-
Posts
647 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Rosebud47
-
Den Kneeboardbuilder finde ich aber sehr nützlich, um das Kniebrett zu organisieren. Files dazu zu machen oder wieder aus dem Kniebrett raus nehmen und die Blätter im Kniebrett anzuordnen, d.h. eine Reihenfolge festlegen. Ich weiß, ist jetzt keine Antwort auf dein Problem, was sich ja auch schon gelöst hat, aber der Kneeboardbuilder ist eines der wenigen externen Tools die ich gerne nutze. Vor allem seit ED die Anpassungsfunktionen ins Kniebrett implementiert hat, ist der Kneeboardbuilder jetzt super zu benutzen um das Kniebrett zu organisieren - jetzt muss man nicht mehr vor jedem Start ein Profil aktivieren, indem man die Dimensionen für das Querformat von Chuck´s Guide festgelegt hat, sonder organisiert die Files für jede Maschine einmal und startet DCS dann einfach ohne den KB vorher zu starten und ein Profil auszuwählen - sehr viel praktischer, wenn man in einer Session die Maschine wechselt. Na jedenfalls finde ich den Kneeboardbuilder mittlerweile unverzichtbar. Sehr einfach zu bedienen, wenn man die Funktionen ausprobiert hat und sehr praktisch. Habe z.B. Airport Charts ( TACAN, Runways, VOR, ILS Frequenzen etc. ) auf 2-3 DIN4 Seiten, dann Teile aus Chucks Guide und dann RWR Symbologie wieder im DIN4 Format drauf. Je nachdem, was ich gerade anschaue, ziehe ich dann während des Fluges das Kneeboard auf die Größe, Position und Format, wie es dann gut lesbar ist. Hatte Anfangs auch etwas Kopfschmerzen mit dem Kneeboardbuilder - jetzt möchte ihn nicht mehr missen. Der einzige Nachteil ist oder war ( weiß nicht, ob das mit einem Update jetzt behoben ist ), dass entweder das Datenvolumen oder die Seitenanzahl begrenzt ist. Bei den umfangreicheren Chuck´s Guide schneidet der Kneeboardbuilder irgendwann die Files ab.
-
Ja, stimmt, aber er fühlt sich in der Hand und vom Gewicht ganz anders an, als die ganzen Vollplastik Joysticks.
-
Verrenn´ dich nicht gleich wieder mit dem ganzen Zeug Ich meinte den F/A-18 Grip von Thrustmaster, der ist wie der A-10 / F-16 Stick von Thrustmaster aus Vollmetall und wirklich gut. Einen Thrustmaster Grip und eine Virpil Base halte ich für die ideale Stick-Kombination.
-
Hi Viper1970, der original slew Stick am Warthog ist tatsächlich so wie bei den alten Thinkpads, kaum zu gebrauchen. Hatte den auch durch den Slew Mod ersetzt und bin damit voll auf zufrieden. Die original Base vom Warthog Stick ist kein Vergleich zu den Virpil Bases. Die Virpil Bases sind da wie Tag und Nacht dagegen. Klasse an der Virpil Mongoos Bases ist, dass man sie direkt am Gehäuse mit einem Schraubenzieher spannen kann. Es werden aber auch zusätzliche federn und Cams mitgeleifert, die man in der Virpil Base austauschen kann. So hat der Einbau der "Aviater Cam" (o.ä. Name ) den leichten Widerstand in der Centerposition eliminiert und die Base ist jetzt komplett ohne Widerstand straff zentriert. Wenn es Dir nur um den Stick ginge, würde ich alternativ den Warthog F/A-18 Grip empfehlen ( ist auch gleichzeitig eine Replika vom F-15 Stick ) und die Mongoos Base von Virpil - nach meiner Erfahrung hat man damit ein lebenlang Freude und braucht nichts anderes mehr.
-
@Weasel Ja, das kam mir dann auch, als dstar geschrieben hat, dass da nicht mal ein 220Volt Anschluss dran ist. Der Typ mit seiner Wikipedia Weisheit hat mich so kirre gemacht, dass ich nicht mehr dran gedacht habe, dass das Wining ja nur ein HOTAS ist.
-
Schon klar ... Also ich dachte, dass Quigon einen Witz macht mit CE könnte auch China Export halten. Wie gesagt, finde ich die Diskussion überspitzt. @Weasel könntest Du mal gucken, ob Du einen deutschen Stecker am Gerät hast? Ihr habt doch in der Schweiz andere Steckernormen als in Deutschland. Evtl. ist da irgendwas draufgedruckt mit CE, so wie auf dem Foto weiter oben? @Sofapiloz man braucht keine Angst zu haben, dass der Zoll einfach etwas vernichtet. Die dürfen das Paket nicht mal aufmachen, wenn nicht umittelbar Gefahr in Verzug ist. Wenn die Lieferung zur Zollbeschau kommt, bekommst Du zuerstmal Post und wirst gefragt, ob Du vorbei kommen willst oder ob sie es vernichten sollen, wenn Du nicht vorbei kommen willst. In Verkehr bringen, wird allgemein so ausgelegt, dass damit ein gewerbliches in den Handel bringen gemeint ist. In diesem Fall bist Du als Importeur gesetzlich in Deutschland dem hersteller gleich gestellt, d.h. Du musst Sorge tragen, dass die in Deutschland geltenden gesetze und Richtlinien eingehalten werden. Bei der CE zertifizierung geht es, meine ich, um die Spannung im Gerät, die innerhalb einer bestimmten Norm liegen sollte. Falls dieses Winwing Teil innerhalb dieser Norm liegt, und davon würde ich jetzt mal ausgehen, aber am Gerät oder in der Produktdokumentation keine CE Zertifizierung erkennbar ist UND der Zoll genau das Beanstanden, solltest Du auch die Möglichkeit haben als Importeur/ in Verkehr bringer, diesen Nachweis zu erbringen indem Du die Spannung in einem einfachen autorsierten Verfahren nachweist und eine CE Plakette aufgrund der Prüfung an dem Gerät anbringst. Das alles machen zu müssen, halte ich für sehr ungewöhnlich und unwahrscheinlich, wenn Du das Gerät als Privatperson zum Verbleib in deinem Besitz aus einem Drittland bestellt hast. Es kann natürlcih unglücklich laufen beim Zoll, weil sie vielleicht einen Dual-Use Verdacht ( Kriegswaffenkontrollgesetz ) auf dem Winwing Teil haben. Wenn dann klar ist, dass es sich um PC Hardware handelt, wollen die Zollbeamten dann natürlich nicht dumm dastehen und beanstanden dann möglicherweise ein fehlendes CE Kennzeichen. Dann kannst Du immer noch sagen, dass Du das nachreichst, das Gerät aber nicht für den Verkauf / eine InVerkehrbingung vorgesehen ist. Also ich bin kein Anwalt, aber die Praxis ist bei Weitem nicht so dramatisch, wie ihr es hier beschreibt. Wenn ich da wirklich so misstrauisch wäre, würde ich es einfach lassen. Aber ich denke, für das Forum und andere die Interesse daran haben, das Teil zu bestellen, wäre es schon gut, die Sache mit dem Winwing Teil aufzuklären und weniger Ängste, Drama und Misstrauen zu schüren.
-
Frag doch mal nach dem Zertifikat. Das müsste doch in den Produktdatenblättern nachgewiesen sein. Was ich weiter oben zum Ausdruck bringen wollte, ist, dass eine CE Zertifzierung in China wahrscheinlich zum Standardprozedere gehört, wenn das Unternehmen in die EU exportieren will. Die liefern doch wohl auch mit einem Normstecker für deutsche Steckdosen, oder? Ist doch auch nicht so, dass man irgendeinen Schrott bei ´Wish´bestellt.
-
Bei Vulkan in DCS bleibt auch abzuwarten, wieviel CPU Kerne von DCS genutzt werden können. Würde dann schon Sinn machen, wenn Du sowieso vor hast, eine für DCS optimale neue CPU zu kaufen.
-
Ist ein bissl fummelig, aber Du kannst dich in VR nach vorne beugen, oben strecken, ducken oder nach hinten in den Stuhl pressen, dann den VR Recenter Knopf drücken. EDIT: auch kann man das Cockpit in VR so genau auf die Sitzposition ausrichten mit etwas links oder rechts blicken und dann den Recenter Knopf drücken. Wenn dann wieder in der normalen Sitzposition, hat sich deine Kopfposition entsprechend entgegengesetzt verschoben. Geht fix, habe mich schon daran gewöhnt die Sitzposition vor jedem Start so zu kalibrieren. F/A-18 und F-16 haben auch eine Höhenverstellung für den Sitz - funktioniert auch super in VR. Die MiG-29 hat wahrscheinlich keine Sitzhöhenverstellung simuliert ... weiß ich jetzt nicht.
-
Wenn man bedenkt, dass mehr als die Hälfte aller Geräte hier mit Stecker oder USB Anschluß aus China kommen, wirkt die Diskussion hier doch sehr überspitzt.
-
Thanks for this huge update and fixes! Wishing a Merry Christmas to ED-Team and 3rd Parties and a succesful year 2021!
-
Ja, ich weiß, Manitu, ich hatte mich schon im LockOn Forum immer ganz gut mit dir unterhalten. Aber glaub mir, wenn ich dich beleidigen wollte, würdest du es nicht merken.
-
Damals hatte ich mir auch überlegt die Pimax 4k wegen der seinerzeit hohen Auflösung zu holen, aber 6DOF gehört zu VR einfach dazu. Die G2 habe ich mir auch bestellt, aber halt eher für MS Flight Simulator. iFoxRomeo, dstar und viele andere helfen auch unkompliziert bei konkreten Fragen zur Einrichtung der G2, aber ich bin mir sicher, dass das kein Problem für dich sein wird. Darfst halt nur nicht vergessen, auch das "SteamVR für Windows Mixed Reality" von Steam herunterzuladen und zu installieren. Finde es übrigens ziemlich beeindruckend, was Du hardwaretechnisch alles auffährst für unser geliebtes Hobby. Von der Reverb G2 wirst auch sicherlich begeistert sein - dauert ja nicht mehr so lange, bis die ausgeliefert werden. Edit: Deine GraKa und CPU halte ich noch lange nicht für überholt. Darüber würde ich mir fühestens in 2 Jahren Gedanken machen.
-
@Viper1970 lass dich von den Kommentaren hier nicht verunsichern. Das ist alles so einfach, dass auch ein 12jähriger ohne Umstände jede VR Brille in DCS nutzen kann. Die "Windows Mixed Reality" Schnittstelle ist schon mal Windows10 integriert - da musst Du überhaupt nichts installieren und einstellen. Wenn der neue Microsoft Flight Simulator VR unterstützt, wird das zuerstmal nur für WMR VR Brillen sein, da muss man dann überhaupt nichts machen, das ist tatsächlich Plug ´n Play mit Windows Mixed Reality Brillen. Als die Samsung Odyssey WMR Brille rauskam, hatte man bei ED laut darüber nachgedacht für DCS nativ WMR zu unterstützen, also das, was jetzt für den MS FS2020 kommt - es wurde aber nie umgesetzt. DCS´ VR Schnittstelle ist openVR, die komaptibel zu SteamVR und Oculus ist. Wenn Du also eine SteamVR VR Brille hast, verbindet sie sich über SteamVR als Schnittstelle mit DCS. Wenn Du eine Oculus Brille hast, dann verbindet sie sich über die Oculus Software mit DCS. SteamVR und Oculus software, sind praktisch dasselbe. Da ist auch keine besser oder schelchter. Etwa vergleichbar mit Nvidia Treiber Paket und AMD Treiber Paket. Da DCS aber keine native WMR Unterstützung hat, benötigt man ein kleines Tool: "Windows Mixed Reality for SteamVR". Das Tool kann man kostenlos über Steam herunterladen und es macht nichts anderes, als WMR mit SteamVR zu verbinden, um die WMR VR Brille in DCS und anderen SteamVR Anwendungen zu nutzen. Bei dem Tool "Windows Mixed Reality for SteamVR" muss man auch nichts einstellen, man muss einfach nur herunterladen und installieren, wenn man eine WMR VR Brille hat. Pimax hat eine eigene Schnittstelle: Pitool. Damit verbindet man seine Pimax Brille dann sowohl mit SteamVR Anwendungen als auch mit Oculus Anwendungen. Also kurz zusammengefasst: Oculus VR Brille benötigt das Oculus Tool SteamVR VR Brille benötigt SteamVR Windows Mixed Reality Brille benötigt keine Zusatzsoftware für native WMR Anwendungen, aber für SteamVR Anwendungen "SteamVR for Windows Mixed Reality" einmalig installiert. neuere Pimax VR Brillen benötigen Pitool als Software API. Ganz so naiv ist die Diskussion hier allerdings nicht, wenn man sie als Grundsatzdiskussion darüber führt, dass es noch keine standardisierte API gibt, um jede VR Brille mit jeder VR Software zu betreiben. Aber mit OpenXR ist bereits ein Standard verabschieded, der sich in einigen Jahren vielleicht, in der Industrie durchgesetzt hat. Man wird dann immernoch SteamVR oder Oculus Software oder Pitool installieren müssen, um seine Hardware zu konfigurieren, aber die VR Anwendungen werden dann alle für die gleiche API programmiert. Hintergrund ist, dass mit den ersten VR Brillen Oculus Rift und HTC Vive, die Konkurrenten sich nicht nur mit ihrer Hardware voneinander abgrenzen, sondern auch mit den VR Anwendungen ( Spielen ) die mit der Hardware nutzbar waren. D.h. wolltest Du ein bestimmtes VR Spiel spielen, sollte das nur mit einer bestimmten VR Hardware möglich sein. Das ganze hat sich dann schnell in Rauch aufgelöst, weil es genügend Hacks gab, um z.B. ein Oculus exklusives Spiel auch mit einer SteamVR VR Brille spielen zu können. Microsoft ging mit der später folgenden Windows Mixed Reality Plattform dann einen dritten Weg, bot jedoch aus Mangel an erfolgreicher VR Software dann ein Tool ( Wndows Mixed Reality for SteamVR ), um seine WMR Plattform kompatibel mit SteamVR zu machen, um auch alle SteamVR Spiele unkompliziert kompatibel zu machen. Wie gesagt, lass dich nicht verunsichern - das ist alles kinderleicht einzurichten. Ich hatte schon SteamVR Brillen, WMR VR Brillen und Pimax Brillen. Um DCS zu starten, reicht bei jeder API aus, nur die DCS.exe zu starten, der Rest läuft nach einmaligem Einrichten im Hintergrund automatisch.
-
das dachte ich auch ... eine modernen Kampfjet bedienen wollen, aber zu doof ein simples Programm mit 3 optionalen Einstellungen zu starten.
-
Habe jetzt nicht alles Vorhergehende gelesen. Heute gerade einen Steuerbescheid vom Zollamt auf den Tisch bekommen und der Abgabensatz für EUSt liegt tatsächlich bei 16% derzeit.
-
Also ich denke, Produkthaftung ist der springende Punkt bei der CE Zertifizierung. Das ist dann eigentlich auch nicht Thema oder im Interesse des Zolls, sondern des Verbraucherschutzes. Den Zoll interessiert, die Steuern zu erheben und eventuell tatsächliche (Schutz-) Zölle auf bestimmte Produkte. Und natürlich die strafrechtlich relevanten Sachen. Man kann ja auch das Winwing Teil importieren und die für den Verkauf in Deustchland nötige CE Zertifizierung in Deutschland nachholen. Oder aber auch das Winwing Teil privat importieren, weil man bestimmte Teile daraus verwenden will. Letztendlich wird die Produkthaftung dann interessant, wenn ein Schaden durch das Produkt entsteht, also z.B. aufgrund mangelhaftem Überspannungsschutzes am Gerät ein Schmorbrand entsteht und die halbe Bude abfackelt. Wenn die Feuerwehr dann die Brandursache auf das Winwing Gerät zurückführt, ich es aber in Deutschland gekauft habe und der Verkäufer in Deutschland keine CE Zertifizierung nachweise kann, ist der Verkäufer für den entstandenen Schaden haftbar zu machen. Mit CE Zertifizierung wäre es dann aber ein Versicherungsfall. Wichtig für die reibungslose Zollabwicklung ist eine Warenrechnung und korrekte Warendeklaration durch den Versender. Wenn die Einfuhrumsatzsteuer nicht schon durch den Verkäufer über dessen Spediteur/Kurierdienst entrichtet wurde, fällt sie bei dem Teil auf jeden Fall an und wird dann vom Zoll + Gebühr erhoben. Um die CE Zertifizierung muss sich der Käufer/Importeur selbst kümmern, würde ich sagen. Aber wer hier auf Nummer sicher gehen will, kann ja einfach bei seinem zuständigen Zollamt anrufen - die Damen und Herren dort sind eigentlich immer sehr nett und hilfsbereit.
-
In der Praxis ist der Zoll völlig überlastet und kann nur stichprobenartig Privatsendungen überprüfen. Wenn sie überprüfen, dann machen sie es natürlich nicht umsonst und erheben i.d.R. Einfuhrumsatzsteuer 19% + Zollgebühr. Wenn ein CE Zeichen an Elektrogeräten fehlt, fällt es unter Umständen dem Zollbeamten auf, der die Stichprobe zieht. Der Ermessensspielraum ist da wirklich groß, aber normalerweise geht bei der Zollbeschau nur um den Warenwert, bzw. Nachweis des Warenwerts und die daraus zu errechnende Einfuhrumsatzsteuer. @Shagrat bei einer Containerlieferung in hohen Stückzahlen ein und desselben Artikels geht man per se von einem gewerblichen Import aus und nicht mehr von privatem Eigenbedarf, hier muss u.a. der Nachweis des Warenwertes und Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden. Nochmal zum CE Zeichen: Wie gesagt, liegt es am Zollbeamten bei der privaten Einfuhr. Letztendlich muss ein CE Zeichen drauf sein, wenn man die Ware tatsächlich in Verkehr bringt, also verkauft, sonst kann es passieren, dass ein Käufer auf das fehlende CE Zeichen im Rahmen einer Abmahnung hinweist. Der Importeur aus Drittländern, ist hier rechtlich so gestellt, wie ein Hersteller bzw. In-Verkehr-bringer/ gewerblicher Verkäufer, muss also dafür Sorge tragen, dass die gesetzlichen Bestimmung erfüllt sind. Es gibt übrigens auch ein Freigrenze bei privaten Einfuhren, die ist aber sehr gering ( 30,- - 60,- Eur, wenn ich mich nicht irre ). Also was innerhalb der Freigrenze liegt ist Einfuhrumsatzsteuerbefreit. Man muss sich zum Thema aber auch die Incoterms des Versenders anschauen. Wird z.B. DDP über einen großen Kurierdienstleister geliefert, ist die Chance sehr groß, dass die Sendung ohne weitere Kosten an der Haustür einfach abgeliefert wird. Die großen Kuriere, wie FedEx, DHL oder UPS haben eigene Zolllager, in der die Ware vor und nach Versand gelagert und geprüft werden. Die Anmeldung bei deutschen Zoll erfolgt dann über Sammelzollanmeldung, um den Prozess zu beschleunigen. D.h. wenn ein Flugzeug von FedEx kommt, wird die gesamte Ladung in einem Rutsch angemeldet und abgefertig. Die Incoterms mit dem Versender vereinbart regeln die anfallenden Kosten für den Empfänger. Bezahlt man Einfuhrsteuern und Transport bereits beim Verkäufer im Drittland, kann man das mit entsprechendem Nachweis/Rechnung dann auch dem Zollbeamten vorzeigen, wenn die Stichprobe gezogen wurde. Also im Grunde ist das ganze Thema beim Privatversand ein wenig ein Glücksspiel, wenn man es darauf anlegt. Die gute Nachricht ist, dass der Zoll in Deutschland nicht so arbeitet, wie der Zoll in Afrika, der dir deine Waren nur gibt, wenn du sie schmierst.
-
Welch Ironie :-))) Immerhin, wenn ´HUD flight path marker behaviour´ endlich gefixt ist, ist das schon erwähnenswert - der bug hatte mich immer extrem genervt.
-
Zu dem wie das Early Access Modell unter DCS gehandhabt wird, habe ich mich und viele andere auch schon zu genüge geäußert. Das habe ich doch überhaupt nicht angedeutet. Aber ich sage dir, was ich glaube: In den lauten Diskussionen hier geht es nur noch darum jedem und allem ein Etikett aufzudrücken und jeder will der erste sein der drückt. Ich möchte mich von Hetzkampagnen im Internet von Leuten, die die Sinnhaftigkeit ihrer Teilnahme darin sehen, die nächste Sau durchs Dorf zu treiben, lieber fern halten. Zu den angekündigten Modulen können wir jetzt überhaupt nichts sagen, außer dass sie angekündigt sind. Gesunde Menschen und gesunde Unternehmen lernen auch aus ihren Fehlern. Natürlich bin ich jetzt auch vorsichtig darin, noch mehr DCS Module zu kaufen. Bestimmt nicht mehr blind im early access, um eine bessere Qualität der angebotenen Module weiter zu forcieren - ich glaube auch, das machen jetzt sehr viele so.
-
Den Harrier aus dem Early Access in die Release Version zu heben, hat wohl weniger mit dem Harrier zu tun und mehr mit den von Razbam angekündigten F-15 und MiG23 bzw. mit dem breit kommunizierten Versprechen, erst alle bestehenden Module in die Release Version zu bringen, bevor neue Early Access Module verkauft werden. Soweit ich es mitbekommen habe, gab es auch kein umfangreicheres Update zum Harrier, das einen Sprung aus dem Early Access in die Releasversion hätte nachvollziehbar machen können. Die letzten Updates für den Harrier waren, nach meinem Empfinden, lächerlich und nicht wirklich erwähnenswert. Leider bedeutet der Schritt, den Harrier fortan als "released" anzusehen auch, dass Razbam selbst keine Hoffnung oder Ressourcen dafür aufspart, die Unzulänglichkeiten in der Programmierung des Moduls zu beheben. Wir haben es bzgl. der AV-8B seitens Razbam schon seit langem nur noch mit Meinungsmanagement für die Community zu tun. Das ist jetzt nicht unbedingt eine Kritik an Razbam. Es hat sich wohl so entwickelt, weil die Kompetenz, den Harrier fertigzustellen, für Razbam einfach nicht mehr verfügbar war. Man hat dann wohl diesen armen Jungen in Kolumbien oder Argentinien die Verantwortung für den Harrier übertragen, der entweder keine Zeit oder auch nicht über die Kompetenz verfügt, die programmiertechnischen Anforderungen zu bewältigen. Wer hier noch Hoffnung haben möchte, sollte in die Kirche gehen. Razbam selbst macht mit dem Statuswechsel zur Releaseversion deutlich, dass sie selbst weder Interesse noch Hoffnung haben weiter am Harrier zu arbeiten. Falsch ist aber zu denken, dass die neu angekündigten Module von Razbam dasselbe Schicksal widerfahren könnte. Die neuen Module werden von anderen Leuten/ Teams erarbeitet, solange es da keinen Wechsel gibt, kann man davon ausgehen, dass deren Kompetenz und Enthusiasmus bis zur Releaseversion der neuen Module erhalten bleibt.
-
A release date is not known at the moment, but I wouldn´t expect a release in this year. It was announced, that for owners of the Black Shark 2 module, the upgrade to BlackShark3 will be of a much lower price, than the full price for BlackShark3 without owning BS2.
-
Auch von mir ein Dankeschön für die Checkliste im Querformat. So oft habe ich noch nicht in der Hornet gesessen, um den StarUp im Schlaf zu beherrschen. Da ist es schon ganz hilfreich, die Checkliste zusammen mit Chuck´s Guide ins Kniebrett legen zu können.