Longbow116 Posted April 18, 2012 Posted April 18, 2012 die Frage habe ich mir gerade gestellt, als ich meine Platzrunden mit touch and go's absolviert habe. Da ich immer bestrebt bin eine gute Landung hinzubekommen erhöhe ich leicht den Anstellwinken um mit einer Ziel VS von ca. 200 zu landen. Nur hatte ich schon mehrmals das Problem, dass ich zu früh und zu radikal geflared habe. Bei vieviel Fuss Radarhöhe initiert ihr den Flare? Beste Grüße Longi
sobek Posted April 18, 2012 Posted April 18, 2012 (edited) Der Anstellwinkel wird dir von der Leuchte links vom Hud angezeigt, ideal ist es, wenn der Kreis in der Mitte und das Dreieck darunter leuchten, dann hast du ein wenig Überschuss, um beim Flare nicht abzusacken, dazu musst du deine Anfluggeschwindigkeit entsprechend wählen, sodass du bei dem idealen AoA auf dem Anflugpfad von 2,5° bleibst. Die A-10 hat mit dem bereits erwähnten Instrument in Verbindung mit dem Gleitpfadanzeiger sowie dem Horizont auf dem HUD Anzeigen, die die Sache stark vereinfachen. In der Praxis sieht das so aus: Angenommen Du fliegst im Geradeausflug auf das Flugfeld zu. Sobald der Aufsetzpunkt bei 2,5° auf deinem HUD liegt, pflanzt du deinen Gleitpfadanzeiger auf dem Aufsetzpunkt. Nun reduzierst du deine Geschwindigkeit und achtest darauf, dass der Gleitpfadanzeiger dort bleibt, wo er ist. Sobald du die Geschwindigkeit erreicht hast, bei der dein AoA ideal ist, trimmst du, sodass der Gleitpfadanzeiger auf dem Aufsetzpunkt verbleibt. Wenn du das gut erledigt hast, kannst du nun mit dem Schubregler deine Höhe steuern. Bist du zu niedrig, gibst du etwas mehr Schub, bist du zu hoch, etwas weniger. Falls du zu schnell bist, trimmst du die Nase hoch, bist du zu langsam, trimmst du sie runter. Wenn du genug Übung hast, werden diese Kontrollinputs etwas ineinander übergehen, weil man immer etwas mitanpassen muss, damit die Korrektur nicht zu lange dauert. Das Grundprinzip verbleibt aber bei Schub für Höhe, Trimmen für Geschwindigkeit. Es gibt ein sehr gutes Video von Headspace, das diese Zusammenhänge erklärt (leider auf Englisch). Wann du flarst, hängt davon ab, wie steil dein Anflugpfad ist, bist du auf dem idealen Pfad von 2,5°, dann kannst du ungefähr beim Überfliegen der Landebahnschwelle anfangen, den Schub rauszunehmen und zu flaren. Bist du steiler, must du früher einleiten, flacher solltest du ohnehin nicht sein. Edited April 18, 2012 by sobek Good, fast, cheap. Choose any two. Come let's eat grandpa! Use punctuation, save lives!
Longbow116 Posted April 18, 2012 Author Posted April 18, 2012 Hi, vielen Dank für die schnelle Antwort. Der AOA ist mir bekannt und meine Anflüge sind recht stabil. Was mir vielmehr am Herzen liegt , ist die Frage, wie hoch kann ich den Flieger pitchen, ohne das mein Hintern auf dem Asphalt schleift? ;) Danke Longi
sobek Posted April 18, 2012 Posted April 18, 2012 (edited) Ich glaube, üblicherweise Pitcht man nicht auf mehr als 10°. Wenn deine Geschwindigkeit passt, solltest du aber beim Flare auch automatisch auf einen guten Pitch kommen. Das wichtigste ist, nicht zu spät anzufangen, damit man mit einer kontrollierbaren Rollrate abfangen kann, und natürlich, dass man den Gleitpfadanzeiger nicht über den Horizont zieht (nennt sich Ballooning), das endet dann meistens in einem Strömungsabriss. Edited April 18, 2012 by sobek Good, fast, cheap. Choose any two. Come let's eat grandpa! Use punctuation, save lives!
Longbow116 Posted April 19, 2012 Author Posted April 19, 2012 Hi Sobek, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Vielen Dank Longi
Recommended Posts