Jump to content

Hive

Members
  • Posts

    237
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Hive

  1. Danke dir! Ohne die Möglichkeit so zu übertakten, wäre die aktuelle Prozessorgeneration aber auch irgendwie nicht so wirklich interessant im Vergleich zu früheren. Die 4.5 GHz habe ich jetzt auch schon geschafft. Die Spannung musste ich dazu auf ein Offset von +0.07 setzen und erreicht maximal 1.224 V. Die Temperatur in Prime95 kratzt an 75 °C.
  2. Ich wollte noch mal ein kurzes Update geben, da ich nun doch mein System aufgerüstet habe. Bei Cliffs of Dover brach die Performance bei vielen Gegnern leider auch zu sehr ein. Ein ASUS P8Z77-V Board mit Intel i5 3570k 3.4 GHz (jaja, Ivy Bridge) ist es geworden. Derzeit experimentiere ich noch mit dem Übertakten, bin aber soweit ganz zufrieden mit der Ivy Bridge. Ich habe sie gerade mit 4.3 GHz laufen. Die CPU Spannung ist über Offset geregelt (-0.01, ja MINUS), der Rest auf Auto. Beim Prime95 Torture Test erhalte ich Kern-Temperaturen von durchschnittlich 65 °C, beim Spielen ist sie geringer. Der Kühler wird stets eigentlich nur lauwarm -kein Vergleich zu meinem Phenom vorher. Die dynamisch geregelte Spannung erreicht maximal 1.144 V. Hier ist also insgesamt noch Luft nach oben, so dass ich vielleicht auf 4.5 GHz gehen kann. Angenehm: Ohne Übertaktung kann ich selbst unter Last mein System praktisch passiv kühlen (mit Übertaktung im Idle natürlich ebenso). Da ich sehr geräuschempfindlich bin, ein riesiger Vorteil für mich. Leider lässt sich die ASUS AI Suite II bei mir nicht installieren. Dafür müsste ich vermutlich mein System neu aufsetzen (war jedenfalls die einzige Lösung, die ich per Google von Leidgenossen erfahren konnte). Sonst könnte ich bequem per Software die Übertaktung regeln, so dass ich einfach bei Bedarf das OC-Profil per Knopfdruck laden könnte.
  3. Ich habe bei mir jetzt die Cockpitschatten deaktiviert (sehe ich eh kaum, da mein Helios-Touchscreen davor steht) und die Szeneriedetails auf "mittel" gestellt. Das hat auf den ersten Blick 'ne Menge an Leistung gebracht. So genau bin ich derzeit nicht über den aktuellen Prozessormarkt informiert, als dass ich da großartig mitreden könnte. Ich könnte mir zwar einen neuen Prozessor leisten, aber wie gesagt, dann müsste ich ja auch noch Board und Kühler tauschen. Das ist mir zu aufwendig und für ein einziges Programm macht es auch irgendwie keinen Sinn, wenn ansonsten alles andere super flüssig läuft -und das tut es, auch mit meinem AMD-Schrott^^ Vielleicht kommt ja auch in naher Zukunft ein Engine-Update. Den Realismus möchte ich mir allerdings auch erhalten. Wobei ich ja noch absoluter Noob bin und mich sowieso erst mal einarbeiten muss. @shagrat: Cooler Umbau deines Warthog Sticks und schickes UFC!
  4. Hallo shagrat, Danke für deinen Beitrag. Mit 30 FPS wäre ich auch glücklich, nur fällt die Sim halt häufig unter 30 FPS. Je nach Startflughafen können das auch schon mal nur 15 FPS sein und das macht keinen Spaß. Ich nutze Win 7 64-bit. Die von dir genannten Setting-Schraubereien hatte ich auch bereits durchgeführt. Mein Prozessor ist jetzt per Software auf 3.8 GHz übertaktet, so dass ich bei Bedarf den Turbo per Knopdruck reinhauen kann. 4 GHz waren leider nicht drin. Nützt aber alles nicht viel. Werte konstant über 30 sind nicht möglich. Da muss ich wohl oder übel weitere Abstriche machen. Die Ladezeiten beim Starten einer Mission leuchten mir ja noch irgendwie ein, obwohl ein dynamisches Nachladen der Szenerie während des Flugs sicherlich sinnvoller wäre, als vor jeder Mission Unmengen an Daten in den Speicher zu schaufeln. Warum aber schon das Starten des Programms, Beenden einer Mission oder Aufrufen der Optionen so lange dauert, verstehe ich nun wirklich nicht. P.S. Läuft dein Prozessor wirklich mit 3.2 MHz? :smilewink:
  5. Danke für die Antwort! Also soweit ich es jetzt nochmal nachgelesen habe, nutzt A10 nur einen Kern für die Simulation und einen für Sound. DCS arbeitet noch daran, die Engine nach und nach auf Mehrkernnutzung umzustellen. Wenn dann bei mir vier Kerne ungenutzt bleiben, ist die mangelnde Performance ja kein Wunder. Heute würde ich mir übrigens auch einen Intel-Prozessor zulegen, aber zum Zeitpunkt meines Kaufs war der Phenom schon ein geiles Teil^^ Ich habe gerade mal zum Vergleich meine zweite Flugsimulation, IL-2 Cliffs of Dover, installiert und ausprobiert. Die ist auch als extrem hardwarehungrig bekannt und läuft bei mir aber butterweich auf maximalen Einstellungen. Dabei sieht sie noch wesentlich hübscher als A10 aus und die Ladezeiten sind ein Witz im Vergleich zu A10. Das bestätigt mir dann ein zweites Mal, dass DCS an der Engine arbeiten muss :) In einen neuen Prozessor, der dann wohl auch ein neues Board + ggf. einen neuen Kühler nach sich ziehen würde, mag ich jetzt nur für eine Simulation nicht investieren. Ich denke, ich werde mal versuchen meinen treuen Phenom auf 4 GHz zu bringen. Auf jeden Fall bin ich dann erstmal beruhigt, wenn es nicht an einer falschen Konfiguration oder so liegt. Nochmals Danke!
  6. Hallo miteinander, ich bin seit Kurzem Besitzer eines Simpits und DCS A-10. Ich habe es mit etwas Mühe alleine geschafft mein Thrustmaster HOTAS Warthog, Pedale, TrackIR und Helios mit Loz SM einzurichten. Für ein Problem finde ich aber keine Lösung und das ist die geringe Performance in der Sim. Bei hohen Grafikeinstellungen habe ich schon auf dem Startfeld einer Schnellmission mit unter 30 Frames zu kämpfen . In aktuellen Spielen wie z.B. Skyrim habe ich diese Probleme nicht (50 - 120 FPS). Mein System: AMD Phenom II X6 1090t @ 3,7 GHZ 8 GB RAM nVidia GeForce GTX 670 2 GB RAM Samsung SSD 830 256 GB DCS A10 auf Hauptmonitor (1920x1080) und Helios auf Touchscreen (1920x1080). Liegt das Problem darin begründet, dass A10 nicht für Multikernprozessoren optimiert wurde? Sind die Werte so normal?
×
×
  • Create New...