-
Posts
146 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by toyojoe
-
Das Waffenstatus-Kontrollpanel und Zielmoduspanel habe ich verdrahtet und mit dem Arcaze Kontroller verbunden. Soweit funktioniert alles Super. Als Waffensystemmodus-Auswahlschalter habe ich einen 5 fach rastenden Drehschalter benutzt. Hier bräuchte ich nun eure Hilfe. Wenn ich den Drehschalter nach rechts drehe funktioniert alles Super. Beim zurückdrehen erkennt er dann die Schaltposition 4 und 2 nicht mehr. Angeschlossen ist er als Schalter, dh. es gehen also 10 Kabel ab. Er hat seine Schaltkontakte in 3 Höhenebeben. Ich möchte bei etwaiger Hilfe darauf hinweisen das ich Kfz Mechaniker und kein Elektroniker bin.:helpsmilie: Für euer bemühen im vorraus besten Dank. Mfg toyojoe
-
Hallo Die Idee mit dem Umbau auf funktionsfähige Instrumente hatte ich bereits im Flugzeugforum gepostet. Damals wurde mir ziemlich warm ums Herz, als ich hören musste das ein Teil der Instrumente radioaktiv geladen ist. In den 50-60 Jahren wurden die Instrumente mit radioaktiver Leuchtfarbe behandelt. Danach stand umgehends ein Besuch beim Strahlenschutzzug der Feuerwehr an. Jedoch wurde keinerlei Strahlung außen an den Instrumenten gemessen. Werde jedoch keines der Instrumente zerlegen um mit der Farbe in Kontakt zu kommen. Hier die Fotos mit eingestecktem G25. Die Halterung ist vom alten Pit übernommen. Änderungen sind aber noch geplant. Wollte halt mal was spielen nach der ganzen Bauerei. War mit meinem Sohn (6) beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring. Danach mussten wir zwei unbedingt ein paar Runden auf der Nordschleife drehen. Man sieht das mit ein paar Kissen auch für ein Kind die Bedienung möglich ist. Die Pedale hatte ich mit einem """"leeren""""" Bierkasten hochgestellt. Grüße Jörg
-
Hallo Die Sache mit den Pedalen hat sich erstmal erledigt. Bin günstig an Simpeds gekommen. Habe gestern das Instrumentenpanel soweit fertig fertiggestellt. Es fehlen noch die Bedienpanels (Versuche mit Wechselpanels laufen noch). Das rechte Seitenpanel ist nun mit einem Scharnier ausgerüstet, damit entfällt das klettern über Schalter und Joystick. Die Schräge als Abschluss nach hinten ist als Schrank ausgelegt. Hier soll dann auch die Mechanik des Collective ein Zuhause finden. Diese Woche hatte ich die ersten Testfahrten mit aufgestecktem G25 (Bilder folgen noch). Am linken Seitenpanel habe ich Platz gelassen um ein Collective neben dem Sitz einzubauen. Das Collective werde ich aus einem alten CH Gashebel bauen. Den Flightstick wollte ich aus meinem F15 Suncom herstellen. Habe hier allerdings noch ein Problem mit der Verdrahtung. Als Controller ist hierzu ein älterer Arcaze gedacht. Mein Thrustmaster wird somit wieder ins linke und rechte Panel wandern. Bei Interesse werde ich je nach Baufortschritt weitere Bilder hosten. Grüße Jörg
-
Es geht weiter Der Grundaufbau vom Pit steht nun erstmal. Habe im Moment aber keinen Schimmer wie ich es nach hinten abschliessen soll. Ein Overheadpanel ist wegen der Höhe auch nicht möglich. Die Ausschnitte am Instrumententräger sind soweit abgeschlossen (wer schon einmal probiert hat Löcher in 3mm Alu zu machen, weiß von was ich spreche). Der Monitor (28 Zoll) ist 12cm in den Träger eingelassen. Wollte zuerst mein Cougar um ca 30cm verlängern, zwecks einbau zwischen den Beinen. Habe jedoch gelesen das dies den Tod des Sticks beschleunigen würde. Die Idee vom AcesII spinnt immer noch im Hinterkopf. Eine Hauptänderung gegenüber meinem ersten Pit wird sein, daß diesmal die gesamte elektrik zugänglich sein wird. Mfg toyojoe
-
Es geht weiter Hallo Nachdem ich die letzten Wochen endlich am Speicherausbau weiterarbeiten konnte, musste doch auch eine Kleinigkeit am Pit gemacht werden. :bash: Zuerst habe ich am Cougar das Ant Pod getauscht und das Nachbrennergeknacke abgestellt. Danach dann die ersten Ausschnitte am Instrumentenbrett. Es besteht aus 3mm Aluminium. Anhand der blauen Farbe kann sich bestimmt jeder denken wo das Material herkommt. Der kleine 8 Zoll Monitor ist auch ein Touchscreen. Er wird in dieser Stellung eingebaut (d.h. er steht nach dem Einbau gerade). Ich werde jedoch außenherum ein Gehäuse bauen. Lassen sich eigentlich 2 Touchscreens gleichzeitig benutzen? Grüße toyojoe
-
Habe mich entschieden meine Pedale selbst zu bauen. Heute Abend ist die Grundkonstruktion fertiggeworden. Meine neue Standbohrmaschine hat mir dabei Bärendienste geleistet. Alle Stellen an denen sich was dreht habe ich ausgebüchst. Als Helicopterpedale würden sie schon funktionieren. Will jedoch Fußauflagen im F16 Style anbauen. Suche darum die Maße der Fußauflagen der F16 Pedale. Wäre jemand so nett mir die Ca. Maße zu schicken?.:helpsmilie: Mfg toyojoe
-
Hi Habe eine Super Anleitung gefunden für ein Universalpit. Habe jedoch keine Ahnung ob ich das hier veröffentlichen darf. Ich denke mit einem Hinweis auf seine Webseite geht das aber in Ordnung.http://cnadeau.webs.com/simpitoverview.htm Ihr solltet euch dort die Powerpoint Präsentation unbedingt anschauen. Ich denke das ich einige seiner Ideen übernehmen werde (alleine die Idee mit den Pedalen ist Super). Heute Abend habe ich meine CH Pedals zerlegt, zwecks Umbau auf eine größere Spurbreite (geplant ca 43cm). Ich frage mich nun ob sich lohnt die Pedale umzubauen, oder gleich neue selbst zu bauen(Poti ist eh defekt). Wie habt ihr es gehandhabt, Pedale gekauft oder selbst gebaut?. Anbei mal ein Bild von einem ersten Test mit Rennsportpedalen die ich vor Jahren mal gebaut habe. Grüße toyojoe
-
Hallo Jan Ich kann nichts mit dem Begriff Leiterplate anfangen. Kannst du mal ein Bild schicken wie sowas aussieht?. Ich selbst benutze eine Dremel von A_di mit biegsamer Welle. Bin mit der Maschine zufrieden. Die Idee mit der Verstrebung finde ich Klasse. Weiss allerdings nicht wie man die denn befestigen soll. Wenn ich eine Aluminiumplatte mit Stahl verstärke, muss ich die Stahlstreben doch befestigen. Verschrauben geht nicht, weil sonst vorne die Schrauben rausschauen. Kleben hält wahrscheinlich nicht. Hat jemand in dieser Richtung erfahrung? Gestern habe ich mit tränen in den Augen mein Pit zerlegt. Nach einer ersten Trockenpassung, musste ich den Monitor 12cm hochsetzen. Nach einer Flugstunde Black Shark hatte ich dann Probleme mit dem Genick (Bildschirm ist einfach zu hoch). Die Probleme die ich jetzt habe sind folgende: -Sitz 10cm höher (Problem mit den Pedalen, Knie bleibt hängen) oder Seitenkästen 10cm in der höhe kürzen -Panels links und rechts lassen sich so auch nicht mehr schrägstellen Den Platz der sich in der Breite ergibt ist für ein collective geplant. Mfg Jörg
-
Hallo Goose Wie sieht es aus, funktioniert der Touchscreen denn nun ? Frage mich was du mit einem 20 Zoll Touchscreen machen willst. Mfg toyojoe
-
Heute hatte ich nach der Arbeit eine leere Bude. Konnte somit die ersten Handschläge am neuen Pit durchführen. 105x70cm sind wenn man davor sitzt riesig. Habe daher oben und unten 15cm gekürzt. Mehr ist jetzt nicht mehr machbar. Danach führte ich die ersten Sitzproben am neuen Standplatz vom Pit durch. Ich finde das immer noch die Sitzposition ähnlich der im F16 (Sitz nach hinten gekippt) am bequemsten ist.:megalol: Das Amaturenbrett besteht jetzt im Moment noch aus 5mm Sperrrholz. Ich glaube, dass ich die Idee mit 3mm Aluminium aufgebe, da die Geschichte zu wackelig wird. Werde das Amaturenbrett aus 15 oder 18mm Sperrholz herstellen. Was ich noch ändern werde ist der Abstand der CH Pedals. Geplant ist der Stick zwischen den Beinen. Mfg toyojoe
-
Hallo Goose Ich benutze als Treiber folgende Software http://home.eeti.com.tw/web20/eg/drivers.htm Schau halt nach der passenden Software für Win7. Nach dem installieren muss man die Monitorkalibrierung durchführen. Danach ist der Touchscreen einsatzbereit. Ich benutze für meinen Touchscreen Touchbuddy als Spiele Software. Über Windows 7 kann ich nicht viel sagen, mein Betriebssystem ist und bleibt die nächste Zeit XP. Bei weiteren Fragen melde dich nochmal Grüße Jörg
-
Erste Änderung Hallo Scudslaker Hatte mir auch schon Gedanken über das Abris und die Instrumente gemacht. Dein Gedankengang das man automatisch nach rechts unten sieht ist schon nicht verkehrt. Wollte mit der Aufteilung meinen 15 Zoll Touchscreen mit in die Instrumententafel einbauen. Meine jetzige Befestigung ist optisch nicht der Hammer (siehe Bild).:megalol: Nichts destotrotz, hier mal eine andere Aufteilung die mir so auch besser gefällt. Als Controller habe ich 3 Arcaze USB Controller geplant. Zwei sind in meinem jetzigen Pit eingebaut. Ich muss sagen die Dinger sind nicht schlecht (auch Schalter möglich). Programmierung über beiliegende Software. Nach dem letzten Firmwareupdate sind jetzt auch Drehinkrementalgeber möglich. Damit bin ich noch am testen. Habe auserdem zwei Pc Dash 2 im einsatz. Wenn jemand daran Bedarf hat bitte melden (möchte sie verkaufen). Die Idee mit austauchbaren Panels spinnt auch in meinem Kopf herum (Me 109 und Ka50 sind halt doch was anderes). Würde gerne aber auch etwas über die Geschichte mit dem Keywarior hören. Mfg Jörg
-
Bilder lassen sich nicht hochladen Da es mit den Bildern scheinbar ein größeres Problem gibt,:cry: hier ein Link zu meiner Seite. http://joerg-d.jimdo.com/meine-hobbys/simpit-2/ Indem man auf das Rechteck mit dem Pfeil drückt gibt es ein Vollbild. Dann mit dem Startpfeil die Diashow starten. Mfg toyojoe
-
Hallo Ich hoffe, es ist kein größeres Problem das ich hier poste. Meine Muttersprache ist nun mal Deutsch. Möchte euch bitten mir eure Meinung zu meinem geplanten Pit mitzuteilen.:pilotfly: Ich möchte ein Pit bauen das am Ka50 angelehnt ist. Es soll außerdem für IL2, R-Factor und evtl. Shooter ausgelegt sein. Im Moment bin ich die Instrumententafel am planen. Auf der rechten Seite ist zur darstellung der Instrumemte ein 19 Zoll 16:9 Bildschirm hochkant eingebaut. Instrumente müssen auf die rechte Seite, da ich bei meinem jetzigen Pitden Touchscreen auch links habe (einfachere Bedienung). Zur Darstellung des Shkval ist in der Mitte ein 8 Zoll Touchscreen geplant. (Wollte dazu einen normalen Screen benutzen, habe jedoch den Touchsreen sehr günstig bekommen). Das Abris ist dann unten links mit einem 15 Zoll Röhrenmonitor geplant. Der 15 Zoll Touchscreen kommt über das Abris. Bedienung ist dann mit der linken Hand auch im Flug möglich. Rund um die Monitore werden dann verschiedene echte Fluginstrumente verteilt (geplant nur beleuchtet, aber ohne Funktion). Es sind zwei PC`s mit 4 Grafikkarten (SLi Boards im Einsatz). Auf dem Netzwerk Pc laufen die Instrumente über Bsvp, sowie Touchbuddy im Server-Client Modus. Dies funktioniert im Moment bereits Super.(Siehe angehängtes Bild). Auf dem Haupt PC sind Shkval sowie Abris geplant. Habe heute nach stundenlanger probiererei Abris und Shkval zum laufen gebracht. Mfg toyojoe Oh Sorry, Bilder lassen sich nicht hochladen!!. Ist ein Fehler auf der Seite ??? Habe es nochmal probiert, aber im Moment nimmt der Server scheinbar keine Bilder an. Werde so schnell wie möglich die Bilder nachreichen.
-
Touchbuddy Problem Hallo Goose81 Der Tip mit dem Vollbild war richtig. :thumbup:Ich musste allerdings den Vollbildmodus ausschalten (alt und enter). Habe jetzt im Moment unten und oben die Taskleiste im BSVP. Will aber eh eine Abdeckung darüber basteln, damit nur die Instrumente sichtbar sind. Heute kam mein 8 Zoll Tft Touchscreen. Nach einem ersten Test ist er in Ordnung. Möchte diesen nun als Shkval nutzen. Nun beginnt die Geschichte mit mehreren Monitoren unter Black Shark. Denke noch mit grausen an meine letzte Erfahrung damit.:doh: Mit bestem Dank toyojoe
-
Hallo takamba Ein paar Aufnahmen vom Cockpit wären Spitze. Beim Googeln habe ich nur zwei Aufnahmen der Instrumententafel gefunden. Mich würde es jedoch auch interessieren wie es links und rechts vom Piloten aussieht. Vieleicht könntest du auch ein paar Detailaufnahmen machen.:book: Mit bestem Dank im vorraus toyojoe
-
Touchbuddy Problem Hallo Goose81 Nett wieder von dir zu hören. Habe im Moment alle Hände voll zu tun beim ausbau des Speichers. Werde die Woche versuchen deine Tips umzusetzten Der linke Bildschirm ist ein 15 Zoll Touchscreen. Er funktioniert Super. Habe mir in der Bucht gestern noch einen 8 Zoll Touchscreen gesteigert. Er ist in meinem neuen Pit als Shkval gedacht. Ich weiss nicht ob ich bei meinem Problem mit dem Touchscreen darauf hingewiesen habe, dass sowohl BSVP als auch mein Touchscreen auf dem Netzwerk PC laufen. Ich möchte versuchen möglichst viele Anwendungen auf dem Netzwerk PC laufen zu lassen. Mit freundlichen Grüßen Jörg (toyojoe) PS: Hatte mal im Flugzeug Forum angefragt, ob jemand Bilder vom Cockpit einer Schweizer P16 hat. Habe einen Satz Fluginstrumente gesteigert, bei dem auch einige der genannten P16 dabei sind. Da in der Schweiz ja noch eine im Museum steht, müssten doch eigentlich Cockpitbilder möglich sein.
-
Hallo Es geht mal wieder einen Schritt weiter. Nachdem BSVP unter Black Shark läuft, habe ich nun ein Problem mit Touchbuddy. Touchbuddy läuft im Client-Sever Mod einwandfrei. Habe ein Profil von D.D. 800x600 für Black Shark im Einsatz. Auf dem Hauptschirm läuft BSVP (Instrumente) und auf dem Touchscreen läuft Touchbuddy. (siehe angehängtes Bild) Jedoch, wenn ich auf dem Touchscreen eine Taste betätige, schaltet sich BSVP kurz aus. In diesem Augenblick taucht dann der Desktop auf. Dann geht es ganz normal weiter. Im Spiel selbst ist davon nichts zu merken. Anbei meine Touchbuddy Config. Mit bestem Dank im vorraus toyojoe touchbuddy.txt
-
Virtual Panel 1.1 Hallo Goose81 Du bist der allergrößte. :thumbup: Es funktioniert. Wenn man es so erklärt bekommt, versteht man auch die zusammenhänge. Werde mich jetzt mit dem Rest der konfiguration quälen. Vielen Dank toyojoe PS: Falls es noch jemand interessiert, die Export LUA die funktioniert hat. Export.txt
-
Hallo Hat jemand die Instrumente über das Netzwerk am laufen?. http://3dvrm.com/bsvp/ Ich weiss nicht wo mein Fehler liegt. Habe meine Config und Export Lua in ein Textdokument umgewandelt( siehe Anhänge). Nach einem Datengau versuche ich jetzt mein System neu aufzusetzten. Wollte zuerst die Instrumente zum laufen bringen bevor ich mich um meinen Touchscreen kümmere. Netzwerkverbindung zwischen den beiden Pc´s ist eine Gigabyte Lan Verbindung (direkt). Der Hauptrechner auf dem Black Shark läuft hat die Verbindung über einen Switch zum Internet (2te Netzwerkarte) Der Pc auf dem Black Shark läuft (Host?) hat die IP Adresse 172.168.192.2 und die Subnetzmaske 255.255.0.0 Der Pc auf dem BSVP läuft hat die IP 172.168.192.3 und die Subnetzmaske 255.255.0.0 Habe zu Testzwecken die Firewall ausgeschaltet. Ich starte dann auf dem zweiten Pc BSVP.Und auf dem Haupt Pc Black Shark. BSVP zeigt dabei ständig Disconect an. Habe sowas ähnliches bei IL2 laufen (UDP Speed), dabei muss ich auf dem zweiten Pc die Netzwerkadresse des Haupt Pc eingeben. Ist das ganze ein Bedienfehler von mir?. Geplant ist ein Umbau meines Pit`s. Ich möchte jedoch vorher erstmal trocken die Bildschirme testen. Benutzen will ich einen 15 Zoll touchscreen ( geplant nur für Tastatureingaben, muss also noch was basteln), einen 32 Zoll Hauptschirm, einen 21 Zoll Instrumentenschirm, einen 7 Zoll Bildschirm für Shkval (bin ich noch am bieten in der Bucht), und einen 15 Zoll für das Abris. In meinem Haupt Pc sind 2 8800 GTX im Sli verbund. In meinem zweiten Pc sind eine 8800 Gtx und eine 7950 GT eingebaut. Somit sind theoretisch 8 Bildschirme möglich.Ich möchte jedoch versuchen einen großteil auf den Netzwerk Pc abzuwälzen. Bei Interesse mein jetziges Pit. http://joerg-d.jimdo.com/meine-hobby...bau-juli-2009/ Mfg toyojoe Config.txt Export.txt