-
Posts
140 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by shark65
-
Mit der A-10 kenne ich mich nicht aus, kann ich leider nix zu sagen. Mit den Saitek Produkten wird das sicher nicht einfach, dafür bräuchtest Du eine Schnittstelle. Technisch würde es sicher einen Weg geben, aber ich denke der Aufwand würde sich nicht lohnen. Kennst Du schon die Software "Helios", findest Du unter www.scsimulations.com, schau Dir das mal. Gruß Micha
-
Kein Problem, bin da gerne behilflich. Greife auch oft genug auf die Hilfe anderer zurück und vor langer Zeit habe ich auch mal so da gestanden, wie Du im Moment. :D Wenn Du Fragen hast, dann werde ich Dir gerne Rede und Antwort stehen. Gruß Micha
-
Hallo Baranor, das sieht alles schwieriger aus, als was es in Wirklichkeit ist. Bin selber kein Elektroniker oder Elektriker :D, etwas handwerkliches Geschick mehr brauchst Du nicht. Ich habe damals mit einem Bürosessel begonnen, rechts und links das Hotas montiert und eine kleine Schalterkonsole. :thumbup: Du bekommst in den Foren eine Menge Hilfe, Du wirst sehen das es alles gar nicht so wild ist. Gruß Micha
-
Hey Willy, schön von Dir hier zu lesen. :thumbup: Gruß Micha
-
Hallo Hakon, es schreiben immer die Gleichen hier im Thread. Die kann man echt an einer Hand abzählen, aber Zugriffe ohne Ende hier. :noexpression: Ich wollte eigentlich schon meinen Thröt hier beenden, das scheint eh nicht wirklich viele zu interessieren. Da kann man auch mit seiner Zeit was besseres anfangen, oder sehe ich das verkehrt? Schliesslich mache ich das hier nicht für mich, hätte damals doch ins englische Cockpitforum gehen sollen. Da wird diskutiert, Interesse gezeigt, usw. Ich finde es auf jedenfall gut, das hier eine handvoll Leute auch mal was schreiben. :thumbup: So, ich habe fertig. :D Gruß Micha
-
Hallo Hakon, schön das Du einem wenigstens hier treu bleibst. :D Die einzelnen Fächer habe ich mit dünnen Alustreifen hergestellt, hatte ich noch liegen. Gruß Micha
-
Heute konnte ich das nächste Caution Panel fertigstellen, diesmal ging es mir um einiges leichter von der Hand. So langsam füllt sich das Overhead Panel, werde in den nächsten Tagen die OC-Hardware anschliessen und für die ersten LED´s konfigurieren. Hier kommen noch ein paar Bilder vom fertigen Panel, habe aber immer noch keine farbigen LED´s. Die hier verwendete ist viel zu hell, da kommt meine Cam nicht mit klar. Aber zu Testzwecken muß die reichen. :doh: Wünsche Euch ein schönes Wochenende, bis zum nächsten Baubericht. :music_whistling: Gruß Micha
-
Moinsen, derzeit bin ich immer noch fröhlich am Panels bauen, soweit die Zeit es zu läßt. Daher gibt es mal wieder einen kurzen Bericht und ein paar Bilder. :music_whistling: Bin immer noch im Bereich Overheadpanel zugange, habe mir zum offline Fliegen, ein Panel für die Kommunikation gefertigt. Hierüber kann ich den kompletten Funkverkehr abwickeln, sprich es liegen nachher die F-Tasten auf den Tastern. Hier nochmal testweise mit 3 LED´s dahinter, die erleuchten aber nur den unteren Teil des Panels. Als nächstes habe ich das erste Warnpanel gebaut, das war echt ein ganz schönes Gefriemel. Bin mit den ersten Test ganz zufrieden, muß mir nun noch farbige LED´s besorgen und einbauen. So schauts aus. Mehr gibt es im Moment noch nicht zu berichten, es liegt noch sehr viel Arbeit vor mir. Ab und an braucht man auch mal etwas Abstand, spätestens wenn es bei der ganzen Bauerei keinen Spaß mehr macht. :megalol: Man liest sich. :thumbup: Gruß Micha
-
Achso, noch zu dem Aufbau der Panels, ich verwende 6 mm klares Acryl und drucke meine Panelbeschriftungen mit 9600 dpi. Hierzu verwende ich 250g Papier und noch zusätzlich eine Transparentfolie, damit erhält man einen schönen schwarzen Kontrast. Das wird alles sauber übereinander gelegt und verklebt. Wenn noch jemand Fragen hierzu hat, dann immer her damit. Bin jederzeit gerne behilflich, deswegen dokumentiere ich ja auch mein Projekt. :music_whistling: Vielleicht fühlt sich jemand inspiriert und fängt auch an sein Cockpit zu bauen. Gruß Micha
-
Jens, ich beleuchte die Kästen nur von der Seite, also links und rechts von den Stirnseiten. Habe jeweils 8 LED´s pro Seite genommen, die sind auf kleinen Holzplatten montiert worden. Diese muß ich allerdings noch richtig befestigen, deswegen im Moment schwer wegen Bilder. Weißt Du wie ich das meine, oder bestehst Du immer noch auf Bilder? :D Gruß Micha
-
Moin, ich habe nun die ersten Test mit dem Backlight hinter mir. Bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis, habe aber auch viel herum experimentieren müssen. Die Bilder sind leider nicht so dolle, habe mein Bestes gegeben. Aber mit Handy im Dunkeln zu fotografieren, ist nicht so ganz einfach. Hoffe man kann trotzdem genug erkennen, in real sieht es wirklich viel besser aus. Im Moment sind nur Schalter montiert, alles eben nur testweise. :smilewink: Gruß Micha
-
Macht nix, bei mir wird es das geben. :D Allerdings mache ich es mir etwas einfacher mit der Hintergrundbeleuchtung. Vielleicht gibt es dann in der nächsten Woche wieder ein paar Bilder, von den ersten Versuchen. Gruß Micha
-
Hallo Jörg, mit der Verkablung da kann ich Dir nur Recht geben. Im Moment experimentiere ich gerade mit den Panels und der Hintergrundbeleuchtung herum. :smilewink: Gruß Micha
-
Sorry, hat nun doch etwas länger gedauert. Ich will dann mal versuchen die Installation zu beschreiben. Helios auf beiden PC´s installieren (Standardinstallation) Dann auf dem Hauptrechner (Black Shark), den Editor laden. In der Menüleiste "Profile" anklicken , danach "Add Interface" Es kommt eine Auswahlliste, hier "DCS Black Shark" doppelt anklicken Es öffnet sich ein Konfigurationsfenster, hier wird als erstes die IP des Helios PC (der PC wo die Instrumente angezeigt werden sollen) eingetragen. Der Port ist schon mit 8089 eingetragen, hab ich so belassen, dann den Button "Setup" noch drück und die Export.lua wird mit den Daten ergänzt. Mehr ist am Hauptrechner nicht zu machen. :music_whistling: Am Helios PC prüft Ihr als erstes, ob Euch hier auch das Interface angezeigt wird. Wenn nicht, habt Ihr das gleiche Problem wie ich hatte. Dann müßt Ihr die directX_Jun2010redist.exe nachinstallieren, das hat mir auf jedenfall geholfen. Ich habe zu Testzwecken, das fertige Profil von "Gadrog" aus dem Forum von Scsimulations.com gedownloadet. (hier sind schon alle Instrumente und die benötigten Bindings vorhanden) Dieses Profil speichert Ihr unter ...\Eigene Dokumente\Helios ab Nun wird das Helios Control Center gestartet und das Profil geladen DCS Black Sharc starten und that´s all Ich hoffe die Anleitung hilft etwas weiter. Gruß Micha
-
Jo kann ich gerne machen,, aber jetzt im Moment keine Zeit. Gruß Micha
-
Hallo Raven, wir bekamen es erst zum funktionieren nach dem ich die directX_Jun2010redist.exe installiert hatte. Scheinbar fehlten in meiner Win 7 Pro (DirectX 11) einige DirectX Fragmente. Erst danach konnte ich am Netzwerk PC (Helios) überhaupt ein Interface sehen bzw. auswählen. Gruß Micha
-
Oh jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.....:D:D:D
-
Nach stundenlanger Fehlersuche funktioniert Helios endlich über Netzwerkrechner.:megalol: Gefällt mir wirklich gut und wird ab nun meine analogen Instrumente und hoffentlich bald zusätzlich das Ekran anzeigen. Danke Gadroc und vorallem an Neo vom Buddy-Spike Forum. :thumbup: Gruß Micha
-
Hi hassata, thanks for your answer. I described my problem in the SC forum, maybe someone can help me. :helpsmilie:
-
Thanks Toby. :thumbup:
-
Hallo Zusammen, ich möchte gerne Helios für mein BS-Homepit einsetzen. Bisher habe ich für die Anzeige der Instrumente das BSVP benutzt, nun sollen meine Instrumente von Helios auf einem Netzwerk Client angezeigt werden. Ich habe es nun stundenlang versucht dementsprechend zu konfigurieren, aber es bewegt sich nicht ein einzige Anzeige. Ich habe die Anleitung gelesen, das SC-Forum durchstöbert, aber ich bekomme es einfach nicht hin. Mein BS Rechner läuft unter Win 7 und mein Client ist eine XP Pro Maschine, kann der Fehler hier schon liegen? Beide PC´s lassen sich gegenseitig pingen, Firewalls sind testweise abgeschaltet worden, Instrumente sind gebindet worden, Interface DCS BS wurde hinzugefügt und die Export.lua wurde entsprechend aktualisiert. Ich weiß echt nicht mehr weiter, kann mir nicht jemand bitte mal eine Step by Step Anleitung für ein Instrument geben? Wichtig ist eine funktionierende Netzwerkkonfiguration, da mein BS Rechner schon 3 Bildschirme anzeigt. Vielen Dank im Vorraus. Gruß Micha
-
Kannst Du den Kollektivhebel nicht mit an Deinen Stuhl basteln? Der nimmt doch nicht viel Platz weg, Jens. :joystick: Bei mir ist das auch nur möglich, weil ich mein Arbeitszimmer geräumt habe. Dafür habe ich nun keinen Schreibtisch mehr hier, was macht man nicht alles für sein Hobby. :doh: Gruß Micha
-
Jupp, den muß ich noch umsetzen. :smilewink: Ist jetzt schon ein tolles Gefühl da drin zu sitzen und zu fliegen und mit den ganzen Schaltern und LED´s muß das mega sein. Leider ist das noch viel Arbeit und viel Kohle die da rein fließen wird. :( Ich hoffe nur das ich noch vor der Rente damit fertig werde. :D:D Gruß Micha
-
Thanks Hassata, i do my best. :thumbup: Best Regards, Mike
-
Hallo Jörg, wie geht es bei Dir im Moment denn so voran? Hast Du schon mit Deinem Fahrwerkshebel angefangen? Gruß Micha