Jump to content

Tiger - 31st VFW

Members
  • Posts

    46
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Tiger - 31st VFW

  1. Just my last Five Cents ... Klar, die G-Kräfte fehlen, ansonsten kann man in einem Fullsize-Sim alles simulieren, selbst das Wetter an einem bestimmten Tag. War schon interessant bei gleichen Bedingungen in Büchel zu landen wie die Jungs wo da echt Pech hatten. Und bei normalem Wetter konnten das auch Leute, die nur DCS, F4 und FSX kennen. ;) Und der Vergleich mit 'nem Ego-Shooter hinkt ja auch irgendwo. Wo in einer FlightSim lediglich die G-Kräften und eventuell schlechte Luft im Cockpit fehlen, sitzen die Peoples in den Ego-Shootern bequem im Sessel, wo sie real das was sie spielen, und zwar das Laufen mit Ausrüstung keine 10 Minuten schaffen würden. Geschweige dann eine Waffe noch einzusetzen. Da ist es irrelevant ob jemand weiß wo ein AR15 oder AK47 geladen und entsichert wird.
  2. Mitnichten, ist aber auch nicht Thema dieses Thread.
  3. Tja, so unterschiedlich sind halt die Ansprüche. Die einen spielen lieber und die anderen wollen es eben real as it gets. Forsch, die Behauptungen. :rolleyes: Wobei ich gestehen muß - was ist Counterstrike?
  4. Flieger wo standardmäßig 'nen WSO haben, büßen in FlightSims wie die über die wir hier reden aber wiederum an Realitätsnähe ein. Alles was dergleichen simuliert ist wirklich rudimentär. Die eierlegende Wollmilchsau wird man da schlecht bekommen. Soll es Old School sein, kann man auf den Navigator/WSO bei einigen Mustern nicht verzichten, der dann aber meist schlecht als recht oder gar nicht simuliert werden kann. Der Vorteil bei modernen Fightern ist eben daß man sie sehr leicht simulieren kann, wenn man denn alle Daten hat. Auf einem Display kann man ja anzeigen was man möchte. Und sie kommen ohne einen Backseat aus. ;) Ein Fullsize-Sim eines Tornado ist um einiges komplizierter als der des EF2000, jeder mechanische Zeiger muß ja angesteuert werden. Da sind ADI, HSI oder Fahrtmesser noch das kleinere Übel.
  5. Wie Isegrim bin ich auch eher ein Freund der betagten Modelle. Also lieber "Uhrenladen" als Glascockpit. So ist mir im FSX die B737 mittlerweile lieber als der A320. Fly-by-Wire ist für die reale Fliegerei ein Schritt gewesen um die Eingaben des Piloten von dessen Fehlbarkeit weitmöglichst zu trennen. Sprich, der Pilot gibt einen "Wunsch" an die Technik und selbige setzt ihn aber nur nach festgelegten Vorgaben um. Der Pilot ist also mehr Systembediener in solchen Flugzeugen als Pilot im althergebrachten Sinn. Spaß macht das nach einiger Zeit nur noch bedingt und so wundert es nicht das viele von ihnen mit Kleinflugzeugen in ihrer Freizeit dann doch das "richtige" Pilotendasein ausleben. Moderne Fighter sind Mittel zum Zweck und sollen dem Piloten keinen Spaß beim Fliegen bereiten, was wiederum aber unser Antrieb in der FlightSim ist. So werden mich Flieger, wo ich mehr Akteur als Voyeur bin, auch in Zukunft mehr interessieren. Lediglich die F-16 würde ich mir wie die A-10 in DCS simuliert wünschen, aber auch nur weil ich da aus F4-Zeiten vorbelastet bin. ;)
  6. Ist ED nicht seinerzeit sogar von der Air National Guard beauftragt worden einen A-10 Desktop-Simulator zu entwickeln auf dem das Modul für DCS basiert? Wie ein modernes Flugzeug funktioniert ist an sich nicht geheim, meist ist es das EW was classified ist. Nicht umsonst stehen selbst die PA-200 Simulatoren in Stolberg bei CAE in kupferummantelten Räumen und vom Handy über iPad bis USB-Stick am Schlüsselanhänger habe ich alles abgeben müssen.
  7. Kommt mir fast so vor als ob da jemand nicht schnell genug in die Luft kommen konnte.;) Entweder man kennt ein Muster, die Vorgänge was eine Engine zum Start Up benötigt und die Procedures oder man kommt um das altehrwürdige RTFM nicht drumrum. :)
  8. Schade. Die Tutorials und eben auch Livestreams machen mir die Wartezeit etwas erträglicher bis ich wieder ins virtuelle Cockpit steigen kann. Noch müssen neuer PC+Monitor und Pedale als die letzten größeren Hardwareposten warten. Neue Homeplate und fahrbarer Untersatz verzögern das Ganze noch etwas. ;) Wenn ich dann soweit auf dem neuen Muster CR bin, wäre ich gern mit von der Partie. :pilotfly:
  9. Das russische "RWR" bedarf aber schon etwas Praxis. Art (Type-Aufschlüsselung nur sehr rudimentär) und Position werden ja getrennt dargestellt, desweiteren liegt es nicht gerade optimal im Blickfeld des Piloten. Da kann ich mir gut vorstellen daß da viele recht schnell mit der Beurteilung der Bedrohungslage überfordert sind. Spätestens mit 'nem guten Wingman und dessen Sidewinder wüßte "nek" gar nicht wie ihm geschieht, geschweige wo es denn herkam. :) Da BVR "geblendet" und dort mit zwei "stummen" 9er gepiesackt.:lol: Ich kenne das Online-Fliegen nur aus F4 (bzw. MSFS), da war der Wingman eh einer aus der eigenen oder befreundeten Staffel. Ein Takeoff wie die eine SU würde man in diesen FlightSim online auch nur einmal machen und man kann froh sein daß solche Leute auch nur virtuell ein Cockpit von Innen sehen. Da ist mein Anspruch an Realismus wohl ein anderer und es wird einem sicher nix anderes übrig bleiben als selbst zu hosten oder auch mal als Gast oder Member bei einer Staffel einzusteigen. Da kommt man eben auch nicht um ein gewisses Reglement/Training herum. Würde man an einem Tag wie gestern dann mit einem eingespielten Twoship (reicht wohl schon mittelmäßiger Ace-Factor) auftreten, wären die meisten wohl nur Kanonenfutter. ;)
  10. Bild und Ton waren gut, ok, die Auflösung ist nicht ganz so hoch wie in den Tutorials, so daß die Spikes auf dem Radar nicht so detailiert zu erkennen waren, aber für 'nen Zuschauer voll ausreichend.:thumbup: Auch wenn man zum Ende hin dachte daß es mehr ein Kaffeekränzchen wird, so wurde nek (oder wie der sich nannte) doch mit zwei Sparrows gezeigt, daß man, den Gegner im Fokus, dennoch den Himmel im Auge behalten sollte. Vielleicht hätte ein Wingman ihm besser diese Aufgabe abgenommen. Sogesehen ist es doch sehr vorteilhaft auch online zu zweit zu fliegen. ;)
  11. Vor drei Jahren hätte ich noch mit Berghausen im Pfinztal dienen können. ;)
  12. Für mich ist die Verhältnismäßigkeit zwischen Aufwand und Nutzen maßgebend. Und ich benötige letztendlich auch nicht jedes Panel. In F4 hatte ich die zwei MFDs und das ICP extern, was schon eine ungemeine Unterstützung und Berreicherung darstellte, selbst ohne Monitore in den MFDs. Bei der A-10 verhält es sich eigentlich ähnlich. Die MFDs, das UFC und vielleicht noch die CDU sind so die Dinge, die ich als sehr brauchbar ansehe. Desweiteren sind für mich im Aufwand nicht nur die Kosten sondern auch die Zeit, die man für den Aufbau benötigt, vertreten. Lieber fliegen statt basteln. :) Investiere da lieber etwas mehr, erspare mir dann aber die Bastelei und habe es mitunter aus einem Guß, wo Erweiterungen ohne weiteres sich einfügen lassen. Daher sind solche Lösungen wie von i-Jetpilot für mich sehr interessant, auch wenn einem die Kosten nicht gerechtfertigt erscheinen (Begründung - siehe oben).
  13. Die da welche wäre? :music_whistling:
  14. :thumbup: Danke für die Zeit und Mühe die Du in die Tutorials investierst.
  15. Danke für die Info. Hatte ich nach dem Abschicken des Postings dann auch mitbekommen. In erster Linie sind mir die MFCDs, die UFC und die CDU wichtig. Einfach weil sie von der Häufigkeit des Gebrauchs ganz oben stehen. Dinge wie Schaltwerkshebel oder MasterArm sind dagegen sekundär und können nach und nach, ganz nach Verfügbar- oder Möglichkeit, nachgerüstet werden. Momentan bin ich noch auf der Suche nach den optimalen TFTs, die ich hinter die MFD Cougars packen möchte. Entweder nur in der Größe der MFDs oder fast, oder so groß daß man auch die sogenannten Standard-Six mit darstellen kann. Letztendlich rennt das Project ja nicht weg und nach und nach erscheinen ja auch reichlich Anbieter mit Lösungen wie dieser auf der Bildfläche.
  16. Das Problem hätte ich als solches eigentlich nicht, da mein Schwiegervater Schreiner ist und auch als Rentner das Sägen, Hobeln und Leimen nicht sein lassen kann. :smilewink: Da der Thread ja nun doch schon recht angestaubt ist ... wie weit ist dein Pitbau den fortgeschritten und haste Pläne von den Seitenpanels?
  17. Hi, ich spiele auch mit dem Gedanken die Avionik der A-10 nach und nach extern statt mit dem Mauszeiger zu bedienen. Nachdem ich vor 8 Jahren mein F-16-Pit (MFDs, ICP etc.), Cougar und SimPed "entsorgt" habe (Schwamm drüber) und F4 an den Nagel gehängt habe, hat mich das Thema FlightSim ja nie richtig losgelassen und nun möchte ich mit den heutigen Möglichkeiten da wieder einsteigen. Am Anfang sind mir vor allem das UFC und die MFCD wichtig. Was mir momentan noch fehlt sind brauchbare Maße, vor allem des Frontpanel. Desweiteren muß ich mir noch Gedanken über den Sitz machen, da man in der A-10 ja wesentlich aufrechter als z.B. in der F-16 sitzt und wie hoch der werden soll um passend mit den Seitenpanel zu harmonieren. Soll ja ergonomisch dem Original sehr nah kommen.
  18. Die AGM88 macht eigentlich nur auf einem dafür geeigneten Trägerflugzeug Sinn. Für SEAD-Strike oder SEAD-Escort ist die A-10 nunmal nicht geeignet. Man müßte ihr, um die AGM88 effektiv nutzen zu können, ein HTS wie bei der F-16 anhängen, ansonsten ginge nur der TOO-Modi und der würde wirklich nicht das Leistungsvermögen einer HARM ausnutzen.
  19. Danke für den Tipp, denn nun ist diesbezüglich auch diese Entscheidung gefallen. Und wenn 'mer schonmal dabei sind ... die Maße fürs Frontpanel, also da wo die MFCDs und die Standard-Six verbaut sind, kennt die jemand bzw. hat da 'ne Zeichnung von? Die MFCDs sollen mit den Lilliputs ja nicht einfach so auf dem Tisch rumstehen. Und die Option nach und nach Instrumente nachzurüsten sollte auch bestehen.
  20. Danke für die Infos. Dann bin ich mit einem i7 4770K und einer GTX780 auf der sicheren Seite, auch wenn zwei Kerne in DCS sich dann wohl langweilen. Mit OC muß ich mich erstmal befassen, ist wie gesagt fast 10 Jahre her wo ich mir den Rechner noch selbst zusammenbaute, da muß ich mich erst wieder etwas in die Materie einlesen, wobei ich heute nur noch ein Komplett-System erwerben möchte und es einfach nur laufen soll. LEDs und die ganzen Modder-Gimmicks sind mir Schnuppe, das was auf dem Screen zu sehen ist, ist mir wichtig. ;) Der TM HOTAS Warthog steht schon daheim, die MFDs sind unterwegs, auch wenn sie nur zu 99,9% denen der A-10C entsprechen. :music_whistling: Ok, das ist schon sehr pingelig. ;) Die Pedale von Saitek werden wohl folgen, sie scheinen mir momentan die beste Alternative zu sein. Ein Wiederaufbau des SimLight ist in Arbeit und mit der Zeit werden nach und nach einige Panels und vielleicht noch ein Originalsitz (kein A-10) hinzukommen.
  21. Hallo, nach jahrelanger Abstinenz in Sachen Flugsimulation möchte ich mich dieser Leidenschaft wieder widmen. An meine "alte" Flugsimulation F4 anzuknüpfen ließ mich die Verfügbarkeit einen TM HOTAS Cougar zu erwerben verwerfen (warum habe ich meine zwei + SimPed seinerzeit nur verkauft? *grummel*). Und so bin bei DCS gelandet und, weil ich sie in F4 schon geliebt habe aber nicht realitätsnah simulieren konnte, in die A-10C verliebt. Nun gleich eine Frage, da ich dafür nicht so recht fündig geworden bin und auch keinen Thread dafür öffnen möchte. Neue Hardwareanschaffungen stehen ins Haus. Ist man mit heutigen "Gaming"-PCs bezüglich DCS (A-10C) uptodate? Eine große Leidenschaft ist auch der FSX, daher ist mir auch wichtig daß AddOn wie die 737 von PMDG sich sehr flüssig simulieren lassen. Ach ja, fast vergessen. Ich lebe ca. 3km von EDDK entfernt. Best Regards Michael
×
×
  • Create New...