Jump to content

Airbusjoerg

Members
  • Posts

    108
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Airbusjoerg

  1. Danke für den Tipp, das könnte tatsächlich helfen. Werd ich probieren!:thumbup:
  2. Du meinst die beiden kleinen Schrauben in der Verbindungsbuchse der Base? Ja, die hab ich entfernt. Dadurch kriegt die Buchse ja etwas Spiel damit man den Stick leicht verdreht befestigen kann (wenn ich das richtig verstehe). Das Problem ist eher die "Überwurfmutter" an beiden Sticks. Egal, wie brutal ich die festbrumme, irgendwann schaffe ich es immer, den Stick wieder leicht zu lockern und um die Z-Achse zu verdrehen. (Ich mache jetzt kein Kraftsport oder so, kriege auch ne Luftbetankung gut hin, aber 10 Minuten Dogfight sind regelmäßig ein Problem).
  3. @Sabre-TLA I must say, the missions are a lot of fun once you get the hang of it. There are sometimes little oddities, e.g. my wingman likes to fly into me during approach into Nellis, or strangely enough the F4 is harder for me to defeat than an F16 (??) but beyond that the campaign is fun and also quite immersive. The radio chat is quite cool too. It also helped me a lot with air-to-air refuelling. I practically never manage to complete a mission without refuelling. That forces me to get to the tanker in the middle of the adrenaline rush :) and that was annoying at first, but in the meantime it has become daily business and has taken away my fear of refuelling. As I often arrived at the tanker with the last bit of fuel, I was also forced to learn how to refuel while turning (not enough time to wait for the tanker to fly level again).
  4. Mal ne andere Frage: Habt Ihr auch manchmal das folgende Problem in Verbindung mit der WarBRD und dem F18- oder Warthog-Stick: Egal, wie fest ich die Sticks drehe, ich schaffe es immer wieder (meist bei BFM), ihn zu lockern (vermutlich verdrehe ich den Stick unbewußt mit dem Handgelenk im Eifer des Gefechtes). Das nervt. Muss dann immer pausieren und den Stick wieder auf der Base festbrummen.
  5. Hast Du mit dem Tanker Funkkontakt aufgenommen? Du musst zunächst mal grundsätzlich anfragen und dann nochmal, wenn Du direkt am Tanker bist ("ready pre contact"), dabei muss er Dir "clear contact" zurückgeben. Wenn er Dir nicht "clear contact" gibt sondern "return pre contact" musst Du erst noch näher ran und den Call wiederholen. Tatsächlich sollte der Stutzen dann arretieren und der Tanker gibt Dir ein "you are taking fuel". Wenn Du den Kontakt dann wieder verlierst, kannst Du wieder neu "andocken" ohne vorher nochmal neu um Erlaubnis zu fragen (es sei denn Du entfernst Dich wirklich meilenweit).
  6. Alles klar, deswegen wird da in der zivilen Luftfahrt nicht mehr gesondert in den Verfahren / Checklisten drauf hingewiesen, da reicht selbst das kürzeste Taxiing praktisch immer aus. Das beantwortet doch meine Frage, top! :thumbup: (Wahrscheinlich reicht sogar schon die Zeit, bis der Pushback abgekoppelt und weggefahren ist)
  7. :) Nee, ich meine, ich kenne in keinem modernen kommerziellen Muster irgendwelche Vorschriften/Checklisten-Positionen whatever wo halt steht, dass das Triebwerk mind. 5 Minuten laufen muss, bevor ich starten darf - jetzt mal simpel gesprochen. Ich weiß, welche Temperaturen ich beim anlassen beachten muss und welche Leistung ich maximal wie lange fahren darf - solche Sachen halt. Aber eine Vorlaufzeit in dem Sinne sagt mir jetzt nichts - sowas hab ich zuletzt bei der Tu134 gehört... EDIT: aber ich lasse mich auch gern eines besseren belehren, wäre nicht das erste mal, dass ich hier was neues lerne!
  8. Aber das ist auch nur noch in der Militärfliegerei so, oder? Bei den aktuellen kommerziellen Mustern scheint das keine Rolle mehr zu spielen, zumindest kenne ich es nicht... oder geht es so schnell, dass selbst kürzeste Taxi-Zeiten ausreichen...
  9. Kaum vorstellbar, dass es noch einfacher als im A320 geht.. :)
  10. Ja, da haste schon völlig Recht. Es wird ja in der kommerziellen Luftfahrt auch viel mehr gebrieft, gesprochen, kalkuliert, Checklisten gelesen... die ganze Prozedur bis sich da mal was vom Gate wegbewegt ist ja viel "ausladender" und auch die Dateneingabe ins FMGC ist ja sehr umfangreich. Und bitte nicht falsch verstehen: aber mit 150 Paxen im Rücken ist die Sicherheit wahrscheinlich doch auch schon noch ein größeres Thema...
  11. Umso mehr freue ich mich auf das Modul... da werd ich mich wie zu Hause fühlen... :D
  12. Das kann ich bestätigen. Hab die Checklisten noch hier, der gesamte Nav-part kommt nach dem Triebwerksstart. Das Teil hab ich zu X-Plane-Zeiten heiß und innig geliebt - wenn auch die Lernkurve relativ steil war. Erst DCS hat mich davon weggebracht. Seitdem steck ich in der F-18 fest... Inwiefern wird eigentlich generell vermieden, dass die Bewegungen des Trägers Einfluß auf das Alignment haben? Der bewegt sich ja nicht nur vorwärts sondern auch auf und ab - je nach Wellengang.
  13. Danke an alle für die extrem interessanten Ausführungen!! @Drotik Ich muss gestehen, ich habe von den Amis (F-18 ) auf alle anderen geschlossen. Jetzt lese ich hier ja, dass es durchaus auch anders gemacht wird (Eurofighter > external power).
  14. Was mich schon lange wundert: Die cold&dark-Prozeduren der Jets (ich beziehe mich jetzt z.B. auf die F-18 ) sind ja so, dass APU/Triebwerke ziemlich zum Anfang gestartet werden und der ganze Rest - insbesondere das Alignment des INS und ziemlich viele missionsspezifischen Einstellungen/Konfigurationen - danach mit laufenden Triebwerken stattfinden. Wieso wird das so gemacht - gerade auch, weil es ja eigentlich auf jeden Tropfen Treibstoff ankommt (wenn ich bedenke, wie oft ich in der F18 hinterm Tanker hänge). Könnte man das nicht - wie in der kommerziellen Luftfahrt auch - mit external power bewerkstelligen und die Triebwerke erst kurz vor dem Rollen starten (gegebenenfalls sogar mit externer Luft und ganz ohne APU)? Hoffentlich ist die Frage nicht zu blöd, aber das frage ich mich echt schon lange, gerade weil ich immer die kommerzielle-Luftfahrt-Brille aufhabe und mir das im militärischen Bereich krass auffällt. Gefühlt will ich immer external power einschalten und dann alles vorbereiten, es wiederstrebt mir immer geradezu, die engines quasi "als erstes" zu starten.
  15. Okay, das wäre das naheliegendste gewesen. Ich hab immer nur in die Online-Version geschaut (auf der Seite im Bereich Manuals) - die war aber veraltet.
  16. Super, das ist mir echt durchgerutscht. Auch gleich noch gelernt, dass man unterschiedliche Sequenzen haben kann... wusste ich auch noch nicht.
  17. Echt? Ich dachte, ich hätte die alle gesehen... :-( Sorry, ich hab echt gedacht, ich kann was neues erzählen.
  18. Ich hab eine Funktion gefunden, die ich bisher nirgendwo dokumentiert gesehen habe (nichmal im NATOPS oder im Chuck Guide). Geht um das einfügen von Wegpunkten. Bisher bekannt war mir lediglich die Methode, um einen neuen Wegpunkt anzuhängen. Angenommen ich will in die Sequenz 0-1-2-3-4 nach dem WP 1 einen neuen Wegpunkt einfügen. Dann kann ich über HSI > DATA > SEQUFC gehen. Wenn ich jetzt in der UFC auf INS drücke und 1, ENT eingebe (damit bestimmte ich die Position, nach der der neue WP eingefügt werden soll), danach drücke ich dann 5, ENT erscheint nun folgende Sequenz: 0-1-5-2-3-4 Ich frage mich jetzt nur - da das nirgends dokumentiert ist - ist das ein Bug oder mißbrauche ich hier irgendwas, was eigentlich anders gedacht ist? Oder weiß das hier schon jeder seit 10 Jahren?
  19. Me too. Bought new hardware and fiddled around the whole weekend because I thought the new hardware was the issue. Finally found this thread. DCS at its best...
  20. It was fixed today. LAU61 with MK151 is now correct: LAU61 with M151. Thanks, ED!
  21. @Manitu03 Darf ich fragen, welche Cams Du in der Base benutzt? Ich hatte lange Zeit die Standard-Cams (mit leicht spürbarem Mittelpunkt), habe aber jetzt auf die mitgelieferten Cam-0 gewechselt. Dadurch gibts keinen spürbaren Mittelpunkt mehr und der Stick wird noch "wabbeliger", allerdings gerade für Sachen wie Luftbetankung nochmal wesentlich feinfühliger. Ich fliege dadurch nach einer kurzen Eingewöhnung jetzt wirklich konstanter und ruhiger (allerdings ohne Verlängerung und mit den harten Federn). PS: Danke für den Tipp mit den kleinen Halteschrauben. Gelesen, sofort den Stick abgeschraubt und Hinweis befolgt... Glück gehabt. :)
  22. Could it be that the INS alignment bug is still present (April 2020) ?! Edit: found the workaround (and by the way learnt something new)
  23. Good to know, was not sure if it’s a bug or a feature...
  24. Could it be that the F18 equipable rockets are wrongly named in the mission editor? As far as I know there are the (1) FFAR MK5 (2,75") (2) Hydra70 M151 (3) Zuni MK71 In the mission editor I can choose: LAU10 with Zuni MK71 > correct LAU68 with M151 > correct LAU68 with MK5 > correct LAU61 with MK151 > what´s that? There is no MK151. Do they mean the MK5 or the M151?! :confused:
×
×
  • Create New...