Jump to content

Rosebud47

Members
  • Posts

    647
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Rosebud47

  1. @Slyly666 Habe jetzt auch nochmal ein bisschen rumprobiert und der IPD Wert von 48 funktioniert für mich in der Harrier und der Mig21 am besten. ( HMD 1440 x 1600 ) IPD Harrier und Mig: 42 kaum oder wenig Veränderung zu 44 35 viel zu groß alles 49 ein Tick zu klein 48 gut. Ka-50, F-5E alles unter IPD 50 zu groß Hmmm, ich vermute jetzt einfach mal, dass die Texturauflösung der KA-50 und wohl auch der F-5E kleiner ist, als in der Harrier oder Mig und dass es da einen Zusammenhang zu der IPD Einstellung gibt. Vermutlich gibt es auch einen Zusammenhang zwischen der Auflösung vom HMD und dem eingestellten IPD Wert, wenn man davon ausgeht, dass der default IPD Wert bei etwa 65 liegt, d.h. wenn man den Haken bei IPD raus nimmt, ein Wert von etwa 65 eingestellt ist, was bei mir zumindest in allen Modulen zu klein wirkt. Ich vermute einfach mal weiter, dass der IPD Wert zwar die 3D Modelle der Cockpits und Umgebung skaliert, niedrig aufgelöste Texturen über den 3D-Modellen dann aber unnatürlich groß und unpassend erscheinen, wie im KA-50 oder F-5. Hoffe dass mit dem Update für das Ka-50 Cockpit, dann der gleiche IPD Wert wie in der MIG und dem Harrier funktioniert, sonst müsste man ihn jedesmal für die Kamov umstellen.
  2. Habe grade auch in der Harrier und Mig21 gesessen mit IPD 44. Das ist schon sehr viel realistischer, als vorher, geschweige denn mit abgeschaltetem IPD Wert. Das "Mitziehen" des gesamten Bildes ist jetzt nicht mehr. Danke Sly, die Einstellung macht es wirklich besser! Etwas zu groß erscheint es mir aber immer noch, wobei ich dabei nur nach meinem Empfinden bei den Proportionen vom Stick gehe...vielleicht noch etwas Feintuning bei der IPD Einstellung. Aber die Proportionen der Welt, Fahrzeuge etc. an der Runway sind auf jeden Fall jetzt stimmiger. Vielleicht gibt es auch einen Zusammenhang zwischen der HMD Auflösung und dem IPD Wert in DCS. "IPD" ist wirklich ungünstig gewählt für diese Funktion, "VR Skalierung" o.ä. wäre weniger verwirrend. Mal weiter schrauben ... :)
  3. @ram0506 wie sich das jetzt wirklich verhält, hatte mich weiter vorne in diesem Thread auch schon gefragt... die Diskussion damals hat sich leider verloren. Was mich bei den letzten Versuchen gestört hat, mit der IPD Einstellung in DCS klar zu kommen, ist, dass das gesamte Bild ab einem bestimmten Ausschlag der Kopfbewegung dann mitzieht. Hatte dabei aber immer einen Wert zwischen 55 und 70 getestet.
  4. Guter Tipp, auf 44 zu stellen. Hatte das zwar mal ausprobiert, aber immer mit viel höheren Werten, was nicht passte. Den IPD in DCS abgeschaltet wirkt das Harrier und Mig21 Cockpit immer einen Tick zu klein und das KA-50 Cockpit zu groß. Werde das mal erneut ausprobieren mit deinen Werten.:thumbup:
  5. Bin mir da jetzt wirklich nicht sicher, aber Performanceprobleme in VR würde ich doch eher auf die CPU oder GPU zurückführen, nicht auf die VR Brille oder den Monitor. Aber es ist schon klar, dass VR mehr Performance benötigt, als 2-D auf dem Monitor. Ein qualitativ besseres Bild in VR potenziert natürlich den Performancebedarf im Vergleich zu einem qualitativ besserem Bild auf dem 2-D Monitor. Übrigens kann man in SteamVR auch downsamplen, wenn man die PD unter 100% setzt, um bessere Performance auf seinem System zu erzielen. Genial an der Odyssey+ ist aber, dass die Anti-SDE Technologie Perfomance unabhängig ist.
  6. Der Sound im Cockpit von Jabbers Video ist ja echt der Hammer ... vor gut einem 3/4 Jahr wollte ich eigentlich nur einen guten Helikoptersimulator mit DCS fliegen, aber jetzt freu´ ich mich auch tierisch auf die Tomcat... das wird wohl mein Favorite Modul ...
  7. DCS läuft auch mit einer 980 GTX in VR - kommt halt auf die eigene Einstellung drauf an.
  8. Hatte die Odyssey+, sowie die alte Odyssey damals im Sale für 299,- $ gekauft. Gibt es öfter mal bei Microsoft oder Samsung in USA. Import und Abwicklung kommen auf rd. 150,- €.
  9. Wenn man in DCS "VR" aktiviert hat und auch "Steam VR for mixed reality" installiert hat, lädt alles automatisch, wenn man die DCS.exe ausführt. Ist übrigens super mit der Odyssey+ ... kein Fliegengitter mehr.
  10. Für den Einstieg in die VR Welt finde ich die die Standard Windows Mixed Reality Brillen nicht schlecht. Also jetzt die Brillen von Acer, Lenovo, HP, usw. Die kann man mittlerweile schon für 200,- € kaufen und braucht nicht mehr, um richtiges VR zu erleben. Zusätzliche Controller braucht man eh nicht für DCS. Diese WMR Brillen haben eine Auflösung von 1440 x 1440 Pixel, was schon mal besser ist, als die Rift oder die HTC Vive. Allerdings kommen diese Brillen ohne Kopfhörer und ohne mechanischer IPD Anpassung, was jetzt auch nicht schlimm ist. Ich glaube, die haben aber einen Klinken-Anschluss für Kopfhörer, wenn man den Kopfhörer an die Brille anschließen will und nicht normal am Rechner. Die Standard WMR Brillen nutzen LCD Displays und keine OLED, wie die Vive, Samsung oder Rift, aber DCS ist ja jetzt auch nicht so knallbunt, dass es einen wirklichen Unterschied machen sollte. Für 200,- € ohne Schnick-Schnack würde ich die für den Einstieg in DCS mit VR empfehlen.
  11. Also ich würde sagen, das musst du einfach mal ausprobieren mit dem 3Dof. Sicher ist aber, dass die Brillen nicht nur dafür gedacht sind.
  12. Also wenn von Pimax nicht ausdrücklich bestätigt ist, dass 3 DOF Tracking ohne Basisstationen ein Feature der neuen Pimax8K ist, würde ich auch nicht davon ausgehen. Denke, dass eine Lighthouse Box zwingend notwendig ist, damit die Pimax funktioniert. Außerdem würde man bei 3DOF dann auf das geniale Erlebnis verzichten, im Hover mal die Tür auf zu machen, den Kopf raus strecken und senkrecht nach unten auf den Boden oder von außen an der Maschine vorbei nach hinten schauen zu können. Also wie gesagt, benötigt die Pimax und HTC Vive mindestens eine Lighthousebox. Die Lighthouseboxen kann man sich einzeln für 150,- €/Stk. über den HTC Shop bestellen. Zwei Lighthouseboxen sind zwar besser, um einen nahtlosen Trackingbereich ohne Verdeckungen aufzubauen, aber für DCS/Cockpit Sims ist eine eigentlich auch völlig ausreichend; eine zweite ist schnell nachbestellt, wenn man das will. Die Oculus Rift nutzt Infrarot Sensoren/Kameras fürs Tracking - die sind immer dabei, wenn man sich eine Rift kaufen will. Bei Windows Mixed Reality ist es etwas anders: die WMR Brillen haben Inside-Out-Tracking, d.h. in den WMR Brillen sind Kameras verbaut, die die Umgebung "tracken", um so die Position der Brille im Raum zu bestimmen - das funktioniert ausgesprochen gut und zuverlässig, speziell bei DCS oder Cockpit Sims. Die WMR Brillen benötigen keine externen Sensoren. @ram0506 würde dir raten, eine Lighthousebox über den HTC Shop zu kaufen, sonst wirst du keine Freude mit der Pimax haben. Wenn deine zusätzlich gebackte Box von Pimax dann kommt, müsste die eigentlich kompatibel zu der Lighthousebox von HTC sein. Ob ein Setup aus Lighthouseboxen v1.0 und v2.0 miteinander kompatibel ist, muss sich dann zeigen, wenn die 2.0er verfügbar sind. Die Pimax8K Brille selbst sollte mit beiden Lighthouseversionen laufen. BTW: von Pimax gibt es noch ältere VR Brillen, die nur 3DOF nutzen, die haben aber nichts mit den neuen Pimax8k oder Pimax5k Brillen zu tun.
  13. Meine herausgehört zu haben, dass nach dem letzten Event in Berlin das Feedback recht positiv war und die Produktion in diesem Monat beginnt. Ende September will Pimax mit der Auslieferung beginnen. Auch wurde gesagt, dass man die Produktion mit 700 Stk. pro Woche startet und progressiv steigert. Musst mal im Kickstarterportal schauen, welche Backer Nr. Du hast, dann kannst Du mit rd. 10 Arbeitstagen Lieferzeit oben drauf in etwa abschätzen, wann sie ausgeliefert wird.
  14. Mit der Rift, Vive und Windows Mixed Reality scheint DCS ja gut zu laufen, wie man so liest. Man konnte auch schon mal DCS mit einer frühen Iteration der Pimax8K sehen. Die Pimax nutzt auch SteamVR als Schnittstelle zu DCS, wie genau das dann aussieht, muss man dann mal sehen, schätze aber, dass die Pimax direkt über SteamVR verbindet, da die Pimax von Haus aus auch kompatibel zu den Ligthouse Sensoren ist und evtl. über Piplay als Tool noch zusätzlich Konfigurationen ermöglicht. Am 16.09. soll ja der NDA für die Youtube Tester fallen - als Pimax Backer bin ich schon sehr gespannt darauf, mehr zu erfahren.
  15. Rosebud47

    DCS Wolken

    Den vordefinierten Rand kenne ich zwar nicht, aber bei mir flackern die Wolken manchmal ziemlich heftig hin und her. Naja, wenn man sich das lange genug angeguckt hat, kann man es zwar ignorieren, aber schön ist es nicht. Ist zum Glück nur kosmetisch und bringt einen nicht vom Kurs ab.
  16. ...
  17. Guten Morgen Steph, mit Oculus habe ich keine Erfahrungen, weshalb mir eine halbwegs vernünftige Beweislage fehlt, um Probleme, wenn Du denn welche damit hast, nachvollziehen zu können. Es wären doch nur Behauptungen oder üble Nachrede, wenn diese ins Negativspektrum reichen und i.d.R finden sich die Ursachen allein bei denen, die sich so äußern. Von solchen und davon möchte ich lieber Abstand nehmen; ... S´Leben ist zu kurz für schlechten Wein, wusste schon der alte Goethe.
  18. Schließ das Ding erstmal richtig an, wenn du dann noch konkrete Fragen hast, bekommst du auch die Richtigen Antworten. Vorher macht es keinen Sinn.
  19. Mir ging es jetzt wirklich nur darum, wozu der IPD Regler in DCS ist und nicht um´s Recht haben. :music_whistling:
  20. Dann trifft die Aussage zur Bildauflösung des Monitorbildes für DCS nicht zu.
  21. Schon merkwürdig dieser "IPD" Regler. Finde es aber auch sehr spannend, nach Möglichkeiten zu suchen um das VR Erlebnis zu verbessern. Habe es auch gerade mal mit ´54´, wie bei Crash ausprobiert und es ist deutlich überproportioniert bei mir - nicht alles, aber der Stick z.B. ist so ein riesen Klopper und die Bodenplatten auf dem Flugplatz wirken auch unrealistisch überproportioniert. Auch sind die Panele im Cockpit viel zu nah, dafür die Anzeigen und Schalter dann aber auch sehr groß. Grundsätzlich würde ich auch sagen, dass jeder es so einstellen sollte, wie es für ihn am Besten ist und auch, dass man eine Konvergenz in den Einstellungen zu seinem anatomischen IPD herstellen sollte. Ob die Einstellung im DCS Menu wirklich etwas mit dem IPD zu tun hat, weiß ich allerdings auch nicht. Eigentlich ist der IPD nur relevant, damit man die Linsen in der Brille mit dem mechanischen Regler an der Brille an seinen IPD anpassen kann, damit die Pupillen im Sweetspot der Linsen liegen und so ein optimal fokussiertes Sehen in VR erreicht wird. Die Odyssey hat so einen Regler und meine alte Vive hat auch eine kleine Stellschraube dafür. Die Rift wohl auch. Der mechanisch eingestellte Wert wird dann wohl sensorisch erfasst und an den Compositor übergeben. Der Compositor ist Bestandteil der API der jeweiligen Brille, also Oculus SDK, SteamVR oder WindowsMixedReality API. Die API wiederum erhält ihre Frames über die Grafikkarte aus der DCS Engine und passt die Distortion und auch den IPD, denke ich, auf den Minidisplays in der Brille auf die jeweilige IPD Einstellung an. Dabei werden die Bilder für die Brille nur in der Auflösung gerendert, die der Compositor anfordert. Die Auflösung der Bilder für die VR Brille zu ändern ist nicht möglich. Zusätzlich generiert die GraKa noch ein drittes Bild für den Monitor, worin der enorme Leistungsbedarf in VR begründet ist: die Graka muss gleichzeitig drei hoch aufgelöste Frames gleichzeitig bereit stellen. An dieser Stelle ist es ratsam, das dritte Bild für den Monitor möglichst niedrig aufzulösen, um Ressourcen zu schonen. Das geht dann wiederum ganz einfach über das DCS System Menu ( Auflösung 1280 x 768 ). Damit ist das Thema IPD eigentlich durch für die aktuellen High End VR Brillen, aber vielleicht ist der Regler nur interessant, wenn andere 3-D Brillen z.B. mit Side-by-Side Verfahren, ohne speziellem Compositor angeschlossen sind, wie z.B. die Nvidia 3-D Vision oder was es da sonst noch alles gibt. Finde aber, dass die DCS Engine sehr gut in VR skaliert und der Supersampling Regler schon in kleinen Schritten eine sichtbare Bildverbesserung bringt.
  22. @shagrat welchen Wert hast Du denn in DCS unter dem "IPD" Regler stehen?
  23. Glaube der Wert unter der Einstellung im DCS Menu hängt eher mit der Auflösung der VR Brille und der Distortion, der Verzerrung des Bildes für den 3-D Effekt, zusammen. Würde davon ausgehen, dass mit der Rift ( 1080 x 1200 ) der Wert in DCS anders eingestellt werden muss, wie z.B. in der Odyssey ( 1440 x 1600 ), die ich nutze und den großen Abstand von 54 zu 64 erklären würde.
  24. Den IPD Wert für die Brille kann man leicht feststellen, wenn man sich direkt vor einen Spiegel stellt und am Spiegel mit einem Lineal den Abstand von Pupille zu Pupille misst ( IPD= Inter Pupil Distance ). Oder halt beim Optiker - der misst meistens den Abstand jeder Pupille zur Nasenmitte. Der IPD Wert ist nur interessant, um die VR Brille entsprechend einzustellen. Habe bisher wenig bis keine Unterschiede festgestellt, wenn der Wert in der Brille jetzt um 1 oder 2 mm vom individuellen Wert abweicht. Wichtiger bei der VR Brille ist, dass sie richtig sitzt. Wer eine VR Brille neu hat, dann einfach etwas justieren, wenn man sie auf hat, bis das Bild scharf wirkt, dann sitzt sie richtig. In DCS habe ich mich auch über die IPD Einstellung gewundert. Nach obigen Beitrag gleich mal ausprobiert und tatsächlich skaliert die Einstellung die Größe der Darstellung in VR. Gut ist, dass die Anzeigen im Cockpit etwas besser zu lesen sind, wenn man den Wert hoch setzt. Der Stick wirkt dann allerdings auch etwas überdimensioniert, wenn man zu hoch setzt. 64 hat sich für mich als guter Wert ergeben.
×
×
  • Create New...