caponi Posted June 8, 2015 Posted June 8, 2015 Hallo Freunde, normalerweise fliegt man seine Wegpunkte ja so schön über eine Map im MFCD ab ... Das kriege ich ganz gut hin. Die Su-27, A-10c o.ä. haben ja schöne Bordmittel. In der F-15C wird der Steuerpunkt vom Game automatisch gesetzt. In der Hawk habe ich dabei aber schon mehr Probleme. Ich finde einfach keine gute Beschreibung wie ich mit dem HSI und TCN vernünftig navigieren soll. Kann ich solche Rundkurse eigentlich auch nur über TCN durchführen ohne dass die Wegpunkte gleich einem TCN-Sender entsprechen ... Irgendwie fehlt mir da etwas ... Bei der F-86 mache ich das ja über RadioNavigation ... wobei ich da natürlich auch immer irgendwelche Beacons brauche ... Ich bin ein bisschen verwirrt mit dem Hawk-Trainer ... Wie kann ich Wegpunkte ansteuern die kein Beacon oder TCN sind? Vielleicht fehlen mir aber auch nur die Grundlagen der Navigation. Was ist der Course und was ist Heading? Bzw. was ist denn der Unterschied ... Deviation ist die Abweichung ... klaro ... Wäre dankbar für einen guten Navigationsguide ... Vielleicht kenne ich das ja schon alles und verstehe es nur nicht ... Danke schon mal im voraus ... Cap :music_whistling: too much ...
caponi Posted June 8, 2015 Author Posted June 8, 2015 oh .... :helpsmilie: da habe ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt :music_whistling: ok, ich kürze ab ... kann man mit Tacan auch so navigieren, dass Tacan nur als Referenzpunkt dient ? d.h. ich will 2 oder mehere Wegpunkte abfliegen, wobei kein WP ein Tacan-Sender ist. Tacan dient also nur zur Referenz ... Anders herum gefragt: Wid Tacan nur zum direkten Navigieren auf diesen Punkt genutzt? Mach ich da jetzt einen Gedankenfehler? Cap too much ...
mwd2 Posted June 8, 2015 Posted June 8, 2015 d.h. ich will 2 oder mehere Wegpunkte abfliegen, wobei kein WP ein Tacan-Sender ist. Solange du weist, wie weit der WP von der TACAN Quelle entfernt ist, sollte das möglich sein (aber TACAN sendet nicht unendlich weit). Du bekommst ja eine Richtung und eine Entfernung im HSI dargestellt. Wenn du also von A nach B willst, könntest du z.B. folgende machen WP1: TACAN #1 liegt bei 300° und 25km Entfernung WP2: TACAN #2 liegt bei 350° und 15km Entfernung ... und so weiter bis du am Ziel bist. Playing: DCS World Intel i7-13700KF, 64GB DDR5 @5600MHz, RTX 4080 ZOTAC Trinity, WIN 11 64Bit Prof. Squadron "Serious Uglies" / Discord-Server: https://discord.gg/2WccwBh Ghost0815
towsim Posted June 9, 2015 Posted June 9, 2015 TACAN Navigation basiert auf Radial/DME Information. Theoretisch kann man jeden beliebigen Punkt im Empfangsbereich definieren. Das Anfliegen des Punkts aus einer beliebigen Richtung gestaltet sich jedoch schwierig. Deshalb werden Navigationspunkte so definiert, das sie in der Regel im direkten Anflug zum, oder im direkten Abflug von einer TACAN Station zu erreichen sind. In Europa bilden die TACAN Stationen ein Netzwerk von militärischen Luftstraßen, den sogenannten TACAN Link Routes. Die Link Routes sind über einen festgelegten Radial einer TACAN Station definiert. Die TACAN Station wird über den Radial direkt angeflogen. Beim Überfliegen der Station wird auf die nächste TACAN Station umgeschaltet.Zwischen den Stationen können Pflichtmeldepunkte über einen DME Wert definiert werden. Bei TACAN Anflugverfahren wird ebenfalls mit direktem Anflug auf eine Station oder Abflug von einer Station und DME Werten gearbeitet. Eine Ausnahme bildet ein Arc Approach. Im Arc Approach umfliegt ein Flugzeug eine Station auf einem Kreisbogen, der über ein DME definiert ist.Während die DME Werte auch von zivilen Empfängern verarbeitet werden kann, sind die Radial Werte des TACANS nur von militärischen Empfängern auf nicht veröffentlichten Frequenzen zu empfangen. Um auf die eingangs gestellt Frage zurückzukommen:Freie Wegpunkte können zwar festgelegt werden, können aber nur schwierig erflogen werden. Während die grüne Route von AAA über BBB,ZZZ, CCC nach DDD problemlos zu navigieren ist, ist die rote Route nicht exakt navigierbar, da das HSI sich ständig verändernde Radial- und DME Werte anzeigt. 1 [sIGPIC][/sIGPIC]
caponi Posted June 9, 2015 Author Posted June 9, 2015 hallo mwd2 , towsim ... ich habs gestern abend mal mit der Hawk ausprobiert ... direkte An-/Abflugsituation war relativ genau ... indirekt eher schwierig ... wobei meine Kompasse wohl auch noch nicht so richtig kalibriert waren ... Bei schlechten Wetter hätte ich die Wegpunkte mit mindestens 10-20 km verpasst. Aber im Sichtflugverfahren konnte die Richtung dann noch rechtzeitig korrigieren ... Wichtig ist für mich, dass ich es ungefähr verstanden habe, trotzdem stellt sich für mich immer noch die Frage, wie man jetzt mit der Hawk vernünftig navigiert, da ja nicht so viele TCN-Sender in DCS existieren. Nutze ich den VOR/ILS-Schalter ist die Reichweite von ILS doch sehr beschränkt und VOR scheint es gar nicht zu geben. Hat die Hawk eigentlich Radio-Navigation wobei man da ja die ganzen Beacons ala F-86 nutzen könnte. Natürlich kann ich die Hawk auch wie die P-51 navigieren ... Mit Richtung, Geschwindigkeit und Zeit ...:pilotfly: Noch mal die andere Frage zum HSI: was ist Heading und was ist Course, bzw. der Unterschied ? Gruß Cap achso ... Danke nochmals für die Infos :) too much ...
towsim Posted June 9, 2015 Posted June 9, 2015 Heading ist lediglich eine Richtung bezogen auf magnetisch Nord. Die Heading besagt, in welche Richtung meine Flugzeugnase zeigt. Das ist aber nicht die aktuelle Spur die das Flugzeug fliegt. Da es in der Luft selten windstill ist, wird das Flugzeug vom Wind abgetrieben. Die dabei entstehende Flugspur über Grund wird Track genannt. Der Course in Verbindung mit dem HSI bezeichnet einen Radial eines VOR oder TACAN. Wenn am HSI ein Course eingestellt ist dann zeigt mir der mittlere, durchgehend Zeiger die Richtungslage des Radial bezogen auf die Flugzeuglängsachse an. Daneben wird auch die seitliche Abweichung als Entfernung vom eingestellten Radial angezeigt. Die Nadel wird je nach seitlicher Abweichung nach links oder rechts verschoben. Um auf den Radial zu kommen muss zur dezentrierten Nadel hin gesteuert werden. Da ein Radial eine definierte Linie auf dem Grund darstellt, kann man auch hier im weitesten Sinne von einem Track reden. Da auch ein eingestellter Course einen Bezug zu einem Radial darstellt, ist der Vergleich mit einem Track nicht verkehrt. Die aktuelle Peilung zur Station wird von einem der beiden Richtungsnadeln angezeigt. Es ist wichtig zu wissen, dass alle Navigationsgeräte immer bezogen auf magnetisch Nord anzeigen. Auch die Radials von VOR oder TACAN beziehen sich immer auf magnetisch Nord. [sIGPIC][/sIGPIC]
caponi Posted June 10, 2015 Author Posted June 10, 2015 :thumbup: ich glaube ich muss mich mehr ums Navigieren kümmern ... :joystick: Danke nochmals too much ...
Yurgon Posted June 10, 2015 Posted June 10, 2015 TACAN Navigation basiert auf Radial/DME Information. [...] Wow, super Post, +rep! :thumbup:
caponi Posted June 16, 2015 Author Posted June 16, 2015 ich muss mal feedback geben : ich habe es jetzt tatsächlich über reine Tacan-Navigation und ILS Endanflug geschafft, mit der Hawk von Sukhumi über Ambrolauri (97°) nach Nalchik (10°) zu fliegen. Das ganze bei vollem Overcast mit Gewitter und OHNE Wind ... Niemals hatte ich direkten Anflugwinkel auf die TCN-Sender in Senaki und Kutaisi ! :joystick: Alles funktionierte nur nach Winkeln und Entfernungen ... Nachdem ich gemerkt hatte, dass das DCS-Lineal und die magnetischen Linien um -6° Grad abwichen :) Jetzt habe ich aber trotzdem noch ein Problem: Mein Heading vom vorberechneten Kurs entspricht ja bei Windstille der Richtung meines Flugzeugs. Was mache ich aber wenn Wind herrscht und mein Jet nicht mehr nach geradeaus zeigt? Wie kriege ich diese Gierabweichung in den Griff? :pilotfly: Cap too much ...
Nirvi Posted June 16, 2015 Posted June 16, 2015 Jetzt habe ich aber trotzdem noch ein Problem: Mein Heading vom vorberechneten Kurs entspricht ja bei Windstille der Richtung meines Flugzeugs. Was mache ich aber wenn Wind herrscht und mein Jet nicht mehr nach geradeaus zeigt? Wie kriege ich diese Gierabweichung in den Griff? :pilotfly: Cap Dazu findet man unter "Wind Correction Angle" viel Material. z.B hier ab Seite 8 http://ptm.vacc.ch/edition2008/PTM-Formelsammlung.pdf Oder man benutzt einen E6B Serious uglies Discord 4YA - Project Overlord WW2 Server My DCS Videos
caponi Posted June 16, 2015 Author Posted June 16, 2015 :thumbup: aber das muss ich erst mal verinnerlichen und praktisch ausprobieren :pilotfly: thx too much ...
Recommended Posts