Jump to content

Probleme bei der Navigation zu Landebahnen


Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich kämpfe mich seit knapp zwei Wochen durch DCS World und schwanke stark zwischen Begeisterung und völliger Überforderung. 🙂
Vielleicht könnt ihr mir ja bei einigen dieser Probleme helfen sie zu lösen.

 

Das Landen an sich klappt inzwischen schon ziemlich gut. Aber ich habe große Schwierigkeiten damit per ILS oder Tacan direkt auf die Landebahn zuzufliegen. In den Trainings fliegt man ja immer schon perfekt zur Landebahn ausgerichtet los...

Gibt es hier eine Möglichkeit einen Navigationspunkt zu setzen von dem aus man dann direkt auf die Landebahn zufliegt? Über Tacan und ILS bekomme ich das nicht hin und versuche dann immer per Augenmaß einen Punkt vor dem Flugplatz zu finden von dem aus ich zur Landebahn eindrehe.

 

Gibts hier einen Trick den ich nicht kenne oder fehlt es mir nur an Übung?

 

Danke.

Posted (edited)

Du kannst im Missionseditor die Wegpunkte so setzten, dass du gerade anfliegst.

 

Da du in einem andern Beitrag geschrieben hast, dass du die F/A-18 fliegst, beziehe ich mich mal hierauf.

Die F/A-18C benutzt das ICLS (instrument carrier landing system). Das funktioniert nur auf Flugzeugträgern und ist nicht kompatibel zu dem ILS der Flughäfen.

Wenn du den Tacan des Flughafens (oder Wegpunkt) anfliegst, kannst du mit dem Kurseinstellschalter (Course (CRS)) die Gradzahl der Landebahn einstellen. 

Dann bekommst du im HSI eine Linie angezeigt, die dir praktisch deine Landebahn als Linie verlängert (siehe Bild). Diese Linie ist auch "CPL Autopilot" fähig. Also du kannst dein Flugzeug auch automatisch auf diese Linie einschwenken lassen.

Eine andere Möglichkeit ist die Navigation mit markanten Punkten im Gelände. Bei diesem Beispiel wäre das der Navigationspunkt APEX (Wo sich Straße und Eisenbahnschienen kreuzen).

 

HSI.jpg

 

MP.jpg

Edited by coyote79
  • Like 2
Posted

Danke für die rasche Antwort. In der F-18 könnte ich mir ja sogar im Flug einen Wegpunkt setzen. Aber das war bisher nicht so ganz zufriedenstellend.

 

Das mit der Courseline probiere ich mal aus klingt gut. Und das Anpeilen über markante Punkte ist auch ne gute Idee. Danke. 🙂

Posted

Hast du mit TACAN-Navigation allgemein noch Schwieringkeiten, oder ist es nur die spezielle Bedienung in der Hornet?

 

Die CDI zeigt dir letztlich nur an, ob du auf der eingestellten Standlinie bist, oder nicht. Zusätzlich zeigt das Instrument dir an, ob du links oder rechts des eingestellten Kurses bist und wie weit die Station von dir entfernt ist (Schrägentfernung, nicht Entfernung über Grund).

 

TACAN und VOR sind am Anfang ein bisschen abstrakt, aber irgendwann macht es *klack* im Helm und man versteht, was einem da angezeigt wird.

Ganz nett zu wissen: Die Hornet kann dir auch eine RMI-Nadel auf das TACAN geben (die Nadel* zeigt direkt zur Station). Das hilft dann zusätzlich etwas bei der Orientierung im Raum.

 

___

* Dreieck außerhalb der Kompassrose auf der HSI-Seite

So ein Feuerball, JUNGE!

Posted

Um das Thema etwas allgemeiner zu beleuchten:

 

Im echten Leben fliegt man ja nicht einfach los und schaut dann mal, wo man so hinkommt. Wenn der Sprit zur Neige geht, sollte man besser ganz genau wissen, wie und wo man landen kann, sonst ist doof. Im Idealfall weiß man das alles schon vor dem Abflug und hat sich sogar ausgerechnet, wie viel Spritreserve bei der Landung noch im Tank ist.

 

In DCS können wir einfach in eine Mission springen und loslegen. Da ist dann oftmals improvisieren angesagt, wenn wir hinterher landen wollen. Mit etwas Übung und Erfahrung ist das auch kein Problem, und ein paar Möglichkeiten kommen gleich weiter unten.

 

Aber was meiner Meinung nach am meisten hilft, ist sich selbst eine solide Planung zu erstellen. Du kannst dir dafür eine Mission selbst im Missionseditor erstellen, oder du kannst bei normalen Missionen den Missionsplaner benutzen (bei Missionen aus dem SCHNELLSTART und bei TRAINING steht der leider nicht zur Verfügung).

 

Im Missionsplaner siehst du dein Flugzeug und die Wegpunkte, die vom Missionsdesigner vergeben wurden. Da kriegst du also schon mal eine Idee, wo du startest, wo es lang geht und auf welchem Flugplatz du hinterher landen sollst. Die Wegpunkte kannst du dort verändern und auch neue hinzufügen. Je nach dem welches Flugzeug du fliegst, siehst du die Wegpunkte im HUD und kannst einfach dem Wegpunkt-Marker hinterherfliegen, um zum jeweils nächsten Wegpunkt zu kommen.

 

Das Ziel für den Landeanflug ist, ungefähr 10 Meilen vor dem Flugplatz auf die Landebahn ausgerichtet und auf ungefähr der richtigen Höhe zu sein. Ganz grob möchte man in 10 Meilen Entfernung 3000 Fuß über der Landebahn sein, und die Höhe (Elevation) der Bahn bekommt man beispielsweise aus dem Missionsplaner (mit dem Mauszeiger über den Flughafen gehen und in der Statuszeile neben den Koordinaten die Höhe ablesen).

 

Nehmen wir mal an, du bist im Kaukasus-Terrain unterwegs und willst in Batumi landen. Von der Landseite sind da Berge im Weg, also bevorzugen wir den Anflug von der Wasserseite (es sei denn wir hätten zu krassen Rückenwind, aber nehmen wir mal an, dass das nicht der Fall ist). Der Flughafen liegt fast auf Meereshöhe, ich meine es sind so 50 Fuß über Normal Null. Also möchtest du den letzten Wegpunkt vor der Landung in Verlängerung der Landebahn 13 draußen auf dem Wasser haben, etwa 10 Meilen vor der Landebahnschwelle und etwa 3000 Fuß hoch. Beim Überfliegen dieses Wegpunkts willst du schon grob auf die Landebahn ausgerichtet sein, das heißt je nach dem woher du kommst, solltest du den Wegpunkt davor so legen, dass du schon grob in südöstlicher Richtung über diesen Wegpunkt für den Landeanflug drüberfliegst. Von da kannst du einen ganz entspannten finalen Anflug auf Runway 13 machen und hast Zeit, Abweichungen in Höhe, Ausrichtung und Geschwindigkeit zu korrigieren. Eigentlich ganz einfach, oder? 😉

 

Wenn du richtig geile Vorbereitung machst, dann suchst du dir noch alle Ausweichflugplätze raus, von denen du glaubst, dass du sie vielleicht gebrauchen kannst. Welche Landebahnen haben die? Welche Ausrichtung? Wie hoch über Normal Null liegen die? Welche Hindernisse liegen im Anflugpfad? Wo kommt der Wind her? Aus welcher Richtung würdest du dementsprechend anfliegen, damit du Gegenwind hast, und wo müsste dann dein 10 Meilen-Anflugpunkt liegen und in welcher Höhe?

 

Man kann aber auch im Cockpit improvisieren. Wenn du mit F10 auf die Karte schaust und einen (befreundeten) Flughafen anklickst, kriegst du ein Info-Fenster mit Daten zum Flughafen, aus denen du dir schon mal ganz wichtige Infos raussuchen kannst. Zur Not, wenn du den Flughafen nicht als Wegpunkt ins Navigationssystem holen kannst, musst du versuchen, deinen Einflug in den Endanflug Pi mal Daumen anzuvisieren. Wenn der Anflug Mist ist, lieber durchstarten und es noch mal versuchen.

 

TACAN ist dein Freund. Lerne TACAN zu nutzen und verstehe, wie es funktioniert. Wenn du einmal mit TACAN umgehen kannst, kannst du es in allen Mustern nutzen, die darüber verfügen (typischerweise sind das NATO-Maschinen, wobei die Russen ein ähnliches System haben, mit dem ich mich aber kaum auskenne).

 

ILS ist toll für einen stabilen Endanflug, aber du musst den richtigen Punkt für den Endanflug ohne ILS treffen; das ist nicht dafür da, dir beim navigieren zu helfen, sondern wirklich nur für den Endanflug.

 

Egal welches Muster du fliegst, krieg ein Gefühl für einen visuellen Anflug. Und wenn dein Muster Instrumentenanflüge erlaubt (TACAN, ILS, RNAV), dann fliege ruhig später auch Landungen bei schlechter Sicht (Nacht, Wolken, Regen, oder gleich alles zusammen) und/oder bei starkem Wind mit Böen. Aber wie immer beim Lernen gilt: Fang einfach an, gewinne an Erfahrung und dann mach es dir komplizierter. Irgendwann kannst du bei Sturm in der Nacht mit einem beschädigten Flugzeug aus der Kampfzone fliegen und eine gute Notlandung auf einem Ausweichplatz hinlegen, ohne dass du groß ins Schwitzen kommst. Aber für den Anfang ist eine stabile Schönwetterlandung schon hinreichend kompliziert. Und zwischen diesen beiden Extremen liegt, wo so oft im Leben: Üung, Übung und noch mehr Übung. 🙂

  • Like 1
  • Thanks 2
Posted

Und BTW TACAN ist dein Freund: Raku hat das in diesem Video für die Hornet erklärt. Für die meisten anderen Muster funktioniert es fast gleich, nur dass man den Kanal eventuell nicht ins UFC tippt, sondern mit altmodischen Drehreglern einstellt. Aber das Grundprinzip ist das gleiche. 🙂

 

 

  • Like 1
Posted
vor 6 Stunden schrieb Yurgon:

Und BTW TACAN ist dein Freund: Raku hat das in diesem Video für die Hornet erklärt. Für die meisten anderen Muster funktioniert es fast gleich, nur dass man den Kanal eventuell nicht ins UFC tippt, sondern mit altmodischen Drehreglern einstellt. Aber das Grundprinzip ist das gleiche. 🙂

 

 

Das Video habe ich mir schon drei mal angesehen, aber irgendwie fällt der Groschen bei mir noch nicht so ganz. Aber mit den ganzen Tipps hier werde ich es sicher demnächst gut hinbekommen.

 

vor 6 Stunden schrieb Yurgon:

Um das Thema etwas allgemeiner zu beleuchten:

 

Im echten Leben fliegt man ja nicht einfach los und schaut dann mal, wo man so hinkommt. Wenn der Sprit zur Neige geht, sollte man besser ganz genau wissen, wie und wo man landen kann, sonst ist doof. Im Idealfall weiß man das alles schon vor dem Abflug und hat sich sogar ausgerechnet, wie viel Spritreserve bei der Landung noch im Tank ist.

 

In DCS können wir einfach in eine Mission springen und loslegen. Da ist dann oftmals improvisieren angesagt, wenn wir hinterher landen wollen. Mit etwas Übung und Erfahrung ist das auch kein Problem, und ein paar Möglichkeiten kommen gleich weiter unten.

 

Aber was meiner Meinung nach am meisten hilft, ist sich selbst eine solide Planung zu erstellen. Du kannst dir dafür eine Mission selbst im Missionseditor erstellen, oder du kannst bei normalen Missionen den Missionsplaner benutzen (bei Missionen aus dem SCHNELLSTART und bei TRAINING steht der leider nicht zur Verfügung).

 

Im Missionsplaner siehst du dein Flugzeug und die Wegpunkte, die vom Missionsdesigner vergeben wurden. Da kriegst du also schon mal eine Idee, wo du startest, wo es lang geht und auf welchem Flugplatz du hinterher landen sollst. Die Wegpunkte kannst du dort verändern und auch neue hinzufügen. Je nach dem welches Flugzeug du fliegst, siehst du die Wegpunkte im HUD und kannst einfach dem Wegpunkt-Marker hinterherfliegen, um zum jeweils nächsten Wegpunkt zu kommen.

 

Das Ziel für den Landeanflug ist, ungefähr 10 Meilen vor dem Flugplatz auf die Landebahn ausgerichtet und auf ungefähr der richtigen Höhe zu sein. Ganz grob möchte man in 10 Meilen Entfernung 3000 Fuß über der Landebahn sein, und die Höhe (Elevation) der Bahn bekommt man beispielsweise aus dem Missionsplaner (mit dem Mauszeiger über den Flughafen gehen und in der Statuszeile neben den Koordinaten die Höhe ablesen).

 

Nehmen wir mal an, du bist im Kaukasus-Terrain unterwegs und willst in Batumi landen. Von der Landseite sind da Berge im Weg, also bevorzugen wir den Anflug von der Wasserseite (es sei denn wir hätten zu krassen Rückenwind, aber nehmen wir mal an, dass das nicht der Fall ist). Der Flughafen liegt fast auf Meereshöhe, ich meine es sind so 50 Fuß über Normal Null. Also möchtest du den letzten Wegpunkt vor der Landung in Verlängerung der Landebahn 13 draußen auf dem Wasser haben, etwa 10 Meilen vor der Landebahnschwelle und etwa 3000 Fuß hoch. Beim Überfliegen dieses Wegpunkts willst du schon grob auf die Landebahn ausgerichtet sein, das heißt je nach dem woher du kommst, solltest du den Wegpunkt davor so legen, dass du schon grob in südöstlicher Richtung über diesen Wegpunkt für den Landeanflug drüberfliegst. Von da kannst du einen ganz entspannten finalen Anflug auf Runway 13 machen und hast Zeit, Abweichungen in Höhe, Ausrichtung und Geschwindigkeit zu korrigieren. Eigentlich ganz einfach, oder? 😉

 

Wenn du richtig geile Vorbereitung machst, dann suchst du dir noch alle Ausweichflugplätze raus, von denen du glaubst, dass du sie vielleicht gebrauchen kannst. Welche Landebahnen haben die? Welche Ausrichtung? Wie hoch über Normal Null liegen die? Welche Hindernisse liegen im Anflugpfad? Wo kommt der Wind her? Aus welcher Richtung würdest du dementsprechend anfliegen, damit du Gegenwind hast, und wo müsste dann dein 10 Meilen-Anflugpunkt liegen und in welcher Höhe?

 

Man kann aber auch im Cockpit improvisieren. Wenn du mit F10 auf die Karte schaust und einen (befreundeten) Flughafen anklickst, kriegst du ein Info-Fenster mit Daten zum Flughafen, aus denen du dir schon mal ganz wichtige Infos raussuchen kannst. Zur Not, wenn du den Flughafen nicht als Wegpunkt ins Navigationssystem holen kannst, musst du versuchen, deinen Einflug in den Endanflug Pi mal Daumen anzuvisieren. Wenn der Anflug Mist ist, lieber durchstarten und es noch mal versuchen.

 

TACAN ist dein Freund. Lerne TACAN zu nutzen und verstehe, wie es funktioniert. Wenn du einmal mit TACAN umgehen kannst, kannst du es in allen Mustern nutzen, die darüber verfügen (typischerweise sind das NATO-Maschinen, wobei die Russen ein ähnliches System haben, mit dem ich mich aber kaum auskenne).

 

ILS ist toll für einen stabilen Endanflug, aber du musst den richtigen Punkt für den Endanflug ohne ILS treffen; das ist nicht dafür da, dir beim navigieren zu helfen, sondern wirklich nur für den Endanflug.

 

Egal welches Muster du fliegst, krieg ein Gefühl für einen visuellen Anflug. Und wenn dein Muster Instrumentenanflüge erlaubt (TACAN, ILS, RNAV), dann fliege ruhig später auch Landungen bei schlechter Sicht (Nacht, Wolken, Regen, oder gleich alles zusammen) und/oder bei starkem Wind mit Böen. Aber wie immer beim Lernen gilt: Fang einfach an, gewinne an Erfahrung und dann mach es dir komplizierter. Irgendwann kannst du bei Sturm in der Nacht mit einem beschädigten Flugzeug aus der Kampfzone fliegen und eine gute Notlandung auf einem Ausweichplatz hinlegen, ohne dass du groß ins Schwitzen kommst. Aber für den Anfang ist eine stabile Schönwetterlandung schon hinreichend kompliziert. Und zwischen diesen beiden Extremen liegt, wo so oft im Leben: Üung, Übung und noch mehr Übung. 🙂

Danke für die ausführliche Erklärung. Dann habe ich wohl tatsächlich zu wenig Geduld und Tacan funktioniert nicht ganz so wie ich es mir vorgestellt hatte. 🙂 Und bis das besser klappt fliege ich aktuell mit der Option für unendlich Spritt. Danach kommt die Option raus und ich will / muss das Sprittmanagement lernen.

Posted

So.

Mit der F/A-18C klappt das mit Tacan jetzt ganz gut. Der Tipp aus dem Video mit dem "Kreis um den Flughafen" fliegen bis man den entsprechenden Kurs zur Landebahn hat ist super cool.

 

Bei den FC-3 per ILS den richtigen Flugplatz finden ist aber nach wie vor ziemlich fummelig. Bekommt man da mit der Zeit ein Gefühl für oder kann man irgendwie auf der Karte oder dem Kneepad sehen welchen Flughafen man per ILS gerade gewählt hat?

Posted
34 minutes ago, xfirf said:

oder kann man irgendwie auf der Karte oder dem Kneepad sehen welchen Flughafen man per ILS gerade gewählt hat?

 

Du kannst jeden Flugplatz auf der F10-Karte anklicken und siehst dort dann die jeweillige ILS-Frequenz.

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted
vor 23 Minuten schrieb QuiGon:

 

Du kannst jeden Flugplatz auf der F10-Karte anklicken und siehst dort dann die jeweillige ILS-Frequenz.

Ja das habe ich gesehen, aber WO im Cockpit der F-15 od A-10A kann ich das denn auch sehen? Da kann man ja, wenn ich es richtig verstehe, nur durch die ILS-fähigen Flughäfen durchklicken und die Entfernung dazu sehen.

Posted
53 minutes ago, xfirf said:

Ja das habe ich gesehen, aber WO im Cockpit der F-15 od A-10A kann ich das denn auch sehen? Da kann man ja, wenn ich es richtig verstehe, nur durch die ILS-fähigen Flughäfen durchklicken und die Entfernung dazu sehen.

 

Ach so, das hat sich speziell auf die FC3-Flieger bezogen. Hmm, mit denen kenne ich mich leider nicht aus :dunno:

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted

Für die A-10A geht das ILS über NAV Mode [1] - Lande Modus.
Dafür muss der Wind richtig stehen und die Landebahn auch ILS möglich machen - das ist nicht immer gegeben.

Im engl. Handbuch zur A-10A steht der ILS Mod auf Seite 48 - dort wird es im HUD dargestellt. 

Playing: DCS World

Intel i7-13700KF, 64GB DDR5 @5600MHz, RTX 4080 ZOTAC Trinity, WIN 11 64Bit Prof.

Squadron "Serious Uglies" / Discord-Server: https://discord.gg/2WccwBh

Ghost0815

Posted
vor 7 Stunden schrieb QuiGon:

 

Ach so, das hat sich speziell auf die FC3-Flieger bezogen. Hmm, mit denen kenne ich mich leider nicht aus :dunno:

Ich habe ja auch bei der F/A-18 Probleme gehabt. Hätte es ggf. nicht hier vermischen sollen. 

 

vor 7 Stunden schrieb mwd2:

Für die A-10A geht das ILS über NAV Mode [1] - Lande Modus.
Dafür muss der Wind richtig stehen und die Landebahn auch ILS möglich machen - das ist nicht immer gegeben.

Im engl. Handbuch zur A-10A steht der ILS Mod auf Seite 48 - dort wird es im HUD dargestellt. 

Ja ich weiß. Aber dennoch ist es sehr schwer den richtigen Flughafen damit zu finden. Und da frage ich mich eben ob ich etwas übersehe oder ob es wirklich so fummelig ist. 

Posted
2 hours ago, xfirf said:

Ich habe ja auch bei der F/A-18 Probleme gehabt. Hätte es ggf. nicht hier vermischen sollen.

 

Ach so, die F/A-18C von USN/USMC die wir in DCS haben besitzt gar kein ILS. Statt dessen verfügt sie über ICLS (Instrumented Carrier Landing System), welches für Trägerlandungen gedacht ist und vom Prinzip her genauso wie ILS funktioniert, aber nicht mit ILS kompatibel ist.

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted
vor 10 Minuten schrieb QuiGon:

 

Ach so, die F/A-18C von USN/USMC die wir in DCS haben besitzt gar kein ILS. Statt dessen verfügt sie über ICLS (Instrumented Carrier Landing System), welches für Trägerlandungen gedacht ist und vom Prinzip her genauso wie ILS funktioniert, aber nicht mit ILS kompatibel ist.

 Ja genau. Aber mit dem Tacan auf dem HSI kann ich ja sehr gut meine Entfernung und Ausrichtung zur Landebahn sehen. Das klappt jetzt echt gut.

 

Nur, wie gesagt, bei den FC-3 Flugzeugen tue ich mich noch schwer damit den korrekten Flughafen auszuwählen.

Posted
5 hours ago, xfirf said:

Ja ich weiß. Aber dennoch ist es sehr schwer den richtigen Flughafen damit zu finden. Und da frage ich mich eben ob ich etwas übersehe oder ob es wirklich so fummelig ist.

 

Dafür ist das ILS auch nicht gedacht - der Localizer straht dazu in einem viel zu schmalen Bereich entlang der Bahnachse. Den Flughafen "siehst" du damit nur in vielleicht +/- 10° links und rechts des Anfluggrundkurses diesseits und auf der Backcourse-Seite.

 

Man "findet" den Flugplatz mit VOR/ Tacan und manövriert sich damit in einen Bereich, in dem das ILS übernehmen kann. Bei der Hornet hast du kein ILS und musst eh einen Nonprecision Approach fliegen. Solange man das Wetter aber nicht auf "Englischer Sommer" stellt, sollte das trozudem reichen.

 

"In echt" (TM) würde man natürlich nach dem veröffentlichen Anflugverfahren fliegen. Dazu hätte man eine ATC, die nicht komplette Grütze ist.

So ein Feuerball, JUNGE!

Posted
vor 4 Minuten schrieb Bremspropeller:

 

Dafür ist das ILS auch nicht gedacht - der Localizer straht dazu in einem viel zu schmalen Bereich entlang der Bahnachse. Den Flughafen "siehst" du damit nur in vielleicht +/- 10° links und rechts des Anfluggrundkurses diesseits und auf der Backcourse-Seite.

 

Man "findet" den Flugplatz mit VOR/ Tacan und manövriert sich damit in einen Bereich, in dem das ILS übernehmen kann. Bei der Hornet hast du kein ILS und musst eh einen Nonprecision Approach fliegen. Solange man das Wetter aber nicht auf "Englischer Sommer" stellt, sollte das trozudem reichen.

 

"In echt" (TM) würde man natürlich nach dem veröffentlichen Anflugverfahren fliegen. Dazu hätte man eine ATC, die nicht komplette Grütze ist.

 

Bei meinem Kommentar hatte ich mich ja auf die A-10A und F-15C aus Flaming Cliffs 3 bezogen. Da gibts ja gar kein Tacan. Und auch wenn ich meinen Flugplatz zum Landen "von Hand" suche tue ich mich (noch?) schwer damit in der Auswahl dann den richtigen Flugplatz für den ILS-Anflug zu finden. Aber was ich da jetzt rauslese: Manuell den Flugplatz anpeilen und anfliegen. Einen Bogen in 10-15 Meilen Abstand um den Flughafen fliegen bis ich mich zur Landebahn ausrichten kann und danach "hoffentlich" das richtige ILS Signal rauspicken und landen.

 

Grüße

Posted (edited)

images

 

Hier nochmal zur Veranschaulichung bezüglich der Breite eines normalen LOC-Signals.

Ich glaube bei den FC3-Flugzeugen muss man einfach akzeptieren, dass man damit gegen die Grenzen des ursprünglichen Spiels rennt und nicht großartig weiterkommt. Da würde ich dann die F10 Karte zur Hilfe nehmen. Oder evntuell über das ATC-Menü gehen. Die geben dir auch die Richtung zum Flughafen. Das hilft dir aber nur bedingt, weil es dich auch nicht auf die Anfluggrundlinie bringt.

 

Seit Ewigkeiten soll ATC ja eine Revision bekommen. Hoffentlich! Es würde schon helfen, wenn ATC einen auf einen 10/15/20nm Final vectoren würde.

Ist ja nicht so, dass das andere Spiele Simulatoren nicht seit über 20 Jahren schon könnten...

Edited by Bremspropeller
  • Like 1

So ein Feuerball, JUNGE!

Posted
vor 4 Minuten schrieb Bremspropeller:

images

 

Hier nochmal zur Veranschaulichung bezüglich der Breite eines normalen LOC-Signals.

Ich glaube bei den FC3-Flugzeugen muss man einfach akzeptieren, dass man damit gegen die Grenzen des ursprünglichen Spiels rennt und nicht großartig weiterkommt. Da würde ich dann die F10 Karte zur Hilfe nehmen. Oder evntuell über das ATC-Menü gehen. Die geben dir auch die Richtung zum Flughafen. Das hilft dir aber nur bedingt, weil es dich auch nicht auf die Anfluggrundlinie bringt.

 

Seit Ewigkeiten soll ATC ja eine Revision bekommen. Hoffentlich! Es würde schon helfen, wenn ATC einen auf einen 10/15/20nm Final vectoren würde.

Ist ja nicht so, dass das andere Spiele Simulatoren nicht seit über 20 Jahren schon könnten...

 

 

Ja klar, das akzeptiere ich gerne. Aber ich wollte mir eben sicher sein dass ich nicht irgendwas übersehe dass mir das Leben einfacher macht. 🙂

 

Danke nochmal für die ausführlichen Erklärungen.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...