

harryharry
Members-
Posts
112 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by harryharry
-
Hi, if you search the forum for sfx-100 you can find lots of information around my wooden diy construction, which evolved over time. You will find my videos in these threads are now private, but I opened a youtube account a few minutes ago, where you can find some of these older videos now to get some impressions. https://www.youtube.com/embed/UaXv1CR4kxA https://www.youtube.com/embed/Rpg10ERJQXw https://www.youtube.com/embed/y5zRt6iwBeY https://www.youtube.com/embed/VOHAEUmVl_8 I had a lot of fun flying in the pure platform, but it was even more fun, when i drove the old g-seat on the platform by some cables indirectly (passive g-seat). So much fun that i spent additional 4 motors to drive the 4 flaps of the g-seat (active g-seat). The 4 flaps are connected to a racing harness, so i can feel not only the positive g's but also the negative ones. In my opinion for flying a gseat with a harness is the cheapest and most effective version. You only need the 4 motors (1300 €), some wood (100€) and an old rally harness (40€)and no 3d printer. But it is all experimental and there is no step by step tutorial to do this. Perhaps this will exist at some point in the future. So the easiest way is to build the platform as wmacky did and use the profiles from DthFrmAbv and some others which can be used instantly. You can upgrade this by connecting a wooden g-seat on top by a few steel cables and 2 pulleys. (120 €) I started this fascinating motion hobby by viewing one of bergisons great videos and I hope that he can give the community some more possibilities soon to get into motion with flight simulators. I am very thankfull for his inspiration. If more people would get into the hobby there will be more love for motion in flightsims. I wish you a good start with your system wmacky! Please keep us informed about your experiences! Harry
-
G force physical simulation
harryharry replied to VIXEN413's topic in PC Hardware and Related Software
Hi wmacky, i finished the plugin in the middle of may and use it very often since then. Roller25 did some Updates but i didnt try because they are all for the f18 and i prefer the yak to which his version is not compatible at the current state. Some people who tried his version are very enthusiastic. Worked on the gseat in Summer and am very happy with the results. Do you use the plugin? Is your System finished? -
G force physical simulation
harryharry replied to VIXEN413's topic in PC Hardware and Related Software
Sk000tch, a good entry point for gseats is from bergison 2014. He has some more very good videos from his newest Motion integrated gseat which is if i understand it right, basicly a motionplattform with a gseat on top which is indirectly driven from the Plattform actuators. I used this kind of System for half a year now and was very happy with it. Of course to work it properly you have to do the right settings in the setup for the plattform. Basicly you would use heave, surge and sway on the Plattform instead of heave, pitch and roll which is normally used. From my experience this worked better for me than the plattform alone. A friend who is a glider Pilot irl does also like this setup more than the platform alone. He is very impressed. Since September i have 4 Motors extra for the flaps of my gseat and this gives me a few more possibilities to setup the System because now i have heave, pitch, roll on the Plattform and heave, surge and sway on the gseat. As expected i like this setup even more but i would not begin with that because it needs a lot of tuning the parameters of 8 Motors and could be overwhelming and therefore frustrating from the start. The gseat gives also the possibilty to rotate the body a bit which is very usefull to sense the rotation along yaw axis while hovering in a heli. Very impressive how fast you could collect information about future possibilities to manipulate our balance System. I get Motion sickness in vr very fast. If i have setup the whole System right i can fly for hours. But unfortunately you have to find the right Settings First whenever you change the System fundamentally. And this is a pain for me. So i do not plan to change something in the near future. -
G force physical simulation
harryharry replied to VIXEN413's topic in PC Hardware and Related Software
I'm a hanglider Pilot and use a vario only to center thermals better. For me flying is a hobby which is all about sensing the wind, the temperature of the wind, the clouds, the turbulences, the speed, the g-forces .... I have a few hours in aerobatic planes as a passenger and had the chance to try some loops, turns,rolls and snap rolls myself, so i know how it feels to fly them. As a passenger i had to withstand several negative loops too and i therefore know that gforces are not a pleasure in all cases. I use dcs mainly to get this feeling of flight because the flight modell is pretty good. But of course it is mainly my imagination which is triggered by some Motion cues and the Main thing is happening in my brain. In my brain something magical happens when doing touch and goes in a p51 or aerobatics in a yak and thats why i invested a lot of time in my g-seat. I would prefer doing aerobatics in a real yak 52 but this is simply too expensive for me. I have almost the same fun flying dcs with Motion. What i want to say is, i know that sim flying has different aspects for each person. Sim flying is not real flying and everybody should do with a flight sim what makes him happy. Unfortunately motion is like vr in one aspect. It is really difficult to Transport how it is by a video or description. And more, not each Person has the same feelings when experiencing it. For flying i would prefer a gseat over a platform, because you feel the simulated gforces as long as they are there. If you pull some g's in a Plattform it moves 2 cm deeper and stays there until you release the stick. Then it goes 2cm back to neutral. The gseat squeezes you until you release the stick - so you feel it the whole time. The combination of both is very good. The Plattform works mainly for your sense of Balance while the gseat gives you the simulated forces. I would really appreciate it if you get something going to construct like andres jetseat as a jacket or so. It would bring more people into Motion and would leaď to better and cheaper Motion experiences. Combined with vr this could bring more people into the sim flying Hobby which would be good for all sim flying enthusiasts. -
G force physical simulation
harryharry replied to VIXEN413's topic in PC Hardware and Related Software
My rift sensors are mounted outside the plattform. This works very good. For example when accelerating i sink into the backflaps perhaps 2 cm. So my head moves backwards in the Cockpit. When pulling gs i sink into the bottom flaps so my head goes Down relative to the Cockpit 2 cm. All movements feel natural and add to the immersion. But on a big 6 dof platform i think the movement is too much to place the sensors outside the platform. -
G force physical simulation
harryharry replied to VIXEN413's topic in PC Hardware and Related Software
There is always a Motion cueing Software between the simulator and your Motion System so that you are free to decide in which direction you want to roll, pitch,...and so on depending on how much degrees of freedom your System has. We are sensing motion all a little bit different and its important that you create a Motion profile that suits exatly what your brain needs. This is a longer process, better measured in days than in minutes. ;-) -
G force physical simulation
harryharry replied to VIXEN413's topic in PC Hardware and Related Software
Wmacky, i love andres jetseat and as you can see it has still its place on top of my gseat. In fact i had andres jetseat first and came into this hobby by reading about bergisons gseat 3 years ago. I could not fly any more once andres jetseat was broken for 2 weeks. Then i build my first gseat with rc servos and it was really good together with andres jetseat. But i realized for me that i prefer somè forces on my body to simulate gforces and the jetseat is very goog in giving me the vibrations. The gseat together with a harness driven by 4 points of the flaps is what gives me good cues for gs. Since my rc-servos where not build for the gs of racing they broke in the first 12 months and luckily i could replace them with industry servos last year. But they also give only cues if you compare it with the real gs. But these cues are interpreted very well by the brain. -
G force physical simulation
harryharry replied to VIXEN413's topic in PC Hardware and Related Software
G-forces in Sims are worth the effort in my opinion. Passive g-seat move by some connecting to the diy Plattform sfx-100 https://vimeo.com/335722381 In the Last months turned into an active g-seat with its own Motors: https://vimeo.com/368239318 https://vimeo.com/364005580 The vertikal belt is for positive g's. It goes around the neck and pulls you into the seat. https://vimeo.com/368228464 The System works pretty goog for racing too. https://vimeo.com/372078459 But i am open for new ideas... Harry -
Gurtstraffer für den Pilotensitz als Motionplattform-Ersatz?
harryharry replied to DCSHeliflieger's topic in Deutsch
Schwerkraftgurt Schön, dass es Motion für DCS gibt und schön, dass es Leute gibt, die Ihr Motion-System geniessen können! Habe versucht Siddhartas Idee auftzugreifen und positive g-Kräfte noch spürbarer zu machen. In meinem System gibt es jetzt noch einen Schwerkraftsgurt und davon bin ich sehr begeistert. https://forums.eagle.ru/showthread.php?p=4084871#post4084871 Danke Siddharta! Dieter, so ein Gurt ist so schnell am g-seat angebracht, vielleicht wäre das auch was für Dich noch im alten Jahr? Auch im Heli steigert das nochmals die Immersion. -
Hallo Motion Flieger, hier ein kleines Update zum aktuellen Stand des sfx-100 Systems https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=242768&highlight=3kw . Es gibt nun in Simfeedback im experimentellen Stadium die Möglichkeit neben den Plattform-Motoren zusätzliche Motoren anzusteuern. Ich habe in der Betaphase im Sommer die Gelegenheit genutzt meinen passiven plattformgetriebenen G-Seat auf aktiv umzustellen, das heißt ich habe dem G-Seat eigene Motoren eingebaut. Das Ergebnis kann sich zwar nicht sehen lassen :-) aber es fühlt sich ungemein gut an und sieht zudem in VR auch noch sehr schick aus. Unter anderem habe ich es Siddharta's Idee zu verdanken positive G-Kräfte auch zu simulieren. Nochmals vielen Dank Siddharta!!!!! Dazu legt man zusätzlich zum normalen Gurtzeug noch einen extra Gurt an, der um den Nacken läuft und an den äußeren Enden der Bottom Flaps Hebelarme über Umlenkrollen befestigt ist. Gehen die Bottom-Flaps nun außen nach oben, dann zieht es einen auch noch gleichzeitig in den Sitz, während man seitlich von den Flaps im Sitz eingequetscht wird. Vom normalen Gurtzeug sind die Schulter- und Beckengurte mit den Flaps so befestigt, dass sie die negativen G-Kräfte spürbar machen. Die Flaps simulieren die restlichen positiven G-Kräfte. Es gibt also nun 4 Möglichkeiten für ein sfx-100 System: Plattform (4 Aktuatoren inkl. 3d Drucker ca 2000 Euro) + Plattform aus Holz oder Alu... Plattform mit passivem G-Seat: Plattform + ca 100 Euro für Holz,Schrauben, Winkel, Litze... => ca 2100 Euro + Plattform aus Holz oder Alu... Aktiver G-Seat: ca. 1200 Euro Motoren + ca 100 Euro für Holz,Schrauben, Winkel...=> ca. 1300 Euro Plattform mit aktivem G-Seat: ca 3400 Euro + Plattform aus Holz oder Alu... Video1 zeigt die Bewegungen mit Pilot https://vimeo.com/368239318 Video2 zeigt die Bewegungen ohne Pilot. Am Ende die starken Bewegungen sind ein Crash - das macht keinen Spass! https://vimeo.com/368228464 Video3 zeigt den Antrieb in Bewegung https://vimeo.com/364005580 Für die Plattform gibt es eine sehr gute Anleitung mit Video auf github und viel Unterstützung im virtualracingforum und im discord. Es wurden schon über 200 Plattformen gebaut. Für den G-Seat gibt es nur Anregungen zum Bau im Discord. Es gibt jedoch keine Bauanleitung. Die Basis bildet ein Gurtstraffersystem, für das von verschiedenen Sim Racern schon sehr gute Anleitungen geschrieben wurden. Alles ist experimenteller. Man muss Lust haben sich mit der Motion Cueing Software tiefer auseinanderzusetzen. Meine Konstruktion ist halt über 2 Jahre gewachsen und bietet sich höchtens als Lieferant für Ideen und Hebelarm-Kraftverhälnisse an. Eine nächste Version würde ich vom Schwerpunkt tiefer legen und statt der Langen Hebel würde ich eine Flaschenzug-Anlenkung (1 Umlenkrolle) für jede Klappe verwenden. Damit könnte man den Sitz auf 60 cm Breite bringen.
-
Hi, as mostly when a new module starts there is no telemetry output: Is it working already? Thank yo for an answer!
-
Danke Dir, demnächst erlebst du noch eine größere Steigerung : von einem unbeweglichen Sitz in deinen ersten selbstgebauten gseat umzusteigen. Wird bestimmt spaßig...
-
Da müsstest du noch mal genauer werden...
-
Die Plattform macht in der Kombination mit dem gseat mit eigenen Motoren nur die Lage durch pitch und roll. Außerdem heave. Lenkt man dien gseat indirekt an muss die Plattform auch surge und sway bekommen. So wie bergison das macht, damit der gseat korrekt angesteuert ist. Klingt unlogisch fühlt sich aber gut an.
-
Alle 4 flaps haben ihr Scharnier und der Mitte. Die schultergurte sind innen an den backflaps über umlenkrollen/hebel montiert und die hüftgurte sind aussen an den bottom flaps montiert. Es wirken heave surge und sway auf alle flaps. Auf die bottom flaps mehr heave , auf die backflaps mehr surge und sway etwa auf alle gleich. Yawrate auf alle so, dass man etwas rotiert wird, back also gegen bottom , das macht im Heli piuretten spürbar. Wenn du mal alle Fälle durchspielst siehst du dass immer alles in Kombination korrekt ist.
-
Vielen Dank fürs Kompliment! Es freut mich dass du vermutlich noch verrückter bist als ich und ich habe größten Respektvor deinem Projekt. Eine Beschreibung habe ich nicht aber ich beantworte dir gerne alle Fragen ...
-
Danke Dir, ich behaupte aber, dass das jeder bauen kann. Am Anfang des Threads habe ich links zur Bauanleitung der Plattform hinterlegt. Dort werden alle Schritte erklärt und über 200 gebaute Plattformen von Sim-racern im letzten Jahr zeigen, dass es geht. Unter anderem erklärt Florentin in seinem Video über 90 min alle schriftlich dargestellten Steps Schritt für Schritt in seinem Bauvideo auf deutsch. Einzig der elektrische Anschluss wird absichtlich nicht dargestellt, weil man sich mit 220 Volt auch umbringen kann. Ein Elektriker macht das aber in 20 Minuten, so dass man den Teil auslagern kann. Es gibt unter anderem mehrere 100 Seiten lange threads im virtualracing forum auf deutsch und bei racedepartment auf englisch in denen jeder Bauschritt von vielen Bauern diskutiert wird. Die meisten Schrauben ihr alurig nach Anleitung zusammen. Obwohl ich das selber noch nicht gemacht habe heißt das ja lediglich Alu und Schrauben in den richtigen Maßen bestellen und zusammenschrauben. Für den Gseat aus Holz wird es schwieriger. Bei xsimulator gibt es auch dafür Anleitungen und Obi sägt das Holz kostenlos auf mass , solange nur rechte Winkel gebraucht werden - also nur Mut! KantHolz und mdf-platten für einen gseat kosten keine 50 Euro. Wenn der erste nicht passt, einfach ändern/neubauen. Ein gseat ist einfach nur 4 klappen, die mit 8 Scharnieren an ein holzgestell geschraubt werden. Diesen kann man über 2 umlenkrollen und etwas stahllitze auf die Plattform Schrauben und indirekt anlenken. Das passt für die meisten Situationen sehr gut. Spass macht aber auch die Plattform ohne gseat oder der gseat alleine nur über 4 Motoren angetrieben. Nach ca 1 Jahr wollte ich jetzt halt beides aber so muss man nicht starten. Also nur Mut! Das Ding muss ja nicht an einem Wochenende fertig sein. Es hält ja auch länger als eine Grafikkarte. Einfach anfangen! So gut wie niemand einschließlich mir hat vor dem Projektbeginn schon mal einen 3d drucker aus der Nähe gesehen... Es spricht natürlich nichts gegen Fertiglösungen. Die sind aber halt teurer...
-
Habe vor einigen Wochen auf meiner sfx-100 Plattform meinen G-Seat umgerüstet auf 4 Motoren, welche unabhängig von der Plattform auch durch simfeedback angesteuert werden. Die Motoren ziehen bei einem 1 cm Radius der Welle und 7 Nm mit 70 kg an den Strippen, welche über einen 26 cm Hebelarm auf die Klappen wirken. In 13 cm von den klappenscharnieren wirken also 140 kg Zug, was auch noch reicht um meine Gurte in 4 Punkten an den Klappen zu befestigen (Becken und Schulter). Damit wirken in allen Bewegungen des Flugzeugs die Fliehkräfte korrekt über die Klappen und Gurte auf mich ein, während gleichzeitig die Lage über die Plattform auf den Gleichgewichtssinn wirkt. Fühlt sich toll an! Ich kann mir vorstellen, dass eine ähnliche 4 Punkt-Gurtstraffung auch für Dein System noch eine mögliche Erweiterung wäre. https://vimeo.com/364005580
-
Respekt! Und vielen Dank für Deine Zusammenfassung!
-
Gurtstraffer für den Pilotensitz als Motionplattform-Ersatz?
harryharry replied to DCSHeliflieger's topic in Deutsch
Sieht super aus! Bin gespannt auf deine Eindrücke beim Testfliegen demnächst. -
Gurtstraffer für den Pilotensitz als Motionplattform-Ersatz?
harryharry replied to DCSHeliflieger's topic in Deutsch
Da hast du dir ein kreatives Projekt rausgesucht. Das g-seat grundkonzept ist so genial, dass bestimmt alle Abwandlungen davon auch sehr gut funktionieren. Bin gespannt was bei Deinem Projekt entsteht. Kannst dich bei der Software Einrichtung gerne melden. Wichtig ist, dass deine Servos alle ohne Schubstangen arbeiten bis alles perfekt ist, damit nichts blockieren kann , wenn es sich anders bewegt als erwartet. Dann kann erst mal nix passieren. Viel Spass! Viele Grüße Harry -
Gurtstraffer für den Pilotensitz als Motionplattform-Ersatz?
harryharry replied to DCSHeliflieger's topic in Deutsch
Bergisons erster gseat war für ca 500 € realisierbar und funktionierte mit gebrauchten scheibenwischermotoren vom Schrottplatz.im xsimulatorforum findest du mehrere gseat bau threads und auch exakte Anleitungen wie man die scheibenwischermotoren ansteuert.Da ich auch rc flieger war habe ich mich an die servos eher rangetraut und meinen g-Seat deshalb mit rc-servos gebaut. Da ich aber damit auch viel sim racing betrieben habe wo die Belastungen höher sind und natürlich weil meine konstruktion letztlich falsch war und zu viel Kraft von den Servos verlangt hat, hat es die servos (8 Stück a 50 €) nach einigen Monaten verschlissen. Trotzdem kann ich dir nur raten dein Projekt zu realisieren. Wie beim Modellflug auch kommen mit jedem Projekt neue Ideen, Erfahrungen und Ansprüche hinzu und du wirst vielleicht irgendwann einen 2. Oder 3. Sitz bauen, der genau das leistet was du zu dem Zeitpunkt wünschst.Der Weg ist dabei wirklich das Ziel und es macht zu jeder Zeit Spass und auch ein bisschen süchtig wie rc helifliegen. -
Sorry, but the firmware can control only the servos from the project..