Jump to content

Rosebud47

Members
  • Posts

    647
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Rosebud47

  1. Except for the mobile Snapdragon headsets ( e.g. Quest ), there is no graphic adapter in the stationary PC based VR headsets. We are now facing some irony, in the way, that people now demand for a better visual quality ( higher resolution, wider FOV ) for the headsets and complaining with the same breath a limited performance they get with better quality headsets. The irony is, that the industry knew that before and therefore kept the visual quality for the headsets low, for them being more performant in use. The problem with performance relates to the GPU/CPU, which currently are optimized for single image processing, but not for stereo vision by its hardware architecture. John Carmack said some years ago, that there is needed a resolution of 16k to be on par with natural human vision in a VR headset. Means with 16k displays, you won´t see anymore screendoor. Nvidia surely could provide bigger steps in performance within their graphics adapter generations, but meanwhile their focus is to satisfy their shareholders ( consumer will buy anything you throw at them in anyway ), therefore Nvidias strategy is to lower the performance gain from one GPU generation to the next, to make you buy at least every two years a new graphic adapter. AMD is always a step behind in terms of performance, but for sure they also need to satisfy their shareholder in first place and there is no alternative/competition for Nvidia and AMD. Coming back to display technology. Maybe you are aiming for lightfield technology in your posting, but it is far away from being an alternative to liquid crystals or any specialization of it. Recently I saw a commercial in TV of a new LG Flatscreen with Nanopixel technology - sounds promising, doesn´t it? In fact LG as the world technology leader in display technology does owe a VR headset to the world! Hahaha. LG presented a prototype VR headset at CES three or four years ago with 1600 x 1200 resolution and a flip up design, but it was very clumsy and didn´t go into production. So there´s still to expect a VR headset of LG with technically advanced displays for the consumer market. Also the new MSFS2020 will push the industry to provide some new and advanced WMR headsets, like the HP Reverb 2... maybe better with wider FOV. Actually I believe, that the VR functionality in MSFS2020 is already implemented, but not yet released, because they are waiting for HP to have enough Reverb G2 on stock to be sold for the VR MSFS2020 and vice versa. Current statistics note, that MSFS2020 already sells more HOTAS hardware. Once the VR mode is active, it will sell VR headsets. Hopefully there will be more of the original WMR headsets manufacturer, like Samsung, Lenovo, Acer. etc. be present with a new device when MSFS2020 gets VR support. Just for the fun of it, let´s take a look in a more far away future. I don´t know how old you are, but maybe you got the chance to witness the revolution in computer processing by cloud based quantum computing, which are capable to provide a billion times more performance, than any current physical transistor based CPU. In this future you won´t have anymore a CPU under your desk or a hardware drive, only a display as a client connected to a centralized quantum computer and never anymore performance issues in VR. Sounds like science fiction, but Google already got a prototype quantum computer in use. Only a matter of time for it to be used subsequently to conventional CPUs. This just noting to make the connection between performance and VR headset more imaginable.
  2. In my observation regarding VR for the last 2 years, ED is doing a really good job to make VR work on a general level independent of VR headset manufacturer or API. They´ve implemented an adjustment tool for the WMR headsets users, they did solved the VR zoom issue for the canted display issue of the Pimax headsets and are ongoing supporting VR by the implementation of Vulkan, which is a fantastic solution especially for VR. The enthusiasm of ED for VR is pretty obvious. You could also see it on some older .lua files, which offers independent adjustments for VR, which meanwhile are not really needed any more. Also there are always some improvements for VR noticable. I would blame ED for some other things, I personaly like to criticize, but not for the attention and emphasize ED is putting on VR. If complaining the performance in VR before 2.5 in comparison, it must be taken into consideration, that the amount of new effects to process do tax the overall performance, what might be especially noticable in VR, like the new lighting effects, new trees, new terrain etc. In addition to the constantly improving visuals and its demand on performance, the newer headsets come with nearly double the resolution of the first gen VR headsets like HTC Vive or Rift. It is never any VR headset responsible for the performance in first place. It is the resolution of the images and graphical settings, which is responsable for the demand of performance. Well, the VR headsets are only responsible for higher demand, because you can´t adjust the resolution in the VR headset, like on a monitor. It is not unusual to expect a higher demand for performance with a VR headset which resolution is close to 4k than with a VR headset with 1200 x 1080 resolution. Anyhow there are issues, like the clouds, contrails, etc. in VR, but I am confident they will be solved, when the time has come. It doesn´t make sense to constantly put a nerve on every minor issue, while disregarding the mayor steps taken by ED to improve the overall VR experience. I´m very happy that Vulkan has become a main thing and focus even in the top management of Eagle Dynamics. With Vulkan there are many techniques for VR right in the box, like VR SLI etc. to implement in DCS.
  3. Wouldn´t it be great, if it becomes common practice, that the developer release paid upgrades for existing airframes, to bring up another version of the aircraft? It is always demanded by the community and not only satisfies the demand of some, but brings a much greater variety of aircrafts to DCS. This is not new and already planned in various ways, like with BlackShark 3 being, beside the graphical rework of the external model, a variant of BlackShark2. In this case, BS3 shouldn´t be a feature replacement of BS2, but both should exist to choose from. The payment plans for BS3 seems reasonable in the way that owners of BS2 have to pay a smaller fee for the upgrade, while if you don´t have BS2, BS3 is to sell for full price. Same for A-10C II. Heatblur already did include the F-14A model into the purchase of F-14B, but could have structured the development and selling for the A variant the same as BlackShark3. Other than the selling point of the FW190 Anton, it should have been a upgrade price for the FW190 Dora, if you already got the Dora... I mean as a basic airframe exist to build on variants, the work in development for upgrade features and characteristics of a new varaint should be reflected in its price. There´s always the demand for a F-5E Tiger II variant upgrade. And already a demand for a V variant in addition to the Mi-24P. Upgrades to more sophisticated variants of airframes could also be of great advantage to reflect a certain timeframe/ scenario being more balanced with variants of an airframe according to its variant in time. The MiG21 could be reasonable present in more modern scenarios with an upgrade to a more modern variant of its radar and/or weapon loadout. Razbam recently setup a poll, which varinat their upcoming F-15E should be, so why not make both and sell the differences in the variants of the airframe as a payable upgrade for each to make both variants available. Just saying there is a huge interest in it to nearly every announced or existing airframe and developing a concept for which the payment reflects the work to be done to achieve a variant of an existing airframe for sure will be a win-win, as brings more satisfaction and variety to DCS and additional selling points to the studios.
  4. Assuming with the upcoming Mi-24 and its multicrew, there is now development going on in this for making this feature work, obviously for the benefit of the other multicrew helos.
  5. +1 Please ED, don´t disregard long awaited basic features for long time existing modules in favor for the new ones.
  6. Bin da auch voll und ganz Hinds Meinung. Dass in der OB neue Features früher erscheinen, ist schon gut und richtig, aber das Problem ist, dass diese neue Features dann zu lange brauchen, um in die Stable überspielt zu werden. Im Grunde ist das alles für mich jetzt auch kein großes Problem, da ich umständehalber auch nur noch in der OB fliege. Dennoch: ED entzieht sich mit der gängigen Praxis auch die Gewährleistung, neue Features bugfrei zu releasen, indem darauf verwiesen wird, dass die neue Features ja in der OB released sind. Ist in etwa so halbgar, wie ein Modul über Jahre als Early Access zum Vollpreis anzubieten - der Eindruck entsteht, dass nach dem Release in der OB kaum noch ein Anspruch auf Fertigstellung besteht und ED i.d.R. dann schon ein neues Feature/Projekt im Verkauf für die OB hat, auf das dann wieder kein Anspruch auf Fertigstellung in der OB besteht. Man gewöhnt sich aber auch zwangsläufig daran und ich freue mich dann eigentlich auch immer mehr auf die neuen Feature in der OB. Was bleibt und hin und wieder aufstößt ist, dass man immer wieder das Gefühl hat, nichts wirklich fertiges zu nutzen.
  7. Die Leinwand kann man sehr einfach selbst bauen. Keilrahmen in den richtigen Maßen anfertigen lassen, Projektionsleinwand mit hohem Gain-Faktor ( wenig Reflektionen ) und schwarzen Bühnenmolton als Untergrund für die Leinwand. Faltenfrei auf den Rahmen spannen und mit den Keilen im Rahmen dann straff ziehen. Als Maskierung für die Leinwand kann man alles Mögliche verwenden. edit @Cupra Ein Problem könnte dabei das Format werden. Würde unbedingt vorher feststellen, ob das Bildformat im Beamer so einstellbar ist, dass es den Maßen des Leinwandsetups entspricht und DCS auch diese Bildformate ausgeben kann.
  8. :megalol: Da musste ich jetzt auch schmunzeln. Stimmt absolut. Es ist dann auch immer das Headset das Beste von allen, das man selbst hat. :megalol: Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein anderes Cockpit-Spiel im Heimkino ( 3,20 x 1,8 Leinwand Full HD ) ausprobiert. Das war nicht so toll. Es wirkte alles viel zu überdimensioniert. Auch mit Sitzabstand von 6 Metern. Das passt einfach nicht. Dann lieber einen guten curved Monitor o.ä. Die Lampenhaltbarkeit variiert je nach Qualität. Den letzten Lampentausch am Beamer hatte ich erst vor kurzem nach rd. 2.000 Stunden. Man merkt es schon etwas, wenn das Bild blasser wird, aber der Prozess ist so schleichend, dass es erst auffällt, wenn dann die neue Lampe drin ist und Bild und Farben wieder strahlen. Eine gute Beamerlampe ist auch nicht billig.
  9. :) Also irgendwie hatte ich jetzt doch mehr Rhetorik als Antwort erwartet oder die übliche selbstgefällige Hermeneutik oder die ganz platte Metaphorik für Anfänger - da ist es sehr erfrischend auch mal was menschliches zu lesen. Natürlich fliege ich auch sehr gern mit meiner VR Brille in DCS. Ist das einzige wofür ich VR nutze. So blöd jetzt über 3.000,- Euro für eine VR Brille auszugeben, bin ich halt auch nicht, aber die Entwicklung in VR erinnert mich an die ersten Flachbildfernseher. Die ersten Plasmas waren auch unbezahlbar und heute bekommst du gigantisch große 4k OLED TVs überall hinterhergeschmissen. Wird vielleicht noch eine ganze Zeit dauern, bis der VR Markt groß genug ist, damit die Preise runter gehen und die Technik besser wird.
  10. Finde das mittlerweile ziemlich mühselig. Monitor oder VR sind einfach zwei verschiedene Techniken. Was davon besser ist, ist genauso Pausenhofgequatsche, wie ob die RiftS besser ist als die Reverb. Die Auswahl an VR Brillen ist so klein, dass man sich da sehr einfach für eine entscheiden kann. Im Grunde stellt sich heute nur die Frage, wollt ihr ... a) eine Wegwerf VR Brille, mit der man eine Zeit lang herumspielen kann, bis was besseres kommt oder b) eine VR Brille, die soweit technisch möglich, das Potenzial von VR versucht auszuschöpfen. ( großes Sichtfeld, hochaufgelöstes Displaydesign, innovative Linsentechnik ) Der Markt um Oculus, HTC und HP hat sich schon sehr präzise darauf ausgerichtet, null Innovation zu bieten und gerade mal die aktuell minimalen Anforderung an VR zu erfüllen + einem Verkaufsargument ( niedriger Preis für die Rift S, hoch aufgelöste Displays bei der Reverb oder modulare Erweiterbarkeit bei HTC ), um billig produzierte Geräte den Käufern teuer innerhalb kurzweiliger Produktzyklen zu verkaufen. Ziel dabei ist, dem Kunden jedes Jahr fast das selbe Gerät als neu zu verkaufen. Darauf kann man sich einlassen - ist ja auch jedem seine Sache. Die meisten entscheiden sich auch für a); ich persönlich bin dafür nicht mehr zu haben und möchte für VR etwas, das mindestens ein paar Schritte voraus denkt und und wirklich etwas für VR bewegt.
  11. :thumbup: very good move to provide better quality with DCS World. Next step definitely has to be to stop the open beta/early access madness to more reasonable situation, like having access to open beta/early access only for a short period, like four weeks before mayor updates/new stuff is being brought to DCS World for registered public stress test only. Hotfixes for single broken functionality within the modules should be separated and implemented as quick as possible. There´s no way to provide quality than to focus 100% on to the stable version for development and users.
  12. Theopraktisch geht das. Dazu brauchst du neben den Lighthouseboxen dann aber auch noch ein Lighthouse kompatibles Headset, um überhaupt die Controller mit SteamVR zu connecten. Empfehlen kann man das aber nicht. Du wirst sehr große Problem damit haben, beide Tracking Systeme zu synchronisieren.
  13. @Bignewy Just to check if my impression is wrong: Did you spent some love to the F-5E Tiger with today´s patch?
  14. Das ist interessant: wenn man den vorgesehenen Schalter mit ziehen: extend und drücken: retract nutzt, funktioniert die variable Einstellung der Airbreak beim Ausfahren natürlich genauso gut, wie mit der roten Wippen. Ist natürlich auch Geschmackssache, wie jeder mappt - wichtig ist mir, die grundlegenden Funktionen für alle Module möglichst gleich gemappt zu haben. Den vorgesehenen Warthog Throttle Schalter für airbreak extend habe ich halt auch schon für VR zoom für alle Module belegt, gerade weil er so leichtgängig zu bedienen ist und ich das öfter brauche als die Luftbremse. Überhaupt habe ich die Luftbremse in halb ausgefahrener Stellung in der Hornet bisher noch gar nicht richtig genutzt. Bin aber noch nicht sehr weit mit der Hornet - neulich zum ersten mal überhaupt die Waffenfunktionen benutzt und ein paar konventionelle Bömbchen geschmissen.
  15. Die Luftbremse hab ich mittlerweile in allen Mustern auf dem kleinen roten Kippschalter am Warthog Throttle, den man mit dem Daumen schalten kann. Nach vorne drücken: Airbreak extend/ausfahren ; nach hinten drücken: Airbreak retract / einfahren. In der Hornet kann ich damit beim Ausfahren auch den Grad einstellen, wie weit sie ausgefahren ist, während sie immer komplett einfährt, wenn man den Knopf in die retract Richtung betätigt. Im Harrier kann man die Luftbremse alternativ auf einen einfachen Kippschalter legen, aber der kleine rote Daumenwippschalter funktioniert für alle Muster ganz gut, inklusive variabler Einstellung beim Ausfahren.
  16. Rosebud47

    SuperCarrier

    Stimmt eigentlich, ich kann den Winkel zum Landedeck ja auch von der BRC Kurslinie ausgehend im HSI ablesen. Hab das die ganze Zeit falsch gemacht und versucht, mich schon direkt nach dem Break auf´s Landedeck auszurichten ... was selten gut funktioniert hat.
  17. Rosebud47

    SuperCarrier

    Klasse Zusammenfassung! :thumbup: Das werde ich noch ein paar mal lesen, um es zu verinnerlichen. Mal eine Frage: macht es Sinn den BRC vom Carrier mit -10° am HSI einzustellen, um die Landefläche auf dem Deck besser ansteuern zu können? Kürzlich habe ich auch gelesen, dass die Abweichung der Landebahn 14° und nicht 10° von der Längsachse ( BRC ) des Carriers wären - was stimmt den nun?
  18. Ein bissl was ginge da schon, damit die Flugplätze nicht so ausgestorben sind. Also ich bin jedenfalls schon glücklich, wenn dieses Jahr noch der Mi-24, die neuen Maps und die Umstellung auf Vulkan kommt.
  19. Die neue Interaktivität mit der Deckcrew, LSO, ATC vom Supercarrier und der Ball Anzeige macht schon sehr viel Spaß, aber ich glaube kaum, dass das auf den Airports auch so sein würde. Es gibt da ja keine Katapulte, in die man eingewiesen wird oder LSO. Insofern würden Updates für die Airports vermutlich nur kosmetisch sein, aber kaum mehr Interaktivität bieten, als bisher.
  20. Den Unterschied in der Bildschärfe in VR sehe ich ganz deutlich in der Mig21 und im Harrier. Bei beiden sind jetzt kaum noch Kantenflimmern zu sehen, was super ist. Allerdings wirken die Texturen in der Mig jetzt auch wie auf Pappe aufgeklebt. Hat jetzt ein wenig einen uncanny valley Effekt die MiG.
  21. Was genau das neue VR MSAA macht, würde mich auch mal interessieren. Das Bild in VR sieht aber nach dem Patch deutlich schärfer mit weniger Kantenflimmern aus ... bei jedem Modul. Schätze mal, man muss die neue Funktion einfach ausprobieren. Habe es jetzt auf 0.5 stehen. Vielleicht kann man das normale MSAA dann ganz abstellen und so etwas mehr Performance gewinnen. Wäre gut, wenn es dazu gesicherte Erkenntnisse geben würde.
  22. Mich hat immer der künstliche Widerstand aus der Mittelstellung genervt. Mit den No-center CAMs ist der einfach nicht mehr da und es lässt sich sehr viel flüssiger und feiner steuern. Finde die Virpil bases, ob WarBRD oder Mongoos auch richtig gut zu modifizieren.
  23. Hi Airbusjoerg, nachdem ich deine Beiträge gelesen habe, habe ich jetzt auch die AviaSim - No center ( non-linear ) Cams in die Virpil Mongoos CM2 base mit 15cm Verlängerung eingebaut - es ist genauso, wie du es beschreibst: sehr viel besser! Es fliegt sich jetzt so, als ob der Steuerknüppel nur noch verlängerte Motorik vom Arm ist. Und das bei Jets genauso, wie beim Ka-50. Bin noch am herumprobieren, ob Totbereich mit 0 oder 1 besser ist. Gefühlt ist der Unterschied nicht groß, aber mit Totbereich 1 oszilliert der virtuelle Stick im virtuellen Cockpit nicht mehr, wenn man keine Steuereingaben macht. Super Tip mit den CAMs - danke! :thumbup:
  24. Rosebud47

    SuperCarrier

    Finde die Liebe zum Detail in DCS auch immer wieder beeindruckend. Das sieht man jetzt auch ganz gut bei den neuen Videos zum SC - freu mich mittlerweile auch tierisch, darauf zu starten und landen. Das ist schon sehr aufwändig, wenn das für jeden Airport individuell transportiert werden sollte. Aber das ist jetzt nur etwas Smalltalk zum Hobby und nichts aufgeblasenes. ;)
×
×
  • Create New...