-
Posts
237 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Homelander
-
DCS friert bei längeren Missionen ein - so nach ca 30 Minuten
Homelander replied to LOW_Hitman's topic in Deutsch
Wie sieht es mit den Temperaturen deines Rechners aus? Evtl. liegt es an einer Überhitzung. Auf was für einer Festplatte hast du das Spiel installiert? Wie viel Platz hast du dort noch frei? Wie sieht es mir der RAM Auslastung aus? -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Danke für dein Feedback. -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Deshalb «leider»: Wen man gerade keine Lust auf Pedale hat, dann muss man mit dem Inbusschlüssel ran. Es gibt sicher elegantere Lösungen: z.B. eine Sterngriffschraube oder ein Hebel - evtl. kann ich mir sowas auch selber basteln. Meinst du den Gunfighter Mk.III Pro? Zur Zeit trenden bei mir die MFG Pedale. -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Ja, da stimme ich dir voll zu. VKB hat da mMn die beste Lösung betreffend Arretierung der Z-Achse. Leider ist der VKB Joystick «Gunfighter Mk.III ‘Modern Combat Edition’ Ultimate» ausverkauft. Beim Virpil «VPC Constellation ALPHA-R» kann die Z-Achse leider nur via Innensechskantschraube fixiert werden. -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Da wurde was falsch verstanden: Ich kaufe mir natürlich auch Pedale und will trotzdem einen Joystick mit Z-Achse. Das mit dem Klingeln und Pakete in den Milchkasten reinwürgen ist mir auch schon passiert. Bei grösseren Paketen zum Glück nicht. Wie ist es mit der MWST betreffend Schweiz? Kriegst du vom Zoll oder vom Spediteur eine Rechnung? Gebraucht kommt für mich in keiner Hinsicht in Frage. -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Warum suboptimal mit Z-Achse? -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Dass Winwing das als Zubehör getarnt hat… Out Of Stock. Haben Winwing und VKB den gleichen Hersteller für das Z-Achsen Modul? -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Es gibt auch Menschen, die nicht in Deutschland oder in der EU wohnen. -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
VPC Constellation ALPHA-R: Lockable Twist Axis https://virpil-controls.eu/vpc-constellation-alpha-r.html Welche Sticks von Winwing haben eine Z-Achse? -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Welcher Pedale sind vom Funktionsumfang sowie für Heli Sims besser geeignet: Virpil oder MFG? Muss man bei Virpil noch zusätzliche Kabel kaufen? Welche Halterungen eignen sich am besten für einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch? Betr. Verarbeitungsqualität: Virpil oder Mostertech? Wie sehen die Rabattaktion von Virpil aus? Pedale werde ich mir auch kaufen. Und ein Joystick ohne Z-Achse kommt für mich nicht infrage. Ging ja fix. Eco oder Prio Versand? -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Teil 2/2: Der Warthog Joystick hat für mich zu wenig Knöpfe, 4/8-Wege Achsen und besitze keinen Analogstick. Mir ist der Funktionsumfang von Stick und Throttle wichtiger als ein realistisches Design. Fliegst du mit deinen Pedalen auch Hubschrauber? Was war das Problem mit der DHL Lieferung von Virpil? Wie Lange hat es nach dem Kauf bei Winwig und Virpil gedauert, bis die Lieferung bei dir angekommen ist? Wie wurde die Verzollung abgewickelt? Welcher Stick o. Base von Virpil hat eine Z-Achse? Danke für deinen aufschlussreichen Post. Ich will mir auch keine fixe Simumgebung bauen. Doch VKB hat einen Throttle - keinen im klassichen Sinn. Das Design des Throttles ist mMn für Space Sims gedacht. Budget liegt bei 600 - 1100 €. Am liebsten wäre es mir, wenn ich alles beim gleichen Hersteller kaufen kann. Zur Zeit tendierie ich zu Virpil. Was können die MFG Pedale besser als die Pedale von Virpil? -
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Danke für alle Antworten, Tipps und Vorschläge! Teil 1/2: Mein Hauptaugenmerk liegt auf Jet-Sims. Heli-Sims möchte ich aber auch vernünftig spielen können. Youtube Reviews sind ja ganz nett. Welche Videos gesponsort sind und welche unabhängig kann ich Leihe auf den ersten Blick nicht erkennen. Ich kenne mit der Materie nicht so gut aus und habe nicht vor Lehrgeld zu bezahlen, weil ich auf die von Youtuber «gehypten» Produkte reinfalle. Im zarten Kindesalter konnte ich den «Rüttelbecher» mein Eigen nennen – die guten alten Zeiten mit den Games von Jane’s. Wie schnell die Zeit verfliegt. Entspannt auf dem Gamingstuhl im Schneidersitz hocken und fliegen. Wenn ich mir schon was ordentliches anschaffe, dann will ich die Z-Achse mit Pedalen oder Stick bedienen können. Flugzeuge lassen sich sehr gut via Stick (Z-Achse) bedienen. Beim Hubschraub ist es schon fast ein Muss Pedale zu besitzen. Mein Budget liegt leider nur zwischen 600 - 1100 €. Omg. Danke für die Warnung. Mit Restrisiken kenne ich mich gut aus. Die Statistik spricht gegen mich. Vielen Dank für deinen ausführlichen Post. -
Guten Abend DCS Community Ich habe mir diverse Eingabegeräte von den Herstellern Thrustmaster, Virpil, VKB und Winwing angeschaut. Budget: 600 - 1100 €. 1. Throttle: Winwig: Orion2 F/A-18 Hornet Throttle (With Finger Lift), Orion2 F-16EX Viper Throttle Combo (With Finger Lift) Virpil: VPC MongoosT-50CM3 Throttle Thrustmaster: HOTAS Warthog™ Dual Throttle Welche der oben aufgeführten Throttles haben den grössten Funktionsumfang? Welcher ist von der Verarbeitung und Genauigkeit her am besten? Welcher hat die bessere Softwarelösung? Wie ist eure Erfahrung mit Winwig Eingabegeräten? 2. Joystick: Winwig: Orion2 F-16EX Viper Joystick Combo (With Shake Kits), Super Libra F/A-18 Hornet Joystick Combo Virpil: VPC WarBRD Base oder VPC MongoosT-50CM2 Base mit VPC MongoosT-50CM2 Grip oder VPC Constellation ALPHA-R VKB: Gunfighter Mk.III ‘Modern Combat Edition’ Ultimate mit Twist Module (Z-Achse) Welche der oben aufgeführten Joysticks haben den grössten Funktionsumfang? Welcher ist von der Verarbeitung und Genauigkeit her am besten? Welcher hat die bessere Softwarelösung? Wie ist eure Erfahrung mit VKB Eingabegeräten? Gibt es noch andere Joysticks in der Oberliga, welche über eine Z-Achse verfügen? 3. Pedale: VKB: Sim T-Rudder Pedals Mk.IV Virpil: VPC ACE Collection Pedals, VPC ACE Flight Pedals Welche der oben aufgeführten Pedale haben den grössten Funktionsumfang? Welche sind von der Verarbeitung und Genauigkeit her am besten? Welche haben die bessere Softwarelösung? Welche sind besser für Heli Sims geeignet? Würdet ihr Eingabegeräte von verschiedenen Herstellern kombinieren? Kann es Proleme geben? Ich freue mich auf eure Vorschläge sowie Erfahrungsberichte.
-
DCS: A-10C II JTAC Zielbeleuchtung und Kommunikation
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Danke! Schaue mir das später an. Vor ein paar Stunden habe ich die MIST und CTLD Scripts ausprobiert. Diese Scripts sind ein Segen und machen genau das, was ich will. Falls jemand Interesse hat: https://github.com/mrSkortch/MissionScriptingTools https://github.com/ciribob/DCS-CTLD -
DCS: A-10C II JTAC Zielbeleuchtung und Kommunikation
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Ne, wurde nicht abgeschossen, da auf unsichtbar und unzerstörbar gestellt. -
DCS: A-10C II JTAC Zielbeleuchtung und Kommunikation
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Danke. Ich werde deine Kritikpunkte umsetzen. Aus welcher Entfernung kann die M9 Reaper ein Ziel mit dem Laser anstrahlen? PS: Das mit dem Humvee habe ich nach einer gewissen Zeit sein gelassen und mich auf den Sensenmann konzentriert. Edit: Die Änderungen haben nichts gebracht. -
DCS: A-10C II JTAC Zielbeleuchtung und Kommunikation
Homelander replied to Homelander's topic in Deutsch
Ja, ich habe dort nachgeschaut und bin nicht schlau daraus geworden. Ich möchte das die KI, die Aufgabe der Zielbeleuchtung vornimmt. Im Anhang ein Screenshot der Config sowie die Test Mission. Evtl. findet jemand den Fehler. JTAC Laser Test.miz -
Das Logitech HOTAS Setup habe ich mir als Einstieg und zum Testen des DCS Universum gekauft. Ich wusste nicht, ob mir DCS liegt. 1000 € einfach zu verpulvern, falls man mit DCS nicht klarkommt, wäre zu viel des Guten gewesen. Ich konnte nicht erahnen, dass die Verarbeitung des Logitech HOTAS dermassen katastrophal ist. Ja, Garantie läuft noch 4 Jahre und ca. 9 Monate (Garantieverlängerung auf fünf Jahre). Nächste Woche werde ich den Händler kontaktieren und eine Auflösung des Kaufvertrags anstreben. Für einen neues Setup habe ich ein Budget von 600 bis maximal 1000 € angesetzt.
-
Ich habe mir zwei Video zum Thema JTAC Lasermarkierung angesehen, leider habe ich es nicht hingekriegt. Wie kann ich eine z.B. einen M4 Infanterie Soldaten dazu bewegen, dass er für meine A-10 C ein Ziel beleuchtet? Geht es auch ohne Scripts? Wie muss ich z.B. einen Humvee mit TOW im Missionseditor konfigurieren, dass er mir mehrere Ziele mit dem Laser beleuchten kann? Kann ich eine Reihenfolge einstellen, was zuerst markiert wird, bis es vernichtet wurde? Kann ich den Laser Code vorgeben – 1688 ist ja der Standard? Wie kann ich mit dem Fahrzeug kommunizieren? Frequenz und Rufzeichen setzen haben nichts gebracht. Welche Boden-Einheiten können ein Ziel mit dem Laser beleuchten? Im Video von 2018 sind nur ca. sechs Stück aufgeführt. Wie kann ich mit dem UHF Radio in der A-10C das Modulationsverfahren (AM/FM) einstellen/wechseln? Ich bedanke mich schonmal.
-
@Yurgon Herzlichsten Dank für deine ausführlichen Antworten. Danke für die Trainingsmission . Beim laden der Mission kommt eine Warnung, dass die Mission mit einem neueren Missionseditor erstellt wurde. Kann ich davon ausgehen, dass du Beta spielst? Das Auftanken fällt bei mir für ein paar Tage aus. Mein super-duper stabiler Logitech X56 Throttle ist defekt. Das Stellrad für den Widerstand ist defekt und ich kann den Throttle nicht mehr mit Feingefühl bedienen, da der Widerstand zwischen sehr hoch und hoch variiert. Nach drei Monaten hat schon der das zweite X56 HOTAS-Set den Dienst quittiert. @Hobel Meinst du Flugzeuge wie die F-16 und F/A-18?
-
@QuiGon Danke. Welche Geschwindigkeit ist am besten für die A-10 C betreffend einer Betankung mit dem KC-135 geeignet?
-
Vielen Dank . Mit diesem Wissen hätte ich mir über eine Stunde an Frust und Ärger erspart.
-
-
Allgemeine Frage: Hat das «Können» (Geübter, Veteran, etc.) einen Einfluss auf den «Skill» des Auslegerbedieners?
-
@Eugel Warum reagieren die KC-135MPRS und KC-130 nicht auf meine Anfrage zur Luftbetankung? Nur die KC-135 funkt zurück – eigene Übungsmission, in der ich nur das Tankflugzeug wechsle und keine anderen Parameter verändere. Das ich zur Betankung bereit bin, funke ich aus ca. 10-20 m Entfernung. Den ersten Kontakt nehme bei ca. 5 nm auf. Wenn ich die KC-135 in der erstellten Mission (mit der voreingestellten Geschwindigkeit von ca. 420 Knoten) anfunke, sagt mir der Funker ich soll das Tankflugzeug bei auf Höhe x mit einer Geschwindigkeit von 400 Knoten treffen. Das Tankflugzeug verringert nicht seine Geschwindigkeit. Ich kann dem Tankflugzeug auch keine Anweisung geben, dass ich nur in einer A-10 Sitze, die nur eine maximale Geschwindigkeit von 381 Knoten auf Seehöhe erreicht. Das habe ich nur durch Trial & Error herausgefunden. Im Handbuch wird nicht darauf hingewiesen, dass man dem Tankflugzeug eine Geschwindigkeit von 200 – 250 Knoten zuweisen muss. Das mit dem NWS Knopf habe ich immer gemacht. Das Problem ist, dass das Tankflugzeug sporadisch den «Rüssel» nicht mehr von sich ausrichten will. Dann muss ich das Tankflugzeug neu Anfunken. Ich entferne mich nie weiter als 30m vom Tankflugzeug. Betreffend Sprit. Damit ich abschätzen kann, wie lange die Prozedur dauert, ohne auf den Treibstoffanzeige schauen zu müssen. Ich habe keine Möglichkeit gefunden im MFD den Treibstoffstand anzeigen zu lassen. Danke für den Tipp mit dem Referenzpunkt. Auf Seite 679 seht nicht, dass man das Flugzeug ausschliesslich mit dem KC-135 betanken kann. Dort wird der KC-135 nur als Beispiel erwähnt. Die Luftbremse benutze ich während des Auftankens nicht. Sollte man diese evtl. für das Feintuning der Geschwindigkeit hinzuziehen?