Jump to content

J4ckson

Members
  • Posts

    55
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by J4ckson

  1. Asus kam ja zuletzt nicht gut weg, nachdem Gamers Nexus deren Service Machenschaften aufgedeckt hat. Ist die Frage, ob das für uns in Europa Relevanz hat oder nicht. Ich selbst setzte bei der GPU meist auf Asus, Gigabyte oder MSI. Meine 3060Ti war von Gigabyte, meine jetzt neue 4070Ti ist von Asus. Zwischen den Custom-Designs liegen rein in der Leistung kaum mehr Unterschiede, da die heutigen GPUs so hoch takten, wie sie können und es die Temperatur-Limits zulassen. Dennoch sind echte Welten beim Preis vorhanden, die sich aber nicht in der tatsächlichen Performance widerspiegeln. Am ehesten ist hier Lautstärke und Temperatur ein Faktor und sollte nebst namenhaftem Hersteller dein wichtigstes Kriterium sein. Ich denke mal, dass die günstigen Custom-Designs von KFA, Manli, etc. auch die schlechteren Chips haben und daneben auch oft Schwächen im BIOS, etc. vorweisen. Das Thema Spulenfiepen ist fast eine Lotterie. Hier gibt es den wohl umfangreichsten Thread dazu. Hälst du dich daran, wird es eine eine Asus oder MSI 4070 Ti SUPER. Spulenfiepen RTX 40 Ich selbst habe mir vor kurzem eine 4070 Ti Asus TUF Gaming OC geholt. Hatte zwei Karten hier und eine hatte a) die weitaus bessere Taktrate und b) weniger Spulenfiepen, obwohl beides exakt die gleiche Karte war. Das macht die den riesen Unterschied beim Zocken, aber ich z.B. bin sehr empfindlich was solche Geräusche angeht und erwarte ein Top-Produkt bei ca. 800 EUR. Ich hoffe das hilft dir bei der Entscheidung.
  2. Ypu will be fine with Winwing. The stick base is much better than the Thrustmaster. I also own the Orion 2. The Throttle Base is always the same and not airplane-specific, the grip is airplane-specific, choose the one you like the best or which you fly the most. When it comes to the stick and base, the Stick is the only thing that is "replica", base is also the same. i also have a desk i use for other games or work and made a cheap mount. Maybe its useful to you.
  3. wenn ich mir solche Terrain Maps von Afghanistan ansehe, sieht das für mich nach einer spannend zu fliegenden Map aus. Sicher ist im Süden einiges an Ödland aber der Rest mit seinen zerklüfteten Schluchten und Versteckmöglichkeiten sieht einfach geil aus.
  4. Frage zu Trimmen der F18: Wenn die Gewichtsverteilung asymetrisch ist, weil ich z.B. gerade eine Walleye abgeworfen habe, trimme ich die Hornet wieder aus. Ich mache das ganz über den Hat am Stick. Wie gehe ich richtig dabei vor: a) nach rechts/links klicken, warten, klicken, usw. bis ich wieder level bin? oder b) rechts/links gedrückt halten und loslassen sobald sie im level ist?
  5. Not a Meme but pretty sure Russell Crowe is using a Thrustmaster Warthog here
  6. just subscribe and wait until you get the notification to order. Don't see a lousy way to do business here. This happens in several other shops as well and i think its known by now, that batches are small and buyers are fast within the sim community. Just be patient and you will get your gear!
  7. Habe gestern meinen Trackclip fertigestellt und ausgiebig getestest und es hat meinen letzten Eindruck nochmal bestätigt. Das Headtracking mittels Pointtracker ist defintiv die beste Wahl verglichen mit Aruco-Marker oder Facetracker. Für den Anfang ist Facetracking durchaus brauchbar und eine schnelle Lösung gewesen. Hier mein Build: Werde aber das Kabel noch kürzen und die Powerbank gegen eine kleinere/leichtere tauschen.
  8. Werde mir diesen Clip hier von jemanden auf ebay drucken lassen: https://www.thingiverse.com/thing:2008756
  9. Ich habe zwischenzeitig den Vorschlag von @Mike_Romeo ausprobiert. Der Aruco-Tracker klappt bei mir leider nicht wirklich gut, habe allerdings auch nicht viel Zeit mit der Einstellung verbracht. Größere Marker etc. sollen ja helfen, um bessere Ergebnisse zu erhalten. Zugleich soll die Kamera aber oberhalb des Markers sein und das ist bei meinem Setup kaum möglich. Somit hatte ich den Versuch schnell beendet und einen Satz IR-Leds bestellt. Gestern und heute habe ich mir dann einen einfachen Trackclip gebaut und meine PS3 Kamera modifiziert. Habe ihn ohne großartige Einstellungen anzupassen direkt ausprobiert. Nachdem ich nun alle drei ausprobiert habe, ist das Tracking mittels Point-Tracker/Trackclip für mich der klare Gewinner! Ich kann jetzt nachvollziehen, warum diese Variante viel verbreiteter ist. Die Vorteile/Unterschiede sind mir sofort aufgefallen: Das Tracking ist wesentlich feiner und die Bewegung weicher/natürlicher Auch die kleinen Bewegungen des Kopfes werden gut erfasst. Kein "Anstupsen" mehr wie beim Facetracking Es ist weniger Kopfbewegung nötig Das Ruhighalten funktioniert viel besser (z.B. beim Bedienen der DDIs) Umgebungslicht ist egal im Vergleich zum Facetracking Aufstellort der Kamera ist recht flexibel und kann auch etwas seitlich oder von unten sein. Das geht mit Facetracking nicht. Ich werde mir jetzt definitiv einen ordentlichen Clip mit Akku bauen.
  10. Ich habe direkt mit Facetracking gestartet und bin hin und her gerissen. Ich habe viel Zeit mit der Einstellung der Kurven verbracht und auch unterschiedliche Webcams probiert. Zwei Dinge sind definitiv zu beachten: Eine bessere Webcam macht für mich tatsächlich einen Unterschied. Habe mit einer alten (aus einem Laptop ausgebauten) 480p Webcam und 1080p Webcam (Logitech C920) getestet. Die Auflösung ist weniger relevant, aber die Frames sind entscheidend! Die 480p Kamera schaffte nur 30 fps und das Bild war bei jeder Bewegung unscharf und verwaschen. Das hat Einfluss auf das Tracking gehabt. Die 1080p kam auf 60fps und lieferte eine feinere Erkennung, auch beim Betrieb in 640x480. Die Beleuchtung im Raum ist relevant - je heller desto besser Negativ: der Blick nach unten und hinten ist weniger zuverlässig. Oft erfasst die Kamera die kleine Bewegung des Kopfes nach unten nicht so gut, wie die nach oben. Das liegt vermutlich auch daran, dass die Bewegung des Kopfes nach unten geringer ausfällt als nach oben. Dadurch hat man in der Kurveneinstellung einfach einen kleinen zur Verfügung stehenden Bewegungsweg. Das merkt man. Gerade die hinteren Elemente auf den beiden Konsolen der F18 (OBOGS, Fuel Dump, FLIR, Radar, INS) kann ich dadurch nur sehr unzuverlässig bedienen. Feine Bewegungen sind nicht ganz so präzise umsetzbar und etwas verzögert. Manchmal muss man die Kamera durch eine etwas deutlichere Bewegung des Kopfes "anstupsen". Zoom nach vorne funktioniert nicht wirklich. Egal wie ich das eingestellt habe, ist es entweder nicht erkannt worden oder man zoomt voll rein und kommt nicht mehr zurück. Generell scheint mir der Übergang von einer Kopfbewegung zu anderen etwas ruckartiger zu sein, wenn ich sehe wie smooth in manchen YT-Videos die Kopfbewegungen stattfinden, ist da definitiv ein Unterschied wahrzunehmen. Aber gut möglich, dass das einige nicht stört. Positiv: kein weiteres Kabel oder Clip am Kopfhörer Blick nach links und rechts sowie oben funktioniert gut und wenn man die Einstellungen hat auch präzise genug. Quasi die obere und vordere Halbkugel der Rundumsicht lässt sich gut abdecken. Tracking eines Ziels am Boden, wenn du darüber kreist in problemlos möglich Brille oder Kopfhörer machen keinen Unterschied im Tracking Mein Fazit: ich werde damit erst einmal gut zurecht kommen und es ist besser als ohne Headtracking. Eventuell probiere ich mal das Facetracking mit einem Iphone mit FaceID aus. Das soll wesentlich besser funktionieren als per Webcam, aufgrund der für FaceID optimierten Kameras. Nachteil ist, dass man eine kostenpflichtige App (Smoothtrack) dafür braucht. Habe mir schon für 1 EUR eine PS3 Eye cam geholt und werde mal einen IR-Clip dazu basteln. Die Kosten sind überschaubar und es lässt sich mit einem AA-Batterieträger auch "wireless" umsetzten. Bin selbst gespannt auf den Unterschied.
  11. Ja originale Gewindelänge sind 5mm. Mit 10mm fährst du sicher gut.
  12. Ich habe zuletzt von 28" WQHD auf 32" WQHD geupgraded. Nicht Curved, aber der Sprung war definitiv ein nettes Upgrade. ABER man gewöhnt sich verdammt schnell daran und ich bin nach nun gut 6-7 Monaten soweit, dass ich lieber direkt 34" und größer gewählt hätte. Größer als 34" ist aber auch ein massiver Sprung im Preis, daher wäre meine Empfehlung definitv 34" zu wählen.
  13. Hi zusammen, ich dachte ich teile mal mein kleines Projekt vom Wochenende und inspiriere eventuell andere Neulinge. Ich bin noch neu in der DCS-Welt und habe mir gerade erst mein HOTAS gekauft, sodass ich nicht direkt die nächste Bestellung bei Monstertech für weitere 200-300 Euro absetzen konnte. Ich möchte mir langfristig einen Eigenbau aus Aluprofilen und Gleitschiene bauen, aber habe gemerkt, dass kurzfristig eine Halterung für den Throttle und Stick her muss. Speziell die Höhe des Sticks ist ansonsten unbequem und die Präzision leidet. Außerdem halten die Saugnäpfe von WinWing auf meinem Tisch nicht wirklich, sodass die Base mit kippte bei voller Ausnutzung der Stickbewegung. Also habe ich kurzerhand den Baumarkt besucht und ca. 20 EUR ausgegeben: - 4 EUR Restposten Multiplex Platte - 5 EUR 2x Einschraubmuffen, 2x Muttern, 2x Sterngriffe - 12 EUR Buntlack Schwarz Ein paar Schrauben, Bohrer, Stichsäge und Werkzeug muss man natürlich zuhause haben oder leihen. Zuerst also auf dem Papier die Maße vorbereiten. Wichtig ist hier den Bewegungsradius des Sticks zu beachten, um nicht an die Tischkante zu stoßen. Auch der Throttlegrif muss ganz vorgeschoben werden können, um dann noch alles bedienen zu können. Alles mit einem ersten Versuchsrohling ausprobiert und nachgebessert, danach in die Serienfertigung Aufnahmen für Stick und Throttle übertragen und Löcher bohren: Der Befestigungsmechanismus ist abenteuerlich, aber funktioniert. Den Sterngriff komplett durch die Eindrehmuffe drehen und am Ende zwei Muttern gegeneinander kontern, damit sie sich nicht lösen. Darüber ein passendes kleines Stück Multiplex und eine zur Mutter passende Ausbohrung mit dem Forstnerbohrer erstellen (aber nicht durchbohren). Der Sterngriff drückt dann das kleine Stück von unten an die Tischplatte. Jetzt noch alles schwarz lackieren und montieren.
      • 11
      • Like
  14. Bin mir nicht sicher, ob dieses Interview schon gepostet wurde: Wags Breaks Down the DCS 2024 and Beyond Trailer with Mover, Gonky, and Wombat Dort verrät Wags ein paar Dinge. Ich fand interessant, dass er Vulkan für dieses Jahr bestätigt. Und ein Detail (als man die F15 sieht und später ein kurzer Schnitt aus dem Apache), dass dies über dem Zagros-Gebirge auf der Irak-Map ist. Dabei erwähnt er, dass die Geometrie der Gebirge verbessert wurde. Sieh man sich an, wie groß das Gebirge ist, lässt das vielleicht auch Rückschluss auf die Größe der Irak-Map und ermöglicht eventuell auch Carrier-Einsätze, wenn Kuwait und ein bisschen vom Persischen Golf dabei ist.
  15. Baue zwar kein Rig aber bin bei der Suche zu Aluprofilen für ein Deskmount auf die gekommen: DOLD Mechatronik Gibt auch spezielle Rig-Teile dort.
  16. J4ckson

    Welches HOTAS?

    @xoxen @Phantom711 Habe den Thread gefunden und auch meine Inputs aus SimApp und DCS dazu geschrieben. Wie du sagt, 100% ist es nicht, aber die Lösung finde ich gut. Siehe hier: Orion HDG and CRS knobs
  17. Thanks @Bloodcell! I ran into the same issue and your approach is a perfect workaround! Use the push function and bind it to either left or right turn of HDG/CSL. Then when you are near your desired heading/course fine tune with the turn function. Important: Set the time intervall for the HDG/CSL knob to someting between 60 and 100ms in the SimAppPro. Below or at 50ms DCS tends to jump an input from each "knob turn click". Above 100 DCS tends to keep processing each click after another and you will watch the bug go on and on when you give the knob a turn of a few clicks. I find 60-70ms a good threshold to fine tune.
  18. J4ckson

    Welches HOTAS?

    @xoxen Danke dir, der kurze Flug gestern reichte noch nicht, um alles auszuprobieren und bei Waffensystemen bin ich auch noch gar nicht richtig angelangt, aber trotzdem gut zu wissen. Bisher ist alles tadelos, einzig die beiden Drehknöpfe für HDG und CSEL am Throttle bekomme ich nicht vernünftig für die Hornet belegt. Der Throttle hat Drehknöpfe und im Cockpit sind es eben Schalter, die gehalten werden müssen. Suche da noch etwas weiter und probiere. Das würde ich dann aber auch eher im WinWing-Forum platzieren.
  19. I would also like to have it more of a flash/explosion and more dust/smoke combined with shockwave than a big fireball. Gun runs should also be more little flashes paired with a lot of dust/smoke. Ideally it would depend on the surface or object you hit. Hitting moist dirt of a hill on Kauskasus will have way less dust/smoke than hitting a building in the desert of Syria.
  20. J4ckson

    Welches HOTAS?

    Ich habe mich entschieden bei WinWing zu bestellen. Warum? Preis/Leistung Da ich erstmal nur vor habe die F18 zu fliegen und Space-Sims keine Rolle spielen, ist mir das Replika-Feeling etwas wert Meine anfänglichen Bedenken konnten hier im Thread beruhigt werden und WinWing scheint durchaus viel vertreten zu sein Videos und Recherchen sind positive wie negative zu finden EU-Shop von WinWing erspart mir das Gezuchtel mit dem Zoll Bestellung und Versand: Freitag kam die Meldung von WinWing, dass die Pre-Order verfügbar ist. Freitag noch bezahlt per Paypal (Alternativ giropay. Zahlung per Kreditkarte war nicht möglich). Samstag noch die Syria-Map im Sale mitgenommen. Montag kam die Shipment Notice mit Tracking Nummer (DHL Germany). Das Paket kommt aus einem Verteilzentrum in DE-Neumark (Sachsen). Das EU-Hub scheint in CZ-Prag zu sein, wenn die abgeklebten Labels stimmen. Mittwoch (gestern) war dann die Zustellung. Ich musste keine weiteren Gebühren oder Abgaben zahlen. Der Preis im EU-Shop war der Endpreis. Alles kam ordentlich verpackt und vollständig an. Erster Eindruck: Nach dem Auspacken war ich wirklich angetan von der Qualität. Ich habe zwar keinen Vergleich zu VKB oder Virpil, aber zum TM Warthog. Das Orion 2 Set hat eine sehr solide Verarbeitung und stabile Konstruktion (Metall, Schraubverbindungen, etc.). Alle Knöpfe haben ein schönes Feedback. Der Stick bzw. die Base ist wesentlich präziser und besser steuerbar. Verglichen mit dem Warthog bieten die +100 EUR für das Orion 2 HOTAS unheimlich viel Mehrwert. Die Software SimAppPro finde ich ganz ok, sie könnte etwas aufgeräumter sein und an ein paar Stellen besser erklären, aber der Großteil erklärt sich ohne Anleitung. Einziges Manko war, dass die Fingerlifts an einem Schubhebel nicht montiert werden konnten. Die Bohrung am Grip war nicht exakt passend zur Bohrung am Fingerlift. Da der Finderlift aus Kunststoff ist, habe ich dort die Bohrung einfach um einen halben mm erweitert, sodass die Schraube eingedreht werden konnte. Probeflug: Gestern Abend musste ich natürlich noch eine Runde fliegen! Also etwas Zeit genommen und alles etwas eingerichtet und losgelegt. Ich habe bewusst eine selbst erstelle Trainingsmission für das Air/Air Refueling gewählt, da das die Mission war, die ich mit dem Warthog nie hinbekommen habe und einen Vergleich haben wollte.Was soll ich sagen?! Es hat beim ersten Versuch geklappt und ich konnte die Verbindung fast bis zum Schluss halten. Für die letzten 500lbs musste ich ein zweites Mal andocken. Trotzdem war ich zufrieden und es ist wesentlich einfacher kleine präzise Eingaben zu machen, speziell nahe der Neutralstellung. Das war mir mit dem Warthog nicht möglich. Bis jetzt bin ich vollends zufrieden mit meiner Entscheidung und Danke an euch!
  21. Was versteht ihr denn unter DCS 3.0? Wird ja kein schnödes Update sein.
  22. Ich finde es gibt wenig andere Bespiele, die stetig über Jahre hinweg mit neuen Inhalten wachsen. Da kann ich durchaus mal etwas länger warten.
  23. Irak und Afghanistan, wow! Bin noch nicht lange bei DCS aber seitdem ich es verfolge, wird ständig irgendwas geiles geliefert. Hut ab!
  24. J4ckson

    Welches HOTAS?

    Ja, keine VAT und die Versandkosten fallen aktuell auch weg.
  25. J4ckson

    Welches HOTAS?

    Danke euch! Was habe ich zwischenzeitig getan? Gebrauchtmarkt gecheckt, aber da ist gerade wenig zu holen Gegenrecherche zu VKB und Virpil angestellt. Auch hier finden sich mal schlechte Erfahrungen, aber nicht viel. WinWing hat schon mehr Berichte aber oft auch gespickt mit viel Hate aus den USA und Unverständnis warum Equipment nicht direkt ausgetauscht wird oder nur Ersatzteile verschickt werden. VKB habe ich als Option ausgeschlossen. Da ist aktuell nichts verfügbar ist und mir sagt das System/Kompatibilität zwischen den Blackbox und Bases/Throttles nicht zu. Preislich sind sie gegenüber Virpil auch nicht attraktiver. Da ich endlich weiterfliegen will dachte ich auch darüber nach erst einmal die absolute Budgetlösung mit dem T1600 HOTAS zu gehen. Das hätte gereicht, um sich weiter mit verschiedenen Dingen der F18 auseinanderzusetzen (Airfield Start und Landung, Navigation, Radar, Bomben, Laser-Pod, usw.). Mein Gedanke war, dass es egal ist, wenn ich eben das Ziel mal nicht treffe oder eine Landung nicht perfekt wird. Ich kann aber trotzdem weiter die Abläufe und Systeme verinnerlichen und muss nicht länger warten. Von dort, hatte ich mir dann eine Upgrade-Route überlegt: 1: T1600 HOTAS (130 EUR) 2: Ersatz Base & Stick durch WarBRD und Thrustmaster F18 Stick oder Virpil Constellation Alpha (470 EUR / 500 EUR) 3: Ersatz Throttle durch TM Warthog oder Virpil (260 EUR / 450 EUR) Die günstige Route wäre damit zum Schluss bei 730 EUR. …und wie es der Zufall will kam heute die Mail von WinWing, dass meine Pre-Order bezahlt und versendet werden kann. Jetzt bin ich natürlich unter Zugzwang, da ich binnen 48h zahlen müsste 520 EUR und bin mit einem guten Stick, Base und Throttle versorgt und es hat den Replika-Charme.
×
×
  • Create New...