woodlanddragon Posted November 19, 2018 Posted November 19, 2018 Ich finde den Fighterstick (also das ganze HOTAS) von CH PRODUCTS schon recht gut. Um ehrlich zu sein ist mir die direkte Eingabe etwas zu direkt. (habe deswegen bereits etwas herumgewurstelt, bin mir aber über den Erfolg nicht sicher) Deswegen wollte ich mal fragen ob jemand hier von CH auf TM gewechselt hat und die direkte Eingabe von TM besser fand. Aber am Besten, würde es ja am liebsten mal ausprobieren. Leider kenne ich niemanden der außer mir einen vernüftigen Hotas benutz. Deswegen meine Frage. Kann mir jemand aus der Gegend des Frankenlandes einen Stick bzw. den ganzen Hotas für ein paar Tage ausleihen? Ich komm natürlich vorbei und hinterlass einen Pfand. Bzw. kann mir jemand seine Erfahrungen bei einem Wechsel zum Fleiss geben? Zugegeben in dieser "vertrauensvollen" Zeit eine große Frage! Ich hoffe dennoch auf jemanden, der sich Zeit nehmen möchte, und mir vertrauen will. I7 7700k - MSI Z270 PC MATE DUAL - CORSAIR DDR4 32GB - NVIDIA GTX 1080 - EIZO FS2735 - TRACKIR - GUILLEMOT PRODUCTS - CH PRODUCTS - SB X-FI FATALITY PLATINUM - VAICOM PRO - TACVIEW VIEL LEIDENSFÄHGKEIT
Sperrfeuer Posted November 19, 2018 Posted November 19, 2018 Das TM Warthog System nutzt Hallsensoren für die Umsetzung der Steuerbewegung. Bei CH vermute ich normale Potis. In den Systemeinstellungen von DCS kannst du über (Achsen-)Kurve und Totpunkt noch etwas rausholen. Vor dem TM Hotas hatte ich zwei X-52 Systeme und ein Logitech G940. Kein Vergleich mit der Präzision vom TM....auch preislich nicht ;) Noch eine Nummer drüber ist das Zeug von VirPil....da ist die Mechanik aus Metall...kugelgelagert. Das Innenleben des TM ist schnödes Plastik. Beide Sticks können verlängert werden. Durch den längeren Hebelarm lassen sich die Teile noch präziser steuern. I7-7700k 4,2 / 32 GB RAM / Geforce 2080 TI / 2x M2 500GB SSD / 1 TB SSD / Pimax 5k / WinWing Stick and Throttle Server: [Wolfpack] Germany 93.186.198.98 Port 10308 IG Callsign: Fenris
Manitu03 Posted November 19, 2018 Posted November 19, 2018 Ganz einfach bei Amazon den TM Warthog bestellen, testen und wenn er gefällt (-wovon ich mal einfach ausgehe) behalten...und ansonsten halt zurück gehen lassen. Mit dem Prinzip wurde der Amazon Gründer zum Multi Milliardär. :D
woodlanddragon Posted November 20, 2018 Author Posted November 20, 2018 Das TM Warthog System nutzt Hallsensoren für die Umsetzung der Steuerbewegung. Bei CH vermute ich normale Potis. In den Systemeinstellungen von DCS kannst du über (Achsen-)Kurve und Totpunkt noch etwas rausholen. Ja CH benuzt Potis. Deswegen ist der Joystick auch über zwei Achsen gelagert. Der TM benutz eine Feder, nicht? Ich habe gelesen der Wiederstand sei aber ziemlich hoch. Und irgendetwas über eine grüne Feder die man wechseln könnte. Ganz einfach bei Amazon den TM Warthog bestellen, testen und wenn er gefällt (-wovon ich mal einfach ausgehe) behalten...und ansonsten halt zurück gehen lassen. Mit dem Prinzip wurde der Amazon Gründer zum Multi Milliardär. :D Schon klar. Aber ich finde es gibt sowieso bereits viel zu viel Warenverkehr auf dieser Welt (wahrscheinlich wegen Amazon etc.). I7 7700k - MSI Z270 PC MATE DUAL - CORSAIR DDR4 32GB - NVIDIA GTX 1080 - EIZO FS2735 - TRACKIR - GUILLEMOT PRODUCTS - CH PRODUCTS - SB X-FI FATALITY PLATINUM - VAICOM PRO - TACVIEW VIEL LEIDENSFÄHGKEIT
Manitu03 Posted November 20, 2018 Posted November 20, 2018 Der TM benutz eine Feder, nicht? Ich habe gelesen der Wiederstand sei aber ziemlich hoch. Und irgendetwas über eine grüne Feder die man wechseln könnte. Das mit den Austauschbaren Federn war der Saitek X-55/56, der taugt aber nicht viel. Was den Warthog angeht, so ist der zwar in der Tat recht stramm, aber dies passt auch gut zu den Starrflüglern. Für Helikopter ist er aus dem Grund aber nicht so gut geeignet, zudem er um den Nullpunkt rum konstruktionsbedingt etwas "sticky" ist (-wegen Plastik Kugelgelenk im Innern). Im Fall der Helis nutze ich den Warthog daher nur im KA-50 (-aufgrund der stark Augmentierten Flugunterstützung des Hokum), da passt der TM Warthog dann wiederum ganz gut.
ex81 Posted November 20, 2018 Posted November 20, 2018 Das mit den Austauschbaren Federn war der Saitek X-55/56, der taugt aber nicht viel. Also so kann man das aber auch nicht sagen ! Der X55 ist sicherlich kein TM (den ja fast alle für das Beste halten. Ist ja auch ok.), aber erstens nutze ich den X55 seit Jahren und bin damit zufrieden, die Kosten für TM oder besser können oder wollen nun mal nicht alle aufbringen. Außerdem kann man beim X55 sich die Kosten für Pedale auch noch sparen. Ich will hier keine Diskussion starten, aber solche Beurteilungen sind mir zu subjektiv. What goes up, must come down ! Intel Core i7-8700, 32 GB-RAM, Nvidia GTX 1060, 6 GB GDDR5, 1TB HDD, 1000 GB 970 EVO Plus NVMe M.2 SSD, Windows 10/64, A10-C, Rhino X55, Persian Golf, F/A-18 Hornet
Manitu03 Posted November 20, 2018 Posted November 20, 2018 (edited) Also so kann man das aber auch nicht sagen ! Auf die Masse gesehen und die damit einhergehende Fehlerquote kann man das leider schon sagen. Die Foren sind voll von Beschwerden und ich selber war von Saitek ebenfalls alles andere als begeistert. Die Möglichkeit im Fall des X-55/56 eine Tretmine zu erwischen ist jedenfalls verhältnismäßig hoch, selsbt wenn es natürlich auch viele zufriedene Kunden gibt. Aber von einem quasi unverwüstlichen CH System auf Saitek umzusteigen halte ich für kontraproduktiv, da wird man nicht glücklich werden. Außerdem kann man beim X55 sich die Kosten für Pedale auch noch sparen. Eine Drehachse ist aber kein Vergleich zu guten Pedalen.;) Der X55 ist sicherlich kein TM (den ja fast alle für das Beste halten. Ist ja auch ok.), Der TM Warthog ist ja vieles, aber ganz sicher nicht das beste, im Gegenteil. Allerdings bietet er ein ganz gutes P/L Verhältnis in der Sparte Obere Mittelklasse. die Kosten für TM oder besser können oder wollen nun mal nicht alle aufbringen. Das war hier aber nicht der Punkt, zumal der TE explizit nach dem TM Warthog gefragt hat. Davon mal abgesehen relativiert die Tatsache das man persönlich nicht viel ausgeben will weder die möglichen Fehler eines günstigen Produkts, noch macht es ein teureres Produkt schlechter. ;) Edited November 20, 2018 by Manitu03
ex81 Posted November 20, 2018 Posted November 20, 2018 Akzeptiert ! What goes up, must come down ! Intel Core i7-8700, 32 GB-RAM, Nvidia GTX 1060, 6 GB GDDR5, 1TB HDD, 1000 GB 970 EVO Plus NVMe M.2 SSD, Windows 10/64, A10-C, Rhino X55, Persian Golf, F/A-18 Hornet
woodlanddragon Posted November 20, 2018 Author Posted November 20, 2018 (edited) Ähm, mich interessiert eigentlich nicht der Unterschied zwischen Saitek und Thrusmaster, sonder zwischen CH Products und Thrustmaster? Flog denn überhaupt niemand einen Fighterstick hier im deutschen Forum und hat dann gewechselt? Edited November 20, 2018 by woodlanddragon I7 7700k - MSI Z270 PC MATE DUAL - CORSAIR DDR4 32GB - NVIDIA GTX 1080 - EIZO FS2735 - TRACKIR - GUILLEMOT PRODUCTS - CH PRODUCTS - SB X-FI FATALITY PLATINUM - VAICOM PRO - TACVIEW VIEL LEIDENSFÄHGKEIT
woodlanddragon Posted November 20, 2018 Author Posted November 20, 2018 Das mit den Austauschbaren Federn war der Saitek X-55/56 Ähm, ja und nein! Es gibt auch beim Warthog austauschbare Federn. I7 7700k - MSI Z270 PC MATE DUAL - CORSAIR DDR4 32GB - NVIDIA GTX 1080 - EIZO FS2735 - TRACKIR - GUILLEMOT PRODUCTS - CH PRODUCTS - SB X-FI FATALITY PLATINUM - VAICOM PRO - TACVIEW VIEL LEIDENSFÄHGKEIT
The_Dan Posted November 20, 2018 Posted November 20, 2018 (edited) Ähm, mich interessiert eigentlich nicht der Unterschied zwischen Saitek und Thrusmaster, sonder zwischen CH Products und Thrustmaster? Flog denn überhaupt niemand einen Fighterstick hier im deutschen Forum und hat dann gewechselt? Ich bin vom Fighterstick mit CH Throttle auf den Warthog HOTAS gewechselt. Der größte Vorteil beim Warthog ist der Throttle (mein CH Throttle, war etwas "zitterig" und es ist eben kein dual Throttle). Wenn du nur den Stick tauschen möchtest, würde ich abraten (ich selbst bin nur wegen dem schlimmer werdenden gezitter beim Throttle umgestiegen und muss auch im Nachhinein sagen, dass ein Umstieg aus meiner Sicht ohne Grund, wie eben einem Defekt, nicht lohnt, wenn man schon etwas hochqualitatives wie CH hat). Der Warthog ist recht stramm, was kein Problem ist (bei Starrflüglern. Fliegt man hauptsächlich Drehflügler, würde ich zum CH-Stick raten). Die Zentrierung der Mittelstellung ist, meiner Meinung nach, bei beiden ungefähr gleich "störend". Bzw. kann man mit dem Warthog um die Mitte herum, trotz nachfolgender Kritikpunkte, sehr genau steuern. Was mich beim Warthog gestört hat, bzw. immernoch stört, ist die "Stiction". D.h. der Stick lässt sich nicht so weich bewegen, wie der CH Stick. Man hat immer den Moment, in dem man die Haftreibung überwindet und in die etwas geringere Gleitreibung übergeht dann weniger Kraft braucht, bis man aber wieder an die Haftreibung kommt und so wieder mehr Kraft aufwenden muss usw.. Minimale Steuereingaben sind so etwas ruckelig. Das kann man wohl nur durch ein relativ kompliziertes Auseinanderbauen mit Reinigung des Gelenks und neuem Einfetten beheben (dazu gibt es Youtube-Videos). Trotzdem spürt man die Genauigkeit des Sticks deutlich. Der CH-Stick ist eben aber auch sehr genau und von sehr hoher Qualität. Der Warthog hat, glaube ich, 3 Tasten mehr. Der zweistufige Abzug, der Paddle switch und der (in der A-10C) CMS-Switch hat 4-Wege + nach unten Drücken. Die "Trimfunktionen" des CH-Sticks find ich doof, daher kein Punkt dafür von mir an CH. Falls das ein Punkt für dich sein sollte: die TARGET-Software des Warthog finde ich viel angenehmer als die Programmiersoftware von CH. Jedenfalls, wenn man etwas Programmieren kann, kann man da einige schöne Sachen zaubern (TARGET-GUI hab ich nie benutzt). Grundsätzlich benutze ich die für DCS aber nicht (eher für alte Spiele oder für welche, die nur einen Controller unterstützen, wie X-Wing o. Ä.). Apropos Space Sims: da hat man den Stick oft im Anschlag und wechselt schnell komplett die Richtung, da ist der CH-Stick für die Ergebnisse besser, beim Warthog trainiert man aber die Arme mehr :D Soviel zur Subjektiven Einschätzung. Folgendes sind die Fakten: 1. Ich habe, seit ich den Warthog hab, den CH Stick nicht mehr ernsthaft genutzt. Und die Stiction hat mich noch nicht so weit gestört, dass ich den Stick auseinander gebaut habe (und Luftbetankung und anderes ist einwandfrei möglich). 2. Der Warthog Throttle hat mich echt begeistert, es fehlt mir aber ein zusätzliches Rad für z.B. die Radar-Höheneinstellung (ist halt eine Replika des A-10C Throttles, nichts desto trotz ist es keine perfekte Replika, die Widerstandseinstellung läuft ja auch anders und fehlen tut das Rädchen nunmal trotzdem bei F/A-18 oder F-15, bzw. in Zukunft F-16. Ich werde das Rädchen selbst dranbasteln und über ein Arduino ansteuern, da mich das wirklich stört. Das habe ich auch schon angefangen und einen Prototyp fertig gestellt, ist also was, was wirklich stärker ist als meine Faulheit und das heist was, der CH-Throttle hat aber so ein Rädchen auch nicht und durch fehlende gerade Flächen ist das Dranbasteln schwerer) 3. Störend am Stick ist auch der "TDC-Slew"-Ministick. Da geht nichts ohne die Achsen deutlich nachzujustieren. Das ist beim CH-Throttle-Ministick deutlich besser. Es existieren Youtubevideos mit Modifikationen. Ich habe auch hier versucht über einen anderen Ministick mit dem Arduino abhilfe zu schaffen. Da war aber wohl auch die Qualität des von mir gekauften "PS2"-Style Ministicks zu schlecht, weswegen ich diese Lösung nicht weiter verfolgt habe. Da krampft man sich leider echt einen ab. 4. Der Warthog ist jetzt ca. 4 Jahre alt und hat keine Probleme gemacht (Abnutzungserscheinungen treten aber auf, d.h. die Farbe am Abzug ist abgeblätter. Aber bis jetzt keine Funktionsstörungen. Der CH-Stick hat auch keine Probleme gemacht, dafür der eben der CH-Throttle) 5. Der Warthog Stick ist so ein Trümmer, da kann man locker ein Schwein mit tot kloppen. Stick und Throttle sind von der Haptik wirklich fantastisch und natürlich deutlich besser als bei CH. Ach und Nachtrag: dieser Segelflugplatz unter deiner Ortsangabe ist etwa 4h Fahrt von mir entfernt, sonst hätte ich angeboten den Stick bei mir zu testen. Verleihen würde ich ihn nicht :D Edited November 20, 2018 by The_Dan
Manitu03 Posted November 21, 2018 Posted November 21, 2018 Wenn Geld nur die zweite Geige spielt, würde ich nicht zum TM Warthog greifen, sondern zu einem Virpil HOTAS oder zu VKB. https://virpil.com/en/ https://flightsimcontrols.com/
woodlanddragon Posted November 22, 2018 Author Posted November 22, 2018 Ich bin vom Fighterstick mit CH Throttle auf den Warthog HOTAS gewechselt. Der größte Vorteil beim Warthog ist der Throttle (mein CH Throttle, war etwas "zitterig" und es ist eben kein dual Throttle). Wenn du nur den Stick tauschen möchtest, würde ich abraten (ich selbst bin nur wegen dem schlimmer werdenden gezitter beim Throttle umgestiegen und muss auch im Nachhinein sagen, dass ein Umstieg aus meiner Sicht ohne Grund, wie eben einem Defekt, nicht lohnt, wenn man schon etwas hochqualitatives wie CH hat). Der Warthog ist recht stramm, was kein Problem ist (bei Starrflüglern. Fliegt man hauptsächlich Drehflügler, würde ich zum CH-Stick raten). Die Zentrierung der Mittelstellung ist, meiner Meinung nach, bei beiden ungefähr gleich "störend". Bzw. kann man mit dem Warthog um die Mitte herum, trotz nachfolgender Kritikpunkte, sehr genau steuern. Was mich beim Warthog gestört hat, bzw. immernoch stört, ist die "Stiction". D.h. der Stick lässt sich nicht so weich bewegen, wie der CH Stick. Man hat immer den Moment, in dem man die Haftreibung überwindet und in die etwas geringere Gleitreibung übergeht dann weniger Kraft braucht, bis man aber wieder an die Haftreibung kommt und so wieder mehr Kraft aufwenden muss usw.. Minimale Steuereingaben sind so etwas ruckelig. Das kann man wohl nur durch ein relativ kompliziertes Auseinanderbauen mit Reinigung des Gelenks und neuem Einfetten beheben (dazu gibt es Youtube-Videos). Trotzdem spürt man die Genauigkeit des Sticks deutlich. Der CH-Stick ist eben aber auch sehr genau und von sehr hoher Qualität. Der Warthog hat, glaube ich, 3 Tasten mehr. Der zweistufige Abzug, der Paddle switch und der (in der A-10C) CMS-Switch hat 4-Wege + nach unten Drücken. Die "Trimfunktionen" des CH-Sticks find ich doof, daher kein Punkt dafür von mir an CH. Falls das ein Punkt für dich sein sollte: die TARGET-Software des Warthog finde ich viel angenehmer als die Programmiersoftware von CH. Jedenfalls, wenn man etwas Programmieren kann, kann man da einige schöne Sachen zaubern (TARGET-GUI hab ich nie benutzt). Grundsätzlich benutze ich die für DCS aber nicht (eher für alte Spiele oder für welche, die nur einen Controller unterstützen, wie X-Wing o. Ä.). Apropos Space Sims: da hat man den Stick oft im Anschlag und wechselt schnell komplett die Richtung, da ist der CH-Stick für die Ergebnisse besser, beim Warthog trainiert man aber die Arme mehr Soviel zur Subjektiven Einschätzung. Folgendes sind die Fakten: 1. Ich habe, seit ich den Warthog hab, den CH Stick nicht mehr ernsthaft genutzt. Und die Stiction hat mich noch nicht so weit gestört, dass ich den Stick auseinander gebaut habe (und Luftbetankung und anderes ist einwandfrei möglich). 2. Der Warthog Throttle hat mich echt begeistert, es fehlt mir aber ein zusätzliches Rad für z.B. die Radar-Höheneinstellung (ist halt eine Replika des A-10C Throttles, nichts desto trotz ist es keine perfekte Replika, die Widerstandseinstellung läuft ja auch anders und fehlen tut das Rädchen nunmal trotzdem bei F/A-18 oder F-15, bzw. in Zukunft F-16. Ich werde das Rädchen selbst dranbasteln und über ein Arduino ansteuern, da mich das wirklich stört. Das habe ich auch schon angefangen und einen Prototyp fertig gestellt, ist also was, was wirklich stärker ist als meine Faulheit und das heist was, der CH-Throttle hat aber so ein Rädchen auch nicht und durch fehlende gerade Flächen ist das Dranbasteln schwerer) 3. Störend am Stick ist auch der "TDC-Slew"-Ministick. Da geht nichts ohne die Achsen deutlich nachzujustieren. Das ist beim CH-Throttle-Ministick deutlich besser. Es existieren Youtubevideos mit Modifikationen. Ich habe auch hier versucht über einen anderen Ministick mit dem Arduino abhilfe zu schaffen. Da war aber wohl auch die Qualität des von mir gekauften "PS2"-Style Ministicks zu schlecht, weswegen ich diese Lösung nicht weiter verfolgt habe. Da krampft man sich leider echt einen ab. 4. Der Warthog ist jetzt ca. 4 Jahre alt und hat keine Probleme gemacht (Abnutzungserscheinungen treten aber auf, d.h. die Farbe am Abzug ist abgeblätter. Aber bis jetzt keine Funktionsstörungen. Der CH-Stick hat auch keine Probleme gemacht, dafür der eben der CH-Throttle) 5. Der Warthog Stick ist so ein Trümmer, da kann man locker ein Schwein mit tot kloppen. Stick und Throttle sind von der Haptik wirklich fantastisch und natürlich deutlich besser als bei CH. Ach und Nachtrag: dieser Segelflugplatz unter deiner Ortsangabe ist etwa 4h Fahrt von mir entfernt, sonst hätte ich angeboten den Stick bei mir zu testen. Verleihen würde ich ihn nicht Danke für die Erfahrungswerte. Werde den CH Stick nochmal auseinandernehmen und mir das Innenleben ansehen. Vieleicht kann man da mit etwas mehr Haftreibung etwas ausrichten. Ich habe da verschiedene Fette. Bei meinem Fighterstick gibt es einen gewissen Spielraum auf der X-Achse also beim Querruder. Vielleicht kann ich da an der Hardware noch etwas dran drehen. Mein CH Throttle macht mir bei der A10-C keine Probleme. Die hatte ich allerdings bei der P-51D. Da zitterte der Schubhebel. Und zwar deutlich. Ich habe deswegen auch bereits den Poti ausgestauscht. Aber nachdem es keine Verbesserung gebracht hat, hab ich den alten wieder eingebaut. Scheint mir eher ein Programmierfehler zu sein. (Hab gerade nochmal den P-51D Vogel geladen. Der Throttle im Spiel zittert - im Gegensatz zur A10-C- immer noch.) Nenn ich jetzt mal nen Bug und werde den melden. Nochmal danke für die ausführliche Beschreibung. Bin echt angetan davon. Obwohl ich nicht viel mehr dazu sagen kann, solange ich keinen TM hier aus der Umgebung testen kann. 400km einfach ist dann doch ein gutes Stück. Für Hin- und Zurück könnte ich mir dann wohl bereits nen halben Stick gebraucht kaufen! Das ist es mir dann doch nicht wert! XD I7 7700k - MSI Z270 PC MATE DUAL - CORSAIR DDR4 32GB - NVIDIA GTX 1080 - EIZO FS2735 - TRACKIR - GUILLEMOT PRODUCTS - CH PRODUCTS - SB X-FI FATALITY PLATINUM - VAICOM PRO - TACVIEW VIEL LEIDENSFÄHGKEIT
woodlanddragon Posted November 22, 2018 Author Posted November 22, 2018 Wenn Geld nur die zweite Geige spielt, würde ich nicht zum TM Warthog greifen, sondern zu einem Virpil HOTAS oder zu VKB. https://virpil.com/en/ https://flightsimcontrols.com/ Würde ich gerne auch erst ausprobieren. Hier Franken -> Wo du? I7 7700k - MSI Z270 PC MATE DUAL - CORSAIR DDR4 32GB - NVIDIA GTX 1080 - EIZO FS2735 - TRACKIR - GUILLEMOT PRODUCTS - CH PRODUCTS - SB X-FI FATALITY PLATINUM - VAICOM PRO - TACVIEW VIEL LEIDENSFÄHGKEIT
Recommended Posts