt sogar noch was von WinWing selbst.
Ich finde es echt schade, dass die da nicht reagieren, denn das Equipment ist absolut top und mit nichts vergleichbar. Nicht mal mit Virpil, finde ich persönlich.