QuiGon Posted May 26 Posted May 26 Ich verfolge das Projekt schon seit Anfang an gespannt und kann es nach wie vor kaum abwarten endlich mit der Bo auf Panzerjagd zu gehen. Danke für deine Arbeit und deine unglaubliche Ausdauer das Projekt durchzuziehen! Respekt! Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
Hiob Posted May 26 Posted May 26 On 5/22/2025 at 8:26 PM, The_Fragger said: [UPDATE – ENTWICKLUNGSSTAND DER BO-105] Es ist an der Zeit für ein richtiges Update. Seit 2013 arbeite ich daran, die BO-105 in DCS zum Leben zu erwecken – und der Weg dorthin war alles andere als einfach. Ich bin durch die technische Hölle gegangen: komplette Neuprogrammierungen, System-Redesigns, Hardwareprobleme – und mindestens ebenso viele Herausforderungen, die nicht durch Technik, sondern durch Menschen verursacht wurden. Um es klar zu sagen: Es gab Personen, die aktiv daran gearbeitet haben, dieses Modul zu verhindern. Statt Unterstützung gab es bewusste Blockade, zurückgehaltenes Wissen und Egotrips von sogenannten „Experten“, die helfen konnten, aber sich entschieden, es nicht zu tun. Aber ich habe nicht aufgegeben. Ich bin weitergegangen. Ein echter Wendepunkt war der Zugriff auf die originale technische Dokumentation aus Lager Lechfeld. Diese Unterlagen haben nicht nur die Systemarchitektur bestätigt – sie lieferten jeden einzelnen Wert, der notwendig ist, um das Triebwerk exakt zu simulieren: Durchflussmengen, Drücke, Temperaturgrenzen, Regelkurven, Reaktionszeiten – alles. Diese Detailtiefe hat das gesamte Projekt auf ein neues Niveau gehoben. Derzeit liegt der volle Fokus auf der Verbesserung und Finalisierung des Fuel Control Systems, das direkt mit dem GPFC (Gas Producer Fuel Control) verknüpft ist – dem Herzstück der Triebwerksregelung der BO-105. Die aktuelle Implementierung umfasst: – Logik des Kraftstoffflusses und das Verhalten der Druckdynamik – Ohmsche Widerstände, Spannungs-, Stromstärken- und Lastverhalten – Reaktionslogik des Hydrauliksystems sowie das komplette Bordstromsystem – Alles eingebettet in eine integrierte Simulationsumgebung Das Triebwerk wird 1:1 simuliert – basierend auf realen Parametern. Keine Annahmen, keine Platzhalter – sondern rohe, systemgenaue Simulation. Und das ist noch nicht alles: Auch das gesamte Rotorsystem wird vollständig modelliert, inklusive des gelenklosen, starren Rotorkopfes mit seiner charakteristischen Phasenverschiebung von 78°. Dieser fundamentale Unterschied zu herkömmlichen Rotorsystemen hat einen massiven Einfluss auf das Steuerverhalten – und wird im Flugmodell exakt so abgebildet. Warum dieser Aufwand? Weil die BO-105 die Liebe meines Lebens ist. Es geht nicht einfach nur darum, dass sie „fliegt“ – es geht darum, einer Maschine gerecht zu werden, die es verdient, in DCS in all ihrer technischen Brillanz zu existieren. An alle, die dieses Projekt über die Jahre unterstützt haben – vielen Dank. An die, die es erschwert haben – Glückwunsch. Ihr habt es verzögert. Aber ihr habt es nicht aufgehalten. Das hier ist kein Helikopter-Mod. Das ist eine Mission, die 2013 begann – geschärft durch Widerstände, angetrieben durch Besessenheit und gebaut mit absoluter Liebe und tiefem Respekt für dieses Luftfahrzeug. Und ja – ich weiß, dass die ersten Kommentare zum Flight Model nicht lange auf sich warten lassen. Ich werde sie alle lesen... mit Popcorn. Hab' ja schonmal geschrieben, dass dieses Modul ein absoluter Tag1-Kauf wird. Wäre es gewesen, selbst wenn es "nur" ein 08/15-DCS-Modul gewesen wäre. Aber unter diesen Umständen noch viel mehr. Das es ein Projekt ist, dass eher lange dauern wird, da kein großer Entwickler dahinter steckt, war ja allen klar, und ist auch kein Problem. Geduld haben wir in der DCS Welt ja gelernt. ...aber dass es aktive Widerstände gibt, das schockiert mich jetzt schon. Was soll den sowas...... unglaublich.... 2 "Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"
Recommended Posts