Jump to content

Toertchen

Members
  • Posts

    160
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by Toertchen

  1. Ich greif das nochmal auf: INS Update Ein INS-Update klappt am besten, wenn du die Position von markanten Objekten kennst (z.B.: Sendeanlagen von TACAN). Anschließend erstellst du einen neuen Wegpunkt mit eben diesen Koordinaten und fliegst dort hin. Am Ziel angekommen, liegt dein Wegpunkt im HUD vermutlich nicht mehr auf der TACAN-Station. Nun hast du zwei Möglichkeiten: 1. Du fliegst genau über diese TACAN-Station und drückst zum Zeitpunkt des Überflugs die REC-Taste auf dem PCN. Anschließend wird dir die Differenz in Polarkoordinaten angezeigt (einzige Ausnahme: Wenn der Wahlschalter auf DL/DG steht, dann wird dir die Differenz in NM angezeigt). Wenn du nun zufrieden bist, dann drückst du auf dem PCN die VAL-Taste. Damit wird der Drift zurückgesetzt und die Position geupdated. Alternativ kannst du die Werte mit einem erneuten Druck auf die REC-Taste löschen und mit deinen alten Werten weiter fliegen. 2. Du hast den NAV-Modus an (also Master Arm aus) und drückst auf dem PCA die OBL-Taste. Daraufhin wird dein Radar-Bildschirm schwarz (TAS-Modus; Warnung im HUD sofern dein Radar nicht sendet - Einstellung prüfen) und im HUD erscheint ein Raute-Symbol (Diamant-Symbol hört sich komisch an, du weißt was gemeint ist). Dieses navigierst du auf die TACAN-Station und drückst den HOTAS-Knopf "Magic Slave/AG Designate/INS Position Update" (zu finden auf dem Schubhebel), anschließend wird dir wieder die Differenz (wie bei der ersten Variante) angezeigt. Bist du Zufrieden, dann wieder die VAL-Taste auf dem PCN drücken. Magst du deine alten Werte behalten, dann die REC-Taste auf dem PCN drücken. Ich bevorzuge die zweite Variante, immerhin hat die Mirage im Gegensatz zu manchen Extra 300S Modellen nen Boden und es lässt sich schwer sagen, ob man über dem Punkt ist oder eben nicht. Wenn ich schon dabei bin: INS alignment Class: 4 - Abweichung 4 NM nach 1 Stunde 3 - Abweichung 3 NM nach 1 Stunde 2 - Abweichung 2 NM nach 1 Stunde 1 - Abweichung 1 NM nach 1 Stunde Standard (8 Minuten): Wann? Immer wenn du von der RAMP startest oder wenn du die Bodencrew nach Reparatur gefragt hast. Wie? 1. PSM-Betriebsmodus-Wahlschalter auf Normal (N). 2. PSM-Modus-Wahlschalter auf die Position VEI (Dies wählt automatisch die Bearbeitung von Wegpunkt 00 aus). 3. Die Koordinaten und Höhe auf dem PCN überprüfen, gegebenenfalls ändern (Überprüfen durch z.B. Außenansicht F2, Infobar (LCtrl+Z), Karte (F10)). 4. PSM-Modus-Wahlschalter auf die Position ALN (Auf dem PCN wird ALN anfangen gelb zu blinken und die Taste VAL leuchten) . 5. Auf die VAL-Taste drücken (ALN wird im PCN nun gelb leuchten und somit den Prozess symbolisieren; Währenddessen kannst du andere Wegpunkte bearbeiten). ACHTUNG: Der Prozess wird abbrechen, sobald du den PSM-Modus-Wahlschalter auf eine andere Position stellst oder du versuchst, den Wegpunkt 00 zu bearbeiten. 6. Wenn das ALN-Symbol auf dem PCN erlischt und ein grünes PRET anfängt zu blinken, dann hast du Class 4 erreicht. Hier kannst du, sofern du damit leben kannst, den Prozess abbrechen. 7. Wenn das grüne PRET-Symbol dauerhaft an ist, dann hast du Class 1 erreicht. Jetzt solltest du den PSM-Modus-Wahlschalter auf NAV stellen. Memory (90 Sekunden): Wann? Sobald du nach neuer Munition oder Sprit grefragt hast. Wie? 1. PSM-Betriebsmodus-Wahlschalter auf Normal (N). 2. PSM-Modus-Wahlschalter auf VEI (Koordinaten wie oben prüfen, sollten aber noch stimmen). 3. PSM-Modus-Wahlschalter auf ALCM (im PCN wird nun wieder das gelbe ALN-Symbol blinken und die VAL-Taste leuchten). 4. Die VAL-Taste auf dem PCN drücken (daraufhin hört das gelbe ALN-Symbol mit blinken auf und bleibt dauerhaft an). ACHTUNG: Der Prozess wird abbrechen, sobald du den PSM-Modus-Wahlschalter auf eine andere Position stellst oder du versuchst, den Wegpunkt 00 zu bearbeiten. 5. Wenn das ALN-Symbol auf dem PCN erlischt und ein grünes PRET leuchtet, dann ist die Kalibrierung abgeschlossen und du kannst den PSM-Modus-Wahlschalter auf NAV stellen.
  2. Jap, da war ich wohl bei der F-5E :doh: Aber genau so stelle ich mir das ehrlich gesagt vor. Du kannst eben nur am Boden den LS-Code einstellen. Ob dafür allerdings gleich die Triebwerke aus seien müssen, sei mal dahin gestellt. Und danke. Ich denke mal du meinst das Resultat und nicht das Ding mit der Handschrift.
  3. Mir würde schon die KC135 mit Boom Drogue Adapter oder besser noch mit dem Multipoint Refueling System ausreichen. Soll es die A310 nicht zusammen mit VAEOs Typhoon geben? Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  4. Dachte ich hätte im "Kneeboard" eine Möglichkeit gesehen, hab sie allerdings noch nicht ausprobiert. Dort konnte man auch die RPL QTY für die ungelenkten Raketen einstellen. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  5. Die Programme wirst du dann vermutlich auch nur am Boden verändern können (wie den LS-Code) und nicht wie bei der A10C während des Betriebs. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  6. Genau. Oder du verstellst die Kompassrose um 6°. Bei der Mirage musst du ja nur umschalten :smartass: Edit: Auch interessant: warum der magnetische Nordpol eigentlich ein Südpol ist
  7. Das kann ich dir nicht genau sagen, aber du kannst den missweisenden Kurs an jedem Magnetkompass ablesen (z.B. der Notkompass). Mit Hilfe der Deklination kannst du dann den rechtweisenden Kurs berechnen. Luftfahrtkarten benutzen rechtweisend Nord (True North). Wenn du also dein missweisenden Kurs (Magnetic Heading) fliegst, dann wirst du dein Ziel, je nach Dekliation, mehr oder weniger verfehlen. Edit: idR hat ein magnetischer Kompass in Flugzeugen und auch in Schiffen eine Deviationstabelle, welche zum berechnen des wirklich missweisenden Kurses nötig ist. Anschließend kann mit Hilfe der Deklination der rechtweisende Kurs berechnent werden. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Deviationstabelle Edit Edit: Hat zwar nichts mit Luftfahrt zu tun, ist aber gut aufbereitet und man kann es ja abstrahieren: Deklination: Ebenso sind die Videos zu 'Seitwärts Einschneiden' (für VOR/DME) und 'Kreuzpeilung' (VOR/ADF) zu empfehlen.
  8. True Heading wird benutzt um den Winkel zu True North (rechtweiswend Nord) anzugeben. Magnetic Heading zeigt demnach den Winkel zu Magnetic North (missweisend Nord). Rechtweisend Nord wird standardmäßig für Luftfahrtkarten benutzt (sofern nicht anders angegeben). Flugnavigationskarten hingegen arbeiteten mit missweisend Nord. Edit: Man kann missweisende Kurse in rechtweisende Kurse mit Hilfe der Deklination umrechnen und auch umgekehrt. Die Deklination kann man zum Beispiel hier berechnen lassen: http://www-app1.gfz-potsdam.de/cgi-bin/igrf_koord.pl Ich zitiere an dieser Stelle mal Wikipedia: "Eine Merkregel lautet: „Vom falschen zum wahren Kurs mit dem wahren Vorzeichen, vom wahren zum falschen Kurs mit dem falschen Vorzeichen.“ Der „wahre“ Kurs ist dabei der auf geographisch Nord bezogene Kurs (vgl. rechtweisend), der „falsche“ Kurs der auf magnetisch Nord bezogene (vgl. missweisend)." (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Deklination_(Geographie))
  9. Fast. Im Prinzip ist Semi-activ-radar-homing die Weiterentwicklung des Beam-Ridings. Hierbei wird das Ziel aktiv angestrahlt und die Rakete sucht nach den Reflexionen des Radars. Beim Beam-riding hingegen versucht die Rakete im Leitstrahl des Radars zu bleiben. Dies führt auf großer Entfernung zu semi-tollen Ergebnissen. Hier zwei Bilder dazu: - Beam-riding -semi-activ-radar-homing Damit gehört die 530 zu der FOX 1-Klasse (wie z.B. die AIM-7 oder R-27R) Die Magic II gehören zu der FOX 2-Klasse (wie z.B. die AIM-9 oder R-3S) Und leider haben wir in der Mirage 2000C keine FOX 3-Klasse Raketen (wie z.B. die AIM-120 oder die R-77) Edit: Hier noch ein paar Beispiele für beam-riding missiles: KA-50: SU-25: SA-342:
  10. Die Entwickler solcher Checklisten werden sich schon etwas dabei gedacht haben (zum Beispiel den Arbeitsablauf zu vereinfachen). Im Anhang findet ihr eine mehr oder weniger gute "Erstübersetzung" als PDF - sofern ihr meine Handschrift lesen könnt . Das Ergebnis sieht dann so aus: https://www.digitalcombatsimulator.com/en/files/2128261/ Grüße Edit: Die 530 ist keine Fire&Forget Rakete, du musst den Lock schon aufrechterhalten. Allerdings bin ich mir im Moment unsicher was du mit Kreis meinst - der im HUD? Wenn ja, dann musst du den Gegner dort nicht halten. Sinvoll ist es das Radar auf 120° zu schalten und ihn dann an den linken oder rechten Rand deines Radars zu navigieren. So behälst du den Lock bei und beamst deinen Gegner gleichzeitig. Kann man die 530 eigentlich ohne Hardlock abfeuern? Wenn ich atm. ingame jemanden im TWS hab und die 530 abfeuer, dann wechselt das Radar autonom zu STT. Dassault Aviation 2000 Pilote Manuel Checklist.pdf
  11. Toertchen

    Checklists

    New version online (REV 7). Changes: - updated some entrys
  12. Thanks for your answer jojo. Should be give a hint in the next version of the manual.
  13. I'm not 100% sure about that, but i think the lamps should lit, if you haven't installed the external tanks.
  14. In Deutschland liegt die Transition Altitude (TA) bei 5000 ft. Dort wird auf STD-Luftdruck (QNE - 1013 hPa) gestellt, ab da steigt man quasi auf ein Flight Level (FL). Zurück geht es über das Transition Level (TRL), welches in diesem Beispiel bei 6000 ft liegt (wird natürlich als FL angegeben, allerdings ist dieses luftdruckabhängig - wir sagen einfach mal FL060 bei einem Luftdruck von 1014 hPa - 1050 hPa). Ab hier fliegt man wieder Altitude. Der Zwischenraum (5000 ft bis 6000 ft wird als Transition Layer bezeichnet und ist mit mindestens 1000 ft definiert). Du schaltest beim Sinken ab dem Transition Level wieder auf den ausgewiesenen Platzluftdruck (QNH, in DCS: QFE) Fazit: Wie Fire sagte: In Deutschland ab 5000 ft und in Amerika ab Alpha-Luftraum (18000 ft)
  15. For checklists. The map holder is by the circuit breakers.
  16. Don't take that source... let's stay ingame. What we have: MiG21bis (44 kN dry, 71 kN wet, 99 kN emergency afb) Empty weight: 6255 kg Clean 100% Fuel: 8535 kg E - C 44,0 kN - 0,70 - 0,53 71,0 kN - 1,15 - 0,85 99,0 kN - 1,61 - 1,18 Mirage 2000C (64 kN dry, 95,1 kN wet) Empty weight: 7500 kg Clean 100% Fuel: 10665 kg E - C 64,0 kN - 0,87 - 0,61 95,1 kN - 1,29 - 0,91 Source: Thrust: MiG21Bis - Flight Manual from Leatherneck ( page 14 and 28 ) M2000C - Flight Manual from RAZBAM ( page 9 ) Weight: both: ingame DCS
  17. Toertchen

    Checklists

    :thumbup:
  18. Hi folks, Caution/Warning Advisory Panel The HUILE announcement goes out at about 6% RPM, but it should turn off only at about 48%. The ALT1 and ALT2-message disappears when ALT1 and ALT2 will be activated. It should remain switched on until the engine spools up to about 40% and should be lit when the GPU is connected. The leaked french manual has the M53-Engine, but the difference between 6% and 48% are really high, unless there was a scientific breakthrough in the technology of oil pumps :music_whistling: Alert Network Switch On page 72 in the RAZBAM Manual do you have the "Alert Network Switch". Also on page 19 you labeled this Switch as a "Blank Switch". Will it be implemented in the future?
  19. Toertchen

    Checklists

    Thanks for your reply Azrayen. I will change it. From where did you get your information, because RAZBAM also wrote on page 50 "8. Cage knob"? Do you know for what the ALERT Switch is? It's labeled as "Alert Network Switch" in RAZBAMs Manual (page 72)? I know it is used in the scrambling-checklist and accelerates the start but have you eventually more information about the switch? I know it's not yet implemented and don't know if it will be implemented in the future, because it is labeled as "Blank Switch" in RAZBAMs Manual (page 19).
  20. Toertchen

    Checklists

    New version online (REV 6). Changes: - added some entrys - added scrambling-checklist - unified font style
  21. Hi Fire, - set 100% dry (PG sec - ≤850°) -> monitor brake pressure (should at n=80% increase from ~100 bar to 260 bar) - set 100% wet (PC mini - ≤870°) -> increase to 102% wet (PC max - ≤870°)
  22. Toertchen

    Checklists

    New version online (REV 5). Changes: - including font - changed some minor entrys - added rotation speed table based on weight (WIP) ----------------------------------------------- After reaching the minimum speed, fuel is injected into the combustion chamber and ignited by one or more spark plugs. After the ignition of the fuel and further speed increase the ignition is switched off; the combustion proceeds continuously. You don't need the ignition at this point, so you can safe the lifetime from the spark plugs if you shut off ignition (switch to VENT). I look forward to your replay :smilewink:
  23. Toertchen

    Checklists

    Sorry for that, I didn't include the font in the PDF -> my fail. Should be fixed in REV 5. I think you can switch off the STARTER PUMP after engine start, because it feeds only the starter - not 100% sure about that. Ventilation: After you start the engine, you didn't need the ignition anymore. WARNING: If it is heavy raining or the runway is really wet, you should have the ignition on to prevent flameout. Thats it ;-) Should be fixed in REV 5. I thought you uncage the main ADI with the switch right above it?
  24. It is from BEAD-air about an accident with a Mirage 2000 D. I don't think they changed anything on the parking brake system between C and D. https://www.google.de/url?q=http://www.defense.gouv.fr/content/download/105609/1032382/file/Rapport%2520public%2520BEAD-air-A-2008-006-A.pdf&sa=U&ved=0ahUKEwiQtOPH65_KAhXBpA4KHa8_BngQFggNMAE&usg=AFQjCNEY635SVHoI7nIi_rMyHxZYAOp1OA
  25. Thats what i found: http://forums.eagle.ru/showthread.php?p=2629803
×
×
  • Create New...