HordyH Posted April 5, 2020 Posted April 5, 2020 Hat jemand von euch selbst eine Buttonbox gebaut? Welche Hardware (Schalter, Taster, Platine(Encoder) habt ihr genutzt? Lg
Cupra Posted April 5, 2020 Posted April 5, 2020 Das ist so schwer zu sagen. Du musst erst mal wissen was du willst. Nur etwas um Knöpfe zu drücken, zu drehen etc. ist relativ simpel, da hast viel Auswahl. Willst du mit USB arbeiten oder nicht? Auf DirectX-Basis gibt es etliche Lösungen die dir pro Gerät 32 Knöpfe und 8 Achsen geben. Also quasi alles was ein Joystick ist oder ne Tastatur. Bei Windows HID genannt. Komplexer wird es wenn du aus der Sim Daten auslesen und anzeigen lassen willst. Da kann ich dir zu DCS aber gar nix sagen, ich schaff es dort ja nicht mal meinen Stick sauber zu programmieren in unter 5 Minuten :( Generell kannst mal nach folgenden Stichworten suchen: - Leo Bodnar - PSCockpit - Arcaze - Xkeys Was davon dir zusagt, was du willst etc., das musst du selber entschieden. Immerhin musst du es am Ende auch einrichten und installieren :D DCS F-16C Blk. 40/42 :helpsmilie: Candidate - 480th VFS - Cupra | 06
imaxx Posted April 5, 2020 Posted April 5, 2020 (edited) Ich hab mir eiin VR- Simpit mit ein paar Button Boxes gebastelt. Die Boards, also die Anschlüsse für die Schalter und Knöpfe, gehen über die Leo Bodnar Boards. Hier ist mal der Link zu dem Projekt: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=264398 Edited April 5, 2020 by imaxx i7-8700K / 32GB RAM @3000 / 1TB M.2 SSD / Asus RTX 2080 Ti OC VR- Gamer: Valve Index Flight Gear: Thrustmaster HOTAS Warthog / Thrustmaster TPR / 3x Thrustmaster MFD / Jetseat [sIGPIC][/sIGPIC]
schmiefel Posted April 6, 2020 Posted April 6, 2020 ich hatte mir fürs SimRacing mal diese simple Button-Box nach der Anleitung im Video gebastelt ... Ist am Ende nicht ganz so trivial wie hier gezeigt gewesen und ich brauchte die Hilfe von nem guten Freund, um es halbwegs wie gedacht zum Laufen zu bringen, aber die Box kam material-seitig auf ca. 50€ und es war an einem gemütlichen Samstag binnen eines Tages gebaut. https://photos.app.goo.gl/WgGC5gj33ECtEAkMA Abgesehen davon, dass meine Prototypen-Konstruktion (aka Machbarkeitsstudie) final - weil funktioniert - erst Mal so geblieben ist und das auch optisch schöner geht... https://photos.app.goo.gl/vgtyMUMN7ptkRbwn6 tut es erst Mal seinen Dienst :joystick: Primary for DCS and other flightsims: i9 12900K@default OC on MSI Z790 Tomahawk (MS-7D91) | 64 GB DDR5-5600 | Asus TUF RTX3090 Gaming OC | 1x 38"@3840x1600 | 1x 27"@2560x1440 | Windows10Pro64 Spoiler Secondary: i7 11700k@5.1GHz on MSI Z590 Gaming Force MB| 64 GB DDR4-3200 | PowerColor RX6900XTU Red Devil | 1x 32"@2560*1440 + 1x24"@1980*1200 | Windows10Pro64 Backup: i7 6700K@4.8GHz | 64 GB DDR4-2400 | PowerColor RX5700XT Red Devil | SSD-500/1000GB | 1x49" 32:9 Asus X49VQ 3840x1080 | Windows10Pro64 Flightsim Input Devices: VPC: ACE2 Rudder / WarBRD Base / T-50CM2 Base with 50mm ext. / Alpha-R, Mongoos T-50CM, WarBRD and VFX Grip / T-50CM3 Throttle | VPC Sharka-50 + #2 Controle Panel | TM Cougar MFD-Frames| Rift S - Secondary: TM HOTAS WARTHOG/Cougar Throttle+Stick, F-18-Grip | TM TPR Rudder | DelanClip/PS3-CAM IR-Tracker
Jonne Posted April 6, 2020 Posted April 6, 2020 Habe mir (hauptsächlich) für die MiG-21 eine Box mit einem Leo Bodnar Board gebaut. Leider war das erste Board kaputt, aber ich habe problemlos und schnell Ersatz aus England bekommen. Ich habe einen 12-Positionen Drehschalter (11 gibt es leider kaum), 3 normale Kippschalter, 3 Kippschalter wohl original aus einer Il-14 und 3 Taster verbaut und alle jeweils auf einen Eingang auf dem Board gelegt, auch jede Position des Drehschalters ist ein Eingang (das kann man auch eleganter lösen). Das Reicht für den Waffenwahldrehschalter, die beiden Waffenwahlschalter links daneben, die drei Kannonenladeknöpfe und die Visierschalter. Zusätzlich habe ich noch eine kleine Box mit zwei 3-Position Kippschalter und einen 2-Position Kippschalter für die Radarbedienung gebaut. Der ist mit einem Seriellen Kabel an die große Box angeschlossen. Die Schalter gehen auch auf das Leo Bodnar Board. Bilder habe ich leider noch keine. [sIGPIC][/sIGPIC]
HordyH Posted April 6, 2020 Author Posted April 6, 2020 Habe mir (hauptsächlich) für die MiG-21 eine Box mit einem Leo Bodnar Board gebaut. Leider war das erste Board kaputt, aber ich habe problemlos und schnell Ersatz aus England bekommen. Ich habe einen 12-Positionen Drehschalter (11 gibt es leider kaum), 3 normale Kippschalter, 3 Kippschalter wohl original aus einer Il-14 und 3 Taster verbaut und alle jeweils auf einen Eingang auf dem Board gelegt, auch jede Position des Drehschalters ist ein Eingang (das kann man auch eleganter lösen). Das Reicht für den Waffenwahldrehschalter, die beiden Waffenwahlschalter links daneben, die drei Kannonenladeknöpfe und die Visierschalter. Zusätzlich habe ich noch eine kleine Box mit zwei 3-Position Kippschalter und einen 2-Position Kippschalter für die Radarbedienung gebaut. Der ist mit einem Seriellen Kabel an die große Box angeschlossen. Die Schalter gehen auch auf das Leo Bodnar Board. Bilder habe ich leider noch keine. Welches board nutzt du?
Jonne Posted April 6, 2020 Posted April 6, 2020 Nutze das BBI-32 ohne Stecker, also direkt angelötet. [sIGPIC][/sIGPIC]
Sofapiloz Posted April 6, 2020 Posted April 6, 2020 @Jonne sag mal, gibts bei den Bodnar-Boards eigentlich eine Software zum programmieren dazu? Ich bin deshalb ein Fan von den Arcaze-Boards, weil man sie so vielfältig programmieren kann. Als digitaler oder analoger Gamecontroller, als Tastatur, jeder Schalteingang kann bei steigender oder fallender Spannung jeweils unterschiedliche Befehle ausführen, bei denen dann noch frei wählbar ist, ob der Befehl z.B. nur momentan oder bis zum erneuten Betätigen des Schalters ausgeführt werden soll. Und nicht zuletzt kann man simultan mehrere Geräte im Board anlegen. Ist das bei den Bodnars auch so?
Jonne Posted April 6, 2020 Posted April 6, 2020 Nein, es gibt keine Software dazu. Bodnar selbst hat eine Liste an empfohlenere Software, wobei ich den RSMapper hier aus dem Forum verwende, da man dort einfach Profile anlegen kann. Grundsätzlich wird das Board als eigener Gamecontroller erkannt, was aber je nach DCS Modul zu sehr viel Handarbeit in den Configs fürhren würde, daher der Umweg über RSMapper. Arcaze ist natürlich mit seiner eigenen Software und Verarbeitung von analogen Signalen auch sehr interessant. [sIGPIC][/sIGPIC]
The_Dan Posted April 6, 2020 Posted April 6, 2020 Ich würde noch den Arduino (Leonardo) oder andere ATmega-derivate empfehlen. Das Leonardo-Board selbst kostet die Hälfte der Leo Bodnar oder Arcaze Boards, dafür hat es nicht so viele Anschlüsse. Die Anschlüsse kann man dann wiederum aber erweitern (mit Port Expandern, Schift Registern oder auch Diodenmatritzen, bzw. einer Kombination aus allem) und so bei gleichem Preis deutlich mehr Anschlüsse anbringen als bei Arcaze- oder Bodnar-Boards und ist deutlich flexibler. Wie man das dann Softwaretechnisch umsetzt (weil z.B. DCS mehr als die 32 DX-Buttons verwalten kann -> weniger "Geräte" die man managen muss) ist einem dann selbst überlassen und Dank vieler Beispiele recht einfach. Direkte Befehle an DCS, ohne die Buttonbox als DX-Device einzubinden, ist auch möglich aber etwas aufwendiger (möglicherweise mit DCS-Bios einfacher, hab ich mir aber noch nicht so genau angeguckt, was das ist).
Sofapiloz Posted April 6, 2020 Posted April 6, 2020 Da hatte ich bis jetzt immer Bammel vor. Das schöne an den Arcaze ist, wenn man mal hinter die Logik gestiegen ist, ist das echt System für Blöde (wie mich). Und vor allem wie die Tage schon mal geschrieben, einmal als Tastatur mir den entsprechenden Befehlen hinterlegt, und Windoof kann die USB-Ports durcheinander würfeln, wie es lustig ist. Bin im Moment in der Planung für die seitlichen und die Kneepanels der F14. Wenn ich weiß, wie viele Eingänge ich da brauche, schau ich mal, was ich da nehme.
HordyH Posted April 6, 2020 Author Posted April 6, 2020 Nein, es gibt keine Software dazu. Bodnar selbst hat eine Liste an empfohlenere Software, wobei ich den RSMapper hier aus dem Forum verwende, da man dort einfach Profile anlegen kann. Grundsätzlich wird das Board als eigener Gamecontroller erkannt, was aber je nach DCS Modul zu sehr viel Handarbeit in den Configs fürhren würde, daher der Umweg über RSMapper. Arcaze ist natürlich mit seiner eigenen Software und Verarbeitung von analogen Signalen auch sehr interessant. Ah ok...ich stelle mir nämlich die Frage wie man es umsetzt das DCS ein Kippschaltersignal (ein) nicht als dauerhaftes Signal (als würde man eine Taste gedrückt halten) erkennt. Das erledigt dann die SW richtig? Lg
Jonne Posted April 6, 2020 Posted April 6, 2020 RSMapper gibt sich als Tastatur aus. Wenn du einen Eingang änderst, also einen Schalter ein- oder ausschaltest, gibt das Programm einen kurzen Tastenanschlag, auch mit Modifakator, also Shift o.Ä.. DCS kann im übrigen mit dauerhaften Eingaben umgehen. Das Problem ist aber, dass fast kein Modul ohne Handarbeit erkennt wenn ein Eingang ausgeschaltet wird. [sIGPIC][/sIGPIC]
HordyH Posted April 6, 2020 Author Posted April 6, 2020 RSMapper gibt sich als Tastatur aus. Wenn du einen Eingang änderst, also einen Schalter ein- oder ausschaltest, gibt das Programm einen kurzen Tastenanschlag, auch mit Modifakator, also Shift o.Ä.. DCS kann im übrigen mit dauerhaften Eingaben umgehen. Das Problem ist aber, dass fast kein Modul ohne Handarbeit erkennt wenn ein Eingang ausgeschaltet wird. Ok da ist ja meine Sorge aus der Welt und ich kann normale Kippschalter bestellen. Vielen Dank für die Hilfe
Recommended Posts