An dieser Stelle möchte ich mich erstmal bei euch für die zahlreichen Antworten bedanken. Es wäre jedoch schade, wenn euer Engagement dazu führt, dass ihr euch gegenseitig beharkt. Das Thema mit DS-Lite habe ich wie anfangs angerissen, bereits im inoffiziellen UM-Forum nachgelesen. Denke ich habe den wesentlichen Inhalt dazu auch verstanden.
Konsequenz der Recherche war einerseits meinen Vertrag zu kündigen und zu einem ISP zu wechseln, der noch originäres IPv4 oder zumindest was funktionierendes an Technik (wie auch immer das dann gelöst ist) anbietet.
Die grundlegende Frage des Threads basiert darauf, dass es vor ein paar Jahren, als ich noch den"alten" UM-Anschluss mit dem Motorola und dann wegen Upgrade das Cisco-Modem hatte, alles problemlos lief.
Ein weiteres Beispiel:
Ich habe in meinem LAN ein NAS mit diversen Applikationen (FTP und diverse Cloud-Dienste) laufen gehabt. Das NAS war über eine dynamische Adresse (hier über einen DNS-Dienst von selfhost.de) aus dem WAN erreichbar. Mit dem aktuellen UM-Produkt mit DS-Lite-Technik kriege ich keine Verbindung mehr zum NAS.
Ich denke, dass bei DCS und beim NAS das gleiche Problem zugrunde liegt. Habe mit einem Freund vor Wochen noch einmal alle uns denkbaren Wege probiert, einen DCS-Server gegenseitig zu finden. Erfolglos.
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass wir beide bei unterschiedlichen Kabelanbietern sind (Freund bei Kabel Deutschland, ich bei UM), die auch noch beide DS-Lite betreiben. Ich weiß es nicht.
Den Lösungsansatz von Bowie und Fire werde ich trotzdem noch einmal in Ruhe am Sonntag probieren. Vielleicht klappte ja dann.
Noch am Rande:
Kann ich die ganze Sache mit der Portweiterleitung zu einer statischen LAN-Adresse umgehen, indem ich die Firewall der Connectbox ausschalte? Oder habe ich jetzt nen Denkfehler?
Grüße,
Flummi