Jump to content

***OFFIZIELLE ANKÜNDIGUNGEN ***


Recommended Posts

Posted

DE_Header.jpg

11 July 2025

 

Liebe Piloten, Partner und Freunde!

Die Uhr tickt für unseren Summer Sale 2025, der am 13. Juli um 15:00 Uhr GMT endet. Füllt euren Hangar mit neuen Luftfahrzeugen, Karten, Kampagnen und wichtigen Add-Ons zu tollen Preisen!

Für die bevorstehende Veröffentlichung der MiG-29A stellen wir den vollständig überarbeiteten SPO-15LM-Radarwarnempfänger (RWR) fertig, der auf einem neuen physikalischen Ansatz basiert, der echte Blindzonen, Seitenkeuleninterferenzen, leistungsabhängige Erfassungsbereiche und all die eigenartigen Bedrohungssortierungen ermöglicht, die sowjetische Piloten beherrschen mussten. Mit höhenabhängiger Priorität, separaten Höhenkanälen und modusabhängigen Warnungen wird der SPO-15LM die gleichen Fähigkeiten erfordern, die auch die Besatzungen in der realen Welt benötigten. Bitte beachtet, dass die Zeit abläuft, um bei der Vorbestellung der DCS: MiG-29A Fulcrum einen Rabatt von 30 % zu erhalten! Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der Start des Early Access für September 2025 geplant ist!

Das kommende Update wird umfangreiche Verbesserungen für die Karte DCS: Cold War Germany enthalten. Wir freuen uns, eine Vorschau auf diese Verbesserungen zu geben, die euch einen klaren Eindruck davon vermittelt, wo die Karte derzeit steht und wohin sie sich entwickelt.

Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

 

Summer Sale

Eure letzte Chance auf fette Rabatte

Summer Sale

Jetzt ist es an der Zeit, sich Spitzenmodule wie die F-16C Viper, die F/A-18C, die A-10C II Tank Killer, den AH-64D, die F-14 Tomcat und den Supercarrier mit bis zu 50 % Rabatt zu sichern. Genießt diese erstaunlichen Nachlässe, solange ihr noch könnt. Der DCS Summer Sale 2025 endet am 13. Juli 2025 um 15:00 Uhr GMT. Jetzt zuschlagen!

 

SPO-15 Beryoza

Für die MiG-29A Fulcrum

SPO-15 Beryoza

Der SPO-15LM für das kommende Modul DCS: MiG-29A Fulcrum wurde mit einem neuen, physikbasierten Ansatz entwickelt. Das System simuliert eine realistischere Signalumgebung, um ein möglichst realistisches Verhalten, Algorithmen und Einschränkungen des modellierten SPO-15LM-RWR-Systems zu gewährleisten.

Das neue System verfügt über eine Radardatenbank, die Signaturen und Verhaltensweisen für jedes Radarsystem im Spiel enthält, einschließlich Details wie Trägerfrequenz, Wellenformtyp und (falls zutreffend) Pulszugmuster für verschiedene Betriebsmodi, Antennen- und Sendereigenschaften, Suchstrategie in Abhängigkeit von Reichweite und Höhe des Ziels, Signalvariabilität und verwendetes CCM usw. All diese Informationen werden auf zweierlei Weise verwendet: zur Berechnung der genauen Leistungsdichte an der Empfangsantenne bei jedem Zeitschritt unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften des Signals und der Richtcharakteristik der Sendeantenne sowie zur realistischen Modellierung des RWR-Systems selbst.

Auf der Empfangsseite werden die Antennen- und Empfängereigenschaften in ähnlicher Weise berücksichtigt, um eine physikalisch genaue Schätzung der empfangenen Leistung zu erhalten. Jeder Antennen- und Empfängerkanal wird unabhängig verarbeitet. Dies ist für die genaue Modellierung der sowjetischen Systeme von entscheidender Bedeutung, da sie keinen Amplitudenvergleich verwenden, um den Azimut des Senders zu schätzen -  stattdessen entspricht jeder der Azimutkanäle auf dem Display einem eigenen Satz von Antennen, Empfängern und erster Verarbeitungshardware. Folglich beträgt die Abdeckung nicht immer 360 Grad. Die Antennenstrahlbreite variiert mit der Frequenz und der Antennengewinn variiert mit Azimut und Elevation, was dazu führt, dass der Erfassungsbereich und die Signalleistung für jeden Sender nicht nur mit dem Radartyp und dem Arbeitsmodus variiert (wobei die Leistung des Radarsenders und der Antennengewinn der entscheidende Faktor sind und nicht die Zielerfassungsleistung), sondern auch mit der Ausrichtung des Flugzeugs. Die Richtcharakteristik der Sendeantenne wird ebenfalls simuliert, was bedeutet, dass bei geringer Entfernung und hoher Sendeleistung Nebenkeulen aufgefangen werden und Frontalemissionen in die Seiten- und Rückkeulen der Empfangsantenne einfließen und das Gerät blenden. Umgekehrt entwickelt das System bei geringer Signalleistung blinde Zonen rund um das Flugzeug, und das RWR-System kann die Hauptkeule nur dann erfassen, wenn es sie direkt überfliegt. Die ungewöhnliche Antennenabdeckung des SPO-15LM erfordert, dass sich der Pilot dieser Blindzonen während des Kampfes bewusst ist.

Die verbesserte Simulation der Signalausbreitung zusammen mit der beigefügten Signalsignatur (PRF, Pulsbreite usw.) ermöglicht eine genaue Modellierung der vom System verwendeten Signalverarbeitungsalgorithmen. Der SPO-15LM ist zwar ein analoges System, führt aber viele Aufgaben aus, die normalerweise digitalen Systemen vorbehalten sind, und einige dieser analogen Systeme verwenden sogar im Vergleich zu den frühen westlichen Systemen völlig andere Ansätze, was zu zahlreichen Macken und Einschränkungen führt, die jetzt genau nachgebildet werden. Die offensichtlichste ist, wie bereits beschrieben, die Art und Weise, wie der Bedrohungsazimut bestimmt wird: Der Luftraum um das Flugzeug wird in acht Azimutkanäle unterteilt, die von zehn Azimutantennen abgedeckt werden (wobei insbesondere die beiden nach vorne gerichteten Antennen, die auf jeder Seite am weitesten von der Nase entfernt sind, zu einem einzigen Verarbeitungskanal zusammengefasst werden), und zwei Höhenkanäle, die von zwei Höhenantennen abgedeckt werden. Jeder dieser Kanäle wird separat verarbeitet, wobei für die Aktivierung jedes Kanals ein fester Schwellenwert für die Signalstärke gilt. Die Signale werden nur dann kombiniert, wenn die Signalleistung für die Leistungsanzeige (die jetzt die tatsächliche Signalleistung in 2-dB-Schritten vom Schwellenwert anzeigt und nicht mehr eine einfache Funktion der Reichweite ist) und für den Zielprioritätsalgorithmus gemessen wird. Das Fehlen einer kombinierten Verarbeitung bedeutet auch, dass die Abdeckung jedes Kanals mit der Leistung und der Frequenz des Senders variiert. Das System verfügt über Kompensationssysteme, die jedoch nur grob sind und deren Wirksamkeit von der Signalstärke abhängt. Die Identifizierungs- und Zielprioritätsschaltungen verarbeiten jeden Kanal separat, was bedeutet, dass in seltenen Fällen dieselbe Bedrohung in zwei benachbarten Kanälen unterschiedlich interpretiert werden kann, und dass zwei Bedrohungen auf entgegengesetzten Azimuten beide als eine einzige Hauptbedrohung interpretiert werden können, wenn die Signale synchronisiert werden.

Der Identifikationsprozess umfasst die Messung der Wiederholzeit und der Pulsbreite des Signals sowie die Zuordnung zu sehr groben PRF/PW-Kategorien (Puls-Wiederholfrequenz/Pulsbreite). Die Messung der Puls-Wiederholzeit (PRT) kann fehlschlagen, wenn sie nicht stabil ist (z. B. aufgrund von Jitter), was die Identifizierung einiger Radare unmöglich macht. Das Vorhandensein mehrerer Emitter im gleichen Sektor stört diesen Prozess ebenfalls. Selbst wenn dieser Teil erfolgreich ist, bedeutet die geringe Anzahl von Signalparameter-Kategorien, dass das System den Bedrohungstyp möglicherweise dennoch falsch zuordnet, wenn die Signalparameter ähnlich genug sind. Das System kann außerdem Dauerstrichsignale (CW) von gepulsten Signalen unterscheiden und räumlich zusammenhängende CW- und gepulste Emitter als einen einzigen Emitter im Lenkmodus Semiaktive Radarzielsuche (SARH) interpretieren. Es kann jedoch nicht zwischen verschiedenen CW-Radartypen unterscheiden, was bedeutet, dass diese Funktion anfällig für Fehlalarme ist. Piloten müssen daher bedenken, dass das System nicht immer in der Lage sein wird, den Bedrohungstyp genau zu identifizieren. Um die Nutzbarkeit des Systems zu verbessern, wird das Bedrohungsprogramm automatisch basierend auf bekannten Bedrohungen der Mission generiert und für jeden Flug im Kniebrett bereitgestellt. In der Realität wurde die Bedrohungsprogramm-Kassette den Einheiten basierend auf den im Einsatzgebiet vorhandenen Bedrohungen ausgehändigt und war nicht für eine Neuprogrammierung im Feld vorgesehen. Eigene Emitter sind nicht im Programm enthalten, können aber aus den oben genannten Gründen dennoch fälschlicherweise als feindlich identifiziert werden. Das System besitzt außerdem die Fähigkeit, Signale anhand ihrer Trägerfrequenz in zwei Kategorien zu sortieren. Bei der MiG-29 ist diese Funktion jedoch dauerhaft deaktiviert, da sie ein separates Abtasten jedes Frequenzbereichs erfordern würde, was die Detektionswahrscheinlichkeit gegen Radare im Suchmodus verringert (der MiG-29 fehlt die vollständige Bedienkonsole, die ein Ein- und Ausschalten dieser Funktion ermöglichen würde).

Die Zielprioritätsschaltung ist ebenfalls mit ihren Einschränkungen modelliert. So berücksichtigt das System beispielsweise die Flughöhe für den Prioritätsalgorithmus, doch muss diese manuell eingegeben werden. Insbesondere bei der MiG-29 ist sie zwangsweise hoch eingestellt (8-16 km), ohne dass es eine Möglichkeit gibt, sie zu ändern, was bedeutet, dass Kurzstrecken-Luftabwehrsysteme (SHORAD) immer mit niedriger Priorität behandelt werden. Das System bevorzugt auch Radare im Verfolgungsmodus gegenüber dem Suchmodus. Aber auch hier wird der Verfolgungsmodus ausschließlich daran erkannt, dass die Länge des Beleuchtungsereignisses über einem bestimmten Schwellenwert liegt, so dass bei hoher Signalleistung die Nebenkeulen des Senders fälschlicherweise die Verfolgungswarnung auslösen können. Für die vorrangige Bedrohung zeigt das System die Signalstärke (sowie die höchste Schätzung der Waffenreichweite für den jeweiligen Typ in Bezug auf die äquivalente Signalstärke) und die Höhe an - letztere ist aufgrund der viel geringeren Empfindlichkeit der Höhenkanäle nur bei hoher Signalstärke verfügbar.

Jetzt im Vorverkauf holen!

Verpasst nicht den exklusiven Rabatt von 30 %. Beeilt euch! Dieses Angebot gilt nur bis zum Start des Early Access. Danach wird der Rabatt auf 20 % reduziert.

Vorverkauf

DCS: MiG-29A Fulcrum

Für begrenzte Zeit für nur 55,99 $ erhältlich

Vorverkauf ›
 

Cold War Germany

Aktualisierungen kommen

Cold War Germany

Das kommende Update von Ugra-Media wird sich auf den Feinschliff und die Immersion konzentrieren. Mehrere Navigationshilfen werden korrigierte Bezeichnungen haben, wie z. B. das Frankfurter VORTAC und die Flugplätze Northeim und Walldorf, die ihre richtigen Rufzeichen ausstrahlen. Die Städtenamen für Weißenfels und Gießen wurden korrigiert, und auf der F10-Karte wurden die Symbole für vorbereitete SAM-Stellungen, Radar und Krankenhäuser in der Größe angepasst und neu positioniert, um die Erstellung und Planung von Missionen zu beschleunigen. Ihr werdet realistischere Zerstörungseffekte für Industrieanlagen und Kraftwerke, ein neues Schadensmodell für Stadien und verbesserte Felder mit Heuballen und Traktoren bemerken. Typische Dorfkirchen haben nun genauere Höhen, um die visuelle Navigation in niedriger Höhe zu verbessern. Diese Verfeinerungen bringen die Karte einen Schritt näher an Phase 2, in der sie weiter ausgebaut werden soll. Bleibt bis zum Update am Ball, um in den Genuss dieser Neuerungen zu kommen.

Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

  • Like 1
  • Thanks 2

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

  • 2 weeks later...
Posted

DE_Header.jpg

18. Juli 2025

 

Liebe Piloten, Partner und Freunde!

Aufgrund der hohen Nachfrage wurde der DCS Summer Sale 2025 bis zum 21. Juli um 15:00 Uhr GMT verlängert. Sichert euch bis zu 50 % Rabatt auf Luftfahrzeuge, Karten, Kampagnen und wichtige Add-ons. Rollt rüber zu unserem E-Shop.

Wir geben unserem nächsten Update den letzten Schliff, das neue Funktionen für unsere Top-Luftfahrzeuge wie die F-16C Viper, die F/A-18C, den AH-64D, den CH-47F und die F4U-1D hinzufügt sowie das KI-Verhalten und die Tools zur Missionserstellung verbessert und zentrale Systeminstabilitäten behebt. Sobald es die letzten Tests bestanden hat, werden wir es live schalten. Bleibt dran für die Versionshinweise und haltet euch bereit, es herunterzuladen, sobald es verfügbar ist.

Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

 

Summer Sale

Verlängerung

Su-27 Flanker B

Der DCS Summer Sale 2025 wurde verlängert, allerdings nur bis zum Nachmittag des 21. Juli, um 15:00 Uhr GMT. Viele „Flaggschiff“-Module gibt es zum halben Preis und der Rest ist aggressiv reduziert. Wenn ihr nur noch Platz für eine weitere Starrflügler-Ikone habt, lasst euch von der A-10C II Tank Killer mit ihrer 30-mm-„Brrrrrrt“-Kanone und JDAM-Power zu 50 % Rabatt verführen. Wenn ihr ein modernes Mehrzweckkampfflugzeug bevorzugt, sind die F/A-18C und die F-16C Viper beide um 40 % reduziert zu haben, und bieten Zerstörung mit HARM-, JDAM- und AMRAAM! Die F-14 Tomcat von Heatblur schnurrt mit einem Preisnachlass von 30 %, komplett mit Jester-KI und Trägerlandungen, die nie langweilig werden. Auf die neueste F-4E Phantom II gibt es ebenfalls satte 25 % Rabatt! 

Rotor-Fans können sich den AH-64D mit 50 % Rabatt sichern. Wenn ihr gerne tief und schnell fliegt, dann ist der Mi-24P Hind ebenfalls zum halben Preis erhältlich, wobei die Petrovich-KI bereits im Cockpit auf euch wartet. 

Flugzeugträgereinsätze sind mit dem um 40 % reduzierten Supercarrier-Modul, das sich perfekt mit der preisreduzierten F/A-18C und F-14A/B kombinieren lässt, noch interessanter. Globetrotter können sich die Syrien-Karte mit 30 % Rabatt und das Test- und Übungsgelände in Nevada mit 50 % Rabatt sichern.

Diese Preise gelten nur noch wenige Tage, also schnallt euch an, zückt euren Wunschzettel und holt euch euer nächstes Lieblingsmodul. Beeilt euch! Die Angebote gelten bis zum 21. Juli um 15:00 Uhr GMT.

 

DCS Update

In Arbeit

DCS Update

DCS-Kern

Das kommende Update wird Verbesserungen für verschiedene KI-Verhaltensweisen, Missionseditor-Tools und Kernsysteme bringen. Verschiedene Probleme mit KI-Flugzeugen werden behoben und neue Ausrüstungen für die B-1B und B-52H eingeführt. Das Verhalten von KI-Schiffen und -Bodeneinheiten wird verfeinert, um Probleme beim Einsatz und grafische Fehler zu beheben. Verbesserungen an der Missionsskript-API ermöglichen die Übergabe von Argumenten und die Rückgabe von Werten. Der Missionseditor erhält Qualitätsverbesserungen wie Tooltip- und GUI-Fixes. Das Rendering von Spotting-Punkten wird überarbeitet, um die maximale Anzahl der sichtbaren Spotting-Punkte anzupassen. Skripting-API-Änderungen werden erfordern, dass Skript-Benutzer und -Ersteller einige ihrer Skripte entsprechend anpassen. Der Quick Action Generator wird Korrekturen an der Platzierung von Einheiten und der Missionsgenerierung auf bestimmten Karten erfahren. Die Stabilität des Sprachchats wird durch Korrekturen von Abstürzen verbessert. Außerdem haben wir es versäumt, diese Änderung im letzten Update zu erwähnen: Die Sprengkopfstärke der Mk-80-Serie und der M117-Bomben wurde korrigiert, um realistische Explosionsradien zu reflektieren.

F-16C Viper

Wir bereiten die Einführung des AN/AAQ-33-Zielbehälters (ATP) mit einem neuen Kapitel im Handbuch vor. Das Viper-Update wird auch eine Korrektur für HTS-bedingte Abstürze und Radareinfrierungen enthalten. 

Mit der Hinzufügung des ATP für die Viper sind dann alle geplanten Early-Access-Features geliefert worden, und die Viper verlässt den Early-Access! Trotz des Verlassens der Early-Access-Phase wird der Support für geplante Funktionen wie den Schleppköder, den IDM-Datenlink und den Radarwarnempfänger-Handoff-Modus fortgesetzt.

F/A-18C

Der Terrain-Avoidance-(TA)-Radarmodus wird neben Korrekturen an der HARM-PB-Suchlogik, GBU-24-CLAR-Verfahrenskorrekturen, korrigierter Abwurflogik, Korrekturen des FLOOD-Radarmodus und verschiedenen Problemen mit dem Stores Management System und Luft-Boden-Bewaffnung erstmals vorgestellt.

AH-64D

Die George-KI wird bald noch viel leistungsfähiger sein: Sieben neue Suchmethoden, kontextabhängige Zustimmungslogik, Verfeinerungen im Raketenmodus, Startde/Abschalten auf Kommando, Sequenzierung mehrerer Ziele und umfassenderes Sprachfeedback werden in euren Cockpits Einzug halten. Ein erweitertes Early-Access-Handbuch steht bereit, um die neuen Funktionen vorzustellen.

Datentransferkassette

Neue Currenthill SAM- und Marine-Assets werden in den CMDS-Tabellen vorausgefüllt, die Kompatibilität mit alten Missionen wird wiederhergestellt, die Filterung von versteckten Einheiten wird beachtet und ein praktischer Shortcut Strg + D öffnet die DTC im Missionseditor.

CH-47F Chinook

Die Leg-Data-Seiten werden bald automatisch OAT, ΔGWT und voraussichtliche Treibstoffzahlen ausfüllen, während die HSI/TRK-Parklogik und die digitalen Kartenaufrufe verbessert werden. Truppeneinstiegsgrenzen und Truppenkontrollen werden ebenfalls überarbeitet.

Mi-24P Hind & Mi-8MTV2

Die Mehrspieler-Synchronisation für die Mi-24P-Sichttüranimationen und die DISS-15-Zahlenrollen der Mi-8 werden auf den neuesten Stand gebracht.

F-86F Sabre

Der standardmäßige Debug-Konflikt LStrg + LAlt + T wird durch eine sicherere Bindung ersetzt.

MiG-21bis (Magnitude 3)

Ein aktualisiertes KI-Flugphysikmodell wird das Verhalten der Banditen im Luftkampf verbessern.

F4U-1D Corsair (Magnitude 3)

Erwartet eine optimierte Kühlung, ein automatisch angereichertes Gemisch, einen verbesserten Luftwiderstand, Schäden durch zu schnelles Rollen, den Einsatz von Bat-Bomben und eine Reihe von Korrekturen an klickbaren Feldern. Flugzeugträger-Aufzüge bei der Essex-Klasse und Träger-Schäden, Antennenvibrationen, PBR-Cockpit-Texturen und Build-Nummern für den Missionseditor sind alle auf dem Weg.

OH-58D Kiowa Warrior

Die NAV-Setup-Daten, die PERF-CALC-Logik und die HOG-Menüabläufe wurden bereinigt, um Doppeldrucke und Endlosschleifen zu vermeiden.

JF-17 Thunder

Die Steuerung der Radar-TDC-Achse, das Verhalten der HUD-TD-Box, 24-Stunden-TOD-Wrap-Arounds und verschiedene Speicherlecks werden behoben, während neue Eingabebindungen die HOTAS-Unterstützung erweitern.

Black Shark 3 & Flaming Cliffs 2024

Neue Irak-Sofortstartmissionen für die Ka-50-Serie und ein wiederhergestellter Sidewinder Cage/Uncage-Modus für die F-5E FC sind in der Warteschlange.

Cold War Germany Map von Ugra Media

Das nächste Update wird eine übergroße Kollisionshülle reparieren, Stadt- und VORTAC-Namen korrigieren, die Größe von Verteidigungs- und Krankenhaussymbolen ändern, Zerstörungsmodelle verbessern, neue Heuhaufen und Traktoren auf Sommerfeldern, höhere Kirchtürme und ein verbessertes Schadensmodell für Stadien.

Alle oben genannten Punkte befinden sich in der aktiven Testphase und werden zusammen ausgeliefert, sobald die internen Tests abgeschlossen sind. Bitte bleibt dran für das kommende Update.

 

Wichtige neue Funktionen

Seht, was demnächst kommt

F-16C Viper

Gönnt euch vor dem nächsten DCS-Update eine Vorschau auf die Videoanleitungen dieser Woche und einen tiefen Einblick in das Forum. Jedes Thema bereitet euch auf bedeutende Verbesserungen der F-16C, F/A-18C und des AH-64D vor.

AN/AAQ-33 Sniper ATP – Part 1 (YouTube, 9 min)

Ein erster Blick auf die grundlegenden Funktionen, Verfahren und Anwendungsbeispiele des Fortgeschrittenen Zielbehälters, wie z. B. Kameraauswahl, Sichtfeldeinstellungen und Erläuterungen zur Symbolik. Dies wird eine wichtige Ergänzung für die Viper sein und den bestehenden Zielbehälter ergänzen.

AN/AAQ-33 Sniper ATP – Part 2 (YouTube, 12 min)

Dieses zweite Anleitungsvideo behandelt fortgeschrittene ATP-Funktionen wie Multi-Track, Picture-in-Picture, XR-Verarbeitung und andere interessante Funktionen. Der ATP wird neue Funktionen bieten, die noch nie zuvor in einem DCS-Zielbehälter zu sehen waren.

F/A-18C Terrain-Avoidance Radar (YouTube, 7 min)

Folgt Matt „Wags“ Wagner im Tiefflug über den Irak, während er den Radarmodus Terrain Avoidance (TA) erklärt, um bei Nacht oder schlechtem Wetter sicher durch bergiges Gelände zu fliegen.

AH-64D – Neue Befehle für die Georg-KI (Mini-Update im Forum)

Das nächste DCS-Update wird große Verbesserungen bei der Steuerung von „George“ als Kopilot/Bordschütze zur Suche und Bekämpfung feindlicher Truppen bringen. In diesem Beitrag wird erklärt, wie man die Schnittstelle verwendet und die Befehlslogik erläutert.

Jeder Link ist ein schneller praktischer Leitfaden, der euch auf die nächste Aktualisierung vorbereitet. Diese werden parallel zu den Aktualisierungen der F-16C- und AH-64D-Handbücher erscheinen, die noch mehr ins Detail gehen. Taucht ein, hinterlasst eure Kommentare, und seid bereit, wenn das nächste Update erscheint.

Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

  • Thanks 2

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

Posted

DE_Header.jpg

25. Juli 2025

 

Liebe Piloten, Partner und Freunde!

In Anbetracht des sehr erfolgreichen Sommerschlussverkaufs haben wir eine Sonderaktion zur Wochenmitte mit Angeboten für viele unserer beliebtesten Luftfahrzeuge, Karten, Kampagnen und Add-Ons gestartet. Wenn ihr also noch nicht vom Sommerschlussverkauf profitiert habt, besucht unseren E-Shop und Steam und sichert euch diese Angebote. Herzlichen Dank dafür! Viel Spaß!

Am Mittwoch haben wir das Update veröffentlicht, das wir im Newsletter von letzter Woche vorgestellt haben. Wir freuen uns sehr über euer Feedback zu den mit Spannung erwarteten Neuerungen wie dem neuen Zielbehälter für die F-16C, dem Terrain Avoidance Modus für die F/A-18 und den neuen „George“-KI-Befehlen für den AH-64D. Bitte stellt sicher, dass ihr euer DCS aktualisiert, um von allen neuen Korrekturen und Erweiterungen zu profitieren. Lest das vollständige Änderungsprotokoll

Unter den vielen Flugvorführungsteams gibt es nur wenige, die die Fantasie so sehr anregen wie die Blue Angels der US-Marine. Diese Woche widmen wir uns den Digital Blue Angels, einer engagierten Truppe von DCS-Fliegern, die die Präzision, den Stolz und die Disziplin des echten Vorführteams widerspiegeln. Wenn ihr schon einmal einen Adrenalinstoß verspürt habt, als ihr den blau-goldenen F/A-18-Flugzeugen dabei zugesehen habt, wie sie perfekte Diamanten-Formationen über den Himmel gezogen haben, dann schließt euch ihrem Discord an!

Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

 

Angebote zur Wochenmitte

Noch mehr Ersparnisse!

F-14A/B Tomcat

Nur noch ein paar Tage lang könnt ihr von unseren tollen Angeboten profitieren! Der DCS MidWeek Sale wird am 28. July um 15:00 Uhr GMT enden, also verpasst ihn nicht, und schaut, was es zu holen gibt:

Spoiler

Module mit 50 % Rabatt

Flugzeuge

Hubschrauber

Karten

Andere Module

Kampagnen

Module mit 40 % Rabatt

Flugzeuge

Andere Module

Module mit 30 % Rabatt

Flugzeuge

Karten

Kampagnen

Module mit 25 % Rabatt

Flugzeuge

Kampagnen

Nicht im Sonderangebot

Flugzeuge

Hubschrauber

Karten

Kampagnen

Upgrades

  • DCS: Normandy 2.0 Upgrades
  • DCS: A-10C II Tank Killer Upgrade
  • DCS: Black Shark 3 Upgrade
  • DCS: F-5E Remastered Upgrade

 

 

DCS Update

Zusammenfassung

F-16C Viper

DCS-Kern

Einige KI-Flugphysikmodelle wie die B-1B erhielten verbesserte Roll- und Startrotationseigenschaften, und sowohl die B-1B als auch die B-52H erhielten realistischere Nutzlasten für Langstreckeneinsätze. Missionsersteller werden neue und verbesserte Tooltips und Stabilitätskorrekturen bemerken, während Missionsersteller verbesserte a_do_script- und a_do_file-Aufrufe erhalten, die Argumente und Rückgabewerte übergeben. Spotting-Punkte wurden verbessert, Abstürze im Sprachchat wurden beseitigt, und wir haben die Gefechtskopfmodellierung für die Mk-80 (und verwandte GBUs) und die M117-Bombenreihe korrigiert, die jetzt eine größere Durchschlagskraft haben. 

Module von Eagle Dynamics

Die DCS: F-16C Viper verfügt jetzt über unsere erste Version des AN/AAQ-33 -Zielbehälters und wird nach dem Ende des Sales aus dem Early Access herausgenommen. Basierend auf der Roadmap wurden alle geplanten Early-Access-Funktionen bereits veröffentlicht, aber das Modul wird weiterhin mit zusätzlichen Funktionen unterstützt: der Schleppköder, dass verbesserte Datenmodem, der Handoff-Modus für den Radarwarnempfänger und die fortgesetzte Arbeit an der Datentransferkassette. Dies geschieht parallel zur weiteren Fehlerbehebung und Optimierung. Wir sind uns auch bewusst, dass es einige zusätzliche Funktionen gibt, die von einigen Spielern gewünscht werden, die aber nicht in den angegebenen Umfang des Produkts fallen oder ungenau wären.

Die DCS: F/A-18C verfügt nun über den neuen Terrain-Avoidance-(TA)-Radar-Modus. Für unsere Hubschrauber-Fans bietet der DCS: AH-64D jetzt erweiterte Kommandos für die George-KI! DCS: Black Shark 3 enthält neue Sofortstartmissionen für die Irak-Karte.

Drittanbieter-Module

Die kürzlich veröffentlichte DCS: F4U-1D Corsair von Magnitude hat eine beeindruckende Fortsetzung mit neuen Grafiken und Missionseditor-Funktionen erhalten. Der DCS: OH-58D Kiowa Warrior von Polychop wurde ebenfalls überarbeitet und die DCS: JF-17 Thunder von Deka Ironworks erhielt ebenfalls einige notwendige Korrekturen. Außerdem erhielt die Karte DCS: Cold War Germany von Ugra die lang erwarteten verbesserten Zerstörungsmodelle und Phase-1-Verbesserungen!

Dieses Update ist jetzt live. Wenn ihr es noch nicht heruntergeladen habt, tut es bitte und lasst uns wissen, wie sich die Änderungen in eurem Cockpit anfühlen. Für eine Liste mit allen Änderungen könnt ihr das Änderungsprotokoll lesen.

 

Digital Blue Angels

Community Spotlight

F/A-18C

Die Digital Blue Angels wurden von Flugsimulations-Enthusiasten aus den Vereinigten Staaten gegründet und verbringen Hunderte von Übungsstunden damit, jeden Break, jede Rolle und jeden Formationswechsel zu reproduzieren, den man bei einer echten Flugshow sehen kann. Ihr Ziel ist einfach: Unsere Gemeinschaft zu inspirieren, indem sie die Marinefliegerei von ihrer besten Seite zeigen. Dabei ehren sie die Professionalität des Vorführgeschwaders der US Navy.

Das Fliegen der F/A-18C in DCS gibt ihnen die Wiedergabetreue, die sie brauchen, um die anmutigen „Diamond 360“ und die herzzerreißenden „Opposing Knife-Edge Pass“-Manöver des Blue-Angels-Teams zu fliegen. Wenn ihr ein angehender Marineflieger, ein Superfan der Blue Angels oder einfach nur auf der Suche nach der nächsten Dosis Inspiration seid, dann seid ihr eingeladen, dem Digital Blue Angels Discord beizutreten!

Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

  • Thanks 2

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

Posted

DE_Header.jpg

01. August 2025

 

Liebe Piloten, Partner und Freunde!

Heute freuen wir uns, den Vorverkauf für die neueste, fortschrittlichste PC-Simulation der C-130J zu eröffnen. Nur wenige Flugzeuge haben sich so unauslöschlich in die Luftfahrtgeschichte eingeschrieben wie die C-130. Von waghalsigen Versorgungsflügen im Tiefflug in Vietnam bis hin zur Hurrikan-Hilfe über der Karibik hat die „Herc“ fast 70 Jahre lang Menschen, Paletten und Hoffnung transportiert. Schaut euch jetzt den Launch Trailer an! 

Dies ist eure Chance, von dem Rabatt von 30 % zu profitieren, der für alle gilt, die das Modul vorab kaufen. Bitte beachtet, dass dieser Rabatt nicht mehr gewährt wird, sobald das Modul im Early Access veröffentlicht wird. Beeilt euch und sichert euch eure DCS: C-130J noch heute!

Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

 

DCS: C-130J

Erscheint bald

C-130J

Macht euch bereit, in das Cockpit der DCS: C-130J zu steigen, dem neuesten Modell des vielseitigsten militärischen Transportflugzeugs, das je gebaut wurde. Mit der C-130J übernehmt ihr das Kommando über den berühmtesten taktischen Transporter der Welt, der dafür bekannt ist, Truppen, Panzer, Nachschub und lebensrettende Hilfsgüter in feindliche und kriegszerstörte Gebiete zu bringen. Vom Anlassen der Triebwerke bis zum Einfahren der Räder wurde jeder Schalter und jedes System sorgfältig nachgebildet, damit ihr genau wie echte C-130J-Besatzungen Fracht transportieren und in der Luft absetzen könnt. Die „Herc“ ist perfekt geeignet, um sich in 250 Fuß Höhe durch Bergtäler zu schlängeln, Wellenkämme zu überfliegen, um Infanterie abzusetzen, oder eine 22 Tonnen schwere „MOAB“ über die hintere Rampe zu hieven. Mit der C-130J wird jeder Einsatz zu einer Mission mit Muskelkraft, Präzision und purem Fliegergeist. Versammelt eure Crew, klettert an Bord und fliegt dieses kultige Schwergewicht.

Hauptmerkmale zum Early Access:

  • Authentische Frachteinsätze: Durchführung realistischer Verfahren zur Beladung, Verwaltung und Auslieferung von Fracht aus der Luft. Durchführung von Präzisionsabwürfen und logistischen Unterstützungsmissionen, um die Fähigkeiten des Flugzeugs zu demonstrieren. 
  • MOAB: Ja, macht Lärm!
  • Interaktives, gesprochenes Checklistensystem: Vollständig gesprochene, interaktive Checklisten führen euch durch jede Phase des Flugbetriebs, was die Immersion und die Verfahrensgenauigkeit erhöht. 
  • Lademeister-Erfahrung aus der Egoperspective: Erkundet euer Flugzeug aus der Egoperspektive, in dem ihr euch frei im Frachtraum und außen herum bewegen und mit den Flugzeugsystemen und der Fracht interagieren könnt. Eine Premiere für DCS.
  • Vollständig interaktives Cockpit: Das detaillierte Cockpit ist vollständig interaktiv und verfügt über moderne digitale Avionik, HUD und präzise Instrumente. Jeder Schalter und jede Anzeige funktioniert genau wie im echten Flugzeug. 
  • Realistische Flugdynamiken: Das Flugzeug ist so modelliert, dass es der realen Maschine sehr nahe kommt. Führt taktische Tiefflugeinsätze, Präzisionsfrachtabwürfe und strategische Lufttransportoperationen mit realistischer Handhabung durch.
  • Detaillierte Systemsimulation: Wesentliche Systeme der C-130J, darunter die AE-2100D3-Turboprop-Triebwerke, die fortschrittliche Avionik, das Frachtmanagement und die defensiven Gegenmaßnahmen, werden mit realistischen Schadensmodellen genau simuliert.
  • Multi-Crew-Mehrspieler: Arbeitet mit anderen Crewmitgliedern im Mehrspieler-Modus zusammen. Teilt euch die Verantwortung im Cockpit, Navigationsaufgaben und Systemmanagement nahtlos im Team.  
  • Dynamische Missionen: Fliegt verschiedene Missionsprofile wie taktische Einsätze, verdeckte Spezialoperationen oder humanitäre Hilfsflüge, die alle die operative Vielseitigkeit der Super Hercules unterstreichen.
  • Herausragende visuelle Details: Erlebt die detaillierte Modellierung der Innen- und Außenbereiche von Flugzeugen, realistische Texturen, dynamische Beleuchtung und ein realistisches Cockpit-Design.
  • Umfassende Dokumentation und Trainings: Ausführliche Handbücher, interaktive Trainingsmissionen und Checklisten sorgen für ein gründliches Verständnis des Flugzeugs, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Flieger geeignet ist.

Heute verlassen sich mehr als 20 Nationen auf die Super Hercules, von der Infiltration bei Sondereinsätzen bis zur Brandbekämpfung.

Vorverkauf

DCS: C-130J

Begrenzte Zeit für nur $55.99 erhältlich

Vorverkauf ›

Bitte beachtet, dass ihr die DCS: C-130J auch direkt auf der Webseite der Airplane Simulation Company vorab kaufen könnt.

Entwicklungsfortschritt

C-130J

Von der Airplane Simulation Company:

Was bereits erledigt ist

Im Laufe des letzten Jahres haben wir das Flugphysikmodell, die Triebwerke, die APU, die Elektrik, die Hydraulik, die Treibstoffsysteme und die Avioniksysteme fertiggestellt. Der Frachtraum ist normal und in VR vollständig begehbar, mit realistischer Physik für CDS-Bündel und die GBU-43/B MOAB. Multi-Crew für zwei menschliche Spieler ist vollständig implementiert.

Was wir noch machen

Kurz vor der Veröffentlichung konzentriert sich das Team unter anderem auf die Fertigstellung der Audioeffekte im Frachtraum, die Schadensmodellierung, die Detailstufen (LODs), die Integration eines dritten Multi-Crew-Slots und die Fertigstellung eines Fahrzeug-Luftabwurfsystems in Zusammenarbeit mit Eagle Dynamics. Wir sind auch dabei, die Mechanik der Fallschirmabwürfe zu optimieren, einschließlich der Einführung von Abwurfschirmen für schwere Ausrüstung und physikalisch simulierten statischen Leinen. 

Nach der Veröffentlichung im Early Access

Sobald die C-130J-30 veröffentlicht ist, werden wir uns auf die MC-130J konzentrieren. Diese vom AFSOC betriebene Variante bietet Luftbetankungsfähigkeiten, einschließlich Spieler-zu-Spieler-Luft-Luft-Betankung im Mehrspieler-Modus. Die MC-Variante verfügt außerdem über den AN/AAS-52(V)-EO-IR-Behälter und eine dritte Besatzungsstation für den CSO (Combat Systems Officer).

Wir danken unseren KMUs aus der Community, den Testteams, Eagle Dynamics für ihre Unterstützung und jedem Piloten, der die vier Ventilatoren der Freiheit zum Drehen bringen möchte. Die „Herc“ steht um die Ecke, wir sehen uns bald auf der Laderampe!

Jetzt im Vorverkauf

C-130J

Die DCS: C-130J wird zu einem späteren Zeitpunkt auf Steam erhältlich sein.

Vorverkauf

DCS: C-130J

Begrenzte Zeit für nur $55.99 erhältlich

Vorverkauf ›

Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Wir können es kaum erwarten, zu sehen, was ihr mit der DCS: C-130J anstellen werdet. Bleibt dran für Entwicklungs-Updates, Tutorial-Videos und eure erste Chance, die Herc in DCS zu fliegen.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

  • Thanks 3

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

Posted

DE_Header.jpg

08. August 2025

 

Liebe Piloten, Partner und Freunde!

Wir freuen uns sehr, euch eine vollständige Liste der Module vorstellen zu können, die im Pacific Theatre of Operations (PTO) Assets Pack enthalten sein werden. Parallel zu anderen Modulen wie die DCS: F4U-1D Corsair, der kostenlosen Karte DCS: Marianas WWII und der in Kürze erscheinenden DCS: F6F-3 Hellcat bietet das PTO Assets Pack eine reichhaltige und detaillierte Auswahl an Luft-, Boden- und Marineeinheiten der Vereinigten Staaten und des japanischen Kaiserreichs im Sommer 1944 im Pazifikkrieg. Viele dieser Einheiten sind bereits fertiggestellt, andere befinden sich noch in der Entwicklung. Wir freuen uns auf euer Feedback.

Wir machen stetige Fortschritte bei unserer zuvor veröffentlichten Funktion „Mission Save State“. Lest den folgenden Bericht, um zu erfahren, wie wir diese äußerst nützliche Funktion verbessern.

Darüber hinaus haben wir unser kostenloses Testprogramm um mehrere fantastische Module erweitert. Ihr könnt diese Luftfahrzeuge und Karten kostenlos und unverbindlich ausprobieren. Testet sie noch heute!

Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

 

Pazifischer Kriegsschauplatz 1944

Neues zum Assets Pack

Pacific Theatre of Operations 1944

Seit der Veröffentlichung der kostenlosen Karte DCS: Marianas WWII und der DCS: F4U-1D Corsair von Magnitude 3 möchten wir euch über die umfangreichen Bemühungen informieren, dieses Szenario mit dem PTO Assets Pack zum Leben zu erwecken. In Anlehnung an einige der Szenarien aus dem europäischen Kriegsschauplatz konzentriert sich das PTO-Szenario darauf, einen umfassenden Schlachtplan für die US-amerikanischen und japanischen Streitkräfte im Sommer 1944 zu erstellen und eine genaue Darstellung der Schlacht um die Marianen und der Schlacht im Philippinischen Meer zu bieten.

Zu den neuen Spielerflugzeugen für dieses Szenario gehören sowohl die F6F-3 Hellcat als auch die A6M5 Zero. 

Seit unserem letzten Update zu diesem Projekt können wir euch nun die spezifischen Luft-, Land- und See-Einheiten vorstellen, die für das PTO Assets Pack entwickelt werden und die Besitzer des bestehenden World War II Assets Pack mit einem Rabatt von 30 % erwerben können:

PTO-KI-Assets:

Flugzeuge der Vereinigten Staaten

  • F6F “Hellcat”
  • SB2C “Helldiver”
  • TBF “Avenger”
  • SBD-5 “Dauntless” 
  • PBY “Catalina”
  • P-38L “Lightning”

Schiffe der Vereinigten Staaten

  • Flugzeugträger Enterprise
  • Leichter Flugzeugträger der Casablanca-Klasse
  • Leichter Flugzeugträger der Independence-Klasse
  • Schwerer Kreuzer der New-Orleans-Klasse
  • Schwerer Kreuzer der Baltimore-Klasse
  • Leichter Kreuzer der Cleveland-Klasse
  • Zerstörer der Fletcher-Klasse
  • Transporter der Liberty-Klasse
  • Öler der Cimarron-Klasse

Bodeneinheiten der Vereinigten Staaten

  • Panzer M4A2 Sherman
  • Leichter Panzer M3A1 “Stuart”
  • Kettengetriebenes Amphibienfahrzeug LVT-4 
  • Kettengetriebenes Amphibienfahrzeug LVT(A)-4
  • Amphibien-Lkw DUKW-353
  • US-Marineinfanterist
  • Personal der US-Marine-Flugzeugträger
  • Seemann der US-Marine

Kaiserlich-japanische Flugzeuge

  • A6M5 “Zero”
  • D4Y “Judy” 
  • D3A “Val” 
  • B6N “Jill” 

Kaiserlich-japanische Schiffe

  • Flugzeugträger Shokaku 
  • Leichter Flugzeugträger Chitose 
  • Schlachtschiff Kongo 
  • Schwerer Kreuzer Mogami
  • Leichter Kreuzer der Agano-Klasse
  • Zerstörer der Yugumo-Klasse 
  • Zerstörer der Kagero-Klasse 
  • Transporter der Kashino-Klasse 

Kaiserlich-japanische Bodeneinheiten

  • Tankette Typ 94
  • Panzer Typ 95 Ha-Go 
  • Fahrzeug Kurogane Typ 95 
  • Panzer Typ 97 Te-Ke 
  • Panzer Typ 97 Chi-Ha
  • Panzer Typ 97 ShinHoTo 
  • Amphibischer Panzer Typ 2 Ka-M
  • 47-mm-Panzerabwehrkanone Typ 1 
  • 20-mm-Luftabwehrkanone Type 98
  • Type 91 10-cm-Haubitze 
  • Type 92 70-mm-Haubitze 
  • Type 10 120-mm-Luftabwehrkanonen
  • Soldat der kaiserlichen japanischen Armee 
  • Seemann der japanischen Marine
 

Speicherung des Missionsstatus

Entwicklungsfortschritt

Mission State Save

Nach der ersten Veröffentlichung der Funktion „Speicherung des Missionsstatus“ haben wir euer Feedback gesammelt, um weitere Verbesserungen vorzunehmen. Auf dieser Grundlage haben wir eine API-Funktionsanfrage an unsere talentierte Skripting-Community gestellt, die sehr positiv aufgenommen wurde. 

Eine häufig geäußerte Anfrage war die Speicherung des Zustands zerstörter Einheiten auf dem Schlachtfeld. Wir haben uns nun mit diesem Problem befasst, und zerstörte statische Objekte werden anstelle jedes zerstörten Bodenfahrzeugs, Flugzeugs, jeder Infanterieeinheit oder jedes statischen Gebäudes (keine Gelände-/Kartengebäude) im Missionsspeicher-Status erstellt. In diesem Sinne bleiben die Trümmer auf dem Schlachtfeld dort, wo die Zerstörung stattgefunden hat. Mit dem Missionseditor erhalten diese Objekte automatisch einen „versteckten“ Parameter, um die Kartenansicht nicht zu überladen. Wenn ihr sie jedoch aufgrund eurer Handlungswahl aus der Mission entfernen möchten, könnt ihr sie in der Einheitenliste des Missionseditors finden und löschen. Wir werden diese Verbesserung in einem kommenden Update veröffentlichen, sobald die Tests vollständig abgeschlossen sind. 

Aufgrund eures Feedbacks wird unsere nächste Aufgabe zur Verbesserung des Missionsspeicherzustands darin bestehen, die Wegpunktparameter einer Gruppe zu speichern. Diese Arbeit ist noch im Gange und umfasst die Möglichkeit, bestimmte Parameter von Bodenfahrzeugen wie ROE und mehr zu speichern.

 

Neue Module zum kostenlosen Ausprobieren

Entdeckt neue Luftfahrzeuge und Karten kostenlos

New Free Trial Modules

Um euch dabei zu unterstützen, neue Inhalte zu entdecken, erweitern wir unser kostenloses Testprogramm. Ihr könnt nun alle sechs Monate die folgenden zusätzlichen Module 14 Tage lang kostenlos testen.

Neue Module zum Probieren:

  • Südatlantik-Karte
  • Kola-Karte
  • Sinai-Karte
  • CH‑47F
  • F‑5E Remaster
  • NS 430
  • F‑5E Flaming Cliffs
  • MiG‑15bis Flaming Cliffs
  • F‑86F Flaming Cliffs
  • Flaming Cliffs 2024

Navigiert einfach zur Seite „Try ‘n’ Buy“ im DCS-Launcher und sucht nach der Schaltfläche „TRY“! Ihr könnt auch kostenlose 14-Tage-Lizenzen über die kostenlosen Testversionen auf der DCS-Website aktivieren. Nachdem ihr eure Auswahl getroffen habt, installiert ihr das ausgewählte Modul über den Modul-Manager. Weitere Informationen findet ihr  in der Anleitung zur Installation von Modulen. Wir hoffen, dass ihr diese Gelegenheit nutzt, um neue Module und Karten völlig kostenlos zu entdecken.

Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.

Viele Grüße,

Eagle Dynamics

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

Guest
This topic is now closed to further replies.
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...