Jump to content

Landei

Members
  • Posts

    258
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Landei

  1. vor einer Stunde schrieb Freiwilderer:

    Das ist der einzige Punkt in dem ich widersprechen muss. Ich habe in den 2 Jahren seit dem ich VR nutze noch nie meine Controller benutzt. Weiß nicht mal mehr wo die sind 😅

    Ich brauche die Controller ständig, auch wenn ich nur DCS spiele. Das liegt aber auch daran, dass ich sämtliches PC-Gefummel auch mit aufgesetzter Brille mache und zwischendurch immer wieder Einstellungen anpasse (z. B. mal Übertragungsprotokoll oder Bitrate in VD ändere). Ohne Controller geht da nix. 🙂
    Auch bei anderen Dingen, Softwareaktualisierungen - oder schlicht Aufspielen von Software wie Virtual Desktop ins Headset - braucht man die Controller.
    Natürlich gibt es immer auch noch eine Notfalllösung, wie mit dem Kopf auf etwas zeigen und dann mit der Lautstärke- oder Ein-/Austaste bestätigen.
    Selbstverständlich kann man nach Australien laufen und schwimmen; aber irgendwie würde ich dann doch eher zum Flug raten. :grin:

    vor 59 Minuten schrieb Lt.Face:

    Und das Fluggefühl mit VR ist der Hammer!!!

    ALL-ER-DINGS! Es fühlt sich "hoch" an, beziehungsweise "tief". Du schaust aus dem Fenster und denkst: "Uiuiui, das issen weiter Weg bis nach unten ...", kannst Entfernungen wie im richtigen Leben abschätzen. Manchmal erwischt man sich dabei, dass man den eigenen Arsch anhebt, wenn man gerade haarscharf über einen Zaun knattert. Man ist wirklich dabei, statt mit einem Auge zuzusehen. Klingt wie ein ganzer Strauß an Werbeversprechen - passt aber genau.
    Ich würde - ungelogen - keine einzige Minute lang DCS spielen, wenn es kein VR gäbe. Wenn man es einmal kennt, will man nie wieder zurück. Bis auf eine Ausnahme. 😉

    Und bei der Gelegenheit - Gruß an Herrn @schmiefel! Ich komme noch aussem Kreuz. 🙂

    vor 9 Minuten schrieb Freiwilderer:

    Genau die mit Local Dimming habe ich geordert 😊

    Soll laut Pimax in circa 2 Wochen ankommen und ich bin sehr gespannt. 

    Bitte unbedingt ausführlich berichten! Ich bin auch schwer an noch ein bisschen mehr Auflösung interessiert.
    Bin auch mal gespannt, wie sich der Auflösungsschub auf die FPS auswirkt.
    Wenn du da ein bisschen Klarheit in den Nebel bringen könntest, wäre das superklasse!

  2. Da stimme ich dem Herrn @Trifftnix70 voll zu! Da stimmt jeder Satz!

    Ich fülle nur vollmundig ein paar Lücken ...

    • Die Displaytechnik bewirkt tatsächlich einen Unterschied. Die Q3 schafft ein etwas schärferes Bild als die Pico 4 - vor allem auch weit zu den Rändern hin, man kann also fast alles im Display durch reine Augenbewegung gut erkennen, ohne den ganzen Kopf dafür drehen zu müssen. Bei der Pico 4 konzentriert sich die Schärfe mehr auf die Bildmitte, da braucht man mehr Kopfbewegungen. Nachteilig ist die nicht vorhandene/völlig nachlässige Qualitätskontrolle bei Q3-Displays - ich habe bisher keine (!) Q3 ohne Displayfehler gesehen. Immer gibt es Pixelfehler und/oder Mura (googeln!). Daher auf jeden Fall im Versandhandel bestellen, damit man das Ding zurückschicken kann, wenn die Defekte besonders übel auffallen. Da mögen jetzt wieder Leute widersprechen - so ist das halt mit dem Besitzerstolz.
    • Controller sind immer wichtig, weil du nie ohne auskommst, auch wenn du VR nur für DCS willst. Weniger sperrige Controller sind gut, weil das bei der Handhabung praktisch ist und man die Dinger so seltener versehentlich gegeneinander klatscht. Die der Q3 funktionieren genauso gut wie die der Pico 4, sind aber deutlich weniger sperrig, weil sie ohne Ring auskommen. ALLE Controller haben zu wenig Tasten, KEIN Controller kommt in Sachen Haptik und Präzision auch nur ansatzweise an ein System mit "Lighthouses"/Basisstationen wie bei der Valve Index heran, obwohl man das öfter von Realitätsverleugnern hört. Daher sind sowohl Pico-4- als auch Quest-3-Controller befriedigend, die Q3-Controller sind handlicher.
    • Die Q3 ist das zukunftssicherere System, weil der Hersteller Meta/Fratzebuch die Pico-Konkurrenz in den USA im Regierungsschulterschluss ausgesperrt hat - man hat halt was gegen erfolgreiche Chinesen. Daher ist die Pico 4 sympathischer, die Q3 aber auf Dauer die bessere Wahl - das sage ich absolut ungern, da ich a) Asiaten mag, b) Meta/Fratzebuch auf den Tod nicht ausstehen kann - aber es ist halt so, wie es ist.
    • Du brauchst nicht viel Speicher, das sagte Herr Trifftnix70 ja schon. Und das sage auch ich, der ich so blöd war, die Version mit 512 GB zu kaufen. Ja, das war blöd und dämliche Geldverschwendung. Denn auch wenn man sich reichlich autarke VR-Anwendungen (die allein in der Brille laufen, keinen PC brauchen) raufschaufelt, kommt man lange nicht an die 128 GB ran. Wenn du vor allem PC-VR machst, brauchst du erst recht nicht viel Speicher. Der interne Speicher dient dazu, Apps in die Brille zu packen - in erster Linie also Spiele und andere Anwendungen, die allein in der Brille laufen, ohne PC. Wenn du NUR PC-VR machst, kämest du mit 32 GB und weniger aus. Aber man weiß ja auch nicht, ob man nicht doch Lust auf andere VR-Anwendungen bekommt, die man überall spielen und mitnehmen kann. Daher ist 128 GB perfekt.
    • Der Sitz der Q3 ist beschissen! Drückt und tut weh. Vielleicht gibt es Leute, bei denen die Q3 wirklich keine Probleme beim Tragen verursacht - ich kanns mir aber kaum vorstellen. Daher betone ich den Tipp von Herrn Trifftnix noch einmal: Kauf dir ein zusätzliches Kopfband - am besten eins, bei dem ein breites Band von der Stirn über den Kopf bis zum Hinterkopf verläuft. Nur so verteilt sich das Gewicht vernünftig und macht längeres Tragen nicht zum S/M-Erlebnis. Die Pico 4 sitzt von Haus aus gut, stundenlanges Tragen kein Problem.
    • Wenn du kabellos fliegen willst, brauchst du auch noch einen Wi-Fi-6-Router, der kostet aber nicht viel.
    • Ebenfalls bei Kabellosigkeit: Der Akku der Q3 ist schnell leer, eine gute kleine Powerbank, die 25 W und Power Delivery (PD, wichtig!) understützt, ist zwar kein Muss, aber eine gute Idee. Auch praktisch bei "normalen" VR-Anwendungen - einfach in die Hostentasche, fertig. Kostet auch nicht viel.

    ABER!

    Ja, nix ohne ABER ...
    Du brauchst eine neue Grafikkarte. Schau mal nach einer RTX 4070 Ti (Super). Ja, das sind wieder ordentlich Mehrkosten. Aber ganz ehrlich: Mit der RX 6700 XT würde ich mir VR mit DCS nicht antun. Die Karte liegt knapp über dem Niveau einer RTX 2070, die hatte ich selbst mal. Ja, du kannst damit VR machen, damit funktioniert schon eine Menge. Aber für DCS reicht das nicht. Du müsstest alles so weit runterschrauben, dass die Grafik einfach keinen Spaß aufkommen ließe.
    Die 4070 Ti (Super) empfehle ich deshalb, weil DCS damit schon recht gut laufen und vor allem auch Spaß machen sollte. Und wenn du die Super-Variante nimmst, kannst du auch prima solche Dinge wie lokale KI-Bilderzeugung machen. Wenn du nur zocken willst, kannst du dir das "Super" auch sparen. 😉
    Mit der 1-TB-SSD kommst du auch nicht sehr weit, wenn du ein paar Terrains dazukaufst, da ist der Speicherplatz schnell erschöpft. Aber SSDs kosten ja mittlerweile nicht mehr die Welt. 2 bis 4 TB dazu - damit kommst du schon mal gut über die Runden.
    64 GB RAM ist gut, Windows 10 ist gut, Prozessor geht so, der Flaschenhals ist die Grafikkarte.
    Dran denken, dass mit einer neuen Grafikkarte auch meist das Netzteil aufgerüstet werden muss. REICHLICH Reserven sind da immer gut.

    Wo hockst du? Ich biete immer an, dass sich Leute ein ziemlich gut laufendes System mal in meinem Chaos anschauen und ausprobieren können. Da kann man dann besser entscheiden, ob und was es einem wert ist.

    • Like 1
  3. vor 13 Stunden schrieb Sofapiloz:

    Von mir: Ich merke, dass hier alle vom Cyclic reden - das macht mir gar keine Probleme; es ist das Collective, das sich so stark auf das Drehmoment auswirkt.

    1) Ja. So isses. Klein, leicht, dafür genug Leistung und 4 Blätter, die Drehmomente erzeugen. Und alles, was verhindert, zum Brummkreisel zu werden, ist Gefühl an den Hebeln und fixe Hand-und Beinarbeit. Haach, ich liebe sowas! 😍

    2) By the way, vielleicht ist genau da dein Problem? Beim Hubschrauber erfordert eine Veränderung an einem Steuerelement immer auch Korrekturen a den beiden anderen. Das kann man nicht trennen. Dein Beispiel: Du ziehst Leistung. Um gegen das erhöhte Drehmoment zu arbeiten, brauchts mehr Pedal. Der Schub am Heckrotor erhöht sich, was je nach Lage des Heckrotors wiederum am Cyclic ausgeglichen werden will. Da hilft eben nur Übung. Und wenn man es bei einem Muster glaubt zu können, steigt man auf ein anderes und kommt sich wieder vor wie ein Anfänger. 

    3) Was genau der Reiz ist, warum ich nix anderes mehr fliege. Aber das muss man eben mögen. 

    Zu 1: Na klar! :grin: Ich bin den Weg Apache -> Huey -> Gazelle -> AH-6A gegangen. Der Umstieg von Apache auf Huey war schon deutlich, aber da gefiel mir das Ansprechverhalten schon besser - der Apache hat ja eher die Agilität eines Hochseetankers. Als ich dann die flinke Gazelle bestieg, hatte ich zuerst auch gewaltiges Schleudertrauma, das Biest erschien mir sowas von bockig, weil noch viel mehr mit den Pedalen ausgeglichen werden wollte! Aber jetzt ist die Gazelle mein absoluter Liebling, ich würde das Ding heiraten, wenn ich es auf den Armen über die Schwelle tragen könnte. Normandie und Gazelle - mehr braucht der Mensch nicht, dafür lässt man auch jede Frau stehen. Naja, fast jede.
    Der OH-6A legt da noch 'ne gewaltige Schippe drauf - aber mir kommts so vor, als wäre das ein bisschen zu viel. Das ist eine gewagte Behauptung, da ich ja kein echter Piloz bin - aber so ein Gefühl.

    Zu 2: Na sicher liegt da das Problem! Das Zusammenspiel kenne ich natürlich, weiß auch von der Gazelle, dass es halt ein Weilchen braucht, bis das alles zusammen funktioniert. Und ich habe noch die Schwierigkeit, dass ich erst seit Kurzem Pedale benutze, vorher immer im Unwissen die Z-Achse missbraucht hatte. Das allein war schon eine gewaltige Umgewöhnung, wenn man seit X52-Zeiten jahrelang nix anderes gemacht hat. Das ist schon klar. Eins aber habe ich nicht verstanden: " Der Schub am Heckrotor erhöht sich, was je nach Lage des Heckrotors wiederum am Cyclic ausgeglichen werden will." Wieso je nach Lage?

    Zu 3: Ist bei mir genau dasselbe. Ich habe noch vier Weltkriegsflieger und die Hornisse im Arsenal - aber irgendwie verrosten die Kameraden im Boden. Irgendwie ist nichts so befriedigend wie die harmonische Eleganz eines Helikoptertanzes in irdischen Höhen. 🙂 Auch wenn ich immer noch meist aus einem Schrotthaufen aussteige ... :grin:

     

  4. Am 24.5.2024 um 23:08 schrieb tobi:

    1) Was der Herr CHPL in seinem Video "offenbarte" hat leider nichts mit der Realität zu tun 🙂 Sprunghaft ist da auch nichts. Das ist alles kontinuierlich aber ein bisschen touchy. Es gibt ne neue Version, welche mit einigem gut brauchbarem Feedback von aktiven Piloten gebaut wurde. Wir arbeiten noch an den MP-Waffen Probleme. Sobald das "okisch" gelöst ist kommt das Update.

    2) Wenn die Ansagen so nervig sind sollt ich vielleicht ne Option einbauen.

    Ah, dann bist du also doch der "Täter"! :grin: - Vielen, vielen Dank für das Kampfei - das macht, obwohl ich nach wie vor meine Probleme damit habe, richtig Spaß!

    Zu 1: Ich merke, dass hier alle vom Cyclic reden - das macht mir gar keine Probleme; es ist das Collective, das sich so stark auf das Drehmoment auswirkt. Das ist auch das, was Herr CPL ansprach. Man kann den Kleinen problemlos fliegen, kommt aber in Schwulitäten, wenn es ums präzise Landen, generell um präzise Bewegungen mit Collective-Unterstützung geht - da gerate ich immer wieder ins Drehen und Schwingen.
    Die flinke Gazelle reagiert auch etwas pikiert aufs Collective, gleicht das aber im Grunde sofort wieder aus.
    Stellt sich aber immer die Frage, ob das beim Original vielleicht genauso ist.
    Da ich noch nie real in einem Miefquirlheber gesessen habe, werde ich 'nen Deibel tun und mich über das Flugmodell auslassen. 😄

    Zu 2: Eine Option wäre klasse! Vielleicht in Form einer Lautstärkeeinstellung, da gäbe es dann noch ein bisschen mehr Flexibilität.

    Nochmal danke fürs Kraftei! 🙂

  5. vor 12 Stunden schrieb tcdhb:

    Da empfehle ich eher einen VKB Gladiator NXT EVO (Premium Right), Den hab ich selbst im Einsatz (auch im DCS) und bin super zufrieden mit. Die Haptik hinterlässt einen sehr guten Eindruck bei mir.

    Da schließe ich mich an. Ich hatte den Joystick für die Übergangsfrist gekauft, bis die Klamotten aus Weißrussland da waren.
    Und der VKB ist wirklich GUT, gefällt mir vom reinen Griff- und Handhabungsgefühl her mindestens genauso gut wie das Virpil-Zeugs.

    Man meint zwar anfangs beim Zusammenbauen, dass das nix werden kann, weil das Innenleben nicht wirklich gut aussieht. Aber das täuscht gewaltig. KEIN Vergleich mit solchem Müll wie Saiteks/Logitechs X56 in der gleichen Preisklasse. Noch'n halbwegs guten Schubregler (also NICHT X56 - ja, ich kann das Ding absolut nicht leiden) dazu, fertig.

    Nachteil: Ständig ausverkauft. 🙂

    Aber ob der jetzt wirklich besser als der neue Winwing ist, wissen wir erst, wenn wir den Neuen selbst in den illegalen Futtfingern hatten.

    • Like 1
  6. Mensch, vielen Dank, die Herren @Hiob und @corbu1 für das belauschungswürdige Gespräch - und die Links!

    Das schaue ich mir in Ruhe an, habe auch schon die ersten Modifikationsideen. Und wenn ich die Verlängerung auf 25 cm begrenze, kann ich mir auch selbst eine machen und drucken. 🙂

  7. vor 1 Stunde schrieb Hiob:

    Klar kann ich machen, wenn ich etwas mehr Zeit habe. Gibt aber im Englischen Teil schon jede Menge dazu. ...

    ...muss jetzt weg - schreib später noch mehr dazu.

    Super, dann antworte ich auch nur knapp: Das wäre was für mich! Bin leidenschaftlicher 3D-Drucker und 3D-Druckmodell-Selbstentwickler - und warte sehnsüchtigst auf FFB-Joysticks für die Flugsimulation!

    (Und wundere mich, warum diese eierlegende Wollmilchsau bisher von den großen Anbietern ingnoriert wird. Vermutlich, weil man den Markt erst mit Standardkram sättigen will, bevor man die Katze aus dem Sack lässt, die alles andere unnötig und vorsteinzeitlich macht. :grin:)

  8. vor 22 Stunden schrieb Hiob:

    Das funktioniert super. Ich bin ja frisch gebackener Rhino-Besitzer und muss sagen, dass die authentische (wenn auch simulierte) Heli-Steuerung das absolute Highlight ist.

    Hömma! 🙂

    Ich wusste bis jetzt überhaupt nicht, dass es das Ding gibt! Hättest du nicht Lust, dazu einen eigenen Thread aufzumachen und ein bisschen (viel) aus dem Nähkästchen zu plaudern?

  9. Wo wir beim Thema Granätchen sind: Kann man die lästige Ansage, die ständig verkündet, welche Qualm- oder Explosivgranate gewählt wurde und dass einem gerade eine versehentlich aussem Fenster gefallen ist, irgendwie komplett abstellen?

    Und in Sachen Simulation: Wie Herr @CHPL schon in seinem (Folge-)Video offenbarte, besteht das Hauptproblem wohl darin, dass das Drehmoment massiv springt, sobald man das Collective auch nur schief ansieht. Mir kommts auch so vor, als würden sich oft durch reine Steuerbewegungen sprunghafte Drehmomentänderungen einstellen - aber da mag ich mich irren.

    Wenn die Drehmomentsprünge korrigiert werden, dürfte sich das Ei eigentlich wieder wie ein Vogel fliegen.
    (Zumindest bilde ich mir das mit meinem fundierten Achtel- bis Halbwissen ein.)

  10. @CarloVecchi: Eigentlich egal, Hauptsache schnell, 64 GB RAM, am besten zwei M.2-SSD-Steckplätze mit voller Bandbreite auf dem Mainboard, GROSSZÜGIG dimensioniertes Netzteil, gut durchlüftetes Gehäuse, SSD AB(!) 2 TB, dazu 'nen WiFi-6-Router für Kabellos-VR.

    Dir wird hier kaum jemand eine echte Empfehlung geben können, weil uns allen die Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Daher wird dir so gut wie jeder nur das empfehlen, was er selbst hat - ganz gleich, wie schlecht es ist. :grin:

    Ich betrachte "Igor's Lab" als vertrauenswürdig und kompetent. Schau dich am besten da mal um, wühl dich ein wenig durch die Tests und Vergleiche.
    Das bringt dir mehr als 20 rundum persönlich eingefärbte Meinungen hier. 😉

  11. vor 1 Stunde schrieb Phantom711:

    Dir ist aber schon klar, dass ein etwaiger „Super Taurus 2“ sehr wahrscheinlich eine throttle sein sollte. FFB dann ggf also im Sinne einer realistischen Autothrottle Funktion.

    Das ist ja einerlei - Hauptsache, es packt überhaupt mal wieder einer der größeren Anbieter das Thema FFB an, quasi als Initialzündung.
    Wenn die Käufer erstmal begriffen haben, welche Vorteile sich ihnen damit erschließen, kann man auch durchaus richtig Geld damit verdienen. Dann kapieren vielleicht auch die Hersteller selbst, welches Potential sie bisher bei der Flugsteuerung verschenkt haben. Da darf es dann gerne mit FFB bei Schubreglern anfangen, was mich persönlich gar nicht interessiert. Aber mir ist klar, dass es danach auch an die Joysticks gehen wird. Endlich! 🙂

  12. vor 1 Minute schrieb Dierk3er:

    Ja, musst du auch bisschen Text lesen. Nicht nur Bilderchen gucken. 😛
    Zum Minor gibt’s schon nen Thread. 
    Der Titel hier besagt auch was anderes. 😉

    Verdammt! Du warst zu schnell - ich war noch dabei, mich reumütig zu korrigieren! :grin:

  13. vor einer Stunde schrieb Dierk3er:

    Ähm, hier geht’s um den Super Taurus und nicht um den URSA Minor. 😉

    HUCH! Mensch, na klar! Ich war so vom Bild im ersten Beitrag fasziniert. 😄
    Warte, ich geb dir'n Herzchen! So, erledigt - Ehre muss sein!

    Und wenn das so ist, bin ich natürlich auch wieder gespannt - gebe die Hoffnung ja nicht auf, dass sich die Hersteller endlich auf FFB-Joysticks konzentrieren.

  14. Der Preis ist echt ein Hämmerchen.

    Für die "Profis" (also die Irren) vollkommen indiskutabel, da schlicht zu breit, vermutlich werden auch nicht die haltbarsten Taster verbaut, der Schieber ein Poti sein. Aber das mit dem Poti hat Virpil beim CM3 ja leider genauso verbockt.

    Aber sonst - schick, viele Knöppe, komplett VR-bedienbar, Kugellagerung, Z-Achse und Schubschieber: genau das Richtige für Einsteiger, die endlich von der Tastatur- und Controllerseuche loskommen wollen.

  15. Die Basis dürfte für Besitzer des Ur-Warthogs sehr interessant sein, weil damit ein Großteil der Plastikbasisnachteile ausgeräumt werden sollte. Da dürfte die Entscheidung leichtfallen.

    Sonst aber sehe ich keine bauartbedingten Vorteile - im Grunde genau dasselbe wie bei anderen Anbietern, daher auch mit genau denselben Nachteilen: Umständliches Einstellen der Dämpfung nicht ohne Werkzeug - und für alles andere muss das ganze Ding komplett abmontiert und auseinandergenommen werden. Da hat keiner Bock, von Flugzeug auf Hubschrauber umzustellen oder auch nur ein Cam zu wechseln, wenn es nicht absolut unbedingt sein muss. Wenn man wenigstens die Federn von außen per Knopfdruck oder Hebel ein- und ausrasten könnte - damit wäre schon viel gewonnen. Aber auch das bringt Thrustmaster leider nicht.
    Daher sehe ich bei mir (WarBRD) keinen Wechselgrund - schon gar nicht bei dem Preis, der gerade ausgerufen wird.

    Aber wer weiß - vielleicht fühlt sich das Ding ja SOWAS von gut an. Kann man auch nicht ausschließen. 😉

    Und man kanns nicht oft genug vorbeten: Mit einem ordentlichen (also nicht MS Sidewinder) FFB-Joystick wären ALLE Nachteile sofort Vergangenheit.

     

  16. Dürfte eine tolle und vor allem kostengünstige Alternative für Einsteiger sein.

    Gimbal mit Kugellagerung ist bei dem Preis keine Selbstverständlichkeit.
    Leider schweigt sich Winwing zu zwei Dingen aus: Schieberachse und Tasten - da befürchte ich die altmodische Potilösung und Membrantaster ("Knacktaster").
    Beides neigt meist zu umwelt- und glücksabhängigen Fehlfunktionen und Schnellausfall.

    vor 11 Stunden schrieb Dierk3er:

    Sehr gut. Auf den warte ich auch noch. 
    Vielleicht sogar mit FFB?! 😍

    Nicht zu dem Preis. 🙂 Leider.

  17. Am 16.5.2024 um 14:55 schrieb Aerovenator:

    Codec ist AV1 mit VDXR. Ich glaub ich hab 100MBit eingestellt als Bitrate. Das bringt bei der Caucasus Free Flight Mission der F-16 bei mir konstant ca. 70 fps.  Die Questlösung war zwar ähnlich in Performance und Qualität, aber es gab ab und an Mikroruckler, die VD nicht da sind.

    AV1 nehme ich bei VD auch am liebsten mit der Quest 3. Ich meine, ich hätte 120 Mb eingestellt, bin aber Miefquirl-Bodenkriecher (Heliabsturzexperte), habe daher also mehr Ärger mit der Bildwiederholfrequenz als in luftigen Höhen. Daher habe ich "Motion Reprojection" (könnte bei der Quest anders heißen) an - und da sieht die Quest-Software dann tatsächlich einen Tacken besser aus. Dasselbe habe ich auch bei MSFS erlebt - ich pfeife bei der Fluchsimulation auf hohe Bildwiederholfrequenzen, ich möchte einfach ein nettes Bild. 🙂

  18. Mir macht das Ding auch Spaß! Die Gazelle und das Ei - geballter Flugspaß und -frust.

    Und letzte Tage war ich echt Arsch: Habe einem (Noch-)Freund den OH-6A als Einstiegshelikopter für Anfänger empfohlen. :grin:

  19. vor 16 Stunden schrieb Mapi:

    1) Ich verstehe es nicht mehr, bin ich zu alt? Ist doch alles da,  oder on/in disco ...

    2) also warum noch mal hier das vid posten?

    3) Ehmm , muss/soll auch keiner weiter kommentieren ...

    Zu 1: Das habe ICH jetzt nicht verstanden, den Teil "oder on/in disco ..." - Was meinst du?

    Zu 2: Damit es möglichst viele Leute sehen - denn es ist tatsächlich nützlich. Zumindest mir hat es etwas gezeigt, das ich zwar auch sofort bemerkt hatte, das mir aber dennoch nicht dahingehend bewusst wurde, dass es sich massiv auf das Flugverhalten auswirkt.

    Zu 3: Da setze ich mich kackendreist drüber weg. :grin:

    vor 14 Stunden schrieb CHPL:

    Und es erinnert mich daran warum ich keine deutsche Videos mehr machen sollte. Danke dafür. :dunno:

    Ich würde mich über deutsche Videos freuen. Ich verstehe zwar auch alles in Englisch, aber Deutsch ist nun mal die ausgereiftere Sprache.

    • Like 4
  20. vor 17 Stunden schrieb J4ckson:

    1) Stromkabel richtig an die GPU anschließen 😉 Das ist neu bei der 40er-Serie.
    Ich finde das Ding ist aber genauso idiotensicher wie die vorherigen, einfach vollständig einstecken (braucht durchaus etwas Kraft) bis die Nase einrastet.
    2) GPU-Länge und Slot-Höhe kompatibel mit dem Gehäuse?

    3) Wegen DLSS: Besser ist natürlich auch, wenn man es gar nicht braucht und trotzdem ausreichend FPS erreicht, um die Frequenz des Monitors auch auszureizen. Ich finde es einfach gut, die Option zu haben.
    4) Geschmack und Empfinden ist bei jedem anders, genau wie mit Kantenglättung, künstlichen Bild-Schärfern oder anderen wilden Optionen wie Vignetten oder Bewegungsunschärfe.

    Zu 1: Ja, wichtig! Das sollten in erste Linie Leute wissen, die in den letzten Jahren keine Grafikkarte eingebaut haben - sonst kennt man das ja mit den Steckern oben.
    "Idiotensicher"? Nee, weil Idioten erstaunlich erfinderisch sind! :grin:
    Man neigt schnell dazu, Stecker nicht bis zum Anschlag/Einrasten einzuschieben, weil man dem dünnen Material wenig Stabilität zutraut. Aber hier ist das ein Muss.
    Das eigentliche Problem bei dem neuen Stecker ist der Biegeradius - die Kabel laufen meist so blöd durchs Gehäuse, dass sie im 90-Grad-Winkel am Verbinder der Grafikkarte ankommen. Dadurch muss man das Kabel beängstigend stark knicken; und wenn man da nicht beherzt zupackt, schafft man eine permanente Spannung, die den Stecker wieder aus der Buchse ziehen kann - natürlich am ehesten dann, wenn er nicht richtig eingerastet ist.
    Deswegen ist dein Hinweis doppelt wichtig!

    Zu 2: Auch wichtig! Und auch schauen, wie breit die Karte ist, wie sie unten aussieht. Hin und wieder gibt es Bauteile auf dem Mainboard, die relativ weit nach oben ragen, an die Grafikkarte stoßen können - hatte ich mal, da waren es die winzigen Steckerchen für Lautsprecher, Reset-Taster und Gedöns.

    Zu 3: Ja, besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben. Mich haben die Werbeversprechen und YouTube-Berufslügner so enttäuscht; da wurde ja auch behauptet, dass die Darstellungsqualität durch DLSS BESSER würde. Aber das kann man dann in die Schublade packen, in der auch alle Wahlversprechen liegen.

    4) Vignetten (außer bei Fotos - ich erlaube mir mal, ein Beispielbild mit einer extrem unauffälligen Vignette zu liefern) und Bewegungsunschärfe zählen zu meinen Hassobjekten. :grin: Vignetten versauen die gesamte Immersion, Bewegungsunschärfe ist vollkommen sinnlos, weil unser lahmarschiges Auge automatisch dafür sorgt. Und bei VR braucht man das eh nicht, weil der Tempoeindruck automatisch stimmt.

    DSCF1209-klein.jpg

  21. vor 23 Stunden schrieb Aerovenator:

    Ich hab schon Quest Link getestet, aber empfand ich schlechter. 

    Kann im Originalzustand gut sein, ich habe noch ein paar Einstellungen mehr gemacht, eben unter anderem die Bandbreite etwas erhöht und - ich vergesse den Namen immer wieder - Motion Reprojection oder so eingestellt. Das führt dann öfter mal zu verschmierten Kanten, sieht aber insgesamt besser aus.
    Die Anregung hatte ich von diesem "VR Flight Sim Guy" bei YouTube, der hat ein paar Videos zum Thema gemacht - übertreibt es aber bei der Bandbreitenerhöhung ein wenig. 😉
    Welche Virtual-Desktop-Einstellungen nimmst du?

  22. Beim Grafikkartenwechsel nie diese vier Punkte übersehen:

    1) Netzteil ausreichend stark? Wenn das Gesamtsystem beispielsweise 600 Watt zieht, ist ein 750-Watt-Netzteil schon eine Gratwanderung. Lieber sehr deutlich mehr als knapp mehr.

    2) Gehäusebelüftung für die Hitzemehrentwicklung geeignet? Im Zweifelsfall lieber ein, zwei Zusatzlüfter einbauen oder über ein anderes, "luftigeres" Gehäuse nachdenken.

    3) Beim Ausbauen der alten Grafikkarte UNBEDINGT daran denken, dass bei modernen Mainboards eine Sperre zum Fixieren der Grafikkarte an der Vorderseite des Slots ist, warum auch immer. Wenn man die nicht vor dem Rausziehen löst, kann man sich eine Menge kaputtmachen. Das ist deswegen so gefährlich, weil man diese Sperre oft nicht mehr sieht, wenn CPU-Kühler/Grafikkarte etwas größer ausfallen.

    4) Nur bei VR: Das VR-Headset nach dem Grafikkartenwechsel nicht sofort wieder mit anschließen! Ja, mit Ausrufungszeichen. Grund: Es kann passieren, dass nach dem Wechsel das VR-Headset als primäres Anzeigegerät erkannt wird - dann sieht man nix mehr auf dem Monitor, weil der Rechner versucht, alles im VR-Headset darzustellen. Das Ausrufungszeichen deswegen, weil ich ernsthaft mal drei Tage gebraucht hatte, bis ich endlich herausfand, warum ich kein Bild mehr bekam, den Rechner schon etliche Male zerlegt hatte und kurz vor dem Verzweifeln stand. 🤬

  23. vor 16 Stunden schrieb Yurgon:

    1) Ja genau. Deshalb freue ich mich auch so auf den Chinook. Irgendwo meinte mal wer, die Avionik wäre komplexer als beim Apache. Holla die Waldfee, wenn das stimmen sollte.

    2) Hat aber gute Gründe, dass ich Screenshots teile und keine Videos, es klappt nicht unbedingt alles im ersten Versuch, und der Hinweis "No helicopters were harmed in the making of this film" wäre nicht zutreffend. 😄

    Zu 1: Geht mich zwar eigentlich nix an, aber ich schwätze ja auch gerne ungefragt. 😄 Wenn das so ist, dann ist die "Gurke" nix für mich. Mir geht schon die ganze Technik im Äppätschi auf den Zeiger, auch das - meiner sehr unbescheidenen Meinung nach - völlig verwurstete IT-Bedienkonzept. Erinnert mich sehr an Erfahrungen im "richtigen" Leben: Ich habe ein einigermaßen modernes Auto ("Rennsemmel") mit sehr viel PS und Unterstützungselektronik bis zum Abwinken - und einen 25 Jahre alten Reisbrenner-Roadster ("Anni") ohne Dach und ohne alles, da stirbt man noch wie ein Mann. Klar macht es Spaß, mit der Semmel rumzuheizen - aber mit der Anni fühlt es sich wieder "richtig" nach Auto an. Viel weniger PS, aber viel mehr Kontrolle, viel direkter. Da kann ich mit dem Arsch auch mal um die Kurve driften. So ähnlich (das mit Arsch in der Kurve passt ja nicht so ganz) empfinde ich das auch bei den Helis - toll, was alles mit Technik möglich ist, aber "ohne" fühlt es sich irgendwie besser an. 😉

    Zu 2: Ich musste gerade SO lachen! GENAU das dachte ich mir beim X-ten Versuch am Oka-Getürm, als ich wieder mal die ganze Hütte in Brand gesetzt und mit dem Ventilator nach unten und Schwarzweißsicht auf den Boden gekracht war. "Das kannste echt keinem zeigen. Wenns endlich irgendwann klappt, machste 'nen Screenshot und tust so, als wäre das der erste Versuch gewesen."

    Und zu der Tonno mit Sardellen und Salami: Lass die Zwiebeln weg, probier das mal. Und VIEEEEL Knoblauch NACH dem Backen, versteht sich. Mir schmeckt das, sowas von! Aber ich habe auch schon Frösche, Maden und Hunde gegessen. :grin:

    • Like 1
  24. DLSS? Ich weiß ja nicht, vielleicht gehts ja nur mir so ... Aber ich habe DLSS bisher bei jeder Anwendung nach dem Ausprobieren immer sofort wieder abgeschaltet, weil die Realität leider nicht die Qualität der Werbevideos brachte. So gar nicht. Die Auflösung geht runter, irgendwie wirkt das Bild "unecht", unangenehm. Da nehme ich lieber ein paar Hertz weniger in Kauf, aber habe ein vernünftiges Bild. 🙂

    • Like 1
×
×
  • Create New...