Jump to content

Frage an die Rift S User hier


Recommended Posts

Posted

Hat von euch jemand schon die Umwandlung des Oculus-Kontos in ein "Meta-Konto" vollzogen? Ich krieg ja alle paar Wochen diese Aufforderung beim Starten der oculus app auf dem Rechner, habe aber bis jetzt drauf verzichtet, da ja noch die Nutzung des alten Kontos bis Januar möglich ist. Läuft diese Umstellung relativ unkompliziert und kann man die Brille inkl. sämtlicher Anwendungen danach problemlos nutzen? Jemand evtl. Erfahrung damit gemacht? 

I7 8700K 3.7 GHz 32GB RAM NVIDIA RTX 3080 Rift S

Posted

Ok, aber dann wirst du ab Januar die Rift nicht mehr nutzen können, da ja die Oculus App dann nicht mehr startet, sondern wahrscheinlich nur noch die Aufforderung zum Einrichten eines Meta-Kontos kommen wird. Die Brille ist ja nach wie vor an das Funktionieren der App gebunden, oder? 

Ich würde die Brille schon erstmal behalten wollen solange sie noch funktioniert, deswegen wollte ich bloss wissen, wie umständlich sich das Umstellen auf Meta gestaltet und ob danach noch alles so läuft wie vorher.

I7 8700K 3.7 GHz 32GB RAM NVIDIA RTX 3080 Rift S

Posted

Ich habe die Anmeldung beim Meta-Konto gemacht. Ist nicht schwierig. Könntest als Anmeldekonto auch Facebook- oder Googlekonto nehmen. Aber erstelle besser gleich eines selber. Die Software bleibt soweit bestehen. Nur die Erstanmeldung geht dann über den Webbrowser und wird sich dann mit der Software verknüpfen im Hintergrund. Einschränkungen habe ich bis jetzt keine festgestellt. Habe noch die CV1 und nutze sie ausschliesslich nur für DCS. 

  • Like 1

Hardware: Windows 11 64Bit, AMD Ryzen 7 9800X3D, Noctua NH-D15 G2 LBC, MSI X670E Carbon Wifi II, 64 GB Ram 6000 MHz DDR5 CL36 Kingstone Furry, TUF RTX 4080 OC, 3x M.2 SSD Kinston Fury Renegade, Meta Quest 2, ASUS TUF VG279QM Monitor, TM HOTAS Warthog , VIRPIL VPC WarBRD Base mit TM Hornet Stick und Saitek Pro Flight Rudder Pedalen.

 

Deutscher Guide zu: Mirage 2000C, MiG-21bis, F5 Tiger II, Mi-8MTV2, F-14B Tomcat, AJS-37 Viggen und Fulgabwehrsysteme

Posted

Im Grunde genommen kann die CV1 und Rift S auch ganz ohne Verbindung zu Meta betrieben werden. Sinnvolle Software-Updates für die beiden Brillen sind sowieso nicht mehr zu erwarten.

Ich selbst habe aus Performance-Gründen meine Rift S schon vor geraumer zurückgerollt auf eine uralte Oculus-Runtime und dazugehörige Firmware. Dazu habe ich in der Hosts-Datei alle Verbindungen zu Oculus bzw. Meta gekappt. Funktioniert einwandfrei. Man kann sogar auf einem neuen Rechner alles wieder installieren ohne jegliche Verbindung zu Oculus/Meta. Meine Rift S ist so gesehen jetzt ein Standalone-Gerät.

  • Like 1
Posted

Ich habe die Umstellung gemacht. Ging schnell und unkompliziert. Habe auch keinen Unterschied zu vorher feststellen können.

Da ich nicht beabsichtige, mir eine neue VR-Brille zu kaufen. Blieb mir eh keine Möglichkeit auf die Umstellung zu berzichten.

Zumindest, wenn ich die gekauften Spiele weiterhin nutzen möchte und auch keine umständlichen Zusatzprogramme installieren möchte.

 

Gruß

Carsten

  • 2 months later...
  • 8 months later...
Posted
Am 2.11.2022 um 15:29 schrieb Rifter:

Im Grunde genommen kann die CV1 und Rift S auch ganz ohne Verbindung zu Meta betrieben werden. Sinnvolle Software-Updates für die beiden Brillen sind sowieso nicht mehr zu erwarten.

Ich selbst habe aus Performance-Gründen meine Rift S schon vor geraumer zurückgerollt auf eine uralte Oculus-Runtime und dazugehörige Firmware. Dazu habe ich in der Hosts-Datei alle Verbindungen zu Oculus bzw. Meta gekappt. Funktioniert einwandfrei. Man kann sogar auf einem neuen Rechner alles wieder installieren ohne jegliche Verbindung zu Oculus/Meta. Meine Rift S ist so gesehen jetzt ein Standalone-Gerät.

Hallo @Rifter

kannst du mir Sagen welche Software / Firmware du hierfuer verwendet hast? und wie du es hinbekommen hast? (auch wenn es schon ein paar Tage her ist :))

Habe vor kurzem meinen Rechner neu installieren duerfen und habe nur das ovr_sdk_win_32.0.0 gefunden, damit bekomme ich die Rift S aber nicht zum laufen.

 

  • 5 months later...
Posted
On 10/4/2023 at 9:42 PM, Uwe said:

Hallo @Rifter

kannst du mir Sagen welche Software / Firmware du hierfuer verwendet hast? und wie du es hinbekommen hast? (auch wenn es schon ein paar Tage her ist :))

Habe vor kurzem meinen Rechner neu installieren duerfen und habe nur das ovr_sdk_win_32.0.0 gefunden, damit bekomme ich die Rift S aber nicht zum laufen.

Sorry, ich war für Monate hier nicht aktiv.
Vielleicht nutzt es trotzdem noch dem einen oder anderen.

https://github.com/drosoCode/Offculus
Hier gibt es ein Tool mit dem man ein Backup der eigenen Oculus-Installation vornehmen kann.
Das lässt sich dann auf einem anderen Rechner wieder reinstallieren.
Könnte man im Prinzip auch von Hand machen, aber das Tool ist bequemer, insbesondere hinsichtlich dem zwingend erforderlichen Registry-Backup.

In der hosts-Datei unter C:\Windows\System32\drivers\etc kann man dann die Verbindung zur Außenwelt kappen:
# localhost name resolution is handled within DNS itself.
#    127.0.0.1       localhost
#    ::1             localhost
127.0.0.1 securecdn.oculus.com
127.0.0.1 secure.oculus.com
127.0.0.1 id.oculus.com
127.0.0.1 www.oculus.com
127.0.0.1 www2.oculus.com
127.0.0.1 scontent.oculuscdn.com
127.0.0.1 graph.oculus.com

Für ein Rollback zu einer älteren Runtime muss man sich im Internet bedienen. Das sind dann Backups von anderen Usern. Oculus bzw. Meta bietet das natürlich nicht an.
Ich nutze eine Version von 2019, von der an die Performance in DCS nach und nach in den Keller ging. Da DCS keine erweiterten Features von Oculus nutzt (wie z.B. ASW 2.0), funktioniert das einwandfrei. Auch OpenXR funktioniert mit dieser alten Version fast problemlos (der Turbo-Mode vom OpenXR-Toolkit bringt die alte Runtime allerdings zum Absturz).

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...