Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hi,

vielleicht ist ja doch Bedarf für einen Thread, wo es um Technik geht.

Und zwar nur um Technik!

Hier möchte ich keine Diskussion über wer warum welche Typen bauen möchte.

Das ist nämlich völlig egal.

Hier wären Beiträge schön, die anderen und auch mir Probleme und Lösungen zur Bedienung (von welchen Fluggeräten auch immer) aufzeigen.

Probleme sind zum Lösen da und Lösungen kann man teilen.

 

Einige werden mich vielleicht schon kennen, aber für die anderen kurz: seit Mitte der 80er mache ich Maschinenbau und EDV. Und seit Anfang der 70er mit großen Unterbrechungen Modellbau. (Hab also ein paar Jährchen Problemlösung auf dem Buckel)

Seit 2014 entwickele ich Heli-Control-Repliken, für die ich auch eingene Mechniken entwickelt habe.

Dabei habe ich mir halt auch einige Lösungen ausgedacht, die eventuell für andere als Anregung dienen könnten. 😉

Da ich hier keine Werbung für meine Produkte machen möchte, werde ich Fragen nach Preisen und Lieferbarkeit hier nicht beantworten.

Falls aber ab und zu ein Bild meiner Teile zur Veranschaulichung benutzt wird, mögen die Moderatoren das bitte verzeihen.

Gerne bin ich bereit mein Wissen zur Problemlösung zur Verfügung zu stellen. ( Aber keine Druckdateien für die Repliken, die sind normalerweise eine Höllenarbeit)

In dem Sinne: Technik nix anderes.

Konstruktive Kritik ohne das bisherige in Frage zu stellen hilft auch weiter.

 

P.S. wer das nicht will oder kann, braucht das auch nicht hier kundtun.

 

P.P.S. Applaus zu gelungenen Lösungen darf aber schon geäußert werden.  😎

 

 

 

 

 

 

  • Like 1

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

mache ich doch direkt den Anfang.

persönlich ziehe ich inszwischen einen kompletten Rahmen mit festem Anbau der Controls der "Bürostuhl" Lösung vor.

Aber ich habe zufällig auch den Platz dazu.

Da es aber noch "genug" Schreibtisch Flieger gibt habe ich letztens für einen Kunden eine Lösung zum selberbauen ausgearbeitet, die zumindest schon mal den Stuhl relativ zu dem Cyclic und den Pedalen fixiert. Es ist nämlich ätzend, wenn beim Steuern der Stuhl abhaut.

racing-seat-rig-e2.png

Da mache ich noch einen Anbau für den collective dran.

  • Like 3

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

ältere Poti basierende Achsen können mit relativ wenig Aufwand auf Hallgeber umgebaut werden.

das ist eine Hall-Sensor Position, die ich immer in meinen Controls verwende.

SS49E-Position.jpg

Der Hall-Sensor detektiert dabei die Drehung der N-S Achse des Scheibenmagneten.

Und statt die Magneten im Bogen um den Sensor zu schwenken, hat sich diese Lage für mich am effektivsten gezeigt.

Damit kann ich dann eine sinnvolle Achsdrehung von fast 150° an den Controller geben.

Bei 180° wechselt die Drehrichtung für den Sensor und deshalb ist der Bereich von 0-15° und von 165-180° nicht wirklich brauchbar. Da sind die Werte für eine genaue Position zu klein.

Die meisten (bezahlbaren) Hall-Sensoren haben eine interne Auflösung von 10 Bit, weswegen (meiner Meinung nach) eine 16 Bit Weiterberechnung an den PC nie wirklich zu einer Verbesserung führen kann.

Wenn man aber den mechainscehn Bereich passend mit einem Getriebe übersetzt, kann man auch mit 10 Bit z.B. an den Pedalen eine Auflösung von ca.0,1mm erzeugen. 😎

Jetzt aber zum Poti:

Poti aus einem alten CH-Flight Yoke mit Joystick Anschluss vermessen und im CAD nachgebaut.

Hall-Poti.png

ein bisschen mit den "Spaltmaßen" gespielt und aus PLA gedruckt.

Der Ø5x5 mm Neodym-Magnet wird in die Achse geklemmt und der Sensor verkabelt.

Die Lötlaschen vom Poti sind dann halt weg, aber man muss beim Sensor ja auch auf die Polung achten.

Drehrichtung umkehren wie beim Original-Poti führt unweigerlich zum "magic dust". (Wenn der entweicht ist die Elektronik hin)

Die so modifizierten Potis laufen jetzt über 1 Jahr problemlos.

  • Like 1

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted
5 hours ago, yogi149 said:

Poti aus einem alten CH-Flight Yoke mit Joystick Anschluss vermessen und im CAD nachgebaut.

So ein Printer ist echt ein Allheilmittel, oder?

Leider inzwischen zu Alt, zu viel um die Ohren und keine Zeit mehr noch ne Soft zu lernen. Arghh

Ich hab ne Heißkleber Konstruktion aus dem beräumten Poti gemacht. Sieht aber furchtbar aus. Na, wenigstens funktionierts.

Posted
vor einer Stunde schrieb dstar:

So ein Printer ist echt ein Allheilmittel

yap, kann man schon "einiges" mit machen

20210719_184057.jpg

und so sieht das mit Magnet und Hall-Sensor aus.

  • Like 1

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

nö, ich hab da so ein Universal Litiumseifenfett ( 1kg Dose aus dem Baumarkt, vor min. 15 Jahren gekauft).

Das reicht völlig.

Da muss auch nix kugelgelagertes hin, die Potis sind ja meist nur langsam und mit kleinen Winkeln unterwegs.

Nach dem Drucken etwas mit Schmirgelpapier die Stufen weg machen und ein bisschen Fett dran.

Wie gesagt das läuft beim Kumpel im Flugsim seit etwas über einem Jahr so.

  • Like 1

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Wie fixierst du die Drehachse von dem Bürostuhl?

I7-7700k 4,2 / 32 GB RAM / Geforce 2080 TI / 2x M2 500GB SSD / 1 TB SSD / Pimax 5k / WinWing Stick and Throttle

 

Server: [Wolfpack] Germany 93.186.198.98 Port 10308

 

IG Callsign: Fenris

Posted

Hi,

vor 27 Minuten schrieb Sperrfeuer:

Wie fixierst du die Drehachse von dem Bürostuhl?

noch gar nicht.

Könnte mir aber eine Verbindung über eine Collective / Throttle Console vorstellen.

racing-seat-rig-e3.png

dafür muss ich noch etwas knobeln.

Bei dem Bild wär für eine gute Bedienung die linke Armauflage schon im Weg.

Soll ja "schnell" entfernbar sein, dabei aber trotzdem stabil.

Und für jeden baubar, der ein bisschen Geschick hat.😎

Wie machen es denn die "Bürostuhl-Piloten" bis jetzt?

Mich würde es nerven, wenn sich da alles bewegen kann. 😞

 

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Armauflagen werden sofort entfernt bzw. nicht mit montiert. Egal ob Simpit oder normaler Zockersessel.
Mein aktuelles Simpit wird mit Hilfe von 2 Kniehebelspannern am Schreibtisch fixiert. Hierfür muss allerdings
der Tisch bzw. der Stuhl mit entsprechenden neuen Armlehnen modifiziert werden.

DeskFix1.jpg

  • Thanks 1

I7-7700k 4,2 / 32 GB RAM / Geforce 2080 TI / 2x M2 500GB SSD / 1 TB SSD / Pimax 5k / WinWing Stick and Throttle

 

Server: [Wolfpack] Germany 93.186.198.98 Port 10308

 

IG Callsign: Fenris

Posted

Hi,

mal ne andere Frage:

wer benutzt Trackball statt Maus?

Und hätte eventuell eine Empfehlung für eine links Version.

 

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Ich benutze beides, auf dem Rollfeld die Maus (rechts) und in der Luft den Trackball (links), weil ich meine Hand am Steuerknüppel behalten will.

Im Übrigen habe ich so eine ähnliche Lösung wie oben beschrieben zu Hause stehen, nur ist das ganze Zeug (Bürostuhl, Knüppel und Pedale) auf einer durchgehenden Bodenplatte fixiert (für meine Bedürfnisse ausgemessen, also nicht verstellbar). Der Knüppel ist mit Flügelmuttern verbaut und kann so in ein paar Minuten entfernt werden. Throttle und Maus / Trackball liegen auf breiten Armablagen, die anstelle der herkömmlichen Armlehnen an meinem Bürostuhl befestigt sind. Das ganze hat mich ein paar Stunden im Baumarkt und 2 Tage Arbeit gekostet, funktioniert wunderbar, gewinnt allerdings keinen Design-Preis.

Bin aber generell mit der Sitzposition, die ein Bürostuhl bietet, nicht zufrieden. Irgendwann, wenn Zeit und Weib es zulassen, werde ich mir mal etwas basteln, was der Sitzergonomie im echten Cockpit etwas näher kommt. Das Problem ist und bleibt, dass der PC auch für andere Aufgaben nutzbar sein muss.

Mancher zum Meister sich erklärt, dem nie das Handwerk ward gelehrt!

Posted

Hi,

seit gestern kann ich wenigstens wieder etwas Coptern.😎

G2-ColEC135-CycOH58.jpg

aber zum "Einsteigen" geht halt nur ein kurzes Brett rechts.

Das Navi GNS430 wird noch ins Brett eingelassen.

Trackball wäre geplant, da wo jetzt die Rift liegt.

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

ich habe den Kensington Orbit. ist für Rechts sowie Links geeignet und hat ein Mausrad das ich sehr gut finde.

Selbst benutze ich diesen aber nur Rechts, da ich links eine 3D maus habe.

 

  • Thanks 1
Posted
1 minute ago, triscan said:

ich habe den Kensington Orbit. ist für Rechts sowie Links geeignet und hat ein Mausrad das ich sehr gut finde.

 

Dito.

  • Thanks 1

Mancher zum Meister sich erklärt, dem nie das Handwerk ward gelehrt!

Posted

Hi,

ja der Orbit ist schon in der näheren Auswahl.

Mit Kabel oder Wireless?

Ich glaube, ich würde eine Kabelversion vorziehen.

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted (edited)

Ich hab auch den Kensington Orbit, kabelgebunden.
Gehäuse ist fest auf der linken Seite verschraubt.

Trackball.jpg

Edited by Sperrfeuer
  • Thanks 1

I7-7700k 4,2 / 32 GB RAM / Geforce 2080 TI / 2x M2 500GB SSD / 1 TB SSD / Pimax 5k / WinWing Stick and Throttle

 

Server: [Wolfpack] Germany 93.186.198.98 Port 10308

 

IG Callsign: Fenris

Posted

417fc8197874b0f8d9d9695baea029b2.jpg

Hier noch mal meine Lösung, obwohl das viele schon kennen dürften.

Das Keyboard ist schwenkbar am Monitorfuß mit verschraubt. Der besteht aus einem Tischbein vom Obi und dem Fuß eines alten Winterreifenständers. Der Monitor ist ebenfalls schwenkbar. Gleich obendrüber noch eine Halterung fürs I-Pad mit Lademöglichkeit.

Das Mauspad ist links über dem Central an die Wand geschraubt. Ich habe mir über die Jahre die Bedienung der Maus mit links angewöhnt, weil man halt den Collective oder Throttle schon mal eher los lassen kann als den Stick.

Apropos Throttle: der wird in die drei Löcher am Central gesteckt. Dahinter ist eine 19mm Sperrholzplatte eingeleimt zur Verstärkung, hinter dem mittleren Loch mit einer 12mm Einschlagmutter versehen. Daran kann der Halter des Throttle mittels eines 12mm Sterngriffs verschraubt werden.

Je nach dem, ob ich Fläche oder Heli fliege, kann der Throttle oder der Collective abgenommen und hinter dem Central verstaut werden. Der „Umbau“ dauert keine zwei Minuten. Links im Bild kann man ein Klappbares 30x60er Aluprofil erkennen. Darauf sitzt eine zweite WH-Base, falls ich mit Sidestick fliegen will.

Ach ja, Auto gefahren werden kann damit auch, dazu sind lediglich die Crosswind heraus zu nehmen und die TM 3-Pedal-Anlage einzusetzen. Der Alu-Rahmen mit dem Lenkrad wird dann in zwei Führungen eingesteckt und mit Sterngriffen gesichert.

Posted

da scheint ja Kensington stark vertreten zu sein.

Hab mir mal die 2 Tasten Orbit Kabelversion bestellt.

 

Und hier wäre noch etwas für die "Selberbauer":

aber ihr dürft die Funktion erstmal raten oder auch sagen.😉

20210722_154928.jpg

20210722_154911.jpg

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted
da scheint ja Kensington stark vertreten zu sein.
Hab mir mal die 2 Tasten Orbit Kabelversion bestellt.
 
Und hier wäre noch etwas für die "Selberbauer":
aber ihr dürft die Funktion erstmal raten oder auch sagen.
20210722_154928.thumb.jpg.2f3e7fe82707674926a15c1f227e858c.jpg
20210722_154911.thumb.jpg.4aa8eae5ad38829ef8942f84c7b2f570.jpg

Doppelter Throttle für Helis?
  • Like 1
Posted

yap,

 2x 270° ohne Schlitz im Rohr.

 

regards / gruesse yogi

Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten. 😉

Posted

Aussenrohr/Griffe dann aus Stahl damit der Magnet drin hält? Oder wahrscheinlich Magnete in die Griffe einkonstruiert?

Bei mir sitzt das Poti für den Throttle ja in der Switchbox vorn, und die Kabel laufen gesammelt durch den Unterzug. Damit bekomme ich allerdings keinen doppelten Throttle hin. Coole Idee! Düsentriebesk!

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...