

DCSHeliflieger
Members-
Posts
162 -
Joined
-
Last visited
-
Du brauchst eine Sehkorrektur für die Weitsicht! Und ja, es sind gewaltige Unterschiede in der Sicht, ob mit oder ohne Sehhilfe.
-
Wie ich hier mitlese, interessieren sich - oder haben auch vorbestellt - noch(?) Besitzer der GTX 1080 Ti. Gem. den techn. Daten der G2 wird hier aber zwingend ein USB C-Anschluss (6 V) vorausgesetzt, den aber m. E. bisher nur die RTX Karten haben. Oder gibt es doch eine Anschlussalternative?
-
Hier die komplette Videovorstellung der HP Reverb G2:
-
Moin. Hier wohl die allerersten Eindrücke der neuen HP Reverb G2; durch die Linse gefilmt:
-
-
Windows Mixed Reality for SteamVR Beta Updated
DCSHeliflieger replied to speed-of-heat's topic in Virtual Reality
Thanks for the tip. With these notes I have now "readjusted" my settings for the Odyssey plus with RTX 2080Ti. Now have an even clearer texture and yet a smooth flight to Nevada and Dubai with these settings (pictures). The Nvidia setting options with regard to sharpness and coloring here enable a further depth of field of the landscape. -
Habe das so gemacht, wie in Post 12 beschrieben, aber musste zusätzlich bei GData …. Rechner neu starten GData abschalten DCS "reparieren" ausführen GData wieder starten In GData gem. Post 12 die Dateien auch als "Ausnahmen" eintragen. Nun startet DCS wieder wie gewohnt.
-
-
Die DCS- und SteamVR-Einstellungen hängen stark von der verwendeten Grafikkarte ab. Für das obere Problem stelle in SteamVR mal "auto" auf "motionvector" und in SteamVR für DCS "immer erzwingen" an (Bilder).
-
RTX Grafikkarten Zumal nur hier die Möglichkeit gegeben ist, die VR Brille mittels aktivem Adapter - 60 HZ, 4K - auch über die virtuelle Schnittstelle USB-C zu nutzen.
-
:thumbup::thumbup::thumbup:
-
Schon gelesen? https://www.helisimmer.com/news/virpil-entering-helicopter-market-showcases-collective?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=weekly-flyby Demnach können wir wohl in 2020 nicht nur einen neuen Sim begrüßen, sondern dann wohl auch Heli-Steuerungskomponenten von Virpil.
-
Da ich "meine" Gazelle Minigun mit der Nutzer-Kurveneinstellung plus SAS Abschaltung für Start- und Landeanflüge fliege, suche ich noch eine genauere Werteermittlung für die in DCS eingestellten SAS-Werte, um ein noch besseres Steuerungsverhalten zu erhalten. Vielleicht kennt sich einer von euch mit der Flugdynamik in DCS so gut aus, um mir sagen zu können, wo die SAS-Werte - entweder prozentual oder in realen Werten - eingestellt sein könnten. Meine Suchaktionen in den entsprechenden Ordnern hat leider zu keinem Ergebnis geführt.
-
Gurtstraffer für den Pilotensitz als Motionplattform-Ersatz?
DCSHeliflieger replied to DCSHeliflieger's topic in Deutsch
Moin und Hallo Olaf. Gute Idee und bestens umgesetzt. Wäre auch eine Idee für mich, aber ich fahre derzeit mit jeder Flugstunde meine Einstellwerte wieder etwas zurück, da ja ein Heli vom Flugstil her diese von mir bisher eingestellten G-Größen/Klappentätigkeiten nicht unbedingt widerspiegelt. Das bedingt auch ein Nachdenken, ob ich eine weitere Gurtstraffung jetzt noch anstreben sollte. Werde diese Entscheidung im kommenden Jahr treffen, denn jetzt möchte ich wieder mehr fliegen, gebastelt habe ich vorerst genug. Gruß Dieter -
Gurtstraffer für den Pilotensitz als Motionplattform-Ersatz?
DCSHeliflieger replied to DCSHeliflieger's topic in Deutsch
Geschrieben als Dank an zwei Forenmitglieder von DCS und XSimulator. Nach langer Postpause hier ein Sachstand von meinem inzwischen in Betrieb befindlichen Heli-G-Sitz mit einem echten Sitzgurt von der Sikorsky. Hatte den Sitz eigentlich im Geiste schon als mahnendes Negativbeispiel "an der Wand hängend" gesehen, denn mechanisch war zwar alles relativ gut gelungen, aber dann scheiterte ich an den Softwareprogrammen bzw. deren erforderliche Einstellungen. Aber der Reihe nach: Anders als von mir geplant gewesen sind jetzt zwei Großservos hinter den Lehnenklappen und zwei unter den Sitzklappen montiert worden (direktere Kraftübertragung). Auch hatte ich noch zusätzlich acht Vibrationsmotore mit eigener Software in die Klappen eingelassen, aber mangels genügender Vibration wanderten diese später in die Deroporaufdickung und der Bassshaker wurde wie vorher, wieder unter dem Sitz montiert. Das ist auch ein Ergebnis vom "gegenseitigen Probesitzen" vor dem Sim, was nicht nur den "Sim-Horizont" erweiterte, nein, man lernt dabei auch noch richtig nette Leute kennen. Auch das wir in einer Motion mit G-Sitz auch mal "probesitzen" durften, ist ja auch nicht unbedingt selbstverständlich. Allerdings machten mir die Einrichtung und Anwendung der verschiedenen Programme doch mehr Probleme als ich zu Anfang noch dachte. Die Komplexität der Programme - wer macht was und wie - war zu Beginn doch sehr verwirrend. Auch meine Unkenntniss für das Verwenden/Lesen eines Arduino Scetches stand mir hier im Wege. Heute weiß ich mehr um die Abhängigkeiten, aber wenn mir nicht zwei so liebe und kompetente Forenmitglieder so richtig gut "unter die Arme" gegriffen hätten, wäre mein Projekt wohl doch eher ein Wunsch geblieben. Denn gerade diese 500er Servos haben außer das Problem der veränderten Neutralstellung bei der Wegeanpassung über das interne Poti, nein, auch benötigen sie noch eine ganz andere Wegewerteauflösung im Arduino Scetch als die von RC-Servos. Was soll ich euch nun zum Ergebnis sagen? Einfach nur Megageil, denn ich habe nach VR und Bassshaker nun noch weitere Illusionen hin zum echten Fliegen. Die (doch sehr umfangreiche) Arbeit mit und um den G-Sitz hat sich letztendlich wirklich "bezahlt" gemacht! Allerdings bedarf es dazu in SimTools die optimalsten Werteeintragungen im Tuning Center zur Erhöhung der G-Kräfte = besseres Ansprechverhalten der Servos. Denn im Gegensatz zum Autorennsport werden ja beim Heli (hier die Gazelle) leider nur kleine Ausgangsimpulse ausgegeben. Habe jetzt auch eine gemischte Variante von SimTools- und "GS-5 G-Seat"- Achsfunktionen gewählt, denn sie fühlt sich für mich einfach "heliähnlicher" an. Daher habe ich jetzt mehr ein Mix aus G-Sitz und Motionersatz. Auch der echte und sehr schwere Sikorsky-Sicheheitsgurt fixiert mich zusätzlich stramm im Sitz, so das auch hier immer ein guter Körperkontakt gewährleistet ist. Somit strafft sich der Gurt zwar, wenn sich die Klappen bewegen, aber von einer richtigen Gurtstraffung bin ich noch weit entfernt. Auch meine angebrachten "Vorflügel" sind hier von Vorteil, da ja frühzeitiger Körperkontakt besteht. Allerdings habe ich während der "Einflugszeit" die Klappenbreite und -Randformen nochmals überarbeitet, um mehr Klappenkontakt-Komfort am Körper zu haben. Für das jetzt vorhandene, noch bessere Fluggefühl ein großes Danke an die direkt Beteiligten und allen Ideengebern. Da auch mein Freund Reiner und Sim-Kollege einen großen Anteil am Gelingen dieses Projektes hatte, wäre es nicht verwunderlich, wenn es noch zum Bau eines zweiten G-Sitzes kommt. Nun ist zwar aus der Gurtstrafferidee ein G-Sitz geworden, aber mit dem echten Sikorsky Sitzgurt entsprechend angebracht, habe ich auch schon das Gefühl einer vorhandenen Gurtstraffung.