-
Posts
126 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Nalfeyn
-
Chill Chill Chill !!! I was just so freaking frustrated. I'm currently at night shift, so I cant look at my files on my pc. I was listening to the advice and took a look at the guide you linked to me. I must admit, that I have got some problems understanding everything in the tutorial, even though my english is not THAT bad. That frustrated me a lot. Anyways. I now realized, the DCS Log.txt will only tell me 1 error at once, the first error the script occurs. I wasnt aware of that. Also I wasnt aware, the log.text will show me in which line of the script the error occurs. Wonderful! Yes, i forgot the New():FilterPrefixes - I realized that. After he told me the error in line 3, then line 4, then line 5. There were also an error in the zones. When Im home from night shift I will try to get the other Things to work, like dynamically script loading and the debug Output Statements. Im sorry, but I was just really frustrated. :) Thanks for the help.
-
Before this question i was posting a question, which COULD NOT answer my question. "If I SPAWN a object, is this one a CONTROLLABLE then?" "Can variables be switched out?" So the log.txt wont tell me: By virtue of MOOSE’s hierarchical nature, certain classes “inherit” methods from a “parent” class. The class’s parent, if any, is stated in the MOOSE documentation; and the script writer has available all the methods from the parent class, even though the child class documentation may not restate the inherited methods. For example, the GROUP wrapper class is a child of the CONTROLLABLE class, which is a child of the POSITIONABLE class, which is a child of the IDENTIFIABLE class, which is a child of the OBJECT class. The IDENTIFIABLE class, therefore, includes all the methods documented in the OBJECT class. The POSITIONABLE class includes all the methods documented in the IDENTIFIABLE class, as well as its inherited methods, and so on. The GROUP wrapper class, then, includes all the methods in its family tree. Yes, the "names" are called variables, which are named buckets of data created by the scripter, much like words defined in a dictionary. The names can consist of any combination of letters in the English alphabet and underscores. They are case sensitive and the only prohibited characters are numbers, special characters ( ( ) . % + - * ? [] {} ^ $, etc.), apart from “_underscore”, and about 20 reserved words. On my newest question, I admit that the log might help me. And I already took a look in it. The only error I found is, that the "FilterPrefixes" is a nil value. Besides that, just telling me to take a look in the log file wont help much. Maybe you tell me, WHAT I have to look for? Somebody that is TOTALLY new to scripting and is starting from NEW has no idea what he has to look for.
-
I really dont know what I'm doing wrong. I have placed in the ME: Infantry Group: Name ("Infantry") - late activated Trigger Zone: Name ("Pickup Location") Trigger Zone: Name ("US Deploy 1") UH60A: Name ("Helicopter") This is my script: So after all .... the infantry wont spawn. The helicopter does nothing. I really dont know whats wrong.
-
So its my turn to ask some question here. I have a few problems understanding the moose thing. Maybe someone here can help me to understand the mechanics a bit. There are things as CONTROLLABLE. If I create a object like: local ustank=SPAWN:New(GROUP:FindByName("US Tank") ustank:Start() --this will activate/spawn a late activated Group with the Name "US Tank"? is the local "ustank" now a CONTROLLABLE? So can I do for example: ustank:TaskFireAtPoint() ustank:TaskRoute() .... etc? Next question: the Pickup and Deploy script looks like this: Are "SetCargoInfantry" "SetHelicopter" and "SetDeployZones" just names which can be switched? So it would look like this: Maybe this will help me to understand the system better.
-
Ich hab es mittlerweile hinbekommen und das script works like a charm. Vielen dank dafür.
-
Can u post a Screenshot of the waypoints you set up for the B52? I think I was encountering a similar problem but managed to fix it.
-
Ja, ich habe dein Script 1 zu 1 kopiert und lediglich die Namen in den " " ausgetauscht. Die Fehlermeldung habe ich einfach nur abgeschrieben. Okay, ist aber gut zu wissen, dass Lua case sensitive ist. Für mein Verständnis: local arty=ARTY:New("Group") Erstellt er mir eine Gruppe/Objekte auf der Map mit dem Namen "Group"? Oder teile ich dem Script mit, dass meine Gruppe (bereits plaziert) mit dem Namen "Group" nun im Script die local arty Gruppe sein soll? local TargetCoord=ZONE:New("Target Zone"):GetCoordinate() Erstellt das Script eine Triggerzone mit diesem Namen für mich, oder muss ich eine Triggerzone mit dem Namen "Target Zone" erstellen und diese dann im Script zuweisen (siehe oben)? Wofür genau ist die Zone?
-
Er sagt mir immer: [string "local Arty=ARTY:new("Merch Group")...*]:1: attempt to index global 'arty' (a nil value) stack traceback: [C]: ? [string "local arty=ARTY:new("Merch ....... in main chunk
-
Also ich muss einen Trigger erstellen (Missionsstart), mit der Regel (Mehr Zeit=5) und Skript ausführen (Moose.lua). Dann erstelle ich einen weiteren Trigger und kopiere da das Script rein? Mit welchem Trigger und welchen Regeln? Bei dem Script tausche ich ("Smerch Group") in ("RUS ART GRP/1") - da das der Gruppenname meiner Artillery ist. Die ("Target Zone") tausche ich mit ("ZONE 1"), da so meine Triggerzone heißt. Dann sollte doch alles laufen, oder?
-
Also irgendwie respawnen sie nicht nachdem sie alles weggeschossen haben ...
-
Ich werde es mal versuchen.
-
Hey everybody. Is there a way to fasten the rearming/reloading of ground units - like the SMERCH - with a script or sth else?
-
Es geht mir auch nicht um den Schaden, die sie anrichten sollen ... sondern eher um einen "Cinematic Effekt". Der Spieler soll bei der Mission das Gefühl haben: Ah! Da passiert was. Ich würde auch gerne eine Einschlagszone triggern lassen, sobald die Raketen der Artillerie an ihrem Ziel ankommen, allerdings kann ich die Raketen der SMERCH nicht in den auswählbaren Optionen des Triggers "Rakete in Zone" finden.
-
Gibt es eine Möglichkeit die Nachladezeit, eventuell mit einem Script ö.Ä., der Smerch-Artillerie zu verringern? Die Nachladezeit beträgt zur erneuten Schussabgabe ungefähr 40 Minuten. Das ist mir ehrlich gesagt zu lange.
-
A-10C VR probleme mit Steuerung und Schubhebel
Nalfeyn replied to Castelvetrano84's topic in Deutsch
DCS ist nicht zum Steuern mit den VR Controllern ausgelegt. Teilweise kann man zum Beispiel in der FA 18 den Throttle und den Stick mittels VR Controller bewesen, allerdings kannst du an diesen keine Tasten oder Schalter bewegen, die du zwingend zum Steuern des Flugzeugs brauchst. Du wirst um einen Joystick + Throttle leider nicht drumherum kommen. -
Hallo liebe Leute. Ich habe mir die Frage gestellt, ob der AH64 irgendwie in der Planung ist?
-
Was für ein HOTAS System nutzt du denn?
-
Benutze die Oculus Quest mittels Oculus Link und einer PD von 1.5 - über das Lesen von Schriften kann ich mich nicht beklagen. Klar, ist das alles nicht so scharfgestochen wie an einem Full HD Monitor, mit dem VR Zoom allerdings ist alles einwandfrei lesbar. Ich trauere der guten Auflösung und Grafik auf dem Monitor auch etwas hinterher, aber das Immersionsgefühl, welches mir VR gibt, mag ich nicht mehr wegdenken.
-
Hey ... nein, leider nicht. Jedoch bin ich auf das TIR DIY aufmerksam geworden, für einen Freund. Ich selbst spiele jedoch in VR: Für das DIY Kit brauchst du nur wenige Sachen, die auch allesamt recht kostengünstig sind, sofern du schon eine Webcam hast. Eine Freundin von mir kann 3D-Drucke erstellen, sodass die aus dem Video mitgelieferten Teile schnell gedruckt waren. Die IR LED's kommen jedoch auch aus China, weswegen wir wohl noch ca. 3 Wochen auf das Bauen des Sensors warten müssen. Ich kann dir bei Fertigstellung jedoch bescheid geben. Alles in allem sollte man bei dem Set, sofern man schon eine gute Webcam hat, unter 30 Euro liegen.
-
Oh man. Da hatte ich ja was losgetreten .... aber vielen Dank an euch alle, dass ihr immer so schnell mit Rat und Tat zur Seite steht. Der Simulator kann einen ja doch manchmal mit Input erschlagen.
-
Hat sich erledigt. - Das Sprachtraining für Vaicom Pro lässt sich nur vollziehen, wenn man das ganze Windows-System auf Englisch stellt. Man kann jedoch nach dem Training das Windows wieder auf Deutsch stellen. Vaicom nutzt trotzdem die trainierte Database aus dem Englischen.
-
- 1
-
-
Hallo Leute. Bei Vaicom Pro habe ich das Problem, dass meine Sprachausgabe bevorzugt versucht, etwas deutsches rauszuhören, obwohl ich die ganze Soße auf englisch gestellt habe (Spracherkennung). Da ich Windows nicht auf englisch haben möchte ... gibt es eine Möglichkeit für Windows als Standartsprache Deutsch zu wählen, für die Spracherkennung aber bevorzugt Englisch? Beziehungsweise gibt es eine Möglichkeit die deutschen Sprachdateien komplett zu deinstallieren? Die Option "entfernen" ist bei mir im deutschen nämlich ausgegraut.
-
Brauch man den "SSS-loslassen" (vielleicht blöd übersetzt) denn?
-
Wie gesagt, verlesen. TDC Steuerung - Drücken Sensor Steuerungsschalter - Loslassen Die zwei gibt es.