Jump to content

Tekkx

Members
  • Posts

    319
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Tekkx

  1. Was kann ich für Dich tun???? (ernst gemeint!) Konnte es kaum erwarten, von der Arbeit nach Hause zu kommen und Deine Vorschläge anzuwenden: ES FUNKTIONIERT. Großartig. Vielen herzlichen Dank. Nachtrag: Der Arduino MEGA 2560 funktioniert auch einwandfrei.
  2. Hey. Wieder zurück. Habe - wie empfohlen - Multicast mal abgeschaltet. DCS empfängt meinen Button wie erwartet. DCS-BIOS bekommt aber nichts zurück. Wie bekomme ich heraus, ob keine UDP-Pakete gesendet werden, oder ob die irgendwo hängen bleiben? Aber - wie von Dir vermutet - hängt sich DCS nicht mehr auf. Ich habe hier Win7/64 ultimate laufen. Die Firewall ist die von Windows himself. Da habe ich zwei ExtraRegeln eingerichtet, die alle UDP-Ports (ein- UND ausgehend) öffnen. Virenscanner ist Avira Free. Das hat m.E. keine eigene Firewall. Was ich nicht verstehe (und da habe ich wohl enormen Nachholebedarf): Verlassen die UDP-Pakete überhaupt meinen Rechner? Dachte immer, das läuft - trotz Netzwerk - nur intern. Wenn nicht, sollte ich mir mal meine Router-Config genauer ansehen. Jetzt erstmal Mädels wecken und ab zur Arbeit :)
  3. Hey Ian. Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Mein MS-DOS-Handbuch steht hier zur Mahnung auch noch im Regal... So. Ursprünglich habe ich auch HELIOS laufen. Aber als die Fehlerflut begann, habe ich die Export.lua zeitweise deaktiviert (*.bak) und durch eine reinrassige export.lua für DCS-BIOS ersetzt um etwaige Interferenzen auszuschließen. Fehlanzeige. Hier mal der Schwanz meiner dcs.log (die komplette Datei als Anhang und mein "Klarname" ist hiermit auch raus :) ) 00077.387 ERROR Lua::Config: Call error LuaExportAfterNextFrame:<LUA_TTABLE> stack traceback: [C]: ? [C]: in function 'try' [string "C:\Users\DRESI\Saved Games\DCS\Scripts\DCS-BIOS\lib\ProtocolIO.lua"]:98: in function 'send' [string "C:\Users\DRESI\Saved Games\DCS\Scripts\DCS-BIOS\lib\ProtocolIO.lua"]:170: in function 'flush' [string "C:\Users\DRESI\Saved Games\DCS\Scripts\DCS-BIOS\BIOS.lua"]:75: in function <[string "C:\Users\DRESI\Saved Games\DCS\Scripts\DCS-BIOS\BIOS.lua"]:72>. 00078.610 WARNING LOG: 17 duplicate message(s) skipped. 00078.610 ERROR Lua::Config: Call error LuaExportAfterNextFrame:<LUA_TTABLE> stack traceback: [C]: ? [C]: in function 'try' [string "C:\Users\DRESI\Saved Games\DCS\Scripts\DCS-BIOS\lib\ProtocolIO.lua"]:98: in function 'send' [string "C:\Users\DRESI\Saved Games\DCS\Scripts\DCS-BIOS\lib\ProtocolIO.lua"]:162: in function 'flush' [string "C:\Users\DRESI\Saved Games\DCS\Scripts\DCS-BIOS\BIOS.lua"]:75: in function <[string "C:\Users\DRESI\Saved Games\DCS\Scripts\DCS-BIOS\BIOS.lua"]:72>. Die alternative Batchdatei habe ich - glaube ich - schon probiert. Die war sogar aus einem Deiner Posts (ist ja nicht so, daß ich hier Panik mache, bevor ich nicht hundert Seiten Forum gelesen hätte ;) Ich probiers aber trotzdem nochmal. Aber erst will ich diesen Post abschicken. Du weißt: Reboot droht. Ach wäre das schön, wenn ich das irgendwie hin bekäme. Bin jetzt schon seit drei Wochen nicht mehr aus dem Hangar rausgekommen. Ich glaube, mein Vogel braucht dann erstmal neue Reifen. Die aktuellen sind unten schon ganz platt gestanden. ------------------------------------- Edit: Deine Batch funktioniert erstmal soweit. Glaube ich. Jedenfalls läuft jede Menge irrer Code das Fenster rauf. Bloß funzt jetzt mein Button nicht mehr. Die LED sowieso nicht. Aber lass mich sehen, ob ich meanwhile was anderes kaputt gemacht habe.... Edit 2: ES FUNKTIONIERT!!!! Ich hatte inzwischen, weil ich meinem UNO nicht mehr vertraut habe, schnell einen MEGA zurecht geflasht (der lag hier noch so rum). Nachdem ich den UNO wieder angeschlossen habe, funktioniert es wie verrückt. Das heißt wohl, ich habe nur ein UDP-Problem... dcs.log.txt
  4. Hallo, Ihr. Ihr habt noch einen Verrückten gefunden :) Danke für diese deutschsprachige Abteilung, mein englisch reicht wahrscheinlich nicht, mein Problem hinreichend zu erklären. Zur Einleitung, daß Ihr seht, wie tief ich schon drin stecke: Bei mir entpuppt sich DCS World so allmählich zum Millionengrab (Geld und Zeit :). Habe das A10C-Modul vor einem knappen Jahr günstig bekommen (unter 20 Euro). Dann DCS-World dazu geladen. Dann ein CDU gebaut (mit Arduino Leonardo mit Centipede als Keyboard), dann angefangen, zwei MFDs zu entwerfen (bestelle in den nächsten Tagen die PCBs), die werden von einem Leonardo als Joystick betrieben werden, dann durch Zufall ein Keyboard einer Registrierkasse bekommen. Dieses ist nun mein UFC (eigentlich mehr ein LeftSide- statt UpFront-Controller). Wird durch einen Leonardo als Joystick angetrieben (den hatte ich eigentlich für die MFDs gekauft) Einen 18" TFT geschenkt bekommen, der nun einen Haufen Instrumente anzeigt. Export per Helios. Eine Schnellkupplung gebaut, um den 18er einfach entfernen zu können, damit ich am Rechner noch arbeiten kann. Einen nagelneuen X55 gekauft. Seit zwei Wochen entwerfe ich "Magnetic Held Switches". Die gibt es von Honeywell für 1000 Dollar das Stück. Das war mir aber etwas zu teuer :/ Das Material ist fast komplett geliefert. Stay tuned. Nun versuche ich mich an DCS-BIOS. Das brauche ich u.a. für die Schalter. Hierzu benötige ich einen kleinen (ich hoffe, kleinen) Anschub, denn ich stecke fest. :/ Zum Einstieg und Kennenlernen möchte ich das UFC-Beispiel anwenden. Die Step-by-Step Anleitungen habe ich akurat befolgt (mit so vielen Bildschirmen kein Problem). Und die Anleitungen (vom Programm ganz zu schweigen) sind einfach TOP! Mehrmals neu heruntergeladen und kopiert, 100mal die Scripte gecheckt, in der Firewall herumgepfuscht... immer die gleichen Probleme: Erstens: Mein Button bedient den Master_Caution_Reset Button einwandfrei, es kommt aber nichts(!) von DCS zurück. Also die LED brennt nicht. Im Fenster des connect-serial-port.com sehe ich die Reaktion auf meine Button-Presses, aber sonst passiert da nichts. In den Beispielen (YouTube) flattern die Meldungen nur so über den Schirm, bei mir Totenstille. Zweitens: DCS hängt sich beim Beenden der Mission (SinglePlayer) gnadenlos auf. Sinngemäß "Das Programm reagiert nicht, beenden...". Der Prozess DCS.exe lässt sich nicht killen, nur ein kompletter Neustart des Rechners schafft Abhilfe. Habe ich irgend etwas Wichtiges übersehen? Für den entscheidenden Tipp wäre ich sowas von dankbar. Bitte bitte. Helft mir. Fehlende Infos werde ich mehr oder weniger sofort (habe hier noch Frau und Kind am Start - die erstere mit eingeschränktem Verständnis für die Sache, die zweite (7) brennt schon etwas :) nachreichen.
  5. I haven't read all of those posts ahead (no time at all) but - on my own experiences - your lighting concept will work very well!!! Your Screen-Solution is quite better than mine (VGA export by lua) Hats off.
  6. Schön zu wissen, daß es noch Spaßvögel gibt :D Und bei der Gelegenheit kann ich noch das hier posten: Honeywell hat für die, die sich keinen Schalter für 1000 $ leisten können (an alle, die es können: die haben noch 2 am Lager), eine Bauanleitung online gestellt :) http://sccatalog.honeywell.com/pdbdownload/images/26et1-t.pdf Vielleicht kommt wirklich noch ein LASTE auf meine Liste. Nur um diesen Schalter bauen zu müssen und H. den Finger zeigen zu können :harhar:
  7. Ey Danke, Viersbovsky. Da ich meinen Computer auch sonst noch so brauche und (nicht nur) aus dem Grund ein Pit mit mobilen Modulen baue (haben wohl die meisten) ist die Idee mit dem Leuchttaster gar nicht so schlecht :) Der Link ist allerdings sehr hilfreich, denn bisher wusste ich noch nicht mal, wie ich nach so einem Ding googeln soll. Wer nix weiß, erfährt auch nix. Ich lass mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen. Muss ja das (oder "den"? "die" ist verboten wegen Mißverständnissen) CDU fertig machen und meine MFDs anfangen.
  8. Hat sich jemand von Euch schonmal Gedanken gemacht, wie (zum Beispiel) der Kippschalter vom EAC (LASTE) zu realisieren ist? Der hält ja nur in der ON-Position, wenn die Bedingungen für das Funktionieren des EAC gegeben sind... ... und fliegt raus, wenn eine ZSU wiedermal großes Glück hatte :) Habe in den letzten Wochen schon ein paar Kippschalter geöffnet, um eine Idee für eine bezahlbare Lösung zu finden. (Bisher nur ganz wage Ideen). Irgendwas mit nem Riegel, der per Elektromagnet (von Helios o.ä. angesteuert) den Kippschalter in der ON-Position festhält. Gibt's da am Ende sogar was Fertiges?
  9. Hey, EntropySG. Danke für Dein Interesse :) Ich würde sagen, lass mich dieses Ding erstmal "in die Luft" bringen. Die gesamte Konstruktion ist ziemlich tricky. D.h. allein das Display zur passgenauen Anzeige zu bringen, erfordert einiges Gefiddel. Das Ding sieht zwar ganz gut aus (ich nehme an, das war Dein Eindruck und daher die Anfrage) aber es steckt voller Kinderkrankheiten. :( Zum Beispiel sind die Kurzhubtaster nicht 100%ig geeignet. Das äußert sich z.B. in uneinheitlichen Druckpunkten. Erst im Betrieb wird sich herausstellen, ob man damit arbeiten kann... Sieh mal hier: http://forums.eagle.ru/showthread.php?t=138714 (völlig idiotisch am falschen Ort im Forum platziert) Da habe ich kurz von meinen Problemen berichtet. Ich würde sagen: Lass mich erstmal fertigmachen, Kinderkrankheiten ausmerzen, MFDs bauen und Erfahrungen sammeln und teilen. AAP fehlt ja auch noch. Wenn ich DANN beschließe, das CDU zu verwerfen und ein neues zu bauen, DANN könnte man darüber nachdenken ob es sich lohnt, gleich eine kleine Kleinstserie zu machen. Ich recherchiere, denke, zeichne, säge, feile, löte, bohre an dem Ding seit Januar herum. Ich kann mir kaum vorstellen, daß so ein Ding 200 Euro (Warenwert) wert ist. Das Material kommt schon ungefähr in diese Richtung. Fazit: Stay tuned ;)
  10. Ja, Blech. Genau das hatte ich irgendwie schon vermutet. Nicht mit sooo vielen Worten, aber im Grunde schon :) Vielen herzlichen Dank. Habe eben zu wenig Ahnung vom CDU und war ängstlich, am Ende entscheidende Funktionen nicht zur Verfügung zu haben. Daß die Tasten im DCS-Manual (welches ich mir ausgedruckt habe) nicht erwähnt werden, hatte ich schon gemerkt. Aber ich bin Techniker und lese von Beruf wegen etliche Manuals so in der Zeit... Wenn da was fehlt, bedeutet das noch lange nicht, daß es das nicht gibt. Jetzt kann ich meine "Licht"buttons dort lassen wo sie sind, das Projekt zum Ende führen und mich sodann den MFDs zuwenden :) Vielleicht auch wiedermal ein bißchen fliegen - zur Abwechslung. Der Vogel steht ja jetzt während der Arbeiten am Boden :( und immer nur Tutorials schauen bringt's auf Dauer auch nicht.
  11. Danke :) Habe es auf Seite 134 von 1024 gefunden. Tue mich aber auf den ersten Blick mit der Übersetzung/Veerstehen etwas schwer. Kriege ich aber noch hin (bin jetzt erstmal auf der Arbeit). Schöne neue Welt. In meiner Welt (z.B. in den 80ern) wäre der Besitz solcher Papiere mindestens 20 Jahre wert gewesen ;) edit: B2T: Linke "Blank"taste: Data Capture button. Initiert LASTE system (IFCC) manual data capture Ich verstehe das so: Bewirkt, daß das LASTE manuell Daten übernimmt. (also: Bahnhof) Rechte "Blank"taste: Delete Mark Point button. Löscht den aktuell auf der WAYPT-Seite angezeigten Mark Point. OK. Das verstehe ich :) "Blank"Wippe oder -Rocker: Schaltet durch die in der "Waypoint Search Procedure" benutzten Identifiers. Das würde ich verstehen, wenn ich mich erst besser in das CDU eingearbeitet hätte. Alles prima. Bloß leider finde ich keine Entsprechungen in der CDU-Command Liste. Was am nächsten heran kommt ist Search Forward / Search Backward(? habe DCS nicht offen). Das wäre dann wohl der Rocker. Aber die Buttons... ??? Kann mir jemand von Euch auf's Gleis helfen? Seid bitte nachsichtig. Ich bin Anfänger und mir schwitzen immer noch die Hände am Vorstart :/ Besten Dank schonmal. PS: Ich weiß, wie der Reputation-Button benutzt wird. Und ich tue es auch :)
  12. Hallo, liebe Gemeinde. :) Hier eine wirklich kurze Frage: Wofür sind die (theoretisch) 4 grauen Tasten am CDU? Habe in der Sim versucht, das herauszubekommen: No chance. Habe mir ein CDU gebaut und habe die beiden einzelnen Tasten schon für die Hintergrundbeleuchtung missbraucht (heller/dunkler). Was mache ich mit der Wippe? Herzlichen Dank für Euer Interesse. Beste Grüße Hals und Beinbruch.
  13. Hey Micha. Warum? - Weil es sauberer ist, einen Gamecontroller (egal ob Eigenbau oder nicht) als Gamecontroller anzuschließen? - Weil, wenn ich es quick-and-dirty wollte, wahrscheinlich lieber Space-Invaders spielen würde statt einen relativ komplexen Simulator? - Weil es sowieso der totale Irrsinn ist, ...zig Stunden und etliche Euro in eine Sache zu investieren, die keinerlei praktischen Nutzen abwirft? Wenn es mir gelingt, dieses Rätsel zu knacken, habe ich eben ein besseres Gefühl dabei und noch X-Over-Knowledge erworben, welches mir - möglicherweise - auch im "richtigen Leben" nützt. Wenn schon Nerd (und ich betrachte das nicht als Schimpfwort), dann aber richtig. :) Bin übrigens seit gestern keinen Schritt weiter gekommen und zwischendurch kam mir tatsächlich schon der Gedanke ans Aufgeben.
  14. Danke Red Yeti. Das ist ne Menge Stoff, den ich mir da reinziehen muss. Scheint auch der richtige Weg zu sein. Habe ich wiedermal gezeigt bekommen, wie wenig ich doch weiß. Doch der Mensch wächst ja bekanntlich mit seinen Herausforderungen :) Ich überlege schon, ob ich mir schonmal einen zweiten Arduino hinlege falls ich meinen bricke. PS: Über der ganzen Bastelei komme ich überhaupt nicht mehr zum Fliegen :/ Edit: 10 Minuten später: http://www.imaginaryindustries.com/blog/?p=80 Mit Hilfe der beiden dort verlinkten Files USBAPI.h HID.cpp meldet sich der Leo schonmal im DCS als GameController an. Ein kleiner Schritt für einen Leo, ein riesiger für mich :) Jetzt muß ich meinen schönen Code (der funktioniert hat) wahrscheinlich komplett von NULL neu schreiben. Aber dafür sind "wir" ja da :D Aber vielleicht lasse ich auch erstmal mein PCB ätzen. Taster auflöten... damit das Gefummel mit den Drahtbrücken aufhört.
  15. Hey Roni86. Auf der Seite war ich schon (Du hast 2x http im Link). Beim ersten Mal hat mir nur der Kopf gequalmt :( Hab's jetzt nochmal gelesen. Wahrscheinlich ist das die Lösung. Muß mich wohl mit weiteren Dingen vertraut machen. Da habe ich ja ein schönes Fass aufgemacht... Danke für das "nochmal mit der Nase reinstupsen" :D
  16. Danke, Flagrum. Sehr anschaulich erklärt. Das hört sich an, als bekäme ich hier ein Problem... Windows 7 wiedermal :/ So erklärt sich, warum alle meine Controller in den DCS-Optionen auftauchen aber meine "Leo-Tastatur" nicht. Es gibt ja schon eine Tastatur. Mein Win7 erkennt den Leo als Tastatur. Vielleicht finde ich eine Lösung, das Ding als DirectX-Gerät (heute zum ersten Mal gehört) zu tarnen. Zu den Tasten-Kombis: In meinen Settings war die CDU komplett(?) nicht belegt. Habe jetzt (rstmal zu Testzwecken) alles mit RCtrl + RShift+... belegt. Aus Gründen der einfachen Programmierung hätte ich gern bei allen 65 Tasten die gleichen Modifier. Wenn ich's damit nicht hinkriege werde ich wohl noch auf andere ausweichen müssen. Mit etwas C++ Code ist das nur ein Komfort-Problem :) Jetzt forsche ich mal den DirectX-Weg aus. Danke für den Tip. Stay tuned :)
  17. Hallo, liebe Gemeinde :) Ich erkläre ganz kurz mein Problem. Ich baue mir zur Zeit ein CDU. Auf die Einzelheiten möchte ich nicht näher eingehen, weil das Meiste erst auf dem Papier oder Labortisch existiert... Aber soviel sei verraten: Das Ganze basiert auf einem Arduino Leonardo, welcher dem PC gegenüber so tut, als sei er eine Tastatur. Da das Setup mit den vielen Tausend Tastaturkombinationen langsam etwas unübersichtlich wird (und mir auch die Modifier-Keys ausgehen), habe ich mir Folgendes überlegt: Da in den Optionen von DCS World alle angeschlossenen Controller und das Keyboard spaltenweise angezeigt werden, frage ich mich, wo und in welcher LUA diese Geräte (oder Devices) gespeichert und deren Settings gespeichert werden. Nun sollte es doch eigentich möglich sein, mein neues Keyboard (sprich: CDU) hier irgendwie einbinden zu können. Die Frage ist vor allem vor dem Hintergrund interessant, daß sich während der Planung des CDU weitere Aufgaben ergeben haben. So brauche ich dann zum CDU dringend ein AAP, dann noch ein UFC und ein LASTE und zwei MFDs wären auch nicht schlecht. Und dann sind die Tasten und deren Kombis wirklich bald "alle". Dank Arduino (und Verwandten) (viele Grüße nach Italien und in die USA) ist das Entwickeln und Bauen der Devices überhaupt kein Problem. Hat hier jemand einen hilfreichen Tip oder Hinweis für mich? Viele Grüße @all. Tekkx
  18. Now, after this thread is more than 2 years old I have to write some words. I also plan to build a CDU. PCB and cover plate is already designed. Cover will be made of white acrylic, covered by black self adhesive film. The cover is backlit by green LEDs, the line between alpha and numeric keys are cut off the black film. Buttons also white acrylic but laser cut. Keyboard controller will be an Arduino Leonardo with a Centipede shield. TFT is an 4.5" thing (car tuning) and the only already working matter ATM. Because i can't find a more fitting TFT my design ran likely out of scale (just the screen section) Everything else is a matter of time and money. But the CDU as a standalone feature is just a half a worth without the AAP. So I started some thinking to attach the AAP direct to die CDU. Leonardo has some analog inputs. Maybe they can used to simulate STEER PT and PAGE rotarys using potentiometers and specific angels (means resistor values) give the correspondent code. Next step after receiving Arduino and Centipede is to learn about programming those. Since I have just about one hour a week for this matter (real life runs out there :) you don't have to expect very large steps in progress in this matter.
  19. OK. Hat funktioniert :) Danke nochmal. Aber bevor es noch mehr Off-Topic wird: Hier noch was zur Kommunikation mit der Bodencrew: Nachdem wir (mein KI-Wing und ich) so ziemlich zerschossen auf dem Stützpunkt landeten, hatte ich keine Probleme mit Reparaturen und neu Aufmunitionieren. Mein KI-Kumpel rollte jedoch (lustiger Bug: Er hatte keine Räder mehr) direkt in einen Bunker und schaltete seine Mühle ab. Ich musste den 2. Run alleine fliegen. Gibt es eine Möglichkeit, der Ki oder der Bodencrew den Auftrag zu Reparatur usw. zu erteilen? Aber das gehört wahrscheinlich mehr in die Kategorie Mission-Editor...
  20. Mhm. Muss ich noch irgendwelche bestimmten GroundUnits platzieren? Um das eventuelle Update-Reset-Problem zu umschiffen, kann ich ja Kopien in einen anderen Ordner tun.
  21. OK. Danke. Und ich nehme an, daß ich das VOR dem Start erledigen muss. Wenn ich erst in der Luft bin, kann ich die Mission nicht mehr editieren. Also nehme ich mir heute Abend mal die ganzen Quickies (sind wohl nur 5 - bin hier auf der Arbeit ohne DCS :( vor und baue mir ein paar Blaue Plätze ein. Wäre nicht auf die Idee gekommen, daß ich die Schnellmissionen editieren kann. Danke für den Tip.
  22. Hi Leute. Der Thread hier ist nun schon ein Jahr alt. Aber bevor ich ein weiteres Jahr die richtige Stelle hier im Forum für einen neuen (eigenen) Thread suche, hijacke ich den hier mal :) Ich glaube nämlich, daß mein "Problem" hier ganz gut passt. Wenn nicht, dann bitte ich hiermit einen Admin, den Post an eine bessere Stelle zu verschieben (Danke) Ich fliege erst seit einem halben Jahr die A10C unter DCS-World und mühe mich immer noch mit den vielen Knöpfen im Cockpit herum. Hierzu fliege ich manchmal die Standard-Missionen (teilweise modifiziert um CaD aus der Box zu starten) Manchmal, wenn ich nur wenig Zeit habe (oder schnell mal was Angelesenes ausprobieren will) starte ich auch mal eine SchnellMission. Da ich aber nur selten die Ziele schnell genug erfassen und locken kann (dem KI-Wing erlaube ich das Eingreifen nicht, denn ICH bin ja am üben), passiert es meistens (eigentlich immer) daß mich eine SAM oder ZSU erwischt. In einem Arcade-Game würde ich jetzt ESC drücken und eine neue Maschine anfordern. Hier jedoch nicht. Also schmeiße ich das ganze schwere Zeug in den Dreck, suche den nächsten Flughafen, melde mich an (falls der Funk noch OK ist) und schleppe mich (gestern erst mit nur einem Triebwerk und fast ohne Bordelektronik) dorthin. Nachdem ich den Vogel heil auf die Erde und in die Box gebracht habe :stirntrocknen muß ich dann meistens feststellen, daß es kein Reparatur-Team und/oder keinen Sprit und das alles gibt. An einen erneuten Start ist mit nur einer Engine natürlich nicht zu denken. Also doch ESC. Und das ärgert mich dann immer. Verdirbt mir den ganzen Realismus-Spaß. Würde lieber nochmal losfliegen für einen zweiten Versuch. Frage: Wie kann ich aus der Luft (vorausgesetzt der Funk ist noch OK) herausbekommen, welchen Flugplatz es sich anzufliegen lohnt. Cool wäre natürlich, wenn ich den (oder die?) ATC das fragen könnte. Hat jemand einen Rat für mich?
  23. Der BillyCrusher von DCS hat die Nuss geknackt!!!!! Jetzt ist zwar alles English aber es funktioniert. Habe ihn gebeten, das Ding auf die Request-Liste zu setzen. Mal sehen. Ich danke allen, die hier mit gegrübelt und probiert haben. Ich hoffe sehr, ich kann mich mal revanchieren. Na dann: Request for Take Off.
  24. Der X52 kommt dann weiter rechts. Der Virtual Joystick sollte aber nicht weiter stören. Der hat mit den Tastenkombis nix zu tun und der Throttle läuft da auch nicht drüber. Der stammt noch aus einer Zeit vor DCS um die Stickkurven aufzuhübschen. Folgendes habe ich noch versucht: Habe beide Einträge gelöscht und dann in den Sicherungen und in Systeme verschiedene Tasten-Kombis eingetragen. Zu Testzwecken und um nicht total die Übersicht zu verlieren: Beide Einträge landen, mit Semikolon getrennt, in den Sicherungen.
  25. Sorry. Zu spät gelesen :) Habe das gemacht: Springt zum ersten Eintrag. Der ist aber leer und bleibt leer. Moment. DCS hat sich gemeldet.... Nee. War bloß ne Spam-Mail.
×
×
  • Create New...