Jump to content

Mirage - kopfüber - Saft weg


Recommended Posts

Posted

Hi,

mir ist beim Landschaft bewundern was aufgefallen, bei dem ich nicht weiß, ob es nun ein Fehler oder realistische Simulation ist: Fliege ich mit der französischen Schönheit auf dem Kopf und das mehr als 10 Sekunden, whupp, Triebwerk aus, geht komplett auf 0 Schub.

 

Es lässt sich zwar wieder in der Luft starten, aber ist das Verhalten normal/realistisch? :hehe:

Posted (edited)

Das ist bei den meisten Maschinen so, kopfüber fließt halt kein Treibstoff mehr zu den Pumpen. Dass es überhaupt 10 Sekunden lang geht, liegt an einem kleinen Tank genau für diesen Fall, der kurze Zeitspannen negativer g überbrücken soll. Sonst würde es sofort ausgehen.

 

Dieser kleine Tank braucht Zeit zum Auffüllen, also 10 Sekunden negative g, 1 Sekunde positiv, dann wieder negativ geht nicht... Ob das schon bei der Mirage korrekt ist, habe ich nicht getestet. Und wie lange der hält sollte auch vom Schub abhängen - bei Leerlauf sollte er deutlich länger halten als bei vollem Nachbrenner.

 

Und bei 0 g funktioniert weder der normale noch der negativ-g-Tank - zumindest bei der MiG-21bis ist das simuliert.

Edited by Luzifer
Posted

Klingt logisch, wenn man drüber nachdenkt, danke für die Erklärung. Ich frag' mich nur, wie die Aerobatics das machen. Die haben wohl extra Ausrüstung, damit die so lange kopfüber fliegen können.

Posted
Klingt logisch, wenn man drüber nachdenkt, danke für die Erklärung. Ich frag' mich nur, wie die Aerobatics das machen. Die haben wohl extra Ausrüstung, damit die so lange kopfüber fliegen können.

Entweder zusätzliche Pumpe, oder (meist) begrenzen der Zeit mit negativen G so, dass es aussieht, als würde man "lange" kopfüber fliegen.

In den meisten Fällen sind die Momente negativer G in den Manövern aber recht kurz.

Beispiel Looping: mit der richtigen Geschwindigkeit geflogen, sollten da gar keine negativen G entstehen, da die Fliehkraft wirkt...

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 11 | Ryzen 9 7900X3D  | 64GB | GeForce RTX 4090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted

Handbuch, Seite 31:

 

Fuel boost pumps.

The aircraft has two boost pumps to ensure fuel flow into the engine during inverted

flight. The time of inverted flight is limited to 15 seconds and only if the level in the

feeder tanks is equal or above 320 Kgs each when inverted flight is entered.

The switches for the fuel boost pumps are located in the Engine Start Panel.

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted (edited)

Mal bisschen OT

Ich wunder mich trotzdem das die keine richtigen 3D Tanks nutzen wie z.B. in Modellkunstflugzeugen. Ihr wisst schon Schlauch mit gewicht drann. Strohhalmtechnik sozusagen.

 

Warum eigentlich?

Edited by Isegrim

"Blyat Naaaaa" - Izlom

Posted

Interessante Infos, danke. Ich hab jetzt in einem Bericht gelesen, dass die auch "Schwimmer" verwenden, so dass die Ansaugvorrichtung immer im "Saft" hängt. Vielleicht meintest du das mit "Strohhalm", Isegrim.

 

Stellt sich wirklich nur die Frage, warum man das bei der Mirage nicht gemacht hat. Im Kampf kommt es vermutlich nicht vor, dass man solange kopfüber hängt, oder vielleicht ist so ein Schwimmer sehr wartungsintensiv?

 

Nur trotzdem eher unangenehm, wenn im Luftkampf dann das Triebwerk ausgeht ;) Vermutlich passiert es nicht, wenn man kein so stümpernder Hobbybruchpilot ist wie ich ;)

Posted

Haha, hat mich gleich an mein "erstes Mal" im Flug mit der A-10C erinnert :)

Keine Ahnung wie, aber ich habe damals es geschafft in der Panik eines der Triebwerke zu starten, ohne zu wissen wie der Restart in der Luft überhaupt geht. Konnte damals zum glück mit dem einen Triebwerk zum nächsten Flughafen fliegen und landen. Ich glaube ich habe mich noch nie so erschrocken in DCS wie bei diesem einen mal.

Asus Z97-PRO | Intel i7-4790K @ 4.00Ghz | beQuite! PowerZone 650W | Kingston HyperX Fury 32GB | Gigabyte RTX 2080 Ti | Creative E-MU 1616m | Samsung SSD 840 Evo Basic - 1TB | Win10 |

TM Hotas Cougar w. U2nxt + hall sensors | VPC ACE-1 Rudder Pedals | TrackIR 5 + Track Clip Pro

Posted

;) Ich hab' erstmal alles auf Razbam geschoben. Dabei ist die Physik schuldig ;) Das erste Mal bin ich gemütlich mit 0 Schub vor mich hingesegelt, bis dann alles geblinkt hat (Warnanzeige, Fahrwerk, Hydraulik) und ich die Berge von Nevada mit mehr Metall versorgt habe.

 

Allerdings lässt sich die Mirage (wenn man dann weiß was los ist) wirklich sehr leicht in der Luft neustarten (Schalter linke Seite) - wenn man das auf 'ne Taste legt, ist das Triebwerks-Aus eigentlich fast schon egal. Wenn das in der Realität wiederum so leicht klappt, könnte es der Grund dafür sein, dass man keine aufwendigen Vorrichtungen in die Tanks verbaut hat.

Posted
Mal bisschen OT

Ich wunder mich trotzdem das die keine richtigen 3D Tanks nutzen wie z.B. in Modellkunstflugzeugen. Ihr wisst schon Schlauch mit gewicht drann. Strohhalmtechnik sozusagen.

 

Warum eigentlich?

 

Ich "glaube" mal, dass es nicht nötig ist eine Fehlerquelle mehr einzubauen, wenn der Pilot das eh nicht länger als 15 Sekunden aushalten würde ohne sich und die Maschine zu gefährden (von wegen negative G-Kräfte extrem böse für die Augen und das Gehirn)! :smilewink:

  • Like 1

CPU: AMD Ryzen 9800X3D, System-RAM: 64 GB DDR5, GPU: nVidia 5090, Monitor: LG 38" 3840*1600, VR-HMD: Pimax Crystal/Super, OS: Windows 11 Pro, HD: 2*2TB and 1*4 TB (DCS) Samsung M.2 SSD

HOTAS Throttle: TM Warthog Throttle with TM F16 Grip, Orion2 Throttle with F15EX II Grip with Finger Lifts

HOTAS Sticks: Moza FFB A9 Base with TM F16 Stick, FSSB R3 Base with TM F16 Stick

Rudder: WinWing Orion Metal

Posted

Ich bin recht sicher dass das einfach an der Konstruktion liegt. Ein 3D-Tank ist formbedingt völlig anders als die im realen Flugzeug verbauten. Will man aber die optimale Trimmung und Raumausnutzung erreichen ergibt sich eine Form in der diese Schwimmer nicht mehr funktionieren.

 

Zum Thema Razbam:

Die Jungs haben angekündigt alle FSX Module für mindestens ein Jahr auf Eis zu legen um sich auf DCS zu konzentrieren. ;) Sollte man im Hinterkopf behalten bevor man gegen die schießt. Und ist mMn eine sehr interessante Information.

Posted
Handbuch, Seite 31:

 

Ah, also kein extra Tank sondern die Feeder sind auch negativ-g fähig. Aus Sicht der Piloten allerdings kein Unterschied.

 

Mal bisschen OT

Ich wunder mich trotzdem das die keine richtigen 3D Tanks nutzen wie z.B. in Modellkunstflugzeugen. Ihr wisst schon Schlauch mit gewicht drann. Strohhalmtechnik sozusagen.

 

Warum eigentlich?

 

Weil man außer im Kunstflug nicht längere Zeit negative g hat. Zweitens gibt es das selbe Problem auch mit der Schmierung, also müsste der Ölkreislauf ebenso modifiziert werden.

 

Außerdem dürfte die ausfliegbare Menge geringer werden, wenn der Treibstoff nicht am Boden sondern durch ein aufliegendes Gewicht gesaugt wird.

 

Hier ist es noch etwas ausführlicher: http://aviation.stackexchange.com/a/21456/3296. Die beste Lösung wäre also wohl der Treibstoff in einem Gummisack ohne Luft darin. Wo keine Luft ist, kann auch keine angesaugt werden, egal wie das Flugzeug fliegt.

Posted
...

Zum Thema Razbam:

Die Jungs haben angekündigt alle FSX Module für mindestens ein Jahr auf Eis zu legen um sich auf DCS zu konzentrieren. ;) Sollte man im Hinterkopf behalten bevor man gegen die schießt. Und ist mMn eine sehr interessante Information.

 

Nee, nichts gegen Ratschbumm ähh Razbam. Ich liebe die Mirage. Für mich (bin aber noch nicht lange dabei) das beste Flugzeug bis dato. Auch wenn ich etwas überrascht war, dass im letzten Update anscheinend die Wind- und Rudereinwirkungen nicht wirklich verbessert wurden (was bei 1.5 ja angeblich inzwischen der Fall ist). Vielleicht sitzt das Problem aber auch im Cockpit :joystick::smilewink:

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...